Bedienungsanleitung
Verwendete Bezeichnungen • Sicherheitshinweise Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird. Nachstehend werden die Kennzeichnungen und ihre Bedeutung erläutert. Machen Sie sich gründlich damit vertraut, bevor Sie die Anleitung lesen. Warnung Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Sicherheits- und Warnhinweise Bitte lesen Sie das Folgende vor der Benutzung des Projektors. s Sicherheitsanweisungen Sicherheits- und Warnhinweise zur Installation Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung erforderlich. s "Sonderzubehör" S.224 3 Warnung • Verwenden oder installieren Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er Wasser oder Regen bzw. starker Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann, wie z. B.
Sicherheits- und Warnhinweise Warnung • Seien Sie bei der Handhabung des Netzkabels vorsichtig. Anderenfalls könnte dies zu einem Brand oder Stromschlag führen. Beachten Sie Folgendes bei der Handhabung des Netzkabels. - Verbinden Sie nicht mehrere Netzkabel mit einer einzigen Steckdose. - Schließen Sie das Netzkabel nicht an, falls Fremdstoffe, wie z. B. Staub, daran haften. - Achten Sie darauf, das Netzkabel bis zum Anschlag einzustecken.
Sicherheits- und Warnhinweise 5 Achtung Achtung • Möglicherweise benötigen Sie zum Neigen und Installieren des Projektors spezielle Montagehalterungen. Wenden Sie sich an einen Experten und bereiten Sie die Montage vor. • Planen Sie die Montage so, dass die Halterung nicht herunterfällt. • Achten Sie darauf, folgenden Freiraum rund um den Projektor einzuhalten, damit die Abluftöffnungen und Zuluftöffnungen nicht blockiert werden.
Sicherheits- und Warnhinweise a • Wir empfehlen, Fokus, Zoom und Objektivversatz mindestens 20 Minuten nach Beginn der Projektion einzustellen, da die Bilder direkt nach dem Einschalten des Projektors nicht stabil sind. • Stellen Sie die Bildhöhe mit dem vertikalen Objektivversatz ein, indem Sie das Bild von unten nach oben schieben. Wenn sie von oben nach unten eingestellt wird, kann es sein, dass sich die Bildposition nach dem Einstellen leicht nach unten verschiebt.
Sicherheits- und Warnhinweise Achtung • Entfernen Sie das Objektiv nur, wenn es nötig ist. Wenn Staub und Schmutz in das Projektorinnere gelangen, wird dadurch die Projektionsqualität gemindert, und es können Fehlfunktionen auftreten. • Berühren Sie nicht die Objektivsektion mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern. Wenn Fingerabdrücke oder Öle auf der Objektivoberfläche bleiben, nimmt die Projektionsqualität ab. • Lagern Sie den Projektor mit eingesetztem Objektiv.
Sicherheits- und Warnhinweise Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zum Laser Warnung • Laserwarnaufkleber sind im Inneren und an der Seite des Projektors angebracht. Innen Seite • Öffnen Sie das Projektorgehäuse nicht. Der Projektor enthält einen hochleistungsfähigen Laser. • Dieses Produkt gibt möglicherweise gefährliche optische Strahlung aus. Blicken Sie nicht in die eingeschaltete Lichtquelle. Andernfalls können Augenschäden auftreten.
Sicherheits- und Warnhinweise Hinweise zum Transport Im Projektor befinden sich viele Glas- und Präzisionsteile. Handhaben Sie den Projektor beim Transport so wie im Folgenden beschrieben, um Schäden durch Stöße zu vermeiden. Achtung Der Projektor sollte nicht von einer einzelnen Person transportiert werden. Zum Auspacken oder Tragen des Projektors sind mindestens zwei Personen erforderlich. Achtung • Kurzer Transport - Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie alle Kabel ab.
Inhaltsverzeichnis 10 Verwendete Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Einleitung Teilebezeichnungen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Front/Oberseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Quick Corner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gekrümmte Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über Eck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Punktkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellung der Projektionsqualität (Auswahl des Farbmodus) . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 12 Konfigurationsmenü Fehlersuche Verwendung des Konfigurationsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Verwendung der Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Liste der Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Ablesen der Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Tabelle zum Konfigurationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 13 ® Wartung Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen des Objektivs . . . . . . . . Reinigen des Luftfilters . . . . . . . . Reinigen des Luftfilters . . . . . . ................................. ................................. ................................. ................................. 196 196 196 196 Wechseln der Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 14 EB-L1405U/EB-L1300U/EB-L1200U/EB-L1100U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Gekrümmte Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Über Eck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Unterstützte Bildschirmformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Unterstützte Bildschirmauflösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung In diesem Kapitel werden die Teilebezeichnungen erläutert.
Teilebezeichnungen und Funktionen Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen das Objektiv am Projektor montiert. 16 Bezeichnung C Projektionsobjektiv Funktion Bilder werden durch dieses projiziert. Warnung Front/Oberseite Schauen Sie während der Projektion nicht in das Objektiv. Andernfalls kann es aufgrund des ausgegebenen leistungsstarken Lichts zu Augenschäden kommen. Achtung Halten Sie beim Objektivversatz Ihre Hände vom Objektiv fern.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion I WLAN-Anzeige Zeigt den Zugriffsstatus auf das optionale WLAN-Gerät an. s "Sonderzubehör" S.224 J Kabelabdeckung Abdeckung für die Schnittstellenkabelanschlüsse hinten. s "Anbringen der Kabelabdeckung" S.59 K Objektiversatzabdeck ung Beim Anbringen oder Entfernen des Objektivs abnehmen. s "Die Projektionsobjektivbaugruppe entfernen und anbauen" S.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion E Kabelhalter Hier setzen Sie die mitgelieferte Kabelklemme (nur mit EB-L1505U/EB-L1500U/EB-L1405U geliefert) ein, damit das Kabel aufgrund seines Eigengewichts nicht herausfällt. F Schnittstelle s "Schnittstelle" S.18 G Schraubenlöcher zur Befestigung der Kabelabdeckung Schraubenlöcher zur Befestigung der Kabelabdeckung. s "Anbringen der Kabelabdeckung" S.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion G Audio2-Anschluss Audioeingang für Audiosignale von Geräten, die an den BNC-Anschluss angeschlossen sind. H Kabelhalter Sichern Sie Kabel mit einem handelsüblichen Kabelbinder. I RS-232C-Anschluss Wird der Projektor von einem Computer aus gesteuert, schließen Sie den Computer mit einem RS-232C-Kabel an. Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte normalerweise nicht verwendet werden. s "ESC/VP21 Befehle" S.
Teilebezeichnungen und Funktionen 20 Bezeichnung Unterseite Funktion B Hintere Füße Bei Aufstellung des Projektors auf einer Fläche, wie z. B. einem Schreibtisch, können Sie die Füße zur Einstellung der horizontalen Neigung herein- oder herausdrehen. s "Einstellen der horizontalen Neigung (bei normaler Aufstellung)" S.43 C Anschlussstelle für ein Sicherheitskabel Führen Sie ein handelsübliches Kabelschloss durch die Öse und schließen Sie es ab. s "Anbringen des Kabelschlosses" S.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion • Bei Anzeige des Konfigurationsmenüs oder HilfeBildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. • Wenn Sie diese Taste beim Projizieren analoger RGBSignale vom Computer- oder BNC-Anschluss drücken, können Sie Tracking, Sync. und Position automatisch optimieren. J [ • Anzeige des Tastensperre-Bildschirms, in dem die Bedienfeldtasten gesperrt werden können.
Teilebezeichnungen und Funktionen Fernbedienung 22 Bezeichnung A [ ]-Taste Funktion Schaltet den Projektor ein. B [t]-Taste Schaltet den Projektor aus. C Tasten für Eingangsumschaltun g Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s "Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der Fernbedienung" S.66 Die [SDI]-Taste funktioniert nur bei EB-L1505U/EBL1500U/EB-L1405U. D [Aspect]-Taste Mit jedem Drücken wird das Bildformat gewechselt. s "Ändern des Bildformats des projizierten Bilds " S.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung K [ ][ ][ ][ ]Tasten L [ ]-Taste M [A/V Mute]-Taste N [Page]-Tasten [[][]] Funktion • Zum Anpassen von Fokus, Zoom, Verzerrung und Objektivversatz drücken. s "Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)" S.35 s "Einstellen der Bildgröße" S.38 s "Fokuskorrektur" S.39 • Während der Anzeige des Konfigurationsmenüs oder eines Hilfe-Bildschirms lassen sich durch Drücken dieser Tasten Menüpunkte und Einstellungswerte auswählen.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung V [ ]-Taste 24 Funktion Zeigt den Startbildschirm an und schließt ihn. s "Startbildschirm" S.63 Bezeichnung Funktion d [Split]-Taste Bei jedem Tastendruck wechselt das Bild zwischen der gleichzeitigen Projektion zweier Bilder auf einem geteilten Bildschirm oder der normalen Projektion eines Bildes. s "Zwei Bilder gleichzeitig projizieren (Split Screen)" S.113 e [Color Mode]-Taste Mit jedem Drücken wird der Farbmodus gewechselt.
Teilebezeichnungen und Funktionen Betrieb 25 Einstellen Auswahl der Kennwortsicherheitseinstellungen. s "Benutzerverwaltung (Kennwortschutz)" S.127 Halten Sie die [Freeze]-Taste länger als fünf Sekunden gedrückt. Die KennwortschutzAnzeige erscheint und Sie können verschiedene Einstellungen wählen. Sperrung oder Freigabe einiger Aktionen der Tasten an der Fernbedienung. s "Tastensperre Fernbedienung" S.130 Halten Sie die [ ]-Taste länger als fünf Sekunden gedrückt.
Teilebezeichnungen und Funktionen 26 Reichweite der Fernbedienung Achtung Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen können. Werden die Batterien nicht ordnungsgemäß verwendet, könnten sie explodieren bzw. auslaufen und einen Brand, Verletzungen oder Beschädigungen des Produkts verursachen. c Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an. Drücken Sie den Batteriefachdeckel auf die Öffnung bis er einrastet.
Teilebezeichnungen und Funktionen a • Wenn das Fernbedienungskabel mit dem Remote-Anschluss verbunden wird, ist der Fernst.-Empfänger am Projektor deaktiviert. • Zur Steuerung des Projektors können Sie auch den optionalen HDBaseT-Transmitter und die Fernbedienung über das Kabel verbinden. s "Anschließen eines HDBaseT Transmitter" S.
Vorbereitung des Projektors In diesem Kapitel wird das Aufstellen des Projektors und der Verbindungsaufbau zu Projektionsquellen erläutert.
Aufstellung des Projektors Die Projektionsobjektivbaugruppe entfernen und anbauen 29 a Anbringen Achtung • Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Objektiv anbringen. • Der Projektor sollte beim Anbringen des Objektivs nicht so stehen, dass die Gehäuseöffnung nach oben gerichtet ist. Staub und Schmutz könnten in den Projektor gelangen. • Berühren Sie nicht die Objektivsektion mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern.
Aufstellung des Projektors a Bringen Sie bei Verwendung eines der folgenden Objektive die mitgelieferte Objektivanschlusskappe zum Schutz des Anschlusses an. 30 d Prüfen Sie, dass sich das Objektiv nicht abnehmen lässt. ELPLS04, ELPLU02, ELPLR04, ELPLW04, ELPLM06, ELPLM07, ELPLL07 c Während Sie das Objektiv festhalten, halten Sie den Verriegelungshebel fest und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis das Objektiv verriegelt ist.
Aufstellung des Projektors 31 a • Sie können das Objektiv auch über das Konfiguration-Menü kalibrieren. s Erweitert - Betrieb - Objektivkalibrierung S.143 • Wenn Sie ein Objektiv anbringen, das nicht mit dem vorherigen Objektiv identisch ist, kalibrieren Sie es über das KonfigurationMenü. • Falls Sie das Objektiv nicht kalibrieren, führen sich die folgenden Funktionen möglicherweise nicht richtig aus.
Aufstellung des Projektors b Während Sie das Objektiv halten, halten Sie den Verriegelungshebel fest und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, bis das Objektiv entriegelt ist. 32 In der Standardeinstellung Front ergeben sich für jeden Projektionsmodus die folgenden Bildrichtungen. Front (Standard) Front/Decke Rück Rück/Decke Ziehen Sie das Objektiv, in gerader Richtung ab, wenn es freigegeben ist.
Aufstellung des Projektors Bildschirmeinstellung Stellen Sie das Bildformat entsprechend dem Seitenverhältnis des verwendeten Bildschirms ein. 33 a • Message Broadcasting (ein EasyMP Monitor-Plugin) wird von dieser Funktion nicht unterstützt. Die Bildprojektionsfläche entspricht der Form des Bildschirms. a a b c d • Wenn Sie das Bildformat ändern, stellen Sie auch das Seitenverhältnis des projizierten Bildes ein. s "Ändern des Bildformats des projizierten Bilds " S.
Aufstellung des Projektors d Stellen Sie mit den Tasten [ ein. 34 ], [ ], [ ] und [ ] die Bildposition Mit dem Hintergrundtestbild können Sie die aktuelle Anzeigeposition prüfen. e Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden. a Wenn das Bildformat auf 16:10 eingestellt wird, kann Anzeigeposition nicht angepasst werden. Anzeigen eines Testbilds Es kann ein Testbild angezeigt werden, um die Projektion ohne angeschlossenes Videogerät einzustellen.
Aufstellung des Projektors Standard Kreuzsraffie rung 35 Farbbalken V Farbbalken H Hauptmenübezeichnung Erweitert Untermenü/Elemente Display*2 Farbkalibrierung Multi-Projektion*3 s S.98 Grauskala Vert. graue Balken Hor.
Aufstellung des Projektors 36 EB-L1505U/EB-L1500U Bei Verwendung von ELPLU03/ELPLW05 A Objektivmitte B Projektionsbild, wenn das Objektiv in die Ausgangsposition bewegt wird C Maximaler Bewegungsbereich: V x 24 %* * Bei Durchführung der Bildschirmabstimmung: V x 11 % (ELPLU03) * Wenn bei horizontaler Ausrichtung der Maximalwert erreicht ist, kann das Bild nicht vertikal verschoben werden.
Aufstellung des Projektors 37 EB-L1405U/EB-L1300U/EB-L1200U/EB-L1100U Bei Verwendung von ELPLX01 Bei Verwendung von ELPLU03/ELPLU04/ELPLW05/ELPLW06/ELPLM08/ ELPLM09/ELPLM10/ELPLM11/ELPLL08 A Objektivmitte B Projektionsbild, wenn das Objektiv in die Ausgangsposition bewegt wird C Maximaler Bewegungsbereich: V x 67 %* D Wenn bei horizontaler Ausrichtung der Maximalwert erreicht ist: V x 19 % * Bei Durchführung der Bildschirmabstimmung: V x 44 % (ELPLU03), V x 51 % (ELPLM09) * Bei Durchführung der Farbkalib
Aufstellung des Projektors a 38 • Stellen Sie die Bildhöhe mit dem vertikalen Objektivversatz ein, indem Sie das Bild von unten nach oben schieben. Wenn sie von oben nach unten eingestellt wird, kann es sein, dass sich die Bildposition nach dem Einstellen leicht nach unten verschiebt. b Passen Sie die Position des projizierten Bildes mit den Tasten [ [ ][ ][ ] an.
Aufstellung des Projektors a 39 Drücken Sie die [Zoom]-Taste an der Fernbedienung oder die [Lens]-Taste am Bedienfeld. Drücken Sie wiederholt die [Lens]-Taste am Bedienfeld, bis der Bildschirm zur Anpassung des Zooms angezeigt wird. Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienfeldes Fokuskorrektur a Drücken Sie die [Focus]-Taste oder die [Lens]-Taste am Bedienfeld. Drücken Sie wiederholt die [Lens]-Taste am Bedienfeld, bis der Bildschirm zur Anpassung des Fokus angezeigt wird.
Aufstellung des Projektors a 40 Wenn Sie eines der folgenden Objektive nutzen, werden Sie durch eine Mitteilung zur Anpassung der Verzerrung (Bildverzerrung) aufgefordert. Passen Sie nach dem Fokus die Verzerrung an. ELPLX01, ELPLU03, ELPLU04, ELPLW05, ELPLU02 s "Korrektur von Verzerrungen (Bildverzerrungen)" S.40 c Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung die [Esc]-Taste.
Aufstellung des Projektors a Bei Verwendung des ELPLU02 werden Sie aufgefordert, die Verzerrungen manuell anzupassen. Drehen Sie den Verzerrungsring gegen den Uhrzeigersinn, passen Sie dann den Fokus an. Drehen Sie nach Anpassung des Fokus den Verzerrungsring zur Korrektur der Bildverzerrungen. 41 a • Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn eines der folgende Objektive angebracht ist.
Aufstellung des Projektors c Wählen Sie die Funktion, die Sie ausführen möchten und drücken Sie dann die [ ]-Taste. 42 Funktion Erläuterung Speicherabruf Lädt die gespeicherten Einstellungen. Wenn Sie einen Speicherstand wählen und die [ ]-Taste drücken, wird das Objektiv automatisch entsprechend den Einstellungen des ausgewählten Speicherstands angepasst. Speichereingabe Registriert die aktuellen Einstellungen im Speicher.
Aufstellung des Projektors 43 Funktion Erläuterung Speicher umbenennen Ändern des Speichernamens. Wählen Sie den Speichernamen, den Sie ändern möchten und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Geben Sie den Speichernamen mithilfe der Soft-Tastatur ein. s "Bedienoperationen der Soft-Tastatur" S.150 Wenn Sie fertig sind, bewegen Sie den Cursor auf Finish und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Speicher-Rückstellung Setzt Namen und Einstellungen eines Speicherstands zurück.
Aufstellung des Projektors 44 a • Die Steuerung mit der Fernbedienung ist nur bei Projektoren möglich, die sich innerhalb des Betriebsbereichs der Fernbedienung befinden. s "Reichweite der Fernbedienung" S.26 • Wenn Fernbedienungstyp auf Einfach gesetzt wird, können Sie die Fernbedienungs-ID nicht einstellen. s Erweitert - Betrieb - Erweitert - Fernbedienungstyp S.143 • IDs werden ignoriert, wenn die Projektor-ID auf Aus oder die Fernbedienungs-ID auf 0 gesetzt ist.
Aufstellung des Projektors e f 45 Wählen Sie Einstellen und drücken Sie die [ ]-Taste. Drücken Sie die [Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu schließen. Prüfen der Projektor ID Drücken Sie während der Projektion die [ gleichzeitig die [ID]-Taste gedrückt. ]-Taste und halten Sie Fernbedienung b Drücken Sie, während Sie die [ID]-Taste gedrückt halten, die Zahlentaste, die der ID des Projektors entspricht, den Sie bedienen möchten. s "Prüfen der Projektor ID" S.
Aufstellung des Projektors 46 Einstellen der Uhrzeit Sie können die Uhrzeit für den Projektor einstellen. Die eingestellte Uhrzeit wird für die Zeitplanfunktion verwendet. s "Zeitplanfunktion" S.123 a • Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, wird die Meldung "Möchten Sie die Uhrzeit einstellen?" angezeigt. Wählen Sie Ja, erscheint der Bildschirm aus Schritt 4. • Wenn Zeitplanschutz unter Kennwortschutz auf Ein eingestellt ist, können Datums- und Zeiteinstellungen nicht geändert werden.
Aufstellung des Projektors Untermenü Einstellen 47 Funktion Die Einstellungen unter Sommerzeit-Einstellung werden übernommen. Internetzeit Untermenü e Einstellungen für die Standardbedienung Zweck Funktion Internetzeit Stellen Sie hier Ein ein, um die Zeit automatisch über einen Internet-Uhrzeit-Server zu aktualisieren. Internetzeitserver Geben Sie die IP-Adresse eines Internet-UhrzeitServers ein. Einstellen Die Einstellungen unter Internetzeit werden übernommen.
Aufstellung des Projektors Zweck Bedienung des Projektors per Befehlskommunikation bei aktivem A/V Stummschalten. 48 Einstellmethoden Stellen Sie A/V-Stummsch. lösen aufA/V Stummschalten. s Erweitert - Betrieb - A/VStummeinstellung - A/V-Stummsch. lösen S.143 Die Standardeinstellung ist Beliebig. Wenn Sie den Projektor bei aktiviertem A/V Stummschalten bedienen, wird A/V Stummschalten deaktiviert. Ausschalten des Gerätes durch Stellen Sie Standby-Bestätigung auf Aus. einmaliges Drücken der Taste [t].
Aufstellung des Projektors 49 Zweck Einstellmethoden Registrieren und Speichern der Einstellungen für das projizierte Bild. Stellen Sie Speicher ein. s "Speicherfunktion" S.121 Sie können die folgenden Einstellungen speichern. • Speicher: Einige Einstellungen im Konfiguration-Menü • Objektivposition: Einstellungswerte von Objektivversatz, Zoom, Fokus und Verzerrung • Geometriekorrektur: Einstellungswerte der Geometriekorrektur Ändern des im Hintergrund angezeigten Bildschirms. Ändern unter Display.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 50 Bezeichnung, Position und Ausrichtung der Anschlüsse können je nach angeschlossener Quelle unterschiedlich sein. Anschließen eines Computers Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an. A Unter Verwendung des mitgelieferten Computerkabels Schließen Sie den Ausgang der Computeranzeige an den Projektoranschluss Computer an.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung a 51 • Ändern Sie den Audioausgang im Menü Audioeinstellungen. s Erweitert - A/V-Einstellungen - Audioeinstellungen S.143 • Wenn bei Verwendung eines HDMI-Kabels kein Ton gesendet wird, schließen Sie zum Senden des Tons ein handelsübliches Audiokabel an den Audio3Anschluss an. Stellen Sie HDMI-Audioausgang auf Audio3. s Erweitert - A/V-Einstellungen - Audioeinstellungen - HDMI-Audioausgang S.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 52 Anschließen von Bildquellen Verbinden Sie den Projektor zur Projektion von Videobildern mit einer der folgenden Methoden. A Bei Verwendung eines optionalen Komponentenvideokabels (D-Sub/Komponentenkonverter) s "Sonderzubehör" S.224 Verbinden Sie den Komponenten-Ausgang der Bildquelle mit dem Computer-Anschluss am Projektor.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 53 Computer Y Cb/Pb Cr/Pr AUDIO OUT Audio1 Y Cb/Pb Cr/Pr BNC(R/Cr/Pr, G/Y, B/Cb/Pb) AUDIO OUT Audio2 HDMI OUT HDMI Achtung • Wenn die Bildquelle eingeschaltet ist, während Sie sie am Projektor anschließen, kann dies zu Fehlfunktionen führen. • Wenn der Stecker eine andere Ausrichtung oder Form aufweist, versuchen Sie nicht, ihn mit Nachdruck in den Anschluss zu stecken. Dies kann zu Gerätebeschädigungen und Fehlfunktionen führen.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung a 54 • Ändern Sie den Audioausgang im Menü Audioeinstellungen. s Erweitert - A/V-Einstellungen - Audioeinstellungen S.143 • Wenn bei Verwendung eines HDMI-Kabels kein Ton gesendet wird, schließen Sie zum Senden des Tons ein handelsübliches Audiokabel an den Audio3Anschluss an. Stellen Sie HDMI-Audioausgang auf Audio3. s Erweitert - A/V-Einstellungen - Audioeinstellungen - HDMI-Audioausgang S.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung a 55 • Durch Einstellung von A/V-Ausgang auf Immer wird das Bild selbst dann ausgegeben, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet. s Erweitert - A/V-Einstellungen - A/V-Ausgang S.143 • Es können nur analoge RGB-Signale vom Computer- oder BNC-Eingang an einem externen Monitor ausgegeben werden. Sie können bei Monitor-Ausgang einstellen, welche Signale ausgegeben werden sollen. s Erweitert - A/V-Einstellungen - Monitor-Ausgang S.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 56 Anschließen eines HDBaseT Transmitter Schließen Sie den optionalen HDBaseT Transmitter mit einem handelsüblichen 100BASE-TX-Netzwerkkabel an. s "Sonderzubehör" S.224 HDBaseT a • Bitte lesen Sie vor der Verwendung des HDBaseT Transmitter sorgfältig die mitgelieferte Bedienungsanleitung. • Verwenden Sie als LAN-Kabel ein von der HDBaseT Alliance empfohlenes STP-Kabel (gerade) der Kategorie 5e oder höher.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 57 Installieren der WLAN-Einheit a b c Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung. Greifen Sie den Luftfilterabdeckung-Riegel zwischen Ihren Fingern; ziehen Sie die Abdeckung zum Entfernen nach oben, während Sie den Riegel gedrückt halten. d Befestigen Sie den Stopper mit einer Schraube. e Bringen Sie die Abdeckung des Luftfilters an. Entfernen Sie den Stopper für das WLAN-Gerät. Setzen Sie das WLAN-Gerät ein.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 58 b Verwenden des Quick Wireless Connection USB Key Schließen Sie den optionalen Quick Wireless Connection USB Key im Installationsabschnitt der Wireless-LAN-Einheit an. Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie die Verbindung eines Computers mit dem über Wireless-LAN herstellen. Prüfen Sie, dass die SSID- und IP-Adressinformationen angezeigt werden und entfernen Sie die Wireless-LAN-Einheit. s "Installieren der WLAN-Einheit" S.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 59 angezeigt, trennen Sie den Quick Wireless Connection USB Key Adapter. Wenn Sie den Quick Wireless Connection USB Key entfernt haben, schließen Sie die Wireless-LAN-Einheit wieder an. e Verbinden Sie den Quick Wireless Connection USB Key mit dem Computer. Weitere Informationen finden Sie ab jetzt in der mit dem Quick Wireless Connection USB Key gelieferten Bedienungsanleitung.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 60
Grundfunktionen In diesem Kapitel wird die Projektion und Bildeinstellung erläutert.
Einschalten des Projektors 62 Verbinden Sie vor dem Einschalten des Projektors Ihren Computer oder Ihr Videogerät mit dem Projektor. s "Anschließen von sonstiger Ausrüstung" S.50 a Schließen Sie den Projektor mit dem Netzkabel an eine Steckdose an. • Legen Sie ein Medium ein (bspw. eine DVD) und geben Sie es wieder. • Drücken Sie zum Erkennen der Eingangsquelle die [Search]-Taste am Bedienfeld oder an der Fernbedienung.
Einschalten des Projektors 63 B Zeigt den QR-Code an und projiziert die Daten von einem Smartphone oder Tablet. Startbildschirm Über den Startbildschirm können Sie mühelos Eingangsquellen oder häufig verwendete Funktionen wählen. Der Startbildschirm wird in folgenden Situationen angezeigt. • Wenn die [ ]-Taste an der Fernbedienung gedrückt wird • Wenn der Projektor eingeschaltet wird, während Startbildsch.-AutoAnz. auf Ein gesetzt ist s Erweitert - Startbildschirm - Startbildsch.-AutoAnz. S.
Ausschalten des Projektors a • Schalten Sie den Projektor zur Gewährleistung einer langen Betriebseinsatzzeit bei Nichtbenutzung aus. Die Lebenszeit der Lichtquelle variiert je nach Einstellungen im Konfiguration-Menü sowie den Umgebungs- und Nutzungsbedingungen. Die Helligkeit des projizierten Bildes verringert sich im Laufe der Projektionszeit. • Der Projektor kann direkt mit dem Leitungsschutzschalter ausgeschaltet werden, weil er die direkte Abschaltfunktion unterstützt.
Projizierung von Bildern 65 Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche) Drücken Sie die [Search]-Taste, um Bilder von dem Anschluss zu projizieren, an dem zurzeit Bilddaten empfangen werden. Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienfeldes * Nur EB-L1505U/EB-L1500U/EB-L1405U Wenn zwei oder mehr Bildquellen angeschlossen sind, drücken Sie wiederholt die [Search]-Taste, bis das Zielbild projiziert wird.
Projizierung von Bildern 66 Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der Fernbedienung • Drücken Sie die Taste [ ]. Fernbedienung • Drücken Sie die Taste der Eingangsquelle, die Sie projizieren möchten. Die Eingänge für die Tasten sind unten dargestellt. Fernbedienung Wählen Sie die Eingangsquelle, die projiziert werden soll; drücken Sie dann die [ ]-Taste. Eingang D Wechselt zu Bildern von einem über ein Netzwerk angeschlossenen Computer.
Projizierung von Bildern • Drücken Sie die [Volume]-Tasten auf der Fernbedienung, um die Lautstärke einzustellen. [b] Erhöht die Lautstärke. [a] Vermindert die Lautstärke. Fernbedienung • Stellen Sie die Lautstärke im Konfigurationsmenü ein. s Einstellung – Lautstärke S.141 Achtung Starten Sie nicht mit hoher Lautstärke. Plötzlich auftretende übermäßige Lautstärke kann zu Hörschäden führen.
Anpassung von projizierten Bildern Korrektur von Verzerrung im Projektionsbild Keystone-Verzerrung in projizierten Bildern kann mit einer der folgenden Methoden korrigiert werden. • H/V-Keystone Dies erlaubt es Ihnen, die Verzerrung in horizontaler und vertikaler Richtung getrennt zu korrigieren. s "H/V-Keystone" S.69 • Quick Corner Verzerrungen werden jeweils an den vier Ecken korrigiert. s "Quick Corner" S.
Anpassung von projizierten Bildern a 69 • Mit der [Geometry]-Taste an der Fernbedienung oder der [ Taste am Bedienfeld können Sie die ausgewählte Einstellungsmethode direkt durchführen. ]- • Wenn Sie die Projektionsposition etc. erneut anpassen möchten, können Sie zum vorübergehenden Aufheben des Korrekturstatus Geometriekorrektur auf Aus setzen. Selbst wenn die Option auf Aus gesetzt ist, werden die Korrekturwerte gespeichert. s Einstellung - Geometriekorrektur S.
Anpassung von projizierten Bildern Korrigieren Sie Trapezverzerrungen mit Hilfe von V-Keystone und H-Keystone. V-Keystone 70 a Sie können dies nicht mit anderen Korrekturmethoden kombinieren. Quick Corner Hiermit können Sie jede der vier Ecken des projizierten Bildes individuell anpassen. H-Keystone Wenn das Bildseitenverhältnis nicht stimmt, passen Sie die Bildbalance mit Hilfe von Vert. Balance und Hor. Balance an. a b c Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Anpassung von projizierten Bildern a 71 Wenn Sie die [Esc]-Taste etwa zwei Sekunden lang drücken, wird die Bestätigungsmeldung zum Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen angezeigt. Wählen Sie Ja, um die Quick Corner-Korrekturen zurückzusetzen. f Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 nach Bedarf zur Anpassung der restlichen Ecken. g Drücken Sie zum Abschließen der Korrekturen die [Menu]-Taste. Gekrümmte Fläche e Korrigieren Sie mit den Tasten [ Eckenposition.
Anpassung von projizierten Bildern a 72 • Projektion auf eine gebogene Fläche mit demselben Radius. • Wenn die Einstellungen stark verändert werden, kann es sein, dass der Fokus auch nach den Einstellungen nicht gleichmäßig ist. • Wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert ist, wird eine Meldung angezeigt. Wählen Sie zur Deaktivierung von 2K-4K-Skalierung Ja. s Bild - Bildoptimierung - 2K-4K-Skalierung S.137 e Nutzen Sie zur Prüfung des Einstellbereichs für das Bild Folgendes. s "Gekrümmte Fläche" S.
Anpassung von projizierten Bildern f Wählen Sie mit den Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] den Bereich, den Sie einstellen möchten und drücken Sie dann die [ ]-Taste. 73 g Stellen Sie mit den Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] die Form ein. Wenn das Dreieck in der eingestellten Richtung auf Grau umwechselt, wie im Screenshot unten gezeigt, können Sie die Form nicht weiter in der betreffenden Richtung einstellen. Wenn Sie eine Ecke auswählen, können Sie die beiden Seiten neben der Ecke einstellen.
Anpassung von projizierten Bildern i Wiederholen Sie Schritte 6 bis 8 nach Bedarf, um verbleibende Teile einzustellen. 74 l Wenn das Bild vergrößert oder verkleinert wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort und stellen Sie die Linearität ein. j Passen Sie die Linearität an. Korrigieren Sie sie so, dass der Abstand zwischen den Linien gleich ist. Bei Betätigung der [ ]-Taste Bei Auswahl von Horizont.
Anpassung von projizierten Bildern a Sie können die korrigierten Ergebnisse feineinstellen. Passen Sie mit Quick Corner die Neigung des Bildes an, verwenden Sie dann zur Feineinstellung Punktkorrektur. Wählen Sie am Bildschirm in Schritt 4 die Option Quick Corner oder Punktkorrektur. s "Quick Corner" S.70 s "Punktkorrektur" S.79 75 Über Eck Dies ermöglicht Ihnen die Korrektur von Verzerrungen, die bei der Projektion auf eine Fläche mit rechten Winkeln auftreten, z. B.
Anpassung von projizierten Bildern 76 f Wählen Sie entsprechend dem Projektionsbereich die Option Über Eck hor oder Über Eck vert, drücken Sie dann die [ ]-Taste. Bei horizontaler Ausrichtung der Flächen: Wählen Sie Über Eck hor. "Die Einstellung ändert sich. Das Bild kann erheblich verzerrt werden." wird angezeigt, drücken Sie erneut die [ ]-Taste. d Wählen Sie Über Eck und drücken Sie die [ ]-Taste. e Wählen Sie Eckenart und drücken Sie die [ ]-Taste.
Anpassung von projizierten Bildern h Passen Sie die Position des Projektors und den Objektivversatz so an, dass die Linie in der Mitte des Bildschirms auf der Ecke liegt (der Punkt, an dem die beiden Flächen aufeinandertreffen). 77 i Wählen Sie mit den Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] den Bereich, den Sie einstellen möchten und drücken Sie dann die [ ]-Taste. s "Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)" S.35 a Mit jedem Tastendruck von [ Gitter aus- oder einblenden.
Anpassung von projizierten Bildern 78 Bei Auswahl von Über Eck vert: Stellen Sie den linken und rechten Bereich anhand des Punkts ein, der der vertikalen Linie in der Mitte des Bildschirms am nächsten liegt. a m Passen Sie die Linearität mit den Tasten [ ][ ] an. Korrigieren Sie sie so, dass der Abstand zwischen den Linien gleich ist.
Anpassung von projizierten Bildern a 79 Sie können die korrigierten Ergebnisse feineinstellen. Passen Sie mit Quick Corner die Neigung des Bildes an, verwenden Sie dann zur Feineinstellung Punktkorrektur. Wählen Sie am Bildschirm in Schritt 4 die Option Quick Corner oder Punktkorrektur. s "Quick Corner" S.70 s "Punktkorrektur" S.79 Punktkorrektur Unterteilt das projizierte Bild durch ein Raster und korrigiert die Verzerrung durch die Verschiebung der Kreuzungspunkte seitlich oder in der Höhe.
Anpassung von projizierten Bildern 80 h Punktkorrektur Wählen Sie die Anzahl an Punkten (3x3, 5x5, 9x9, 17x17) und nehmen Sie dann die PunktkorrekturEinstellung vor. Farbe des Musters Wählen Sie die Gitterfarbe bei Korrekturen. Reset Setzt alle Korrekturen der Punktkorrektur auf ihre Standardwerte zurück. f Wählen Sie die Anzahl an Punkten (3x3, 5x5 oder 9x9, 17x17) und drücken Sie dann die [ ]-Taste.
Anpassung von projizierten Bildern Einstellung der Projektionsqualität (Auswahl des Farbmodus) 81 Mit jeder Betätigung der [Color Mode]-Taste wird der Farbmodus auf dem Bildschirm angezeigt und der Farbmodus geändert. Fernbedienung Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen, erreicht werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab. Modus Anwendung Dynamisch Dies ist der hellste Modus.
Anpassung von projizierten Bildern 82 d Wählen Sie das gewünschte Element zur Einstellung und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Normal: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Helligkeit nicht verringern möchten. Dadurch beträgt die Zielnutzungszeit etwa 20.000 Stunden. Lautlos: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Lüftergeräusche stören; die Helligkeit wird auf 70 % eingestellt. Dadurch beträgt die Zielnutzungszeit etwa 20.000 Stunden.
Anpassung von projizierten Bildern a • Wenn Konstantmodus auf Ein gesetzt ist, können Sie die Einstellungen bei Lichtmodus und Helligkeitsstufe nicht ändern. Wenn Sie diese Einstellungen ändern möchten, setzen Sie Konstantmodus auf Aus. 83 Anzeigestufe 10.000 Stunden oder mehr 8.000 bis 9.999 Stunden 6.000 bis 7.999 Stunden • Wenn Konstantmodus auf Aus gesetzt ist, ändert sich der Wert bei Helligkeitsstufe je nach aktuellem Status der Lichtquelle. 4.000 bis 5.999 Stunden 2.000 bis 3.
Anpassung von projizierten Bildern A B 100% 20.000 Stunden 90% 21.000 Stunden 80% 24.000 Stunden 70% 30.000 Stunden 60% 37.000 Stunden 50% 47.000 Stunden 40% 61.000 Stunden 30% 71.000 Stunden Abbildung Wenn Konstantmodus auf Ein gesetzt ist : Helligkeitsstufe : Ungefähre Zeit, für die die konstante Helligkeit der Lichtquelle beibehalten werden kann A B 90% 6.000 Stunden 80% 10.000 Stunden 70% 19.000 Stunden 60% 29.000 Stunden 50% 41.000 Stunden 40% 56.000 Stunden 30% 78.
Anpassung von projizierten Bildern Menge des Licht des projizierten Bildes einstellen Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß der Helligkeit des angezeigten Bildes einstellen, erhalten Sie scharfe und farbenfrohe Bilder. a a b Dynamischer Kontrast kann nur eingestellt werden, wenn der Farbmodus auf Dynamisch oder Kino eingestellt ist. Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Anpassung von projizierten Bildern Bildformat Erläuterung 16:9 Projektion mit dem Seitenverhältnis 16:9. Voll Projektion in voller Bildgröße des projizierten Bildschirms. Hor. Zoom Projektion mit Vergrößerung des Eingangsbildes auf die volle Breite des projizierten Bildschirms unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses. Bereiche, die über den Rand des projizierten Bildschirms hinausgehen, werden nicht dargestellt. Vert.
Anpassung von projizierten Bildern 87 Seitenverhältnis des Eingangssignals 16:10 16:9 Seitenverhältnis des Eingangssignals 4:3 16:10 Automatisch oder Normal 16:9 Voll Hor. Zoom Hor. Zoom Vert. Zoom Vert. Zoom Nativ* Nativ* * * Das Bild kann je nach Auflösung des Eingangssignals abweichen. 16:9 4:3 Nur Computerbilder und Bilder vom HDMI-/HDBaseT-Anschluss. Das Bild kann je nach Auflösung des Eingangssignals abweichen.
Anpassung von projizierten Bildern 88 Mit jeder Betätigung der [ Einstellungsbildschirm. f c d Wählen Sie RGBCMY und drücken Sie die [ ]-Taste. Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] die Farbe, die Sie anpassen möchten, und drücken Sie anschließend die [ ]-Taste. ]-Taste ändert sich der Drücken Sie zum Abschließen der Korrekturen die [Menu]-Taste. Gamma-Einstellung Sie können Abweichungen in der Halbtonhelligkeit anpassen, die je nach verbundenem Gerät auftreten.
Anpassung von projizierten Bildern 89 Wenn ein geringerer Wert ausgewählt wird, können Sie die Gesamthelligkeit des Bildes reduzieren und das Bild schärfer machen. Wenn Sie im Bild-Menü unter Farbmodus die Option DICOM SIM auswählen, wählen Sie einen Anpassungswert entsprechend der Projektionsgröße. EB-L1505U/EB-L1500U • Wenn Ihre Leinwand kleiner als 150 Zoll ist, wählen Sie einen geringen Wert aus. • Wenn Ihre Leinwand größer als 150 Zoll ist, wählen Sie einen hohen Wert aus.
Anpassung von projizierten Bildern 90 c d Wählen Sie Benutzerdef. und bestätigen Sie dies mit der [ Taste. e Wählen Sie Von Abbildung justieren und bestätigen Sie dies mit der [ ]-Taste. f Bewegen Sie den Cursor auf dem projizierten Bild in den Bereich, für den Sie die Helligkeit verändern möchten, und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Wählen Sie Gamma und drücken Sie die [ g Nehmen Sie mit den Tasten [ ][ ] Anpassungen vor und bestätigen Sie sie dann mit der [ ]-Taste.
Anpassung von projizierten Bildern a b 91 Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste. Bestätigen Sie diese bei Abschluss der Änderungen mit der [ Taste. Wählen Sie Erweitert unter Bild und drücken Sie dann die [ Taste. ]- Wenn Sie mit den Tasten [ ][ ] den Farbton wählen, den Sie ändern möchten, flackert das Bild und Sie können den Farbtonbereich des Einstellungsziels prüfen. g Wählen Sie Benutzerdef. und bestätigen Sie dies mit der [ Taste.
Anpassung von projizierten Bildern 92 c Wählen Sie den Grad der Interpolation aus: Niedrig, Normal oder Hoch. Stellen Sie Aus ein, wenn nach der Einstellung Rauschen auftritt. a b Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste. Wählen Sie Frame Interpolation unter Bild und drücken Sie dann die [ ]-Taste. d Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden.
Anpassung von projizierten Bildern b Wählen Sie Bildoptimierung unter Bild und drücken Sie dann die [ ]-Taste. 93 b Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie die [ ]-Taste. Aus: Deaktiviert 2K-4K-Skalierung. Wenn ein Signal, das die Panelauflösung dieses Projektors übersteigt, eingegeben wird, wird das Bild entsprechend der Panelauflösung dieses Projektors angezeigt. Folgender Bildschirm wird angezeigt.
Anpassung von projizierten Bildern Bildvoreinstellungen Wählen Sie die optimale Einstellung entsprechend dem projizierten Bild; es stehen fünf vorbereitete Voreinstellungen zur Verfügung. Die folgenden Einstellungen werden in den Voreinstellungen gespeichert. Rauschunterdrückung, MPEG-Rauschunterdr., Super-resolution, Detailverbesserung a Wählen Sie Bildvoreinstellungen unter Bildoptimierung und drücken Sie dann die [ ]-Taste. b Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie die [ ]-Taste.
Anpassung von projizierten Bildern a Dies wird in folgenden Fällen deaktiviert. • Wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert ist • Wenn ein Signal mit einer Auflösung über WUXGA eingegeben wird a Wählen Sie MPEG-Rauschunterdr. unter Bildoptimierung und drücken Sie dann die [ ]-Taste. b Wählen Sie einen Pegel zur Rauschunterdrückung: Niedrig, Normal oder Hoch, drücken Sie dann die [ ]-Taste. 95 b Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] den Menüpunkt und stellen Sie mit [ ][ ] den Wert ein.
Anpassung von projizierten Bildern b Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] den Menüpunkt und stellen Sie mit [ ][ ] den Wert ein. Stärke: Je höher der Wert, desto stärker der Kontrast. Bereich: Je höher der Wert, desto breiter wird der Bereich der Detailverbesserung. a c Je nach Bild kann es sein, dass ein Schlaglicht am Rand zwischen Farben erscheinen kann. Wenn Sie dies stört, stellen Sie einen niedrigeren Wert ein. Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Nützliche Funktionen Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen Multi-Projektion, Split Screen, Speicher, Zeitplan und Sicherheit.
Multi-Projektionsfunktion Sie können mehrere Projektoren zur Projektion eines großen und breiten Bildes einrichten. Sie können die Abweichung von Helligkeit und Farbton zwischen den einzelnen projizierten Bildern zur Schaffung einer übergangslosen Anzeige anpassen. a • Setzen Sie 2K-4K-Skalierung auf Aus. • Wir empfehlen, Fokus, Zoom und Objektivversatz mindestens 20 Minuten nach Beginn der Projektion einzustellen, da die Bilder direkt nach dem Einschalten des Projektors nicht stabil sind.
Multi-Projektionsfunktion (5) Passen Sie die Kanten der Bilder an. s "Kantenüberblendung" S.102 s "Schwarzpegel" S.104 (6) Passen Sie Helligkeit und Farbton der Bilder an. s "Bildschirmabstimmung" S.107 Wählen Sie die Bereiche der Bilder. s "Anzeige eines skalierten Bildes" S.110 (7) 99 Kacheln Projizieren Sie das gleiche Bild von mehreren Projektoren zur Erstellung eines großen Bildes. Sie können mit bis zu neun Projektoren projizieren.
Multi-Projektionsfunktion 100 b Wählen Sie Multi-Projektion unter Erweitert und drücken Sie dann die [ ]-Taste. c d Wählen Sie Gruppierung und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Wählen Sie die Projektoren, die zur Neigung verwendet werden, und drücken Sie dann die [ ]-Taste. g Wählen Sie Positionseinrichtung und drücken Sie die [ ]-Taste. Das Bild wird automatisch positioniert. Wenn die Meldung "Lokalisierten Projektoren IDs zuweisen. Möchten Sie fortfahren?" wird angezeigt; wählen Sie Ja.
Multi-Projektionsfunktion a Wenn das Bild nicht richtig positioniert wird, wählen Sie in Schritt 6 Manuell und befolgen Sie dann die nachstehenden Schritte zur manuellen Positionierung des Bildes. (1) Stellen Sie Reihe und Spalte unter Layout ein. (2) Wählen Sie Einstellen und drücken Sie die [ ]-Taste. (3) Wählen Sie die Position unter Positionseinrichtung und drücken Sie die [ ]-Taste. (4) Wiederholen Sie Schritt (3) zum Ändern der Position aller Projektoren.
Multi-Projektionsfunktion h 102 Geben Sie das Eingangssignal zur Bildanzeige ein. s "Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.65 Passen Sie bei Abschluss von Kacheln jegliche Positionslücken und den Farbton der projizierten Bilder an. s "Anpassung der projizierten Bilder" S.98 Kantenüberblendung Sie können die überlappenden Bereiche zur Erzeugung einer nahtlosen Darstellung anpassen.
Multi-Projektionsfunktion Untermenü d e g Funktion Aus-/Einrichthilfe Setzen Sie die Option zum Anzeigen einer Führung zur Abstimmung der Position des Kantenüberblendung-Einstellbereichs auf Ein. Hilfslinienfarbe Wählen Sie eine Kombination von Führungsfarben aus den drei Optionen. Schalten Sie die Kantenüberblendung ein. (1) Wählen Sie Kantenüberblendung und drücken Sie dann die [ (2) Wählen Sie Ein, und drücken Sie die [ (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.
Multi-Projektionsfunktion i (2) Wählen Sie die Höhe der Schattierung von 1 bis 3 und drücken Sie dann die [ ]-Taste. (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste. Setzen Sie nach Abschluss der Einstellungen Hilfslinienanzeige und Aus-/Einrichthilfe zum Fertigstellen auf Aus. Schwarzpegel Wenn ein schwarzes Bild angezeigt wird, werden nur Bereiche dargestellt, in denen die Bilder überlappen.
Multi-Projektionsfunktion a 105 Wählen Sie Schwarzpegel bei Multi-Projektion und drücken Sie dann die [ ]-Taste. c Wählen Sie den gewünschten Bereich zur Anpassung und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Der ausgewählte Bereich wird orangefarben angezeigt. a b Wählen Sie Farbjustage und drücken Sie dann die [ Wenn mehrere Bildschirme überlappen, führen Sie die Anpassung basierend auf dem Bereich mit der meisten Überlappung durch (der hellste Bereich).
Multi-Projektionsfunktion e 106 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 nach Bedarf zur Anpassung der restlichen Teile. Falls der Ton dieser Bereiche anschließend nicht übereinstimmt, können Sie Bereichskorrektur verwenden. f g Drücken Sie zum Zurückkehren zu Schritt 2 die [Esc]-Taste. Wählen Sie Bereichskorrektur und drücken Sie dann die [ Taste. ]- Die Bereiche, in denen sich Bilder überlappen, werden durch Grenzlinien angezeigt.
Multi-Projektionsfunktion j Drücken Sie die Taste [ 107 ] zur Bestätigung der Auswahl. Es werden die Punkte angezeigt, an denen Sie den Bereich für die Anpassung festlegen möchten. Sie können die Anzahl der an einer Seite angezeigten Punkte unter Punkte am Bildschirm in Schritt 8 ändern. Wenn Sie einen weiteren Punkt verschieben möchten, drücken Sie die [Esc]-Taste, um zu Schritt 12 zurückzukehren, und wiederholen Sie anschließend die Schritte 12 und 13.
Multi-Projektionsfunktion a • Sie sollten Bildschirmabstimmung 20 Minuten nach Einschaltung des Projektors oder nach Abbruch von A/V Stummschalten durchführen. • Zur Erhöhung der Anpassungsgenauigkeit sollten Sie den Raum während der Bildprojektion und Anpassung abdunkeln. • Führen Sie Folgendes am Master-Projektor durch, bevor Sie mit der Anpassung beginnen. - Stellen Sie Farbmodus mit der [Color Mode]-Taste an der Fernbedienung auf Multi-Projektion ein.
Multi-Projektionsfunktion a Wählen Sie Bildschirmabstimmung bei Multi-Projektion und drücken Sie dann die [ ]-Taste. b Wählen Sie Auto-Anpassung starten und drücken Sie dann die [ ]-Taste. 109 Farbanpassung Sie können bei jedem Farbton eine Feineinstellung der Farbbalance und Helligkeit von Schwarz zu Weiß vornehmen.
Multi-Projektionsfunktion Die Hälfte des überlappenden Bereichs wird schwarz angezeigt, sodass die Bildkante problemlos geprüft werden kann. 110 e Wählen Sie Helligkeit und nutzen Sie dann zur Helligkeitsanpassung die Tasten [ ][ ]. f g Wiederholen Sie Schritt 2 und stellen Sie jedes Niveau ein. Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Anzeige eines skalierten Bildes Ein Bildbereich wird ausgeschnitten und angezeigt.
Multi-Projektionsfunktion c d Wählen Sie Skalieren und drücken Sie dann die [ ]-Taste. (2) Schalten Sie Skalieren ein. (1) Wählen Sie Skalieren und drücken Sie dann die [ (2) Wählen Sie Automatisch oder Manuell und drücken Sie dann die [ ]Taste. Automatisch: Passt automatisch den zugeschnittenen Bereich entsprechend den Einstellwerten unter Kantenüberblendung und Kacheln an. Sie müssen keine weiteren Schritte nach Schritt 6 durchführen.
Multi-Projektionsfunktion f Stellen Sie die Skalierung ein. Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] die Einstellungsmethode und stellen Sie mit den Tasten [ ][ ] ein. -+: Vergrößert oder verkleinert ein Bild gleichzeitig horizontal und vertikal. Vertikal skalieren: Vergrößert oder verkleinert ein Bild vertikal. Horizontal skalieren: Vergrößert oder verkleinert ein Bild horizontal. g Das Bild wird zugeschnitten und angepasst. (1) Wählen Sie Schnittanpassung und drücken Sie dann die [ ]-Taste.
Projektionsfunktionen Zwei Bilder gleichzeitig projizieren (Split Screen) Sie können gleichzeitig Bilder zweier Quellen auf der rechten und linken Bildschirmseite projizieren. 113 Eingangsquellen für die Split-Screen-Projektion Die als Split Screen projizierbaren Eingangskombinationen werden unten aufgeführt.
Projektionsfunktionen 114 Bedienung Projizieren auf einem Split-Screen a Drücken Sie während der Projektion die [Split]-Taste an der Fernbedienung. Die gegenwärtig gewählte Eingangsquelle wird auf der linken Bildschirmseite projiziert. Fernbedienung c d a b Sie können dieselben Bedienschritte über das Konfigurationsmenü vornehmen. s Einstellung - Split Screen S.141 Drücken Sie die [Menu]-Taste. Es wird der Bildschirm Split Screen Setup angezeigt.
Projektionsfunktionen a 115 Umschalten der linken und rechten Bildgröße Mit dem folgenden Verfahren können Sie die gleichen Funktionen ausführen. s "Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.65 s "Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der Fernbedienung" S.66 e Wählen Sie Ausführen, und drücken Sie dann die [ ]-Taste. a Drücken Sie während der Split-Screen-Projektion auf die [Menu]Taste.
Projektionsfunktionen 116 Rechts größer Beenden der Split-Screen-Anzeige a • Sie können nicht gleichzeitig beide Bilder vergrößern. • Wird ein Bild vergrößert, wird das andere verkleinert. • Abhängig von den Videoeingangssignalen können die Bilder links und rechts auch dann unterschiedlich groß erscheinen, wenn Gleich eingestellt ist. Ändern des Tons a Drücken Sie während der Split-Screen-Projektion auf die [Menu]Taste. b c Wählen Sie Audioquelle und drücken Sie die [ ]-Taste.
Projektionsfunktionen 117 Einschränkungen in Bezug auf Bilder • Die Standardwerte für das Bild-Menü werden auf das Bild in der rechten Anzeige angewandt. Die Einstellungen für das in der linken Anzeige projizierte Bild werden jedoch bei Farbmodus, Farbtemperatur und Super-resolution auf das Bild in der rechten Anzeige angewandt. • Dynamischer Kontrast und Frame Interpolation sind nicht verfügbar.
Projektionsfunktionen 118 Mit jeder Betätigung der [Freeze]-Taste wird die Funktion Einfrieren einoder ausgeschaltet. a Starten Sie die Funktion E-Zoom. Drücken Sie die Taste [z], um das Kreuz anzuzeigen ( ). Fernbedienung Fernbedienung a • Der Ton wird nicht unterbrochen. • Bewegte Bilder werden weiterhin ausgegeben, wenn die Funktion Einfrieren aktiviert ist. Es ist nicht möglich, die Projektion von der Stelle an wieder aufzunehmen, an der der Bildschirm eingefroren wurde.
Projektionsfunktionen a 119 a • Drücken Sie während der vergrößerten Projektion die Tasten [ ], [ ], [ ] oder [ ], um das Bild zu bewegen. • E-Zoom ist nicht verfügbar, wenn Skalieren eingeschaltet ist. s Signal - Skalieren S.139 • Wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert ist, wird eine Meldung angezeigt. Wählen Sie zur Deaktivierung von 2K-4KSkalierung Ja. s Bild - Bildoptimierung - 2K-4K-Skalierung S.
Projektionsfunktionen a Die speicherbare Bildgröße ist 400x300 Punkte. e Wenn Sie die [ ]-Taste drücken und die Meldung "Wählen Sie dieses Bild?" angezeigt wird, wählen Sie Ja. f g Wählen Sie den Zoomfaktor im Fenster Zoom-Einstellungen. Wenn die Meldung "Sichern Sie das Bild als Benutzerlogo?" angezeigt wird, bestätigen Sie mit Ja. Das Bild wird gespeichert. Nachdem das Bild gespeichert wurde, wird die Meldung "Beendet." angezeigt.
Speicherfunktion 121 Die Einstellungen für das gerade angezeigte Bild und die Werte für die Geometriekorrektur werden gespeichert, um sie bei Bedarf wieder laden zu können. Speichern/Abrufen/Löschen/Rücksetzen des Speichers a Drücken Sie während der Projektion die [Memory]-Taste. Fernbedienung Speicher: Die Einstellungen der folgenden Menüpunkte werden gespeichert. Sie können bis zu 10 Werte speichern. Hauptmenü a b Sie können die Bedienung auch über das Konfiguration-Menü vornehmen.
Speicherfunktion Funktion 122 Funktion Erläuterung Speicher umbenennen Ändern des Speichernamens. Wählen Sie den Speichernamen, den Sie ändern möchten und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Geben Sie den Speichernamen mithilfe der Soft-Tastatur ein. s "Bedienoperationen der Soft-Tastatur" S.150 Wenn Sie fertig sind, bewegen Sie den Cursor auf Finish und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Speicher-Rückstellung Setzt Namen und Einstellungen eines Speicherstands zurück.
Zeitplanfunktion Sie können das Ein-/Ausschalten des Projektors und die Auswahl seiner Eingangsquellen als Ereignisse im Zeitplan festlegen. Gespeicherte Ereignisse werden automatisch wöchentlich zu der festgelegten Uhrzeit an den festgelegten Tagen ausgeführt. Sie können bis zu 30 Ereignisse in Zeitplan und ein Ereignis in Erweiterter Zeitplan registrieren. 123 d Legen Sie einen Zeitplan fest.
Zeitplanfunktion 124 Prüfung eines Ereignisses Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie ein Zeitplan-Ereignis prüfen. a b a Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste. Wählen Sie unter Erweitert die Option Planeinstellungen. Die Markierung erscheint, wenn das Ereignis gespeichert wird. • Die Lichtquellenkalibrierung startet jedoch nicht automatisch, wenn der Projektor kontinuierlich länger als 24 Stunden benutzt oder regelmäßig die Direktabschaltung verwendet wird.
Zeitplanfunktion c 125 Drücken Sie zum Markieren des Datums, das Sie prüfen möchten, die Tasten [ ][ ]. Die Details der registrierten Ereignisse zum ausgewählten Datum werden angezeigt. d Markieren Sie das Ereignis, das Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie dann die [Esc]-Taste. e Bearbeiten Sie das Ereignis. (Blau): Aktiviertes Ereignis (Grau): Deaktiviertes Ereignis : Regelmäßiges Ereignis Bearbeitung eines Ereignisses a Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Zeitplanfunktion Untermenübezeichnu ng f 126 Funktion Bearbeiten Bearbeitet den Inhalt des gewählten Ereignisses. Wählen Sie Speichern und drücken Sie die [ ]Taste, um die Bearbeitung abzuschließen. Löschen Löscht das gewählte Ereignis. Neu hinzufügen Speichert ein neues Ereignis. Wählen Sie Speichern und drücken Sie die [ ]-Taste, um die Registrierung abzuschließen. Wählen Sie Installation vollständig und anschließend Ja, um die Bearbeitung zu beenden.
Sicherheitsfunktionen Der Projektor besitzt die folgenden erweiterten Sicherheitsfunktionen: • Kennwortschutz Sie können den Personenkreis, der den Projektor verwendet, einschränken. • Tastensperre/Fernbedienung-Tastensperre Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen am Projektor von nicht autorisierten Personen verändert werden. s "Sperrfunktion der Bedienungstasten" S.129 • Sicherheitsschloss Der Projektor ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen zur Diebstahlsicherung ausgestattet.
Sicherheitsfunktionen a 128 Wenn der Kennwortschutz bereits aktiviert ist, müssen Sie das Kennwort eingeben. Wenn das Kennwort korrekt eingegeben wird, erscheint das Kennwortschutz-Einstellungsmenü. (3) Geben Sie mit den Zahlentasten eine vierstellige Zahl ein, während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten. Die eingegebene Zahl wird als "* * * *" angezeigt. Nach Eingabe der vierten Zahl erscheint der Bestätigungsbildschirm. Fernbedienung s "Eingabe des Kennworts" S.
Sicherheitsfunktionen Wenn Sie das richtige Kennwort eingeben, wird der Kennwortschutz vorübergehend aufgehoben. Achtung • Wird das Kennwort drei Mal hintereinander falsch eingegeben, erscheint etwa fünf Minuten lang die Anzeige "Der Projektor wird verriegelt." Anschließend schaltet der Projektor in den Standby-Modus um. In diesem Fall müssen Sie den Netzstecker aus- und wieder einstecken und den Projektor erneut einschalten.
Sicherheitsfunktionen 130 Objektivsperre Diese Funktion sperrt die folgenden Tasten an der Fernbedienung in Bezug auf die Objektivfunktionen. c Wählen Sie Ja wenn die Bestätigung angezeigt wird. Die Tasten des Bedienfelds sind nach den von Ihnen gewählten Einstellungen gesperrt. a Setzen Sie Objektivsperre im Konfiguration-Menü auf Ein. s Einstellung - Sperreinstellung - Objektivsperre S.
Sicherheitsfunktionen 131 a Die folgenden Funktionen sind auch bei aktivierter Tastensperre der Fernbedienung möglich. • Fernst.-Empfänger-Einstellung auf Standardeinstellung zurücksetzen • Deaktivieren der Fernbedienung-Tastensperre Sicherheitsschloss Der Projektor ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen zur Diebstahlsicherung ausgestattet. • Sicherheitssteckplatz Der Sicherheitsschlitz ist mit dem von Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel.
Sicherheitsfunktionen Achtung Führen Sie keine Sicherungskabel durch die Anschlussstelle für ein Sicherheitskabel.
Konfigurationsmenü In diesem Kapitel wird das Konfigurationsmenü mit seinen Funktionen erläutert.
Verwendung des Konfigurationsmenüs In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Konfigurationsmenüs erläutert. 134 c Wählen Sie einen Untermenüpunkt aus. d Ändern Sie die Einstellungen. Obwohl die folgenden Schritte am Beispiel der Fernbedienung erklärt werden, können Sie dieselben Vorgänge auch über das Bedienfeld des Projektors steuern. Hinweise zu den verfügbaren Tasten und ihren Funktionen finden Sie in den Anleitungen im Menü. a b Rufen Sie das Konfigurationsmenü auf.
Liste der Funktionen 135 Tabelle zum Konfigurationsmenü Hauptmenübe zeichnung Die einstellbaren Menüpunkte sind vom jeweils verwendeten Modell sowie dem Bildsignal und von der Projektionsquelle abhängig. Hauptmenübe zeichnung Menü Bild s S.137 Menü Signal s S.139 Untermenübezeich nung Farbmodus Punkte oder Einstellwerte Dynamisch, Präsentation, Kino, sRGB, DICOM SIM, MultiProjektion Untermenübezeich nung Punkte oder Einstellwerte Sync.
Liste der Funktionen Hauptmenübe zeichnung Menü Erweitert s S.143 136 Untermenübezeich nung Punkte oder Einstellwerte Speicher Speicher, Objektivposition, Geometriekorrektur Startbildschirm Startbildsch.-AutoAnz., Angep. Funktion 1, Angep. Funktion 2 Display Menüposition, Meldungsposition, Meldung, Hintergrundanzeige, Startbildschirm, StandbyBestätigung, Luftrein.-filt.
Liste der Funktionen Hauptmenübezeichnu ng Menü Wireless LAN s S.151 Menü Wired LAN s S.154 Meldung-Menü s S.
Liste der Funktionen 138 Untermenü Untermenü Farbmodus Weißabgleich Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Farbtemperatur: Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Wenn Farbmodus auf sRGB oder DICOM SIM eingestellt ist, können Sie in 11 Schritten zwischen 3200K und 5000K bis 10000K wählen. Wenn der Farbmodus auf einen anderen als sRGB und DICOM SIM eingestellt ist, können Sie ihn in einem Bereich von 0 bis 10 anpassen.
Liste der Funktionen 139 Untermenü Funktion Bildoptimierung Sie können die Bildauflösung anpassen. s "Anpassen der Bildauflösung (Bildoptimierung)" S.92 2K-4K-Skalierung: Sie können bei einer doppelten Auflösung projizieren. Bildvoreinstellungen: Sie können die optimale Einstellung entsprechend dem projizierten Bild wählen; es stehen fünf vorbereitete Voreinstellungen zur Verfügung. Rauschunterdrückung*2, 3, 7: Sie können die Grobheit in progressiven Bildern reduzieren. MPEG-Rauschunterdr.
Liste der Funktionen 140 Untermenü Untermenü Auflösung Sync. (Nur verfügbar, wenn ein analoges RGB-Computersignal eingegeben wird.) Einstellung der Computerbilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder sonstigen Bildstörungen. Position Falls das Bild nicht vollständig angezeigt wird, können Sie die Position der Anzeige nach oben, unten, links und rechts verschieben, um eine Projektion des ganzen Bildes zu erreichen.
Liste der Funktionen Untermenü 141 Funktion Erweitert Sie können Einstellungen vornehmen, indem Sie die folgenden Punkte wählen. Videobereich: Wählen Sie den Videobereich für das Eingangssignal vom HDMI-, DVI-D-, HDBaseT- oder SDIAnschluss. Stellen Sie Erweitert ein, wenn Sie schlecht angepasste Schwarzpegel oder kalkige Lichter in den Bildern befürchten. Eingangssignal: Wählen Sie ein Eingangssignal vom Computeroder BNC-Anschluss.
Liste der Funktionen Untermenü Geometriekor rektur 142 Funktion Untermenü Funktion Sie können die Verzerrung korrigieren. s "Korrektur von Verzerrung im Projektionsbild" S.68 • Aus: Bricht die Geometriekorrektur vorübergehend ab. • H/V-Keystone: Passen Sie V-Keystone, Vert. Balance, H-Keystone und Hor. Balance zur Korrektur vertikaler und horizontaler Trapezverzerrungen an. • Quick Corner: Wählen und korrigieren Sie die vier Ecken des projizierten Bildes.
Liste der Funktionen Untermenü 143 Funktion Fernst.-Empfän ger Sie können den Empfang des Fernbedienungssignals beschränken. Wenn diese Option auf Aus eingestellt ist, können Sie keine Vorgänge über die Fernbedienung steuern. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden möchten, halten Sie die [Menu]Taste auf der Fernbedienung mindestens 15 Sekunden lang gedrückt, um die Einstellung auf ihren Standardwert zurückzusetzen.
Liste der Funktionen Untermenü Display 144 Funktion Hier können Sie die Einstellungen für die Projektoranzeige vornehmen. Menüposition: Auswahl der Position, an der das Menü auf die Leinwand projiziert werden soll. Meldungsposition: Auswahl der Position, an der die Meldung auf die Leinwand projiziert werden soll. Meldung: Wenn die Einstellung Aus lautet, werden folgende Elemente nicht angezeigt.
Liste der Funktionen Untermenü Betrieb 145 Funktion Direkt Einschalten: Stellen Sie diese Option auf Ein, um den Projektor einfach durch Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose einzuschalten. Bitte denken Sie daran, dass sich der Projektor bei eingestecktem Netzstecker auch bei wiederhergestellter Stromversorgung nach einem Stromausfall automatisch einschaltet. Sleep-Modus: Bei Einstellung auf Ein wird die Projektion automatisch unterbrochen, wenn kein Bildsignal eingeht und keine Bedienung erfolgt.
Liste der Funktionen Untermenü Funktion an diesem Projektor oder auf der verwendeten Fernbedienung nicht vorhanden sind. • Piepston: Bei Einstellung von Ein ertönt ein Piepston zur Bestätigung, dass das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird oder die Abkühlung beendet ist. • Indikatoren: Bei Einstellung auf Aus erlöschen die Projektoranzeigen mit Ausnahme von Anomalie oder Warnung.
Liste der Funktionen 147 Untermenü Funktion Standby-Modus Wenn Sie Kommunikat. ein wählen, können Sie die folgenden Bedienschritte selbst dann vornehmen, wenn der Projektor sich im Standby-Modus befindet: • Überwachen und Steuern des Projektors über ein Netzwerk. • Audio und Bilder an ein externes Gerät ausgeben. (nur bei Einstellung von A/V-Ausgang auf Immer.) • Kommunikation vom HDBaseT-Anschluss ist aktiviert. (nur bei Einstellung von Steuerung/Kommunik. auf Ein.
Liste der Funktionen 148 Untermenü Funktion Multi-Projektion Stellen Sie diesen Menüpunkt ein, wenn Sie mit mehreren Projektoren arbeiten. s "Multi-Projektionsfunktion" S.98 Projektor ID: Legen Sie die ID zwischen 1 und 30 fest. Aus zeigt an, dass keine ID eingestellt ist. s "ID-Einstellungen" S.44 Gruppierung: Wählen Sie bei Verwendung mehrerer Projektoren zum Projizieren eines Bildes die zu verwendenden Projektoren.
Liste der Funktionen 149 s "Einstellen der Option Kennwortschutz" S.127 Untermenü Funktion WLAN-Leistung Stellen Sie diese Option auf WLAN ein, wenn Sie den Projektor über ein WLAN mit einem Computer verbinden. Soll die Verbindung nicht per Wireless LAN erfolgen, wählen Sie Aus, um einen nicht autorisierten Zugriff zu verhindern. Netzwerkinfo W-LAN Zeigt die folgenden Einstellungsstatusinformationen für das Netzwerk an.
Liste der Funktionen Abbr.: Zeigt weiter das Menü Netzwerk an. Bedienoperationen der Soft-Tastatur 150 Symbole !"#$%&'()*+,-./:;<=>?@[\]^_`{|}~ Menü Grund Das Netzwerk-Menü enthält Punkte, bei denen während der Einrichtung Buchstaben und Zahlen eingegeben werden müssen. Wenn dies der Fall ist, wird die folgende Software-Tastatur angezeigt. Bewegen Sie den Cursor mit [ ][ ][ ][ ] auf die gewünschte Taste und drücken Sie dann [ ], um das gewählte Zeichen einzugeben.
Liste der Funktionen 151 Untermenü Funktion Kennwort zu Re mote Legen Sie ein Kennwort für Remote in Epson Web Control fest. Sie können maximal 8 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. (* : und Leerzeichen können nicht verwendet werden.) Der Standardbenutzername lautet „EPSONREMOTE“, das Standardkennwort ist „guest“. s "Ändern von Einstellungen mit einem Webbrowser (Epson Web Control)" S.207 Kennwrt zu WebStrg.
Liste der Funktionen Untermenü 152 Funktion Untermenü Funktion SSID Geben Sie eine SSID ein. Ist für das Wireless LAN-System, in dem der Projektor partizipiert, eine SSID vorhanden, geben Sie diese ein. Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. IP-Einstellungen Sicherheit Wählen Sie den Sicherheitstyp entsprechend den WLANEinstellungen. Befolgen Sie bei der Sicherheitseinrichtung die Anweisungen von Ihrem Netzwerkadministrator.
Liste der Funktionen 153 WPA ist ein Verschlüsselungsstandard, der die Sicherheit für Drahtlosnetzwerke steigert. Der Projektor unterstützt die Verschlüsselungsmethoden TKIP und AES. WPA besitzt ebenfalls Funktionen zur Benutzerauthentifizierung. Es gibt zwei Authentifizierungsfunktionen von WPA: mit einem Authentifizierungsserver oder Authentifizierung zwischen Computer und einem Zugriffspunkt ohne Verwendung eines Authentifizierungsservers.
Liste der Funktionen Menü Wired LAN 154 Untermenü Funktion IP-Einstellungen Sie können Einstellungen für die folgenden Adressen vornehmen. DHCP: Setzen Sie die Option auf Ein, wenn Sie das Netzwerk mittels DHCPg konfigurieren möchten. Bei Einstellung auf Ein können Sie keine weiteren Adressen festlegen. IP-Adresse: Sie können die dem Projektor zugewiesene IPAdresseg eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt.
Liste der Funktionen 155 s "Fehlerbenachrichtigungs-Mail lesen" S.212 Untermenü Untermenü Funktion Adresse 1 ein stellen/Adresse 2 einst./Adresse 3 einst. Legen Sie die Ziel-E-Mail-Adresse für die Benachrichtigungs-EMail und den Benachrichtigungsinhalt fest. Sie können bis zu drei Adressen eingeben. Für die E-Mail-Adressen können Sie bis zu 32 alphanumerische Ein-Byte-Zeichen eingeben. ( " ( ) , : ; < > [ \ ] und Leerzeichen können nicht verwendet werden.
Liste der Funktionen 156 Menü Sonstige Untermenü Control4 SDDP Funktion Setzen Sie diese Option auf Ein, wenn Sie die Übernahme der Geräteinformationen durch Control4 Simple Device Discovery Protocol (SDDP)g aktivieren möchten. ® Untermenü Art-Net: Setzen Sie diese Option auf Ein, wenn Sie den Projektor mittels Art-Net steuern möchten. s "Über Art-Net (nur EB-L1505U/EB-L1500U/EBL1405U)" S.220 Net/Sub-Net/Universe: Stellen Sie Net/Sub-Net/Universe des Projektors ein.
Liste der Funktionen Untermenü Setzen Sie die Netzwerkein stellungen zu rück. 157 Funktion Um alle Netzwerk-Einstellungen zurückzustellen, wählen Sie Ja. Untermenü Projektorinfo Gesamtbet riebszeit * Zeigt die Gesamtbetriebszeit des Projektors an. Betriebsstun den Zeigt die Betriebszeit nach Einschalten des Projektors an. Quelle Sie können den Quellennamen des Geräts anzeigen, das das aktuelle Projektionssignal liefert.
Liste der Funktionen Untermenü Licht-Info Version Statusinfo * 158 Funktion Status Informiert über am Projektor aufgetretene Fehler. Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird. Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Projektors an. Objektivtyp Zeigt die Modellnummer Ihres Objektivs.
Sammeleinrichtung Sobald der Konfiguration-Menüinhalt für einen Projektor eingestellt ist, können Sie diesen zur Durchführung einer Sammeleinrichtung mehrerer Projektoren (Sammeleinrichtungsfunktion) verwenden. Die Sammeleinrichtungsfunktion ist nur für Projektoren mit derselben Modellnummer vorgesehen. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden. • Einrichtung über ein USB-Flash-Laufwerk. • Einrichtung durch Verbindung von Computer und Projektor mit einem USB-Kabel. • Einrichtung über EasyMP Network Updater.
Sammeleinrichtung 160 a Einrichtung über ein USB-Flash-Laufwerk Diese Abschnitt erklärt, wie Sie die Sammeleinrichtung über ein USB-FlashLaufwerk durchführen. a • Verwenden Sie ein FAT-formatiertes USB-Flash-Laufwerk. • Die Sammeleinrichtungsfunktion kann nicht über USB-FlashLaufwerke mit integrierten Sicherheitsfunktionen verwendet werden. Verwenden Sie ein USB-Flash-Laufwerk ohne integrierte Sicherheitsfunktionen.
Sammeleinrichtung 161 Wenn die Anzeigen des Projektors wie folgt aufleuchten, lassen Sie die [Esc]-Taste los. Stromversorgung Status Blau - Ein Blau - Ein Laser Orange - Ein Temp Orange - Ein Wenn alle Anzeigen zu blinken beginnen, wird eine Sammeleinrichtungsdatei geschrieben. Achtung • Trennen Sie das Netzkabel nicht vom Projektor, während die Datei geschrieben wird. Falls das Netzkabel gezogen wird, startet der Projektor möglicherweise nicht richtig.
Sammeleinrichtung Übernehmen gespeicherter Einstellungen auf anderen Projektoren a Trennen Sie das Netzkabel vom Projektor und stellen Sie sicher, dass alle Anzeigen des Projektors erloschen sind. b Verbinden Sie das USB-Flash-Laufwerk mit der gespeicherten Sammeleinrichtungsdatei mit dem WLAN-Geräteport des Projektors. 162 c Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an, während Sie die [Menu]-Taste an der Fernbedienung oder am Bedienfeld gedrückt halten.
Sammeleinrichtung 163 Achtung • Trennen Sie das Netzkabel nicht vom Projektor, während die Einstellungen geschrieben werden. Falls das Netzkabel gezogen wird, startet der Projektor möglicherweise nicht richtig. • Trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht vom Projektor, während die Einstellungen geschrieben werden. Falls das USB-Flash-Laufwerk getrennt wird, startet der Projektor möglicherweise nicht richtig. d Wenn das Schreiben normal endet, ruft der Projektor den Bereitschaftsmodus auf.
Sammeleinrichtung 164 Wenn die Anzeigen des Projektors wie folgt aufleuchten, lassen Sie die [Esc]-Taste los. Stromversor- Status gung Blau - Ein Blau - Ein Laser Temp Orange - Ein Orange - Ein Der Projektor wird vom Computer als Wechseldatenträger erkannt. d Öffnen Sie den Wechseldatenträger und speichern Sie die Sammeleinrichtungsdatei (PJCONFDATA.bin) auf dem Computer. a e Falls Sie den Namen der Sammeleinrichtungsdatei ändern müssen, fügen Sie Text nach PJCONFDATA hinzu.
Sammeleinrichtung Übernehmen gespeicherter Einstellungen auf anderen Projektoren a Trennen Sie das Netzkabel vom Projektor und stellen Sie sicher, dass alle Anzeigen des Projektors erloschen sind. b Verbinden Sie den USB-Ausgang des Computers über ein USBKabel mit dem Service-Port des Projektors. 165 c Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an, während Sie die [Menu]-Taste an der Fernbedienung oder am Bedienfeld gedrückt halten.
Sammeleinrichtung e Führen Sie „USB-Gerät auswerfen“ an Ihrem Computer aus und trennen Sie dann das USB-Kabel. a Führen Sie bei OS X die Funktion „EPSON_PJ auswerfen“ aus. 166 Wenn die Einrichtung fehlschlägt Die Anzeigen informierten Sie, falls ein Fehler aufgetreten ist. Prüfen Sie den Status der Anzeigen. Status der Anzeigen Abhilfe Möglicherweise ist die Sammeleinrichtungsdatei beschädigt oder das USB-Flash-Laufwerk ist nicht richtig angeschlossen.
Fehlersuche In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Störungen identifiziert und behoben werden können.
Verwendung der Hilfe 168 Falls ein Problem mit dem Projektor auftritt, können Sie zur Unterstützung den Hilfe-Bildschirm einblenden. Zudem können Sie den Projektor auf einen geeigneten Zustand einstellen, indem Sie die Fragen beantworten. a Drücken Sie die Taste [ ]. Der Startbildschirm wird angezeigt. Fernbedienung b Wählen Sie Hilfe und drücken Sie dann die [ c Wählen Sie einen Menüpunkt aus. d Bestätigen Sie die Auswahl. Fernbedienung ]-Taste.
Verwendung der Hilfe a Ist das Problem über die Hilfe-Funktion nicht zu beheben, lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt. s "Ablesen der Anzeigen" S.
Ablesen der Anzeigen 170 Dieser Projektor besitzt die folgenden fünf Anzeigen zur Darstellung des Projektorstatus. A Power-Anzeige Zeigt den Status des Projektors an. B Status-Anzeige Zeigt den Status des Projektors an. C Laser-Anzeige Zeigt den Status der Lichtquelle. D Temp-Anzeige Zeigt den internen Temperaturstatus an. Normalerweise abgeschaltet. E Filter-Anzeige Zeigt den Luftfilter-Status an. Normalerweise abgeschaltet. Folgende Anzeigestatus werden während des regulären Betriebs verwendet.
Ablesen der Anzeigen 171 Anzeige Strom versor gung Blau Ein Blau Ein Blau – blinkend Blau Ein Status Blau Ein Blau – blinkend Aus Blau Ein Laser Status variiert Aus Aus Blau – blinkend Projektorstatus Temp Aus Aus Aus Aus Erläuterung Filter Projektion Der Projektor projiziert. Abkühlphase Dies ist der Zustand unmittelbar nach Ausschalten des Projektors. In diesem Status sind alle Tasten deaktiviert.
Ablesen der Anzeigen 172 Wenn ein Fehler am Projektor aufgetreten ist, wird der Fehlerstatus durch die Anzeigefarbe sowie eine Kombination aus Blinken oder Leuchten angezeigt. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Bedeutung der Kontrollanzeigen, und wie die angezeigten Probleme behoben werden können.
Ablesen der Anzeigen 173 Anzeige Strom versor gung Aus Aus Aus Blau – blinkend Status Laser Blau – Orange Ein blinkend Blau – blinkend Aus Temp Off Aus Blau – Orange - Orange Ein Ein blinkend Status variiert Status variiert Orange – blinkend Ursache Abhilfe oder Status Laserfehler Halteplattenfehler Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service.
Ablesen der Anzeigen 174 Anzeige Strom versor gung Blau – blinkend Blau – blinkend Blau – blinkend Status Status variiert Status variiert Status variiert Laser Orange – blinkend Orange – blinkend Status variiert Ursache Temp Status variiert Status variiert Status variiert Abhilfe oder Status Filter Laserwarnung Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service.
Ablesen der Anzeigen a 175 • Funktioniert der Projektor nicht normal, obwohl die Anzeigen keine Störung melden, lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt. s "Problemlösung" S.183 • Ist der Status einer Anzeige in dieser Tabelle nicht aufgeführt, stellen Sie die Benutzung des Projektors ein, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der Kontaktliste für Epson-Projektoren.
Statusanzeige lesen 176 Sie können den Betriebsstatus des Projektors am projizierten Bild anzeigen. Sie können den detaillierten Status des Projektors mit Hilfe der Tastenbedienung prüfen. a Drücken Sie während der Projektion die [ ]-Taste. b Wählen Sie Statusinfo und drücken Sie die [ Fernbedienung c Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] oder [ ][ ] eine Kategorie. Bedienfeld ]-Taste. Jede Anzeigekategorie enthält folgende Informationen.
Statusanzeige lesen 177 Erklärungen zum Anzeigeinhalt Kategorie Status Information Punkt System Source Statusanzeige Erläuterung Zeigt den Status des Projektors an. Nachstehend finden Sie weitere Informationen zur Behebung von Fehlern und Warnungen. s "Ablesen der Anzeigen" S.170 OK Der Projektor befindet sich im Normalzustand. Warm-Up Der Projektor wärmt sich auf. Standby Der Projektor befindet sich im Bereitschaftszustand. Cool Down Der Projektor befindet sich im Abkühlzustand.
Statusanzeige lesen Kategorie 178 Punkt Statusanzeige Erläuterung Computer BNC LAN On-Screen Display On Off A/V Mute On Zeigt die Bildschirmanzeige-Einstellungen an. Bei Einstellung auf Off werden Menüs oder Meldungen nicht im Projektionsbild angezeigt. Zeigt den Betriebsstatus der A/V-Stummschaltung. Off Air Temp - Temp Level - Laser Status On Zeigt die Betriebsumgebungstemperatur. Zeigt den Betriebsstatus der Lichtquelle.
Statusanzeige lesen Kategorie 179 Punkt Sync Polarity Statusanzeige H:Posi / V:Posi Erläuterung Zeigt die Sync-Polarität an. H:Posi / V:Nega H:Nega / V:Posi H:Nega / V:Nega Sync Mode Composite Sync Zeigt die Sync-Typ an. Separate Sync Sync On Green Detected Mode - Zeigt die diskriminante Auflösung des aktuellen Eingangssignals. Video Level Auto (Normal) Zeigt den Videolevel des Projektors.
Statusanzeige lesen Kategorie Signal Information 180 Punkt 5V Detection Statusanzeige Detected Erläuterung Zeigt die Erkennungsergebnisse von 5-V-Signalen. Not Detect TMDS Clock - Zeigt die TMDS-Frequenz des aktuellen Eingangssignals. TMDS H-Frequency - Zeigt die horizontale Frequenz des aktuellen Eingangssignals. TMDS V-Frequency - Zeigt die vertikale Frequenz des aktuellen Eingangssignals. DetChg 5CFHMP123 - Zeigt Faktoren von Signaländerungen.
Statusanzeige lesen Kategorie Network Wired 181 Punkt Statusanzeige Erläuterung Projector Name - Zeigt den Projektornamen an, der für die Identifizierung in einem Netzwerk verwendet wird. Connection Mode HDBaseT Zeigt den Verbindungspfad beim LAN. LAN DHCP On Zeigt die DHCP-Einstellungen. Off IP Display On Zeigt die Anzeigeeinstellungen der IP-Adresse an. Off Network Wireless IP Address - Zeigt die IP-Adresse an. MAC Address - Zeigt die MAC-Adresse an.
Statusanzeige lesen Kategorie Version 182 Punkt Statusanzeige Erläuterung Laser Op.Time - Zeigt die Laserbetriebszeit jeder Einstellung im Lichtmodus an. Serial No. - Zeigt die Seriennummer des Projektors an. Main - Zeigt Informationen zur Firmware-Version des Projektors.
Problemlösung 183 Taucht eines der folgenden Probleme auf, ohne dass die Kontrollanzeigen auf eine Lösung hinweisen, schlagen Sie auf der für das jeweilige Problem angegebenen Seite nach. Probleme mit Bildern s S.184 • Kein Bild Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz oder vollständig blau. s S.184 • Keine bewegten Bilder Auf einem Computer wiedergegebene Videos sind schwarz oder es wird kein Bild angezeigt, oder das Video wird auf dem Computer nicht wiedergegeben.
Problemlösung 184 Probleme mit Bildern Kein Bild Überprüfen Abhilfe ]-Taste an der Fernbedienung oder am Haben Sie die [ Bedienfeld gedrückt? Drücken Sie zum Einschalten die [ ]-Taste. Sind die Kontrollanzeigen aus? Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört. Schließen Sie das Netzkabel des Projektors richtig an. Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Problemlösung 185 Die Projektion wird automatisch unterbrochen Überprüfen Ist der Sleep-Modus auf Ein gestellt? Abhilfe Drücken Sie zum Einschalten die [ ]-Taste. Falls Sie den Sleep-Modus nicht verwenden möchten, ändern Sie diese Funktion auf Aus. s Menü Erweitert – Betrieb – Sleep-Modus S.143 "Nicht verfügbar.
Problemlösung 186 Verschwommene, unscharfe oder verzerrte Bilder Überprüfen Abhilfe Ist die Schärfe richtig eingestellt? Stellen Sie sicher, dass seit Beginn der Projektion mindestens 20 Minuten vergangen sind, und drücken Sie die [Focus]Taste auf der Fernbedienung, um den Fokus einzustellen. s "Fokuskorrektur" S.39 Ist der Projektionsabstand korrekt? Ist der Projektionsabstand größer als der empfohlene? Stellen Sie den Projektor innerhalb der empfohlenen Distanz auf.
Problemlösung 187 Das Bild ist abgeschnitten (groß) oder zu klein dargestellt, das Bildformat stimmt nicht oder das Bild wird spiegelverkehrt angezeigt Überprüfen Abhilfe Ist das Bildschirm richtig eingestellt? Stellen Sie für den verwendeten Bildschirm das richtige Bildschirm ein. s "Bildschirmeinstellung" S.33 Ist das Seitenverhältnis richtig eingestellt? Drücken Sie die Taste [Aspect], um ein der Eingangsquelle entsprechendes Seitenverhältnis zu wählen.
Problemlösung 188 Die Bildfarben sind nicht richtig Überprüfen Abhilfe Entsprechen die Einstellungen für die Eingangssignale den Signalen Ändern Sie die Einstellungen entsprechend dem Signal des angeschlossenen Geräts. vom angeschlossenen Gerät? s Signal - Erweitert - Eingangssignal S.139 Wurde die Helligkeitseinstellung richtig vorgenommen? Stellen Sie die Helligkeit im Konfigurationsmenü ein. s Bild – Helligkeit S.
Problemlösung 189 Überprüfen Wird nur ein Projektor verwendet? Abhilfe Prüfen Sie, ob der folgende Punkt zu dunkel eingestellt sind. s Erweitert - Multi-Projektion - Bildschirmabstimmung - Helligkeit-Einst. S.143 Automatische Anpassungen werden nicht richtig durchgeführt Überprüfen Abhilfe Sind seit dem Einschalten mindestens 20 Minuten vergangen? Die automatische Anpassung funktioniert erst dann richtig, wenn die Temperatur des Projektors stabil ist.
Problemlösung 190 Probleme beim Start der Projektion Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden Überprüfen Abhilfe ]-Taste an der Fernbedienung oder am Haben Sie die [ Bedienfeld gedrückt? Drücken Sie zum Einschalten die [ ]-Taste. Sind die Kontrollanzeigen aus? Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört. Stecken Sie das Netzkabel aus und wieder ein. Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Problemlösung 191 Andere Probleme Keine oder schwache Tonwiedergabe Überprüfen Abhilfe Überprüfen Sie, ob Audio/Videokabel sowohl am Projektor als auch Ziehen Sie das Kabel vom Audio-Eingang ab, und schließen Sie es dann wieder an. an der Audioquelle richtig angeschlossen sind. Ist die Projektorlautstärke auf den Minimalwert eingestellt? Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass etwas zu hören ist. s Einstellung – Lautstärke S.141 s "Anpassung der Lautstärke" S.
Problemlösung 192 Überprüfen Abhilfe Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie falsch eingelegt? Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind oder tauschen Sie diese ggf. aus. s "Wechseln der Fernbedienungsbatterien" S.25 Stimmen die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID überein? Achten Sie darauf, dass die ID für den Projektor, den Sie verwenden möchten, und die ID für die Fernbedienung übereinstimmen.
Problemlösung 193 Ich möchte die Sprache für Meldungen und Menüs ändern Überprüfen Ändern Sie die Einstellung für Sprache. Abhilfe Stellen Sie die Einstellung für die Sprache im Konfigurationsmenü ein. s Erweitert - Sprache S.143 Es werden keine E-Mails empfangen, auch wenn ein Problem am Projektor auftritt Überprüfen Abhilfe Ist Standby-Modus auf Kommunikat. ein gestellt? Damit die Funktion Mail-Meldung aktiv ist, wenn der Projektor auf Standby steht, müssen Sie die Option Kommunikat.
Information zu Event ID 194 Überprüfen Sie die Zahlen und wenden Sie dann die folgenden Gegenmaßnahmen an. Lässt sich das Problem nicht lösen, kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator, oder wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der Kontaktliste für EpsonProjektoren. s Kontaktliste für Epson-Projektoren Event ID Ursache Abhilfe 0432 0435 Starten der Netzwerksoftware fehlgeschlagen. Starten Sie den Projektor neu.
Wartung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um eine optimale Leistung über einen langen Zeitraum zu gewährleisten.
Reinigung Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Achtung Trennen Sie zur Reinigung das Netzkabel von der Steckdose. Anderenfalls könnte dies zu einem Stromschlag führen. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein wenig Neutralreiniger an und wringen es gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen.
Reinigung a Nachdem Sie den Projektor ausgeschaltet haben und ein Tonsignal zur Bestätigung ertönt, ziehen Sie das Netzkabel ab. b Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung. 197 d Klopfen Sie den Luftfilter mit der Vorderseite (der Seite mit den Zungen) nach unten vier oder fünf Mal aus, um den Staub herauszuschütteln. Drehen Sie ihn um und verfahren Sie mit der anderen Seite genauso.
Reinigung f Ersetzen Sie den Luftfilter. Drücken Sie auf den Filter, bis er einrastet. 198 a • Wenn auch nach der Reinigung noch die Meldung zur Reinigungsaufforderung angezeigt wird, muss der Luftfilter ausgetauscht werden. Ersetzen Sie den Luftfilter durch einen neuen. s "Austausch des Luftfilters" S.199 • Sie sollten den Luftfilter alle 20.000 Stunden reinigen. Verkürzen Sie das Intervall, falls der Projektor in einer besonders staubigen Umgebung verwendet wird.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien In diesem Abschnitt wird das Ersetzen des Luftfilters erklärt. 199 c Den Luftfilter entfernen. d Einsetzen des neuen Luftfilters. e Bringen Sie die Abdeckung des Luftfilters an. Greifen Sie den Riegel des Luftfilters und ziehen Sie ihn gerade heraus. Austausch des Luftfilters Austauschperiode des Luftfilters Wenn die Meldung häufig erscheint, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde, wechseln Sie ihn aus.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien a Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß Ihrer örtlichen Gesetze und Bestimmungen.
Bildpflege Farbkalibrierung Passt automatisch altersbedingte Verschlechterungen des Farbtons für die gesamte Anzeigefläche basierend auf den Standardfarbeinstellungen an. 201 a Betriebsbedingungen für automatische Anpassungsfunktionen • Die automatische Anpassung ist bei Verwendung der folgenden Objektive nicht verfügbar.
Bildpflege c 202 Wählen Sie Auto-Anpassung starten und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Panelkalibrierung Zur Einstellung der Pixelfarbverschiebung des LCD-Panels. Sie können die Pixel innerhalb eines Bereiches von ±1 Pixel horizontal und vertikal um 0,25 Pixel einstellen. a Das Einstellmuster wird angezeigt, die Anpassung startet. Wenn das projizierte Bild vor der Anpassung angezeigt wird, ist der Vorgang abgeschlossen. a • Nach der LCD-Kalibrierung kann sich die Bildqualität verringern.
Bildpflege 203 (2) (3) e f (1) Wählen Sie Panelkalibrierung und drücken Sie die [ (2) Wählen Sie Ein, und drücken Sie die [ (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. ]-Taste. g ]-Taste. Wählen Sie Farbe wählen und drücken Sie dann die [ (2) Wählen Sie R (rot) oder B (blau) und drücken Sie dann die [ (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. a ]-Taste.
Bildpflege 204 Wenn nach der Korrektur aller vier Punkte noch Einstellungen erforderlich sind, wählen Sie Kreuzungspunkt wählen und einstellen und fahren Sie mit den Einstellungen fort. Farbabgleich: Schaltet den Farbabgleich ein oder aus. Regelungsniveau: Es gibt acht Stufen, von Weiß über Grau bis hin zu Schwarz. Sie können jede Stufe einzeln einstellen. Farbabgleich Einstell. starten: Startet die Anpassung des Farbabgleichs. Einstellung des Farbtons für den ganzen Bildschirm.
Bildpflege h i j 205 Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Wählen Sie Einstell. starten und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Wählen Sie den gewünschten Bereich zur Anpassung und drücken Sie dann die [ ]-Taste. Stellen Sie zuerst die Randbereiche ein und dann den ganzen Bildschirm. k Wählen Sie mit [ ][ ] die Farbe, die Sie einstellen möchten und verwenden Sie dann [ ][ ] zur Einstellung. Drücken Sie [ ] für einen schwächeren Farbton.
Anhang
Überwachung und Steuerung Information zu EasyMP Monitor Mithilfe der Software EasyMP Monitor können Vorgänge, wie das Überprüfen des Betriebsstatus mehrerer an ein Netzwerk angeschlossener Epson-Projektoren über einen Computermonitor oder das Steuern von Projektoren über einen Computer, ausgeführt werden. 207 Verwenden Sie als Webbrowser Internet Explorer 9,0 oder höher. Verwenden Sie Safari für OS X. a EasyMP Monitor steht auf folgender Website als Download zur Verfügung.
Überwachung und Steuerung 208 a A Basic Control s "Basic Control-Bildschirm" S.208 B OSD Control Pad s "OSD Control Pad-Bildschirm" S.209 C Test Pattern s "Testbild-Bedienbildschirm" S.211 D Advanced Sie werden an den Advanced-Bildschirm weitergeleitet. E Status Information s "Status Information-Bildschirm" S.211 F Lens Control s "Lens Control-Bildschirm" S.
Überwachung und Steuerung B C D E F G Schaltet den Projektor ein. Wechselt zum Zielbild. Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des Bildes. Regelt die Lautstärke. Erkennt das Eingangssignal automatisch. Schaltet den Projektor aus. OSD Control Pad-Bildschirm Sie können das Konfiguration-Menü des Projektors bedienen. 209 a Punkte im Konfiguration-Menü, die in Epson Web Control nicht eingestellt werden können, werden nachstehend aufgelistet.
Überwachung und Steuerung B C D E F G H I J * Bewegen Sie den Schieberegler, um die Schärfe einzustellen. 210 Objektivversatz-Bedienbildschirm Passen Sie die Schärfe mit den Tasten an. Bewegen Sie den Schieberegler, um die Bildverzerrung einzustellen.* Passen Sie die Bildverzerrung mit den Tasten an.* Zeigt den Fokus/Verzerrung-Bedienbildschirm. Zeigt den Zoom-Bedienbildschirm. Zeigt den Objektivversatz-Bedienbildschirm. Zeigt den Testbild-Bedienbildschirm. Zeigt den Speicher-Bedienbildschirm.
Überwachung und Steuerung Testbild-Bedienbildschirm 211 B C D E Registriert einen Speicherstand. Zeigt eine Liste der Speicherstände an. Löscht einen Speicherstand. Ändert den Namen eines Speicherstands. Status Information-Bildschirm Hier können Sie den Projektorstatus prüfen. Nachstehend finden Sie weitere Informationen zur Anzeige. s "Statusanzeige lesen" S.176 A Anzeige eines Testbilds. B Schließt das Testbild.
Überwachung und Steuerung Verwenden der Funktion Mail-Meldung zur Problemmeldung Wenn Sie Mail-Meldung einstellen, werden bei Problemen oder Warnungen im Zusammenhang mit einem Projektor Meldungen an voreingestellte EMail-Adressen versendet. Mit dieser Funktion kann der Bediener über auftretende Projektorprobleme informiert werden, auch wenn er sich nicht in der Nähe des Projektors befindet. s Netzwerk - Meldung - Mail-Meldung S.154 a 212 Die Detailhinweise zu dem Problem werden zeilenweise aufgelistet.
Überwachung und Steuerung Verwaltung mit SNMP Wenn im Konfigurationsmenü die Option SNMP auf Ein gestellt wird, werden bei Problemen oder Warnmeldungen Benachrichtigungen an voreingestellte Computer versendet. Dies ermöglicht Ihnen die Prüfung von Problemen mit Projektoren aus der Ferne. 213 Wird das Ausführen eines Befehls mit einem Fehler abgebrochen, wird eine Fehlermeldung angezeigt und ":" wird ausgegeben.
Überwachung und Steuerung 214 • • • • Kabelanordnung Serielle Verbindung • Steckertyp: Sub-D 9-polig (Stecker) • Name des Projektor-Eingangsanschlusses: RS-232C Datenlänge: 8 Bit Parität: Keine Stop-Bit: 1 Bit Ablaufsteuerung: Keine Über PJLink PJLink Class1 wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) als Standardprotokoll zur Steuerung von netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist Teil Ihrer Anstrengungen zur Stan
Überwachung und Steuerung 215 • Bezeichnung des Eingangs, laut PJLink-Definition mit den entsprechenden Projektorquellen Quelle PJLink-Befehl Computer INPT 11 BNC INPT 13 DVI-D INPT 31 HDMI INPT 32 SDI (nur EB-L1505U/EB-L1500U/EBL1405U) INPT 34 LAN INPT 52 HDBaseT INPT 56 • Angezeigter Herstellername für "Manufacture name information query" (Anfrage Information Herstellername).
Überwachung und Steuerung Bedienen eine Projektors über Ihren Computer 216 Verwenden des Betriebsfensters Aufrufen des Betriebsfensters Überprüfen Sie vor dem Vornehmen eines Bedienschritts die folgenden Punkte: • Stellen Sie sicher, dass der Computer und Projektor an das Netzwerk angeschlossen sind. • Stellen Sie im Netzwerk-Menü die Option Crestron RoomView auf Ein. s Netzwerk - Sonstige - Crestron RoomView S.156 a b Starten Sie den Webbrowser des Computers.
Überwachung und Steuerung 217 C Beim Klicken auf diese Schaltflächen können die folgenden Bedienvorgänge ausgeführt werden: Um Schaltflächen anzuzeigen, die nicht in der Liste "Source List" aufgeführt sind, klicken Sie auf (c) oder (d), um nach links oder nach rechts zu Blättern. Taste Die Standbildfunktion wird aktiviert oder deaktiviert. s "Einfrieren des Bildes (Einfrieren)" S.117 Contrast Stellt die Helligkeitsunterschiede zwischen Licht und Schatten des Bilds ein.
Überwachung und Steuerung 218 Verwenden des Fensters "Tools" Punkt Das folgende Fenster wird angezeigt, wenn Sie auf das Register Tools im Betriebsfenster klicken. Dieses Fenster kann verwendet werden, um Einstellungen des aktuell angeschlossenen Projektors zu ändern. Location Geben Sie einen Namen für den Installationsort des aktuell an das Netzwerk angeschlossenen Projektors an. (Der Name darf aus max. 32 alphanumerischen SingleByte-Zeichen und Symbolen bestehen.
Überwachung und Steuerung Punkt 219 Funktion Confirm Geben Sie hier dasselbe Kennwort wie unter New Password ein. Unterscheiden sich die Kennwörter, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Send Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die unter Admin Password vorgenommenen Änderungen zu bestätigen. D User Password Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enabled, damit das Betriebsfenster des Computers nur nach Eingabe eines Kennworts geöffnet werden kann.
Überwachung und Steuerung 220 Über Art-Net (nur EB-L1505U/EB-L1500U/EB-L1405U) Art-Net ist ein auf dem TCP/IP-Protokoll basierendes Ethernet-Kommunikationsprotokoll. Sie können den Projektor über einen DMX-Controller oder ein Applikationssystem steuern. Kanaldefinitionen Nachfolgend werden die bei Steuerung des Projektors in Art-Net verwendeten Kanaldefinitionen erläutert.
Überwachung und Steuerung Kanal 4 5 221 Funktion Objektivposition Horizontaler Objektivversatz Betrieb Parameter Keine Funktion 0 - 31 In Ausgangsposition bewegen 32 - 63 Keine Funktion 64 - 255 (+) Objektivanpassung Bewegung - groß 0 - 31 Stan dard 0 Bewegt das Objektiv in die Ausgangsposition. 128 Führt den horizontalen Objektivversatz mit dem angegebenen Bewegungsbereich durch. 128 Führt den vertikalen Objektivversatz mit dem angegebenen Bewegungsbereich durch.
Überwachung und Steuerung Kanal 8 222 Funktion Elektronischer Fokus Betrieb (+) Objektivanpassung Bewegung - groß Parameter 0 - 31 Stan dard 128 Führt den elektronischen Fokus mit dem angegebenen Bewegungsbereich durch. 128 Führt die elektronische Verzerrung mit dem angegebenen Bewegungsbereich durch. 0 Lädt den angegebenen Objektivspeicher.
Überwachung und Steuerung Kanal 11 12 13 a 223 Funktion Energiesteuerung Geometriekorrektur Sperren Betrieb Parameter Keine Funktion 176 - 255 Ausschalten 0 - 63 Keine Funktion 64 - 191 Einschalten 192 - 255 Aus 0 - 15 Horizontale/vertikale Verzerrung (Trapezverzerrung) 16 - 31 Quick Corner 32 - 47 Punktkorrektur 48 - 63 Gekrümmte Fläche 64 - 79 Über Eck 80 - 95 Geometriekorrekturspeicher 1 laden 96 - 111 Geometriekorrekturspeicher 2 laden 112 - 127 Geometriekorrekturspe
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien Folgendes Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ist erhältlich. Kaufen Sie diese Produkte bitte nach Bedarf. Stand der folgenden Liste mit Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial: April 2016. Die Verfügbarkeit kann je nach Land, in dem das Gerät gekauft wurde, unterschiedlich sein. 224 HDBaseT Transmitter ELPHD01 Sender zur Fernübertragung von HDMI-Signalen und Steuersignalen für ein LAN-Kabel. Auf der Grundlage des HDBaseTg-Standards. (HDCP 2.2 wird nicht unterstützt.
Leinwandgröße und Projektionsabstand 225 Einheit: cm Projektionsabstand bei EB-L1505U/EB-L1500U Leinwandgröße 4:3 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 53" 108x81 199 - 326 -89 - +8 60" 122x91 226 - 370 -101 - +9 80" 163x122 304 - 497 -134 - +12 100" 203x152 383 - 623 -168 - +15 120" 244x183 461 - 749 -201 - +18 150" 305x229 578 - 938 -252 - +23 200" 406x305 773 - 1253 -335 - +31 250" 508x381 969 - 1569 -419 - +38 441" 896x67
Leinwandgröße und Projektionsabstand 226 Einheit: cm Leinwandgröße 16:10 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten Einheit: cm Leinwandgröße 16:9 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 60" 130x81 199 - 326 -89 - +8 108" 239x134 113 - 136 -103 - -31 80" 172x108 268 - 438 -119 - +11 120" 266x149 126 - 152 -115 - -35 100" 215x135 337 - 549 -148 - +14 150" 332x187 158 - 191 -143 - -43 120" 258x1
Leinwandgröße und Projektionsabstand 227 ELPLU04/ELPLU02 Einheit: cm Leinwandgröße 4:3 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 53" 108x81 80 - 97 -89 - +8 60" 122x91 91 - 110 -101 - +9 80" 163x122 123 - 149 -134 - +12 100" 203x152 155 - 188 -168 - +15 120" 244x183 187 - 226 -201 - +18 150" 305x229 236 - 284 -252 - +23 200" 406x305 316 - 381 -335 - +31 250" 508x381 396 - 478 -419 - +38 441" 896x672 703 - 847 -740 - +68 Einhei
Leinwandgröße und Projektionsabstand Leinwandgröße 4:3 228 A B 250" 508x381 475 - 659 -282 - -99 353" 717x538 673 - 933 -398 - -140 ELPLW06/ELPLW04 Einheit: cm Leinwandgröße 4:3 Einheit: cm Leinwandgröße 16:9 A B A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 53" 108x81 149 - 206 -89 - +8 69" 153x86 113 - 161 -66 - -20 60" 122x91 170 - 234 -101 - +9 80" 177x100 132 - 187 -76 - -23 80" 163x122 229 - 315 -134 - +12 100" 221x125 167 -
Leinwandgröße und Projektionsabstand Leinwandgröße 16:9 486" 1076x605 229 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 1298 - 1767 -706 - +101 Einheit: cm Leinwandgröße 16:10 Leinwandgröße 4:3 B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 100" 203x152 590 - 904 -168 - +15 120" 244x183 710 - 1087 -201 - +18 150" 305x229 891 - 1362 -252 - +23 A B 200" 406x305 1193 - 1821 -335 - +31 Minimum (Breit) bis Maximum
Leinwandgröße und Projektionsabstand 230 Einheit: cm Leinwandgröße 16:10 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten Einheit: cm Leinwandgröße 16:9 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 60" 130x81 306 - 473 -89 - +8 59" 131x73 450 - 694 -86 - +12 80" 172x108 413 - 635 -119 - +11 60" 133x75 458 - 706 -87 - +13 100" 215x135 519 - 797 -148 - +14 80" 177x100 618 - 949 -116 - +17 120" 258x162 626
Leinwandgröße und Projektionsabstand 231 ELPLL08/ELPLL07 Einheit: cm Leinwandgröße 4:3 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 53" 108x81 664 - 941 -89 - +8 60" 122x91 756 - 1069 -101 - +9 80" 163x122 1019 - 1436 -134 - +12 100" 203x152 1281 - 1803 -168 - +15 120" 244x183 1544 - 2170 -201 - +18 150" 305x229 1937 - 2720 -252 - +23 200" 406x305 2594 - 3637 -335 - +31 250" 508x381 3250 - 4555 -419 - +38 441" 896x672 5757 - 8059
Leinwandgröße und Projektionsabstand 232 4:3-Leinwandgröße A B 120" 244x183 205 -91 150" 305x229 257 -114 200" 406x305 345 -152 250" 508x381 433 -191 441" 896x672 770 -336 16:10-Leinwandgröße 500" 1077x673 A B 771 -337 Projektionsabstände bei EB-L1405U/EB-L1300U/ EB-L1200U/EB-L1100U Einheit: cm 16:9-Leinwandgröße A B 59" 131x74 88 -37 60" 133x75 89 -37 80" 177x100 121 -50 100" 221x125 153 -62 120" 266x149 185 -75 150" 332x187 233 -93 200" 443x249
Leinwandgröße und Projektionsabstand 233 ELPLM08 In diesem Abschnitt werden die Projektionsabstände für Modelle mit Standardobjektiv dargestellt.
Leinwandgröße und Projektionsabstand 234 Einheit: cm ELPLU03 Einheit: cm Leinwandgröße 4:3 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 80" A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 172x108 111 - 134 -127 - +19 Leinwandgröße 16:10 71" 144x108 112 - 135 -127 - +19 100" 215x135 140 - 168 -158 - +24 80" 163x122 126 - 152 -143 - +22 120" 258x162 169 - 203 -190 - +29 100" 203x152 159 - 191 -179 - +27 15
Leinwandgröße und Projektionsabstand 235 Einheit: cm Leinwandgröße 16:9 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten Leinwandgröße 16:10 300" 646x404 49" 108x61 92 - 112 -76 - +15 50" 111x62 94 - 114 -78 - +16 60" 133x75 114 - 138 -94 - +19 80" 177x100 154 - 186 -125 - +25 Leinwandgröße 4:3 100" 221x125 194 - 234 -156 - +31 45" 120" 266x149 234 - 282 -187 - +38 150" 332x187 293 - 354 -234 - +47 200" 443x249 393 - 473 -312 - +63
Leinwandgröße und Projektionsabstand Leinwandgröße 16:9 236 A B 150" 332x187 351 - 489 -234 - +47 200" 443x249 470 - 653 -312 - +63 250" 553x311 590 - 818 -390 - +78 290" 642x361 685 - 950 -452 - +91 Einheit: cm Leinwandgröße 16:10 A B Leinwandgröße 4:3 -179 - +27 120" 244x183 479 - 653 -215 - +32 150" 305x229 600 - 818 -269 - +40 200" 406x305 803 - 1094 -359 - +54 250" 508x381 1005 - 1369 -448 - +67 265" 539x404 1066 - 1452 -475 - +71 -79 - +12 60" 130x81 13
Leinwandgröße und Projektionsabstand 237 Einheit: cm Leinwandgröße 16:10 B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 250" 508x381 1331 - 2140 -448 - +67 265" 539x404 1411 - 2269 -475 - +71 50" 108x67 172 - 235 -79 - +12 60" 130x81 207 - 284 -95 - +14 80" 172x108 279 - 381 -127 - +19 100" 215x135 350 - 478 -158 - +24 120" 258x162 422 - 576 -190 - +29 150" 3
Leinwandgröße und Projektionsabstand Leinwandgröße 16:10 238 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten Einheit: cm Leinwandgröße 16:9 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 80" 172x108 370 - 599 -127 - +19 100" 215x135 465 - 751 -158 - +24 49" 108x61 355 - 542 -76 - +15 120" 258x162 560 - 903 -190 - +29 50" 111x62 362 - 554 -78 - +16 150" 323x202 702 - 1131 -238 - +36 60" 133x75 437 - 667 -
Leinwandgröße und Projektionsabstand Leinwandgröße 16:10 300" 646x404 239 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 2177 - 3296 -475 - +71 ELPLM11/ELPLM07 Einheit: cm Leinwandgröße 4:3 Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 50" 111x62 526 - 806 -78 - +16 60" 133x75 636 - 972 -94 - +19 80" 177x100 856 - 1304 -125 - +25 100" 221x125 1076 - 1635 -156 - +31 120" 266x149 1296 - 1967 -187 - +38 Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler
Leinwandgröße und Projektionsabstand 240 ELPLL08/ELPLL07 Einheit: cm Leinwandgröße 4:3 A B Minimum (Breit) bis Maximum (Nah) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 45" 100x75 776 - 1095 -81 - +12 50" 102x76 866 - 1220 -90 - +13 60" 122x91 1046 - 1470 -108 - +16 80" 163x122 1405 - 1971 -143 - +22 100" 203x152 1764 - 2472 -179 - +27 120" 244x183 2124 - 2972 -215 - +32 150" 305x229 2662 - 3724 -269 - +40 200" 406x305 3561 - 4975 -359 - +54 250" 508x381 4459 - 6227
Leinwandgröße und Projektionsabstand 241 4:3-Leinwandgröße A B A B 50" 102x76 114 -38 80" 172x108 163 -54 60" 122x91 138 -46 100" 215x135 206 -67 80" 163x122 186 -61 120" 258x162 248 -81 100" 203x152 234 -76 150" 323x202 312 -101 120" 244x183 282 -91 200" 431x269 417 -135 150" 305x229 354 -114 250" 538x337 523 -168 200" 406x305 473 -152 300" 646x404 629 -202 250" 508x381 593 -191 265" 538x404 629 -202 16:10-Leinwandgröße Installationsab
Leinwandgröße und Projektionsabstand 242 A Objektivtyp ELPLM09/ELPLS04 * B C 140 150 Die garantierte Betriebsumgebungstemperatur beträgt weniger als 35 ˚C.
Einstellbereich für projizierte Bilder 243 Objektivtyp H/V-Keystone s "H/V-Keystone" S.69 Bei Projektoren mit einem integrierten Objektiv variiert das Objektiv je nach Modell.
Einstellbereich für projizierte Bilder 244 Horizontal gewölbte Oberfläche (konvex) EB-L1505U/EB-L1500U Horizontal gewölbte Oberfläche (konkav) L A B L A B L R R Projektionsfläche Mitte des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist Projektionsabstand Radius des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist L R R Projektionsfläche Mitte des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist Projektionsabstand Radius des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist Ansicht von oben
Einstellbereich für projizierte Bilder 245 Vertikal gewölbte Oberfläche (konkav) L Vertikal gewölbte Oberfläche (konvex) A B L R R L Projektionsfläche Mitte des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist Projektionsabstand Radius des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist L R R Seitenansicht Objektivtyp A B Projektionsfläche Mitte des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist Projektionsabstand Radius des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist Seitenansicht V
Einstellbereich für projizierte Bilder 246 EB-L1405U/EB-L1300U/EB-L1200U/EB-L1100U Objektivtyp Vertikaler Objektivversatz: Ausgangsposition Horizontal gewölbte Oberfläche (konkav) Vertikaler Objektivversatz: Oben L A B L R R Projektionsfläche Mitte des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist Projektionsabstand Radius des Kreises, dessen gewölbte Oberfläche ein Bogen ist Seitenansicht ELPLL08/ELPLL07 0.08 0.
Einstellbereich für projizierte Bilder Objektivtyp Vertikaler Objektivversatz: Ausgangsposition 247 Vertikaler Objektivversatz: Oben Vertikal gewölbte Oberfläche (konkav) L Seitenansicht 1.27 1.37 ELPLR04 1.10 - ELPLW05 0.95 1.01 ELPLW06/ELPLW04 0.49 0.52 ELPLM09/ELPLS04 0.33 0.35 ELPLM10/ELPLM06 0.20 0.20 ELPLM11/ELPLM07 0.13 0.13 ELPLL08/ELPLL07 0.09 0.
Einstellbereich für projizierte Bilder Objektivtyp Vertikaler Objektivversatz: Ausgangsposition 248 Vertikaler Objektivversatz: Oben Objektivtyp Vertikaler Objektivversatz: Ausgangsposition Seitenansicht Seitenansicht Seitenansicht Seitenansicht ELPLL08/ELPLL07 0.06 0.06 Vertikal gewölbte Oberfläche (konvex) L A B L R R Vertikaler Objektivversatz: Oben ELPLX01 - 4.16 ELPLU03 1.07 1.29 ELPLU04/ELPLU02 0.66 0.79 ELPLR04 0.57 - Projektionsfläche ELPLW05 0.49 0.
Einstellbereich für projizierte Bilder (Näherungswert bei Projektion mit maximalem Zoom. ELPLR04 unterstützt keinen Objektivversatz.
Einstellbereich für projizierte Bilder 250 Konvexe horizontale Eckenkorrektur (Korrektur zum Zwecke bilateraler Symmetrie durch Verwendung der Ecken als Mittellinie) Ș A Projektionsfläche α Winkel der möglichen Projektorbewegung Konkave vertikale Eckenkorrektur (Korrektur zum Zwecke horizontaler Symmetrie durch Verwendung der Ecken als Mittellinie) Ș Ansicht von oben Objektivtyp A Projektionsfläche α Winkel der möglichen Projektorbewegung Seitenansicht Vertikaler Objektivversatz: Ausgangspos
Einstellbereich für projizierte Bilder 251 Konvexe vertikale Eckenkorrektur (Korrektur zum Zwecke horizontaler Symmetrie durch Verwendung der Ecken als Mittellinie) A Projektionsfläche α Winkel der möglichen Projektorbewegung EB-L1405U/EB-L1300U/EB-L1200U/EB-L1100U Konkave horizontale Eckenkorrektur (Korrektur zum Zwecke bilateraler Symmetrie durch Verwendung der Ecken als Mittellinie) Ș Ș A Projektionsfläche α Winkel der möglichen Projektorbewegung Seitenansicht Ansicht von oben Objektivtyp V
Einstellbereich für projizierte Bilder Objektivtyp Vertikaler Objektivversatz: Ausgangsposition 252 Vertikaler Objektivversatz: Oben Objektivtyp Vertikaler Objektivversatz: Ausgangsposition Seitenansicht Seitenansicht Seitenansicht ELPLL08/ELPLL07 Seitenansicht 28˚ 28˚ Konvexe horizontale Eckenkorrektur (Korrektur zum Zwecke bilateraler Symmetrie durch Verwendung der Ecken als Mittellinie) Ș Vertikaler Objektivversatz: Oben A Projektionsfläche α Winkel der möglichen Projektorbewegung ELPL
Einstellbereich für projizierte Bilder Objektivtyp Vertikaler Objektivversatz: Ausgangsposition 253 Vertikaler Objektivversatz: Oben Konvexe vertikale Eckenkorrektur (Korrektur zum Zwecke horizontaler Symmetrie durch Verwendung der Ecken als Mittellinie) Ș Ș Seitenansicht A Projektionsfläche α Winkel der möglichen Projektorbewegung Ș Seitenansicht ELPLM08 30˚ 12˚ ELPLX01 - - ELPLU03 33˚ * ELPLU04/ELPLU02 31˚ 6˚ ELPLR04 31˚ - ELPLW05 31˚ 10˚ ELPLW06/ELPLW04 28˚ 13˚ ELPLM09/
Einstellbereich für projizierte Bilder Objektivtyp Vertikaler Objektivversatz: Ausgangsposition 254 Vertikaler Objektivversatz: Oben Ș Ș Seitenansicht Seitenansicht ELPLL08/ELPLL07 22˚ 18˚ *Kann nicht exakt korrigiert werden. Bewegen Sie das Objektiv in die Ausgangsposition.
Unterstützte Bildschirmformate 255 Komponente Video Unterstützte Bildschirmauflösungen Wenn die Auflösung der Eingangssignale die Auflösung des Projektors übersteigt, kann sich dies negativ auf die Bildqualität auswirken.
Unterstützte Bildschirmformate 256 Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) QXGA*2 60 2048x1536 WQHD*2 60 2560x1440 WQXGA*1,2 60 2560x1600 SDTV (480i/480p) 60 720x480 SDTV (576i/576p) 50 720x576 HDTV (720p) 50/60 1280x720 HDTV (1080i) 50/60 1920x1080 HDTV (1080p) 24/30/50/60 1920x1080 4Kx2K*2 24/25/30/50/60 3840x2160 4Kx2K (SMPTE)*2 24/50/60 4096x2160 Eingangssignale vom SDI-Eingang* *1 Nur bei Eingabe eines Signals im Format VESA CVT-RB (Reduced Blanking) kompatibel.
Technische Daten 257 Allgemeine Technische Daten zum Projektor Produktbezeich nung EB-L1505U EB-L1500U EB-L1300U EB-L1200U EB-L1100U 586 (B) x 185 (H) x 492 (T) mm (ohne hervorstehenden Teil) Abmessungen Größe des LCD-Be dienfeldes EB-L1405U Breite 1,03" Breite 0,76" Anzeigeart Polysilizium TFT Aktivmatrix Auflösung 2,304,000 WUXGA (1920 (B) x 1200 (H) Punkte) x 3 Automatische Bildschärfeeinstel lung Zoomanpassung Automatisch (1- bis 1,6-fach)*1 Automatisch (1- bis 1,6-fach)*2 Objektivve
Technische Daten Stromversorgung Leis tungs auf nah me 258 100 – 240V Wechselspannung±10% 50/60Hz, 9,6 – 4,2 A 100 – 240V Wechselspannung±10% 50/60Hz, 6,7 – 3,0 A 100 – 240V Wechselspannung±10% 50/60Hz, 6,0 – 2,7 A 100 – 240V Wechselspannung±10% 50/60Hz, 4,9 – 2,2 A 100 bis 120 V Be reich Nennleistungsaufnahme: 658 W Nennleistungsaufnahme: 955 W Standby-Leistungsaufnahme (Kommunikat. ein): Standby-Leistungsaufnahme (Kommunikat. ein): 2,3 W 2,2 W Standby-Leistungsaufnahme (Kommunikat.
Technische Daten Ca. 24 kg Gewicht *1 *2 *3 *4 *5 *6 *7 259 Ca. 21 kg Ca. 20 kg Die technischen Daten beziehen sich auf Anbringung eines ELPLM09. Die technischen Daten beziehen sich auf Anbringung eines ELPLM08. ELPLR04 unterstützt keinen Objektivversatz. ELPLU03/ELPLW05 hat eine maximale vertikale Richtung von ca. 24 % und eine maximale horizontale Richtung von ca. 10 %. ELPLX01 hat eine maximale Aufwärtsrichtung von ca. 17 % und eine maximale horizontale Richtung von ca. 10 %.
Technische Daten USB-Anschluss (nur für Wireless-LAN-Einheit) * 260 1 USB-Buchse (Typ A) * Unterstützt USB 2.0. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass alle Geräte mit USB-Unterstützung an den USB-Buchsen funktionieren.
Ansicht 290 18 334 293 492 95 211 261 586 A B Objektivmitte Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung 180 250 500 Einheit: mm
Glossar 262 In diesem Abschnitt werden schwierige Begriffe kurz beschrieben, die nicht im Text dieser Anleitung erklärt werden. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. AMX Device Discovery AMX Device Discovery ist eine von AMX entwickelte Technologie, die den Einsatz von AMX-Steuersystemen zur einfachen Bedienung der Zielgeräte erleichtert.
Glossar 263 Komponente Video Ein Verfahren, bei dem das Videosignal in eine Luminanzkomponente (Y) und die Differenzsignale Blau minus Helligkeit (Cb oder Pb) und Rot minus Helligkeit (Cr oder Pr) aufgespalten wird. Kontrast Die relative Helligkeit der hellen und dunklen Bildbereiche kann erhöht oder verringert werden, um Schrift und Grafiken deutlicher oder weicher darzustellen. Diese spezielle Einstellung der Bildeigenschaften nennt man Kontrast-Einstellung.
Allgemeine Hinweise Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
Allgemeine Hinweise Mac OS X 10.3.x Mac OS X 10.4.x Mac OS X 10.5.x Mac OS X 10.6.x OS X 10.7.x OS X 10.8.x OS X 10.9.x OS X 10.10.x OS X 10.11.x ® ™ ©SEIKO EPSON CORPORATION 2016. All rights reserved. Copyright und Marken "„EPSON“ ist eine eingetragene Marke der Seiko Epson Corporation. "„EXCEED YOUR VISION“ und „ELPLP“ sind Marken oder eingetragene Marken der Seiko Epson Corporation. Mac, Mac OS und OS X sind Marken der Apple Inc.
Liste der Sicherheitssymbole (konform mit IEC60950-1 A2) In der folgenden Tabelle ist die Bedeutung der einzelnen am Gerät angebrachten Sicherheitssymbole aufgeführt. Nr. Symbolzeichen Erfüllte Nor men Bedeutung Nr. Symbolzeichen 266 Erfüllte Nor men Bedeutung H IEC60417 Nr. 5926 Polarität des Gleichstromanschlusses Kennzeichnung der positiven und negativen Anschlüsse (der Polarität) eines Geräteteils, an den eine Gleichstromversorgung angeschlossen werden kann. A IEC60417 Nr.
Liste der Sicherheitssymbole (konform mit IEC60950-1 A2) Nr. Symbolzeichen Erfüllte Nor men 267 Bedeutung Nr. X N IEC60417 Nr. 5031 Gleichstrom Hinweis auf dem Typenschild, dass das Gerät nur für Gleichstrom geeignet ist, Kennzeichnung relevanter Anschlüsse. O IEC60417 Nr. 5172 Gerät der Klasse II Zur Kennzeichnung von Geräten, die den für Geräte der Klasse II gemäß IEC 61140 vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Index 268 Bildschirmgröße ........................................ 115 BNC-Anschluss ............................................ 18 BNC-Sync-Abschluss ................................ 145 A A/V Mute ...................................................... 21 A/V Stummschalten .................................... 21 A/V-Einstellungen ..................................... 146 A/V-Stummschaltung ............................... 117 Alles rücksetzen .........................................
Index I 269 Quellensuche .......................................... 20, 65 Quick Corner ............................................. 142 Quick Wireless Connection USB Key ...... 58 N Informations-Menü .................................. 157 Installationsanforderungen ........................ 32 Installationseinstellungen ........................... 32 IP-Adresse .......................................... 152, 154 K Netzbuchse ................................................... 17 Netzwerkinformation .
Index Startbildschirm .................................... 63, 144 Status ........................................................... 158 Statusanzeigen .............................................. 16 Subnet-Maske .................................... 152, 154 Sync. ............................................................ 140 Sync-Info .................................................... 157 T Tastensperre Fernbedienung ................... 130 Technische Daten ......................................