Bedienungsanleitung
Verwendete Bezeichnungen • Sicherheitshinweise Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird. Bitte informieren Sie sich über diese Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden. Warnung Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Inhaltsverzeichnis 3 Verwendete Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Einleitung Ausstattung des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Leichte Verwendbarkeit bei Montage an einer Deckenhalterung . . . . . . . . . . . . . Zuverlässigkeit, mit der Sie rechnen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfüllt eine Vielzahl von Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 4 Speicherfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Verfügbare Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speichern/Abrufen/Löschen des Speichers . . . . . . . . . . . . Löschen des Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abrufen des Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Löschen des Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umbenennen des Speichers . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 5 Während des Transportierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Vorbereitung für das Verpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Hinweise zum Verpacken und Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Überwachung und Steuerung EasyMP Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 6 Rauschunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Rauschunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Mosquito NR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Einstellungen für mehrere Projektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Vorbereitungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung Dieses Kapitel erläutert die Ausstattung des Projektors und die Teilebezeichnungen.
Ausstattung des Projektors Leichte Verwendbarkeit bei Montage an einer Deckenhalterung Zentriertes Objektiv Das Objektiv ist in der Mitte des Projektors angebracht, wodurch dieser gut ausbalanciert ist und leicht an einer Decke montiert werden kann. Dies erleichtert auch das Ausrichten von Leinwand und Projektor. 8 Zusätzliche zu der normalen waagerechten Position kann der Projektor nach oben, unten oder schräg ausgerichtet werden, um Bilder an die Decke oder auf den Boden zu projizieren.
Ausstattung des Projektors Der Projektor ist mit zwei Lampen ausgestattet. Auch wenn eine der Lampen ausfällt, kann die Projektion mit der anderen Lampe fortgesetzt werden, und wichtige Präsentationen brauchen nicht unterbrochen zu werden. Erreicht Betriebstemperaturen von 0–50˚C Eine spezielle Kühlung und ein Lüfter im Kühlsystem wirken hohen Umgebungstemperaturen während des Betriebs entgegen und steigern die Zuverlässigkeit bei normalem Gebrauch.
Ausstattung des Projektors Erweiterte Sicherheitsfunktionen Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und -verwaltung Durch Festlegen eines Kennworts können Sie die Nutzung des Projektors beschränken. s S.41 Die Tastensperre sperrt die Tasten des Bedienungsfelds So können Sie verhindern, dass unbefugte Personen die Projektoreinstellungen verändern bei Veranstaltungen, in Schulen etc. s S.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Front/Oberseite A Griff Funktion B Sicherheitssteckplatz( ) Der Sicherheitssteckplatz ist mit dem von Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel. s S.46 C Ansaugöffnung (Luftfilter) Saugt die Luft zur inneren Kühlung des Projektors an. Staubansammlungen an dieser Stelle können zum Anstieg der Innentemperatur des Projektors führen und Betriebsstörungen sowie eine Verkürzung der Lebensdauer des Motors am Objektiv verursachen.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung J Befestigungspunkte für die Deckenhalterung (Vier Punkte) Funktion Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung hier angebracht werden. s S.136, S.178 12 Rückseite Bezeichnung A Luftaustritt (Lampenabdeckung) Funktion Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete Luft. Öffnen Sie diese Abdeckung auch, wenn Sie die Lampen des Projektors austauschen möchten.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion C LampendeckelÖffnungslasche Verwenden Sie diese Laschen zum Öffnen des Lampendeckels. s S.107 D Fernst.-Empfänger Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.18 E Statusanzeigen Die Farbe, Blinken oder permanentes Leuchten der Anzeigen geben den Status des Projektors an. s S.87 F Bedienfeld s "Bedienfeld" S.14 13 Schnittstelle Auf die folgenden Anschlüsse kann durch Abnehmen der Schnittstellenadeckung zugegriffen werden.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion E Kabelhalter Die Verbindung kann defekt werden, wenn ein dickes, schweres HDMI-Kabel an den HDMI-Eingangsanschluss angeschlossen wird. Führen Sie einen im Fachhandel erhältlichen Kabelbinder durch diese Öffnung, um Abtrennen des Kabels zu vermeiden. F Computer-Eingang Für analoge RGB-Signale von einem Computer und Component-Video-Signale von anderen Videoquellen. G Netzbuchse Anschluss des Netzkabels.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung E [w/ ][v/ ]-Taste Funktion Korrigiert die vertikale Keystone-Verzerrung. s S.149 Wenn diese Tasten während der Anzeige des Konfigurationsmenüs oder einer Hilfeansicht gedrückt werden, haben Sie nur die Funktionen [ ] und [ ] zur Auswahl von Menüelementen und Einstellwerten. s S.51 Bei der Projektion mit "Verbindung mit Netzwerkprojektor" funktionieren diese Tasten nur als [ ]- und [ ]-Tasten.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion 16 Bezeichnung Funktion A [t]-Taste Schaltet den Projektor ein oder aus. s Kurzanleitung K [Split]-Taste B [Computer]-Taste Wechselt zu den Bildern vom Computer-Eingang. s S.22 Drücken Sie diese Taste, um die Anzeige zu unterteilen und zwei Bilder gleichzeitig zu projizieren. s S.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion W [Color Mode]-Taste Mit jedem Drücken der Taste wird der Farbmodus gewechselt. s S.30 X [Freeze]-Taste Die Standbildfunktion wird aktiviert oder deaktiviert. s S.35 Y [E-Zoom]-Tasten [z][x] Die [z]-Taste vergrößert das Bild ohne Änderung der Projektionsfläche. Die [x]-Taste verkleinert die Teile der Bilder, die mit der [z]-Taste vergrößert wurden. s S.37 Z [Pointer]-Taste Zum Aktivieren des Bildschirmzeigers. s S.
Teilebezeichnungen und Funktionen B Setzen Sie die Batterien in der richtigen Richtung ein. 18 Wenn die Fernbedienung nach einer gewissen Zeit die Befehle verzögert oder überhaupt nicht mehr ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien erschöpft. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die Batterien durch neue. Halten Sie für den Bedarfsfall zwei Ersatz-Alkalibatterien der Größe AA bereit. Verwenden Sie ausschließlich Alkalibatterien der Größe AA.
Teilebezeichnungen und Funktionen q • Um den Empfang der Betriebssignale von der Fernbedienung einzuschränken, stellen Sie den Fernst.-Empfänger im Menü Einstellung ein. s S.59 • Verwenden Sie eine mit einem anderen Epson-Projektor gelieferte Fernbedienung, stellen Sie Fernbedienungstyp im Erweitert-Menü ein. s S.61 Der Betriebsbereich ist von der von Ihnen verwendeten Fernbedienung abhängig.
Nützliche Funktionen In diesem Kapitel werden nützliche Tipps für Präsentationen vorgestellt und Sicherheitsfunktionen erläutert.
Ändern des Projizierten Bilds Sie können das Projektionsbild auf die folgenden zwei Arten verändern: • Änderung durch Quellensuche Das Bildsignal vom angeschlossenen Gerät wird automatisch erkannt und projiziert. 21 Wird die Taste [Source Search] gedrückt, werden die Eingänge nach Videosignalen in der folgenden Reihenfolge durchsucht. (Eingangsquellen ohne Eingangssignale werden übersprungen.) • Direkt zum Zielbild wechseln Mit der Fernbedienung können Sie direkt zur Zieleingangsquelle umschalten.
Ändern des Projizierten Bilds q 22 Der folgende Bildschirm, der den Status der Bildsignale anzeigt, bleibt zu sehen, wenn nur das derzeit projizierte Bildsignal anliegt oder kein Bildsignal gefunden werden kann. Sie können den Eingang für das von Ihnen verwendete Gerät auswählen. Wenn keine Eingabe erfolgt, schließt sich der Bildschirm nach etwa 10 Sekunden automatisch.
Ändern des Seitenverhältnisses der projizierten Bilds Sie können das Seitenverhältnis entsprechend der Art des Eingangssignals, des Verhältnisses aus Höhe und Breite und der Auflösung auswählen, um das Seitenverhältnisg des projizierten Bilds umzuschalten. Die Betriebsarten für die verschiedenen Seitenverhältnisse werden unten gezeigt. Die einstellbaren Betriebsarten hängen von der Art des zu projizierenden Bilds ab.
Ändern des Seitenverhältnisses der projizierten Bilds 24 Die Bezeichnung des Seitenverhältnisses wird auf der Leinwand angezeigt, wenn die Taste gedrückt wird. Drücken Sie die Taste, während die Bezeichnung des Seitenverhältnisses auf der Leinwand gezeigt wird, wechselt die Anzeige auf das nächste Seitenverhältnis. q • Das Seitenverhältnis kann auch über Seitenverhältnis im Menü Signal aus dem Konfigurationsmenü eingestellt werden. s S.
Ändern des Seitenverhältnisses der projizierten Bilds Unten werden Projektionsbeispiele für die einzelnen Seitenverhältnisse gezeigt.
Ändern des Seitenverhältnisses der projizierten Bilds 26 Unten werden Projektionsbeispiele für die einzelnen Seitenverhältnisse gezeigt.
Ändern des Seitenverhältnisses der projizierten Bilds Bildformat 27 Eingangssignal XGA 1024X768 (4:3) WXGA 1280X800 (16:10) SXGA 1280X1024(5:4) Nativ q Wenn Teile des Bildes fehlen oder es nicht vollständig projiziert werden kann, stellen Sie Breit oderNormal unter Auflösung im Konfigurationsmenü entsprechend der Größe des Computerbildschirms ein. s S.
Ändern des Seitenverhältnisses der projizierten Bilds 28 Unten werden Projektionsbeispiele für die einzelnen Seitenverhältnisse gezeigt.
Ändern des Seitenverhältnisses der projizierten Bilds Bildformat Eingangssignal XGA 1024X768 (4:3) WXGA 1280X800 (16:10) SXGA 1280X1024 (5:4) Nativ q Wenn Teile des Bildes fehlen oder es nicht vollständig projiziert werden kann, stellen Sie Breit oder Normal unter Auflösung im Konfigurationsmenü entsprechend der Größe des Computerbildschirms ein. s S.
Auswahl der Projektionsqualität (Auswahl des Farbmodus) Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen, erreicht werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab. Modus 30 Verfahren Fernbedienung Anwendung Dynamisch Ideal zur Verwendung in hellen Räumen. Dies ist der hellste Modus. Präsentation Dieser Modus ist ideal für Präsentationen mit farbigem Material in hellen Räumen.
Zwei Bilder gleichzeitig projizieren (Split Screen) Eine geteilte Anzeige (Split Screen) kann verwendet werden, um gleichzeitig zwei Bilder anzuzeigen, eins in der linken Anzeige (U) und eins in der rechten (V).
Zwei Bilder gleichzeitig projizieren (Split Screen) B Drücken Sie die [Menu]-Taste auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld. Es wird das Split Screen Setup angezeigt. 32 q Analoge RGB-Signale, die vom linken Bildschirm ausgegeben werden, können an einem externen Monitor angezeigt werden. s S.169 Austauschen der linken und rechten Anzeige Mit dem folgenden Verfahren schalten Sie die linke und rechte Anzeige um.
Zwei Bilder gleichzeitig projizieren (Split Screen) 33 Umschalten der linken und rechten Bildgröße Rechts größer Verfahren A Drücken Sie die [Menu]-Taste auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld während der Split-Screen-Projektion. B Wählen Sie "Bildschirmgröße" und drücken Sie die [Enter]Taste. C Wählen Sie die anzuzeigende Bildgröße und drücken Sie die [Enter]-Taste. D Drücken Sie die [Menu]-Taste, um das Einstellverfahren zu beenden.
Zwei Bilder gleichzeitig projizieren (Split Screen) Einschränkungen während der Split-ScreenProjektion Betriebseinschränkungen Das Folgende kann während der Split-Screen-Projektion nicht ausgeführt werden. • Einstellen des Konfigurationsmenüs • E-Zoom • Umschalten des Seitenverhältnisses (das Seitenverhältnis wird auf Normal gesetzt). s S.23 • Tätigkeiten, die das Drücken der [User]-Taste der Fernbedienung beinhalten.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Kurzzeitiges Ausblenden des Bildes (Verschluss) Diese Funktion können Sie verwenden, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf Ihre Ausführungen zu lenken oder um bestimmte Details auszublenden, wie z. B. die Dateiauswahl bei Computerpräsentationen. Achten Sie darauf, dass die Schaltfl. Verschluss im Menü Erweitert unter Betrieb auf Elek. Verschl. gestellt wird.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Bei jedem Drücken der Taste wird die Funktion Einfrieren ein- oder ausgeschaltet. q • Auch wenn Einfrieren aktiv ist, wird die Bildquelle weiter projiziert. Daher ist es nicht möglich, die Projektion an der Stelle wieder aufzunehmen, an der sie angehalten wurde. • Durch Drücken der [Freeze]-Taste während der Anzeige des Konfigurations- oder Hilfemenüs wird diese gelöscht. • Die Einfrieren-Funktion funktioniert auch bei Verwendung des EZoom.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität B Zeiger-Symbol bewegen ( ). Fernbedienung 37 Verfahren A E-Zoom starten. Fernbedienung q Für das Zeigersymbol ( , oder ) können Sie drei verschiedene Formen in Einstellung - Zeigerform aus dem Konfigurationsmenü wählen. s S.59 B Bewegen Sie das ( Bildausschnitt. Fernbedienung Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom) Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild vergrößern möchten, um sich Details, wie z. B.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität C Vergrößern. Fernbedienung Mit jedem Tastendruck wird der Bildausschnitt vergrößert. Sie können schnell vergrößern, indem Sie die Taste gedrückt halten. Durch Drücken der [x]-Taste können Sie das vergrößerte Bild wieder verkleinern. Drücken Sie zum Aufheben des E-Zooms die Taste [Esc]. q • Das Vergrößerungsverhältnis erscheint auf dem Bildschirm. Der gewählte Bildausschnitt kann in 25 Schritten von 1- bis 4-fach vergrößert werden.
Speichern eines Benutzerlogos 39 Sie können das gerade projizierte Bild als Benutzerlogo speichern. Das gespeicherte Benutzerlogo kann als Anzeigebild verwendet werden, wenn kein Videosignal anliegt oder während des Hochfahrens. q Wurde ein Benutzerlogo gespeichert, kann die Logoeinstellung nicht in die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Verfahren A Projizieren Sie das Bild, das Sie als Benutzerlogo speichern möchten, und drücken Sie die [Menu]-Taste.
Speichern eines Benutzerlogos 40 D Bewegen Sie den Rahmen, um den Bereich des Bildes auszuwählen, den Sie als Benutzerlogo verwenden möchten. F Wählen Sie den Zoomfaktor im Fenster Zoom-Einstellungen. 400 % wird nur bei Verwendung von EB-Z8455WU/Z8450WU angezeigt. G Wenn "Sichern Sie das Bild als Benutzerlogo?" angezeigt wird, bestätigen Sie mit "Ja". Das Bild wird gespeichert. Nachdem das Bild gespeichert wurde, wird die Meldung "Beendet." angezeigt.
Sicherheitsfunktionen Der Projektor besitzt die folgenden erweiterten Sicherheitsfunktionen: • Kennwortschutz Sie können den Personenkreis, der den Projektor verwendet, einschränken. • Tastensperre Tastensperre/Linsensperre/Fernbedienung Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen am Projektor von nicht autorisierten Personen verändert werden. s S.43 • Sicherheitsschloss Der Projektor ist mit unterschiedlichen Sicherheitsvorrichtungen zur Diebstahlsicherung ausgestattet. s S.46 41 2.
Sicherheitsfunktionen q • Ist der Kennwortschutz bereits aktiviert, müssen Sie das Kennwort eingeben. Wenn das Kennwort korrekt eingegeben wurde, erscheint das Kennwortschutz-Einstellungsmenü. s "Eingabe des Kennworts" S.42 • Zur Vorbeugung von Diebstählen bringen Sie bei aktiviertem Kennwort den Kennwortschutzaufkleber an einer gut sichtbaren Stelle an. 42 (3) Geben Sie mit den Zahlentasten eine vierstellige Zahl ein, während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten.
Sicherheitsfunktionen Achtung • Wird das Kennwort dreimal nacheinander falsch eingegeben wird, erscheint für etwa fünf Minuten die Anzeige "Der Projektor wird verriegelt." und der Projektor schaltet in den Standby-Modus um. In diesem Fall müssen Sie den Netzstecker aus- und wieder einstecken und den Projektor erneut einschalten. Der Bildschirm zur Eingabe des Kennworts wird erneut angezeigt, so dass Sie das richtige Kennwort eingeben können.
Sicherheitsfunktionen 44 Konfigurationsmenü. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.51 Verwendung der Fernbedienung Verwendung des Bedienfelds q Die Sperre der Projektortasten kann auf zwei Arten aufgehoben werden: • Wählen Sie an der Fernbedienung Aus unter Einstellung Tastensperre aus dem Konfigurationsmenü. s S.59 • Drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Bedienfeld und halten Sie diese für etwa 7 Sekunden gedrückt. Es wird eine Meldung angezeigt und die Sperre wird aufgehoben.
Sicherheitsfunktionen 45 Tastensperre Fernbedienung Verfahren A Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie Einstellung - Diese Funktion sperrt die folgenden Tasten an der Fernbedienung. Fernbedienung "Linsensperre" im Konfigurationsmenü. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.51 Verwendung der Fernbedienung Verwendung des Bedienfelds Verfahren B Wählen Sie "Ein". Die Tasten für die Objektivsteuerung sind entsprechend den von Ihnen gewählten Einstellungen gesperrt.
Sicherheitsfunktionen Jedes Mal, wenn die [Help]-Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt wird, schaltet sich die Tastensperre der Fernbedienung ein oder aus. q Die folgenden Funktionen sind auch bei aktivierter Tastensperre der Fernbedienung möglich. • Fernst.
Speicherfunktion Die Einstellungen für das Bild im Konfigurationsmenü können gespeichert und bei Bedarf wieder verwendet werden. Sie können bis zu zehn Speicherarten speichern. Verfügbare Einstellungen 47 Verfahren A Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste an der Fernbedienung oder dem Bedienfeld und wählen Sie Einstellung - "Speicher" im Konfigurationsmenü. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.
Speicherfunktion q Wenn die Markierung links neben dem Speichernamen grün wird, wurde der Speicher bereits registriert. Wenn Sie den registrierten Speicher auswählen, werden Sie gefragt, ob der Speicher überschrieben werden soll. Wenn Sie Ja auswählen, werden die vorherigen Einstellungen gelöscht und die aktuellen gespeichert. 48 Löschen des Speichers Verfahren A Drücken Sie die [Menu]-Taste an der Fernbedienung oder dem Bedienfeld und wählen Sie Einstellung - "Speicher" im Konfigurationsmenü.
Speicherfunktion D Geben Sie den Speichernamen mithilfe der Soft-Tastatur ein. s "Bedienoperationen der Software-Tastatur" S.65 Drücken Sie [Finish], um die Umbenennung abzuschließen.
Konfigurationsmenü In diesem Kapitel wird das Konfigurationsmenü mit seinen Funktionen erläutert. Je nach Projektormodell können sich die Abbildungen von denen in diesem Handbuch unterscheiden.
Verwendung des Konfigurationsmenüs Auswahl im Hauptmenü Auswahl im Untermenü 51 Einstellen der einzelnen Punkte Beenden
Verwendung des Konfigurationsmenüs 52 Hauptmenü Konfigurationsmenü Die einstellbaren Menüpunkte können je nach Bildsignal oder Eingangsquelle, die gerade projiziert werden, und dem verwendeten Modell variieren. Hauptmenü Bild-Menü s S.55 Signal-Menü s S.57 Untermenü Farbmodus Menüpunkte/Werte Dynamisch, Präsentation, Theater, Foto, Sport, sRGB, DICOM SIM, MultiProjektion Helligkeit -24 bis 24 Kontrast -24 bis 24 Farbsättigung -32 bis 32 Farbton -32 bis 32 Schärfe -5 bis 5 Abs. Farbtemp.
Verwendung des Konfigurationsmenüs Hauptmenü Untermenü USER-Taste Menüpunkte/Werte 53 Hauptmenü Leistungsaufnahme*2, Information, Progressiv, Testbild, MultiBildschirm, Auflösung, Speicher Erweitert-Menü s S.61 Testbild - Speicher Speicherabruf, Speichereingabe, Speicher löschen, Speicher umbenennen Information-Menü s S.
Verwendung des Konfigurationsmenüs Hauptmenü Untermenü Menüpunkte/Werte 54 Hauptmenü Untermenü Menüpunkte/Werte Projektor-Kennwort Ein, Aus Monitor-Passwort - Wireless-LAN-Stärke Ein, Aus Sicheres HTTP Ein, Aus Wi-Fi Protected Setup - Mail-Meldung - Wireless LAN-System 802.11b/g/n, 802.
Bild-Menü 55 Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projiziertem Bildsignal und Eingangsquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Component-Video-Signal g/ Composite-Video-Signal g/S-Video-Signal g RGB-Signal/LAN Untermenü Funktion Farbmodus Wählen Sie die der Umgebung entsprechende Bildqualität aus. s S.30 Helligkeit Stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Bild-Menü 56 Untermenü Funktion Erweitert Sie können Einstellungen vornehmen, indem Sie die folgenden Punkte wählen. Gamma: Sie können die Farbgebung durch die Auswahl eines der Gamma-Korrekturwerte oder durch Verweis auf das projizierte Bild oder eine Gammakurve einstellen. RGB: Sie können die einzelnen R (Rot-), G (Grün-) und B (Blau-)Komponenten von Offset und Verstärkung einstellen.
Signal-Menü 57 Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projiziertem Bildsignal und Eingangsquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Sie können keine Einstellungen im Signal-Menü vornehmen, außer Skalieren wenn als Eingangsquelle LAN verwendet wird.
Signal-Menü 58 Untermenü Funktion Super-resolution Um ein kräftiges Bild anzuzeigen, können Sie die Unschärfe an den Kanten reduzieren, wenn die Bilddaten so hochskaliert werden, dass Sie der Panelauflösung des Bildsignals entsprechen. Rauschunterdrückung Gleicht Bildrauschen aus. Es sind zwei Modi verfügbar. Wählen Sie Ihre bevorzugte Einstellung. Es wird empfohlen, diese Option auf Aus zu stellen, wenn Bilder projiziert werden, die nur wenig Bildrauschen aufweisen, z.B. Signale von DVDs.
Einstellung-Menü 59 Untermenü Geometriekorrektur Funktion Sie können die Verzerrung korrigieren. H/V-Keystone: Korrigiert die horizontale und vertikale Keystone-Verzerrung. Wählen Sie V-Keystone oder H-Keystone. s S.149 Verwenden Sie die Tasten [w/ ], [v/ ], [/ ] auf dem Bedienfeld, um ähnliche Korrekturen an V-Keystone und HKeystone vorzunehmen. Quick Corner: Wahl und Korrektur der vier Ecken des projizierten Bildes. s S.
Einstellung-Menü 60 Untermenü Funktion Fernst.-Empfänger Sie können den Empfang des Fernbedienungssignals beschränken. Sie haben die Möglichkeit, den Infrarotempfänger für die Fernbedienungssignale zu deaktivieren. So verhindern Sie eine ungewünschte Bedienung des Projektors über die Fernbedienung oder können Störungen, z. B. durch eine grelle Lichtquelle in der Nähe, vermeiden.
Erweitert-Menü Untermenü 61 Funktion Display Hier können Sie die Einstellungen für die Projektoranzeige vornehmen. Menüposition: Auswahl der Position, an der das Menü auf die Leinwand projiziert werden soll. Meldung: Die folgenden Meldungen werden nicht auf dem Bildschirm angezeigt, wenn dieser Punkt auf Aus gestellt ist.
Erweitert-Menü Untermenü 62 Funktion Betrieb Direkt Einschalten: Sie können einstellen, ob Sie (Ein/Aus) verwenden möchten, um Direkteinschalten zu aktivieren. Seien Sie vorsichtig, wenn dieses Element auf Ein gestellt ist, weil dieses Gerät bei erneut anliegendem Strom einschaltet, solange es an das Stromnetz angeschlossen ist. Sleep-Modus: Beendet bei der Einstellung Ein automatisch die Projektion, wenn kein Bildsignal eingeht und keine Bedienung erfolgt.
Erweitert-Menü 63 Untermenü Funktion Multi-Projektion Sie können für die nützlichen Funktionen zur Projektion von Bildern mit mehreren Projektoren Einstellungen vornehmen. s S.158 Helligkeitsstufe (nur EB-Z8455WU/Z8450WU/Z8355W/Z8350W/Z10005/Z10000): Stellen Sie eine Helligkeitsstufe von 1 bis 5 ein. Dieser Punkt kann eingestellt werden, wenn Normal 1 unter Leistungsaufnahme im Menü Einstellung eingestellt ist.
Netzwerk-Menü 64 Ist Netzwerkschutz unter Kennwortschutz auf Ein gestellt, erscheint eine entsprechende Meldung, und die Einstellungen können nicht verändert werden. Sie können Änderungen vornehmen, nachdem Sie die Einstellung von Netzwerkschutz auf Aus geändert haben. s S.41 Untermenü Funktion Netzwerkinfo - W-LAN Netzwerkinfo - Wired LAN Zeigt die Netzwerkeinstellungen an. Zur Netzwerkkonfiguration Zeigt die Anzeige zur Einstellung des Netzwerks. s S.
Netzwerk-Menü 65 Hinweise zur Bedienung des Netzwerk-Menüs Das Auswählen aus dem Hauptmenü und den Untermenüs und das Ändern gewählter Punkte erfolgt gleich wie im Konfigurationsmenü. Gehen Sie nach Abschluss der Einstellungen zum Menü Installation vollständig und wählen Sie Ja, Nein oder Abbrechen. Wenn Sie Ja oder Nein wählen, gelangen Sie wieder zum Konfigurationsmenü. Ja: Nein: Abbrechen: q Speichert die Einstellungen und schließt das NetzwerkMenü.
Netzwerk-Menü 66 Grund-Menü Untermenü Funktion Projektorname Zeigt den Projektornamen an, der für die Identifizierung in einem Netzwerk verwendet wird. Sie können bei der Bearbeitung maximal 16 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. Kennwort zu Web Remote Legen Sie ein Kennwort für die Web-Steuerung fest. Sie können maximal 8 alphanumerische Single Byte-Zeichen eingeben.
Netzwerk-Menü 67 Wireless LAN-Menü Installieren Sie die WLAN-Baugruppe (ELPAP07), um den Projektor über ein WLAN an einen Computer anzuschließen. s S.173 Untermenü Funktion Wireless-LAN-Stärke Setzen Sie diesen Parameter auf Ein, wenn Sie den Projektor und einen Computer über ein WLAN miteinander verbinden. Soll die Verbindung nicht per WLAN erfolgen, wählen Sie Aus, um einen nicht autorisierten Zugriff zu verhindern.
Netzwerk-Menü 68 Untermenü Funktion Access-Point suchen Wenn der Verbindungsmodus auf Infrastruktur eingestellt ist, können Sie nach Zugriffspunkten in der Umgebung suchen und die SSID, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll, von diesen Zugriffspunkten aus einstellen. Je nach Zugriffspunkteinstellungen werden diese gegebenenfalls nicht in der Liste angezeigt. Sie müssen die Sicherheitseinstellungen separat vornehmen. s S.
Netzwerk-Menü 69 Access-Point suchen-Bildschirm Gefundene Zugriffspunkte werden als Liste angezeigt. Auch mit WEP verschlüsselte Zugriffspunkte werden erfasst, eine Verbindung kann jedoch nicht hergestellt werden, da dieser Projektor die WEPVerschlüsselung nicht unterstützt. Untermenü/Symbol Aktualisieren Funktion Beginnt erneut mit der Erfassung von Zugriffspunkten. Zeigt einen bereits eingestellten Zugriffspunkt an.
Netzwerk-Menü 70 Sicherheit-Menü (Nur verfügbar, wenn die als Sonderzubehör erhältliche Wireless LAN-Einheit angeschlossen ist) Wenn die WLAN-Einheit installiert ist, wird strengstens empfohlen, dass Sie Sicherheitseinstellungen vornehmen. Untermenü Sicherheit q Funktion Sie können eine Sicherheitsart auswählen. Bei Auswahl von AdHoc Open: Keine Sicherheitseinstellungen. WPA/WPA2-PSK (nur wenn SSID Auto auf Ein ist): Die Kommunikation erfolgt über WPA2. Verwendet zur Verschlüsselung AES.
Netzwerk-Menü 71 Bei Einstellung von WPA/WPA2-PSK Untermenü Passwort Funktion Sie können für das Kennwort zwischen 8 und 63 alphanumerische Single Byte-Zeichen eingeben. Wurde das Kennwort eingegeben und mit der [Enter]-Taste bestätigt, wird der Wert durch ein Sternchen angezeigt (*). Bei Verwendung mit EasyMP Network Projection müssen Sie kein Kennwort am Computer eingeben, wenn es sich noch um das ursprüngliche (Standard-)Passwort handelt.
Netzwerk-Menü 72 Bei Einstellung von WPA/WPA2-EAP PEAP/EAP-Fast Untermenü PEAP-TLS/EAP-TLS LEAP Funktion EAP-Einstellung Stellen Sie das Authentifizierungsprotokoll ein. PEAP: Meist auf Windows-Servern verwendetes Authentifizierungsprotokoll. PEAP-TLS: Auf Windows-Servern verwendetes Authentifizierungsprotokoll. Stellen Sie dieses bei Verwendung des Kunden-Zertifikats ein. EAP-TLS: Meist zur Verwendung eines Client-Zertifikats verwendetes Authentifizierungsprotokoll.
Netzwerk-Menü Untermenü 73 Funktion Client-Zertifikat Ausgestellt an/Ausgestellt von/Gültigkeitsdauer Zeigt die im gespeicherten Client-Zertifikat eingestellten Daten an. Wenn kein Zertifikat eingestellt ist, wird nichts angezeigt. Serverzertifikat prüfen Stellen Sie ein, ob eine Verifizierung mit dem Zertifikat des Authentifizierungsservers durchgeführt werden soll, um eine illegale Authentifizierung zu verhindern.
Netzwerk-Menü 74 Wired LAN-Menü Untermenü Funktion DHCP Sie können einstellen, ob DHCPg verwendet werden soll (Ein/Aus). Wenn hier Ein eingestellt ist, können keine weiteren Adressen festgelegt werden. IP-Adresse Sie können eine dem Projektor zugeordnete IP-Adresseg eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt. 0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.
Netzwerk-Menü 75 Administrator-Einstellungen-Menü Untermenü Funktion Administratorpasswort Dies ist das Kennwort für das Menü mit den Administrator-Einstellungen der Netzwerkeinstellungen. Sie können maximal 16 alphanumerische Single Byte-Zeichen eingeben. Wenn kein Administrator-Kennwort eingestellt ist, lassen Sie das Kennwortfeld leer und klicken Sie OK. Netzwerk-Hostname Sie können maximal 15 alphanumerische Single Byte-Zeichen eingeben.
Netzwerk-Menü Untermenü 76 Funktion AMX Device Discovery Aktivieren Sie diese Einstellung mit Ein, wenn der Projektor mit einem Netzwerk verbunden ist und über AMX Device Discoveryg erkannt werden soll. Stellen Sie auf Aus, wenn keine Verbindung mit einer Umgebung besteht, die über einen Controller von AMX oder AMX Device Discovery gesteuert wird.
Netzwerk-Menü 77 Mail-Meldung-Menü Wenn diese Einstellung aktiv ist, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn ein Problem oder eine Warnmeldung am Projektor auftritt. s "LesestörungMailbenachrichtigungsfunktion" S.119 Untermenü Funktion Mail-Meldung Sie können einstellen, ob Sie eine E-Mailbenachrichtigung erhalten möchten oder nicht (Ein/Aus). SMTP Server Sie können für den Projektor eine IP-Adresseg für den SMTP-Server eingeben.
Netzwerk-Menü 78 Zertifikateverwaltung-Menü Untermenü Funktion Client-Zertifikat Ausgestellt an/Ausgestellt von/Gültigkeitsdauer Zeigt die im gespeicherten Client-Zertifikat eingestellten Daten an. Wenn kein Zertifikat eingestellt ist, wird nichts angezeigt. Sie müssen das Zertifikat einstellen, wenn Sie PEAP-TLS und EAP-TLS verwenden. Wählen Sie Löschen, um das gespeicherte Zertifikat zu löschen.
Netzwerk-Menü 79 SNMP-Menü Für die Verwendung der Verwaltungsfunktionen von SNMP zum Überwachen des Projektors muss das Programm SNMP Manager auf dem Computer installiert sein. SNMP sollte durch einen Netzwerkadministrator angewendet werden. Untermenü Funktion SNMP Stellen Sie diesen Parameter auf Ein, wenn Sie SNMPg verwenden, um den Projektor zu überwachen.
Netzwerk-Menü 80 Reset-Menü Stellt alle Netzwerkeinstellungen zurück. Untermenü Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen zurück. Funktion Um alle Netzwerkeinstellungen zurückzustellen, wählen Sie Ja. Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen, werden die Menüs Passwort, Administratorpasswort und Zertifikateverwaltung auf ihre Standardwerte zurückgesetzt und die Zertifikate werden gelöscht. Nachdem Sie alle Einstellungen zurückgesetzt haben, wird das Grund-Menü angezeigt.
Information-Menü (nur Anzeige) 81 Hier können Sie den Status der projizierten Bildsignale und des Projektors überprüfen. Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projiziertem Bildsignal und Eingangsquelle unterschiedliche Menüpunkte angezeigt werden. RGB-Signal/Component-Video g-Signal Composite-Videog-Signal/S-Video g-Signal Untermenü LAN Funktion Lampenstunden Sie können die gesamte Betriebszeit der Lampe*1*2 anzeigen.
Information-Menü (nur Anzeige) Untermenü Event ID 82 Funktion Tritt ein Problem auf, wenn der Projektor und der Computer über ein Netzwerk verbunden sind, werden Informationen über das Problem mit Hilfe einer Event ID angezeigt. Auf der folgenden Seite finden Sie Informationen dazu, wie die Event ID interpretiert wird. s S.101 *1 Die Gesamtbetriebszeit für die ersten 10 Stunden wird als "0H" angezeigt. 10 Stunden und mehr wird als "10H", "11H" angezeigt usw.
Reset-Menü 83 Untermenü Funktion Reset total Sie können alle Menüelemente des Konfigurationsmenüs auf ihre Voreinstellungen zurücksetzen. Die folgenden Elemente sind nicht auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt: Elemente für Kennwort, Eingangssignal, Speicher, Benutzerlogo, MultiBildschirm, alle Elemente für Netzwerk-Menüs, Lampenstunden und Sprache. Speicher-Rückstellung Setzt die Elemente für Speicher im Einstellung-Menü zurück.
Fehlersuche In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Störungen identifiziert und behoben werden können.
Verwenden der Hilfe 85 Tritt am Projektor ein Problem auf, können Sie durch Drücken der [Help]Taste den Hilfe-Bildschirm aufrufen, der Sie bei der Problembeseitigung unterstützt. Die Antworten auf die Fragen helfen Ihnen bei der Problemlösung. Verfahren Fernbedienung A Drücken Sie die [Help]-Taste. Der Hilfe-Bildschirm wird angezeigt. Fernbedienung C Bestätigen Sie die Auswahl. Fernbedienung B Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Fragen und Abhilfevorschläge werden wie im Fenster unten angezeigt.
Verwenden der Hilfe q Ist das Problem über die Hilfe-Funktion nicht zu beheben, gehen Sie weiter zu "Problemlösung" S.87.
Problemlösung 87 Tritt am Projektor ein Problem auf, überprüfen Sie zunächst die Kontrollanzeigen des Projektors anhand des folgenden Abschnitts: "Ablesen der Kontrollanzeigen". Geben die Kontrollanzeigen keinen eindeutigen Hinweis auf die Ursache der Störung, gehen Sie weiter zum Abschnitt "Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen". s S.92 Ablesen der Anzeigen Diese Kontrollanzeigen geben den Betriebszustand des Projektors wieder. A Zeigt den Betriebszustand.
Problemlösung B C D E 88 Zeigt den Betriebsstatus des Wireless-LAN an, wenn die als Sonderzubehör erhältliche Wireless LAN-Einheit angeschlossen ist. Zeigt den Luftfilter-Status an. Zeigt den internen Temperaturstatus an. Zeigt den Status der Projektionslampe an. Blinkt grün, wenn Verschluss oder Blank aktiviert ist. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Bedeutung der Kontrollanzeigen, und wie die angezeigten Probleme behoben werden können.
Problemlösung Status 89 Ursache Lampe gestört Lampe leuchtet nicht Abhilfe oder Status Überprüfen Sie die folgenden beiden Punkte. • Bauen Sie die beide Lampen aus und prüfen Sie sie auf mögliche Risse. s S.107 • Reinigen Sie den Luftfilter. s S.104 Wenn keine Risse vorliegen: Bauen Sie die Lampe wieder ein und schalten Sie die Stromversorgung ein. Wenn der Fehler weiterhin besteht: Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Problemlösung 90 m o n Anzeige blinkt oder leuchtet : Leuchtet Status Ursache : Blinkt : Aus : Abhängig vom Projektorstatus Abhilfe oder Status Warnung Hochtemp. (Dies ist keine Störung. Falls jedoch die Temperatur erneut zu hoch steigt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.) • Stellen Sie sicher, dass Luftfilter und Luftlöcher frei sind, und dass der Projektor nicht an einer Wand aufgestellt ist. • Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt oder ersetzt werden. s S.104, S.
Problemlösung Status q 91 Ursache Abhilfe oder Status Kein Luftfilter Luftsensor gestört Prüfen Sie, ob der Luftfilter sicher eingebaut ist. s S.110 Der Projektor schaltet automatisch etwa eine Minute dem Erkennen des fehlenden Luftfilters aus. Wenn der Fehler weiter besteht, obwohl ein Luftfilter eingesetzt ist, kann der Luftfiltersensor defekt sein. Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service.
Problemlösung Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen Taucht eines der folgenden Probleme auf, ohne dass die Kontrollanzeigen auf eine Lösung hinweisen, schlagen Sie auf der für das jeweilige Problem angegebenen Seite nach. Probleme mit Bildern • "Kein Bild" s S.93 Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz, ist vollständig blau usw. • "Bewegte Bilder werden nicht angezeigt (nur der Teil des bewegten Bilds wird schwarz)" s S.
Problemlösung 93 Probleme mit Bildern Kein Bild Überprüfen Abhilfe Haben Sie die [t]-Taste gedrückt? Drücken Sie die [t]-Taste, um das Gerät einzuschalten. Sind die Kontrollanzeigen aus? Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört. Schließen Sie das Netzkabel des Projektors richtig an. s Kurzanleitung Überprüfen Sie die Stromzufuhr. Ist der Verschluss aktiv? Drücken Sie die [Shutter]-Taste an der Fernbedienung, um den Verschluss zu deaktivieren. s S.
Problemlösung 94 Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt. Überprüfen Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt? Nur bei der Projektion von Bildern einer Videoquelle Abhilfe Ändern Sie die Einstellungen entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s Signal-Menü - Video-Signal S.
Problemlösung 95 Überprüfen Hat sich auf der Linse Kondensation gebildet? Abhilfe Wurde der Projektor plötzlich aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht, oder bei plötzlichem auftretendem Wechsel der Umgebungstemperatur, kann sich Kondensat auf der Oberfläche der Linse bilden, wodurch das Bild unscharf erscheint. Stellen Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im Raum auf.
Problemlösung 96 Überprüfen Abhilfe Wird das Bild mit der E-Zoom-Funktion noch vergrößert? Drücken Sie die [Esc]-Taste auf der Fernbedienung, um die E-Zoom-Funktion aufzuheben. s S.37 Ist für Skalieren Ein eingestellt? Stellen Sie im Konfigurationsmenü für Skalieren Aus ein. s Signal-Menü - Skalieren S.
Problemlösung 97 Bilder zu dunkel Überprüfen Abhilfe Wurde die Helligkeit des Bilds richtig eingestellt? Justieren Sie die Einstellungen Helligkeit und Leistungsaufnahme im Konfigurationsmenü. s Bild-Menü - Helligkeit S.55 s Einstellung-Menü - Leistungsaufnahme S.59 Ist der Kontrastg richtig eingestellt? Justieren Sie die Kontrast-Einstellung im Konfigurationsmenü. s Bild-Menü - Kontrast S.
Problemlösung 98 Überprüfen Abhilfe Ist der ID-Schalter an der Seite der Fernbedienung auf On (Ein) gestellt? Wenn der Schalter auf On (Ein) gestellt ist, können Sie die Fernbedienung nur zur Steuerung eines Projektors mit einer passenden ID verwenden. Stellen Sie den ID-Schalter auf Off. s S.160 Wurden die Lampenabdeckung und die Lampe richtig eingesetzt? Sind Lampe oder Lampenabdeckung nicht richtig installiert, kann der Projektor nicht eingeschaltet werden. Überprüfen Sie, wie sie eingesetzt sind.
Problemlösung 99 Andere Probleme Die Fernbedienung funktioniert nicht. Überprüfen Abhilfe Wird der Infrarotsender der Fernbedienung auf den Infrarotempfänger am Projektor gerichtet? Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernst.-Empfänger. s S.18 Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt? Die Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 15 m. s S.18 Wird der Fernst.
Problemlösung 100 Ich möchte die Sprache für Meldungen und Menüs ändern Überprüfen Ändern Sie die Einstellung Sprache. Abhilfe Justieren Sie die Sprache-Einstellung im Konfigurationsmenü. s Erweitert-Menü - Sprache S.61 Die Authentifizierungseinstellung des WLAN kann nicht verwendet werden Überprüfen Ist die Zeit richtig eingestellt? Abhilfe Wenn das WLAN korrekt eingestellt ist, aber die Authentifizierungseinstellung fehlschlägt, ist die Zeit möglicherweise nicht korrekt eingestellt.
Problemlösung 101 Bedeutung der Event IDs Überprüfen Sie die Event-ID und führen Sie die angegebene Maßnahme durch. Kann das Problem nicht gelöst werden, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator oder eine der folgenden Kontaktadressen. s Kontaktliste für Epson-Projektoren Event ID Ursache Abhilfe 0432 0435 EasyMP Network Projection kann nicht gestartet werden. Starten Sie den Projektor neu. 0434 0481 0482 0485 Die Netzwerk-Kommunikation ist instabil.
Problemlösung Event ID 089D 102 Ursache Austausch der Schlüssel fehlgeschlagen.
Wartung Dieses Kapitel erläutert die für eine lange Projektorlebensdauer erforderlichen Wartungsverfahren.
Reinigung Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Warnung Verwenden Sie keine Sprays oder entflammbaren Gase zum Entfernen von an Teilen wie dem Objektiv oder Filter des Projektors anhaftendem Schmutz oder Staub. Das kann aufgrund der hohen Temperatur der Lampen im Gerät zu Bränden führen. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch.
Reinigung C Den Luftfilter entfernen. 105 Achtung Zu starkes Klopfen kann am Luftfilter Verformungen oder Risse verursachen, wodurch er nicht mehr zu gebrauchen wäre. E Verwenden Sie für die Reinigung einen Staubsauger von der Vorderseite her, wenn sich der Staub auf diese Art nicht vollständig entfernen lässt. D Klopfen Sie den Luftfilter mit der Vorderseite (der Seite mit den Zungen) nach unten vier oder fünf Mal aus, um den Staub herauszuschütteln.
Reinigung F Ersetzen Sie den Luftfilter. G Setzen Sie die Luftfilterabdeckung wieder ein. Drücken Sie auf den Filter, bis er einrastet. 106 q Wird die Meldung auch nach der Reinigung häufig angezeigt, muss der Luftfilter ausgetauscht werden. Ersetzen Sie den Luftfilter durch einen neuen. s S.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien Auswechseln der Lampe Lampenaustauschperiode Die Lampe muss in folgenden Fällen ausgetauscht werden: • Die Meldung "Die Lampe ersetzen." wird beim Start des Projektors unten links auf der Projektionsleinwand angezeigt. 107 • Die Bildwiedergabe wird dunkler oder schlechter. Achtung • Die Meldung zum Lampenwechsel erscheint nach Ablauf der folgenden Zeiten, um eine gleich bleibende Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien 108 Warnung • Müssen die Lampen ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchten, besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen sind. Ist der Projektor an der Decke aufgehängt, sollten Sie für den Lampentausch immer annehmen, dass die Lampe zerbrochen ist. Stehen Sie daher seitlich von der Lampenabdeckung und nicht darunter. Nehmen Sie die Lampenabdeckung vorsichtig ab. • Die Lampe niemals zerlegen oder umbauen.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien A Lampe 1 B Lampe 2 109 E Die Lampenabdeckung ersetzen. Drücken Sie die Abdeckung gegen die Einheit und schieben sie bis zum merkbaren Einrasten nach rechts. D Setzen Sie die neue Lampe ein. Schieben Sie die Lampe and der Führungsschiene in der richtigen Richtung vollständig hinein und drücken Sie sie fest nach hinten. Ziehen Sie den Verriegelungshebel herab, bis er spürbar einrastet. Achtung • Setzen Sie die Lampe richtig ein.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien Zurücksetzen der Lampenstunden 110 Vorgehen beim Wechseln des Luftfilters Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgestattet. Eine Kontrollanzeige und eine Warnmeldung zeigen den Zeitpunkt zum Austausch der Lampe an. Nach dem Ersetzen der Lampen und Einschalten der Stromversorgung erscheint die folgende Meldung auf der Leinwand, und Sie können den Lampenstunden-Zähler zurücksetzen.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien 111 q D Setzen Sie den neuen Luftfilter ein. E Setzen Sie die Luftfilterabdeckung wieder ein. Drücken Sie auf den Filter, bis er einrastet. Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß Ihrer örtlichen Gesetze und Bestimmungen.
Hinweise zum Transport Im Projektor befinden sich viele Glas- und Präzisionsteile. Handhaben Sie den Projektor beim Transport so wie im Folgenden beschrieben, um Schäden durch Stöße zu vermeiden. Kurzer Transport Gehen Sie die folgenden Punkte durch, und tragen Sie den Projektor dann vorsichtig an den Griffen. • Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie alle Kabel ab. • Setzen Sie die Objektivabdeckung auf das Objektiv. Achtung Tragen Sie den Projektor nicht alleine.
Überwachung und Steuerung Dieses Kapitel erläutert die Funktionen zur Überwachung und Steuerung des Projektors.
EasyMP Monitor Mit EasyMP Monitor können Sie zum Beispiel den Status mehrerer an ein Netzwerk angeschlossener Epson-Projektoren auf einem ComputerBildschirm überprüfen und die Projektoren von dem Computer aus steuern. Laden Sie sich die EasyMP Monitor-Software von der folgenden Website herunter. http://www.epson.com Es folgt eine kurze Beschreibung der Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, die mit EasyMP Monitor ausgeführt werden können.
Änderung von Einstellungen mittels Web-Browser (Web-Steuerung) Sie können unter Verwendung eines Webbrowsers auf einem an das Netzwerk angeschlossenen Computer Konfigurationsmenüeinstellungen vornehmen und den Projektor einstellen und steuern. Mit dieser Funktion lassen sich die Einstellung und die Steuerung des Projektors von der Ferne aus vornehmen.
Änderung von Einstellungen mittels Web-Browser (Web-Steuerung) 116 Bezeichnung K [Page]-Tasten [[][]] Funktion Diese Tasten können zum Wechseln zur nächsten/ vorherigen Seite verwendet werden, wenn ein Bild von einem Computer projiziert wird, der über das Netzwerk angeschlossen ist. Anzeige Lens Control Die Objektivsteuerung ermöglicht die Steuerung des Projektorobjektivs über einen Webbrowser. Bezeichnung Funktion A [t]-Taste Schaltet den Projektor ein oder aus.
Änderung von Einstellungen mittels Web-Browser (Web-Steuerung) 117 Bezeichnung Funktion K [Vergrößern]-Taste Stellt den Fokus ein. L [Stopp]-Taste Beendet die Einstellung. Zertifikate einstellen Sie können die Zertifikatseinstellungen für die WLAN-Authentifizierung mithilfe eines Webbrowsers einstellen. Installieren Sie im Projektor die folgenden Zertifikate: Client-Zertifikat und CA-Lizenz für die WLAN-Sicherheitseinstellungen und Web-ServerZertifikat für die Sicheres HTTP-Funktion.
Änderung von Einstellungen mittels Web-Browser (Web-Steuerung) Untermenü Menüpunkte/Werte Gültigkeitsdauer Selbstsigniertes Zertifikat Aktualisieren/Löschen Ausgestellt an Ausgestellt von Gültigkeitsdauer Web-Server-Zertifikat Aktualisieren/Löschen Ausgestellt an Ausgestellt von Gültigkeitsdauer q Stellen Sie bei der Installation eines Zertifikats sicher, dass der Projektor das jeweilige Format unterstützt. s "Unterstützte Zertifikate" S.
Verwendung der Funktion Mail-Meldung zur Meldung von Problemen Ist die Funktion Mail-Meldung im Konfigurationsmenü des Projektors aktiviert, werden beim Auftreten einer Störung oder Warnung am Projektor Benachrichtigungs-E-Mails an die voreingestellten E-Mail-Adressen gesendet. Mit dieser Funktion kann der Bediener über auftretende Projektorprobleme informiert werden, auch wenn sich dieser nicht beim Projektor befindet. s Netzwerk-Menü - Administrator-Einstellungen Mail-Meldung S.
Verwaltung mit SNMP Ist im Konfigurationsmenü des Projektors SNMP eingestellt, werden beim Auftreten einer Projektorstörung E-Mails zur Benachrichtigung an voreingestellte E-Mail-Adressen gesendet. Dies ist besonders für eine zentrale Projektorsteuerung geeignet, wenn sich die Projektoren an verschiedenen Orten befinden. s S.75 q • SNMP sollte durch einen Netzwerkadministrator oder eine mit dem Netzwerk vertraute Person angewendet werden.
ESC/VP21-Befehle 121 Serielle Verbindung • Steckerverbinderausführung: Sub-D 9-polig (Stecker) • Projektoreingangsbezeichnung: RS-232C • • • • Datenlänge: 8 Bit Parität: Keine Stoppbit: 1 Bit Ablaufsteuerung: Keine Liste der Befehle Wenn der Einschaltbefehl gesendet wird, schaltet sich der Projektor ein und geht in den Aufwärm-Modus. Hat sich der Projektor eingeschaltet, wird ein Doppelpunkt ":" (3Ah) angezeigt.
ESC/VP21-Befehle 122 Funktion Schaltfl. Verschluss Elek. Verschl./Leer Befehl Ein MUTE ON Aus MUTE OFF Fügen Sie am Ende jedes Befehls einen Wagenrücklaufcode (CR) (0Dh) hinzu und übertragen Sie.
Über PJLink 123 PJLink Class1 wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) als Standardprotokoll zur Steuerung von netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist Teil Ihrer Bemühungen zur Standardisierung der Steuerungsprotokolle von Projektoren. Dieser Projektor erfüllt den von der JBMIA entwickelten PJLink Class1Standard.
Über Crestron RoomView ® ® 124 ® Crestron RoomView ist ein von Creston geliefertes, integriertes Steuerungssystem. Es kann zur Überwachung und Steuerung mehrerer an ein Netzwerk angeschlossener Geräte verwendet werden. Der Projektor unterstützt das Steuerungsprotokoll und kann daher in einem mit Crestron RoomView aufgebauten System genutzt werden. ® ® ® Einzelheiten über Crestron RoomView , siehe Creston -Website. (Es werden nur englische Anzeigen unterstützt.) http://www.crestron.
Über Crestron RoomView® 125 B Geben Sie die IP-Adresse des Projektors in das Adresseneingabefeld des Web-Browsers ein und drücken Sie die [Enter]-Taste auf der Computertastatur. Das Bedienungsfenster wird angezeigt. Taste Funktion Diese Funktion können Sie verwenden, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf Ihre Ausführungen zu lenken oder um bestimmte Details auszublenden, wie z. B. die Dateiauswahl bei Computerpräsentationen. s S.
Über Crestron RoomView® 126 Taste Funktion OK Führt die gleiche Funktion wie die [Enter]-Taste auf der Fernbedienung aus. s S.15 Menu Zeigt und schließt das Konfigurationsmenü. Auto Wird diese Taste angeklickt, während analoge RGBSignale vom Computer projiziert werden, wird das Bild automatisch durch Einstellen von Tracking, Sync. und Zoomposition optimiert. Search Schaltet auf das Bild von dem Eingang, auf dem Videosignale eingegeben werden. s S.
Über Crestron RoomView® Element 127 Funktion DHCP Wählen Sie das Kontrollfeld Enabled, um DHCP zu nutzen. Die folgende Adresse kann nicht eingestellt werden, wenn DHCP aktiviert ist. IP Address Geben Sie die IP-Adresse ein, die dem gegenwärtig angeschlossenen Projektor zugewiesen werden soll. Subnet Mask Geben Sie eine Teilnetzmaske für den gegenwärtig über das Netzwerk angeschlossenen Projektor ein. Default Gateway Geben Sie die Gateway-Adresse für den gegenwärtig angeschlossenen Projektor ein.
Über Message Broadcasting Message Broadcasting ist eine Plugin-Software für EasyMP Monitor. Message Broadcasting kann verwendet werden, um eine Nachricht (JPEGDatei) auf alle Epson--Projektoren oder andere angegebene Projektoren zu projizieren, die an das Netzwerk angeschlossen sind. Die Daten können manuell oder automatisch mithilfe der Timer-Einstellung des EasyMP Monitor gesendet werden. Laden Sie die Message Broadcasting-Software von der folgenden Website herunter. http://www.epson.
Netzwerkfunktionen Dieses Kapitel erläutert die zusätzlichen Funktionen für Netzwerke.
Projizieren mit "Verbindung mit einem Netzwerkprojektor" "Verbindung mit einem Netzwerkprojektor" ist eine Standardfunktion in Windows Vista und Windows 7. Mit dieser Funktion des Betriebssystems wird der Projektor, wenn Sie Bilder aus dem Computer projizieren möchten, im Netzwerk erkannt, ohne dass Sie eine spezielle Software installieren müssen. 130 Verfahren A Schalten Sie den Projektor ein und setzen Sie die Eingangsquelle auf LAN. s "Ändern des Projizierten Bilds" S.
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem WLAN-Zugriffspunkt Es gibt zwei Methoden für die WPSg-Einstellung. • Tastendruck-Methode SSID- und Sicherheitseinstellungen erfolgen automatisch durch Drücken der [Enter]-Taste auf dem Bedienfeld des Projektors und der dafür bestimmten Taste des Geräts, über das der Zugriffspunkt besteht. Diese Methode empfiehlt sich, wenn sich Projektor und Zugriffspunkt beieinander befinden.
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem WLAN-Zugriffspunkt Bei Anschließen mit der Tastendruck-Methode verfahren Sie wie in den Schritten unten beschrieben. Gehen Sie zu "Verbindungsherstellung mithilfe der PIN-CodeMethode", wenn Sie zum Herstellen der Verbindung die "PIN-CodeMethode" verwenden möchten. s S.133 132 Der "Tastendruck-Methode"-Bildschirm wird angezeigt.
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem WLAN-Zugriffspunkt 133 Verbindungsherstellung mithilfe der PIN-Code-Methode q Bevor eine Verbindung mithilfe der "PIN-Code-Methode" hergestellt werden kann, muss bereits eine Verbindung zwischen dem Computer und dem Zugriffspunkt hergestellt worden sein. Vorgehen A Wählen Sie "PIN-Code-Methode". Dies schließt das Setup ab. D Drücken Sie die [Enter]-Taste oder die [Esc]-Taste. Der Bildschirm des Wireless LAN-Menüs wird wieder angezeigt.
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem WLAN-Zugriffspunkt Eine Fortschrittsanzeige erscheint. C Die Meldung "Setup mit Wi-Fi Protected Setup abgeschlossen." wird angezeigt. Drücken Sie die [Enter]-Taste oder die [Esc]Taste. Der Bildschirm des Wireless LAN-Menüs wird wieder angezeigt. D Wählen Sie "Installation vollständig" - "Ja". 134 Dies schließt die Einrichtung der Verbindung zwischen dem Projektor und dem Zugriffspunkt ab.
Installation und Verbindungen Dieses Kapitel erläutert die Verfahren zur Projektorinstallation und zum Anschluss anderer Geräte.
Aufstellung Der Projektor kann an einer Decke angebracht oder auf einem Tisch aufgestellt werden, wie unten gezeigt. Er kann außerdem geneigt montiert werden, damit Sie Bilder flexibel an verschiedene Flächen projizieren können. 136 • Projektion von einer Position vor der Leinwand, wobei der Projektor an der Decke befestigt ist. • Projektion von einer Position hinter einer lichtdurchlässigen Leinwand, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist. • Projektion von Bildern vor der Leinwand.
Aufstellung q • Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung erforderlich. s "Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien" S.178 • Die Projektion-Einstellung kann im Konfigurationsmenü geändert werden. s S.61 Achten Sie bei der Montage des Projektors auf ausreichenden Abstand zwischen dem Luftaustritt und der Ansaugöffnung und der Wand.
Anschließen von Videogeräten 138 Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Projektors an externe Geräte. Lesen Sie auf jeden Fall die Dokumentation des externen Geräts. Achtung • Schalten Sie den Projektor und das externe Gerät aus. Der Projektor und das externe Gerät können gestört werden, wenn sie im eingeschalteten Zustand verbunden werden. • Überprüfen Sie die Formen der Steckverbinder an Kabel und Eingang vor dem Anschließen.
Anschließen von Videogeräten q 139 Beachten Sie das Folgende, wenn Sie Bilder von einem Computer projizieren, der an ein Netzwerk angeschlossen ist.
Anschließen von Videogeräten 140 Computeranschluss Anschluss 3 q HDMI-Ausgang Anschlusskabel (Handelsübliches) HDMI-Kabel Projektoranschluss HDMI1/2-Eingang Verwenden Sie ein Kabel, das die HDMI-Norm erfüllt. Umschalten der Videoausgabe an einem Laptop-Computer. Wenn Sie Bilder von einem Laptop-Computer projizieren, der über ein Computerkabel an den Projektor angeschlossen ist, muss das Videosignal am Computer umgeschaltet werden.
Anschließen von Videogeräten Anschluss am Videogerät 141 Anschlusskabel Projektoranschluss Anschluss 1 Komponentenausgänge RCA-Component-Video-Kabel (handelsüblich) + BNC/RCAAdapter (handelsüblich) BNC-Eingang (R/Cr/Pr, G/Y, B/Cb/Pb) Anschluss 2 Komponentenausgänge Komponentenkabel (D-Sub/Komponentenwandlung) (optionales Zubehör) Computer-Eingang Anschluss 3 S-Video-Ausgang (Handelsübliches) Videokabel S-Video-Eingang
Anschließen von Videogeräten Anschluss am Videogerät 142 Anschlusskabel Projektoranschluss Anschluss 4 Video-Ausgang (Handelsübliches) BNC-Video-Kabel Video-Eingang Anschluss 5 HDMI-Ausgang (Handelsübliches) HDMI-Kabel HDMI1/2-Eingang Anschluss 6* SDI-Ausgang (Handelsübliches) BNC-Video-Kabel SDI-Eingang * nur EB-Z8455WU/Z8450WU
Anschließen von Videogeräten q • Stellen Sie das Eingangssignal und das Video-Signal im Signal-Menü auf das Signal des angeschlossenen Geräts ein. s S.57 • Verwenden Sie ein Kabel, das die HDMI-Norm erfüllt.
Einstellen des projizierten Bilds 144 B Drücken Sie die [h]-Taste auf der Fernbedienung in Richtung Anzeigen eines Testbilds Es kann ein Testbild angezeigt werden, um die Projektion ohne angeschlossenes Videogerät einzustellen. Das ist bei der Installation eines Projektors nützlich. [r] oder drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Bedienfeld, um das Testbild einzuschalten. Um das vorherige Bild wieder anzuzeigen, drücken Sie die [h]-Taste auf der Fernbedienung in Richtung [l].
Einstellen des projizierten Bilds Hauptmenü 145 Untermenü/Elemente Reset Signal-Menü Auto Setup Einstellung-Menü Geometriekorrektur s S.146 Erweitert-Menü Multi-Projektion - Helligkeitsstufe*2 - Kantenüberblendung s S.163 - Multi-Bildschirm s S.165 Verfahren A Drücken Sie die [Lens Shift]-Taste der Fernbedienung. Drücken Sie die [Lens]-Taste drei Mal, wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden.
Einstellen des projizierten Bilds q Das Bild ist am deutlichsten, wenn beide Objektivversatze in der Mittenposition stehen. Die Bereiche, in denen das Bild verschoben werden kann, sind unten aufgeführt. 146 Einstellen der Neigung des projizierten Bildes Passen Sie die horizontale Neigung des Projektors mit dem vorderen und hinteren Fuß an, wenn Sie ihn auf einem Tisch aufstellen.
Einstellen des projizierten Bilds • Bogenkorrektur Feineinstellung der kurvenförmigen, durch ein Durchbiegen oder Schrumpfen der Projektionsfläche entstehenden Verzerrung. s "Bogenkorrektur" S.150 • Punktkorrektur Korrigiert eine leichte, partiell auftretende Verzerrung, oder passt die Bildposition in überlappenden Bereichen an, wenn Bilder von mehreren Projektoren projiziert werden. s "Punktkorrektur" S.
Einstellen des projizierten Bilds 148 D Korrigieren Sie die Form mit der [h]-Taste auf der Fernbedienung oder den Tasten [w/ [>/ ] auf dem Bedienfeld. ], [v/ ], [/ ] auf dem Bedienfeld, um die zu korrigierende Ecke auszuwählen. Drücken Sie dann die [Enter]-Taste.
Einstellen des projizierten Bilds 149 H/V-Keystone Verfahren Drücken Sie die Tasten [w/ ], [v/ ], [/ ] auf dem Bedienfeld, um die Keystone-Einstellungen unabhängig voneinander in horizontaler und vertikaler Richtung auszuführen. q E Wiederholen Sie Verfahren 3 und 4 nach Bedarf, um verbleibende Ecken einzustellen. Diese Einstellungen können auch unter Geometriekorrektur - H/VKeystone im Einstellung-Menü vorgenommen werden. s S.
Einstellen des projizierten Bilds • Korrektur der horizontalen Trapezverzerrung Die horizontale Trapezverzerrung kann bis zu einer horizontalen Projektorneigung von 20˚ korrigiert werden. 150 q Verschieben Sie das Objektiv beim Ausführen der horizontalen und vertikalen Trapezkorrektur in die unten gezeigte Position. Wenn der Objektivversatz nicht wie unten gezeigt ist, wird die Verzerrung nicht akkurat korrigiert. s "Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)" S.
Einstellen des projizierten Bilds 151 dann die [Enter]-Taste. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.51 Verwendung der Fernbedienung Verwendung des Bedienfelds C Verwenden Sie die Taste [h] auf der Fernbedienung oder die B Wählen Sie "Bogenkorrektur" und drücken Sie die [Enter]-Taste. Wenn Sie die [Enter]-Taste erneut drücken, erscheint der Bildschirm unten und Sie können eine der 8 vertikalen/horizontalen Flächen und Ecken auswählen.
Einstellen des projizierten Bilds 152 Wenn Sie eine Ecke auswählen, können Sie die beiden Seiten neben der Ecke einstellen. D Korrigieren Sie die Form mit der [h]-Taste auf der Fernbedienung oder den Tasten [w/ [>/ ] auf dem Bedienfeld. ], [v/ ], [
Einstellen des projizierten Bilds q Wenn die [Esc]-Taste während der Korrektur mit Bogenkorrektur für etwa zwei Sekunden gedrückt wird, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Wählen Sie "Ja", um das Ergebnis der Bogenkorrektur zurückzusetzen.
Einstellen der Bildqualität Einstellung von Schattierung, Sättigung und Helligkeit 154 Es gibt die drei unten stehenden Einstellungsmethoden, die im Konfigurationsmenü ausgewählt werden können. Einstellmethode Menüeinstellungen Sie können Schattierung, Sättigung und Helligkeit für jede der Farbkomponenten, nämlich R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Cyan), M (Magenta) und Y (Gelb), einstellen. Korrekturwert wählen und einstellen Das Menü wird in der folgenden Reihenfolge angezeigt.
Einstellen der Bildqualität Wenn Ihre Leinwand kleiner als 150 Zoll ist, wählen Sie einen hohen Wert aus. Wenn Ihre Leinwand größer als 150 Zoll ist, wählen Sie einen niedrigen Wert aus. q Medizinische Bilder werden je nach Ihren Einstellungen und Leinwandspezifikationen gegebenenfalls nicht korrekt dargestellt. 155 q Wenn Sie während der Einstellung die [Default]-Taste drücken, wird der Wert, den Sie gerade einstellen, auf den Standardwert zurückgesetzt.
Einstellen der Bildqualität Signal Menü - Frame Interpolation 156 Je nach Bild kann es sein, dass Verzerrungen am Bildrand zunehmen. Wenn Sie Verzerrungen bemerken, stellen Sie die Einstellung auf "0". q Wenn Sie während der Einstellung die [Default]-Taste drücken, wird der Wert, den Sie gerade einstellen, auf den Standardwert zurückgesetzt. Rauschunterdrückung Es gibt zwei verschiedene Rauschunterdrückungsfunktionen: Sie können den Grad der Interpolation auswählen: Niedrig, Normal oder Hoch.
Einstellen der Bildqualität Mosquito NR Sie können das wellenförmige Rauschen, das zwischen Bereichen mit sich stark verändernden Farben in Linien auftritt, reduzieren. Das Menü wird in der folgenden Reihenfolge angezeigt.
Einstellungen für mehrere Projektoren Wenn mehrere Projektoren Bilder auf einen Breitbildschirm projizieren, können Sie die Unterschiede von Helligkeit und Farbton zwischen den einzelnen Bildern anpassen, um eine nahtlose Darstellung zu erzeugen. Für die Projektion von mehreren Projektoren gibt es zwei Methoden. U Die Projektion verschiedener Bilder von jedem Projektor und die Erzeugung einer nahtlosen Darstellung 158 Vorbereitungsablauf Hier finden Sie ein Beispiel für die Verwendung von U.
Einstellungen für mehrere Projektoren Einstellen der Projektor-ID 159 C Wählen Sie eine der Ziffern 1 bis 9 als ID und drücken Sie die [Enter]-Taste. Verfahren A Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste und wählen Sie im Konfigurationsmenü Erweitert - "MultiProjektion" aus. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.51 Fernbedienung D Drücken Sie die [Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu schließen. Prüfen der Projektor-ID Die Projektor-ID kann wie folgt eingestellt werden.
Einstellungen für mehrere Projektoren B Halten Sie während der Projektion die [ID]-Taste gedrückt und drücken die [Help]-Taste. Fernbedienung 160 B Drücken Sie, während Sie die [ID]-Taste gedrückt halten, die Zahlentaste, die der ID des Projektors entspricht, den Sie bedienen möchten. s "Prüfen der Projektor-ID" S.159 Fernbedienung Wenn Sie die Tasten drücken, wird die aktuelle Projektor-ID auf der Projektionsleinwand angezeigt. Sie verschwindet nach etwa drei Sekunden.
Einstellungen für mehrere Projektoren q 161 • Wir empfehlen, Fokus, Zoom und Objektivversatz mindestens 30 Minuten nach Beginn der Projektion einzustellen, da die Bilder direkt nach dem Einschalten des Projektors nicht stabil sind. • Es kann ein Testbild angezeigt werden, um die Projektion ohne angeschlossenes Videogerät einzustellen. s S.
Einstellungen für mehrere Projektoren G Bewegen Sie die [h]-Taste an den Punkt, den Sie korrigieren möchten, und drücken Sie dann die [Enter]-Taste. 162 H Drücken Sie die [h]-Taste, um die Verzerrung zu korrigieren. Fernbedienung Fernbedienung Drücken Sie zur Korrektur eines weiteren Punktes die [Esc]-Taste, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, und wiederholen Sie dann Schritt 7 und 8.
Einstellungen für mehrere Projektoren Verwendung der Kantenüberblendungsfunktion Wenn mehrere Projektoren in Betrieb sind und Bilder projizieren, können Sie eine nahtlose Darstellung erzeugen. Nehmen Sie im Kantenüberblendung-Menü die folgenden Einstellungen vor, um das Bild zu korrigieren. Untermenü Kantenüberblendung 163 Verfahren A Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie Erweitert-Menü "Multi-Projektion" im Konfigurationsmenü. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.
Einstellungen für mehrere Projektoren D Zeigt die Leitfarbe an. (1) (2) (3) q 164 (5) Wählen Sie Hilfslinienanzeige und drücken Sie dann die [Enter]-Taste. Wählen Sie Ein und drücken Sie dann die [Enter]-Taste. Drücken Sie die [Esc]-Taste. Stellen Sie unter Überblendbereich den zu überblendenden Bereich ein. Der Wert, für den der überlappte Bereich und die Leitfarbe sich in der gleichen Position befinden, ist der beste. Wenn die Leitfarbe nicht klar ist, können Sie sie unter Hilfslinienfarbe ändern.
Einstellungen für mehrere Projektoren (4) (5) q Stellen Sie unter Farbkorr.(B/Y) die zu korrigierende Stufe ein. Drücken Sie die [Esc]-Taste. Wenn Sie während der Einstellung von Helligkeitskorrektur, Farbkorr. (G/R) oder Farbkorr.(B/Y) die [Default]-Taste drücken, wird das Element, das Sie auswählen, als Standardeinstellung übernommen. 165 Zeigt das Bild teilweise vergrößert an (Skalierung) Verfahren A Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Einstellungen für mehrere Projektoren Bild zoomen Das Bild wird im gleichen Bereich angezeigt, der im Seitenverhältnis ausgewählt ist. s S.23 D Wählen Sie "Vertikal skalieren", "Horizontal skalieren" oder "gleichzeitig vertikal und horizontal skalieren" und passen Sie die Skalierung dann an. E Stellen Sie "Bildanzeigebereich" ein.
Zeitplan einstellen 167 Sie können das Ein-/Ausschalten des Projektors und die Auswahl seiner Eingangsquellen als Ereignisse im Zeitplan festlegen. Gespeicherte Ereignisse werden automatisch wöchentlich zu der festgelegten Uhrzeit an den festgelegten Tagen ausgeführt. Einstellmethoden Sie können Einstellungen über den Computer mithilfe der Web-Steuerung vornehmen. s S.115 B Stellen Sie die Zeit und den Zeitplan ein.
Zeitplan einstellen 168 Sie können bis zu 30 Ereignisse Speichern. Uhr Untermenü Funktion Uhr / Zeitplan-Einstellung-Bildschirm Datum Stellen Sie im Projektor das heutige Datum ein. Zeit Stellen Sie im Projektor die aktuelle Uhrzeit ein. Zeitunterschied (UTC) Stellen Sie den Zeitunterschied zur koordinierten Weltzeit ein. Ereignis-Einstellung Wählen Sie die Projektorfunktion aus, die bei dem Ereignis ausgeführt werden soll.
Anschließen von externen Geräten Anschließen eines LAN-Kabels Anschluss über ein handelsübliches 100BASE-TX oder 10BASE-T-LANKabel. Angeschlossenes Gerät LAN-Anschluss am Netzwerk-Hub Anschlusskabel (Handelsübliches) LANKabel Projektoranschluss LAN-Anschluss Achtung Um Fehlfunktionen vorzubeugen, verwenden Sie ein abgeschirmtes LAN-Kabel der Kategorie 5.
Optionales und mitgeliefertes Zubehör installieren 170 Legen Sie vorher einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 bereit. Die Projektionsobjektivbaugruppe entfernen und anbauen Entfernen Achtung • Entfernen Sie das Objektiv nur, wenn es nötig ist. Wenn Staub und Schmutz in das Projektorinnere gelangen, wird dadurch die Projektionsqualität gemindert, und es können Fehlfunktionen auftreten. • Berühren Sie nicht die Objektivsektion mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern.
Optionales und mitgeliefertes Zubehör installieren A Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben. B Lösen Sie die Befestigungsschraube. C Ziehen Sie die Abdeckung gerade heraus. C Drücken Sie den Verriegelungshebel der Objektiveinheit und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. 171 D Ziehen Sie das Objektiv, in gerader Richtung ab, wenn es freigegeben ist. Anbringen Achtung Der Projektor sollte beim Anbringen des Objektivs nicht so stehen, dass die Gehäuseöffnung nach oben gerichtet ist.
Optionales und mitgeliefertes Zubehör installieren B Während Sie das Objektiv fest halten, drehen Sie den Verriegelungshebel im Uhrzeigersinn, bis er verriegelt ist. Prüfen Sie, dass sich das Objektiv nicht abnehmen lässt. 172 C Die Frontabdeckung ersetzen.
Optionales und mitgeliefertes Zubehör installieren 173 B Ziehen Sie die Befestigungsschraube fest. Achtung • Setzen Sie die Frontabdeckung für den Projektor auf. • Lagern Sie den Projektor mit eingesetztem Objektiv. Wenn der Projektor ohne das Objektiv gelagert wird, könnten Staub und Schmutz in den Projektor gelangen und Fehlfunktionen oder eine Beeinträchtigung der Projektionsqualität verursachen. Installieren der WLAN-Baugruppe (ELPAP07) A Die Abdeckung entlang der Führung einbauen.
Optionales und mitgeliefertes Zubehör installieren 174 Wird ein Projektor, auf dem eine WLAN-Baugruppe montiert ist, über WLAN an einen Computer angeschlossen, stellen Sie Wireless-LAN-Stärke im Wireless LAN-Menü auf Ein. (Die Standardeinstellung ist Ein.) s S.67 Ablesen der WLAN-Anzeigen Es gibt zwei WLAN-Anzeigen, eine am Projektor und eine an der WLANBaugruppe. A Lösen Sie die Befestigungsschraube.
Optionales und mitgeliefertes Zubehör installieren Status Anzeige auf dem Projektor 175 Anzeige auf der WLAN-Baugruppe Die WLAN-Baugruppe ist auf dem Projektor montiert, mit dem Netzwerk verbunden und überträgt. Anbringen und Entfernen der Schnittstellenabdeckung Anbringen Entfernen Verfahren Verfahren A Lösen Sie die Befestigungsschraube. A Entfernen Sie die obere Abdeckung, wenn Sie die angeschlossenen Kabel nach oben abnehmen.
Optionales und mitgeliefertes Zubehör installieren 176 Verfahren A Entfernen Sie die Füße. C Ziehen Sie die Befestigungsschraube fest. B Setzen Sie die Fußabdeckungen auf. Entfernen der Füße Bei der Befestigung des Projektors an der Decke können Sie die Füße abnehmen und die mitgelieferten Fußabdeckungen aufsetzen, um die Befestigungsstellen der Füße sauber abzudecken.
Anhang
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien Folgendes Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ist erhältlich. Kaufen Sie diese Produkte bitte nach Bedarf. Der Stand der folgenden Liste für Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ist: 01/2012. Die Verfügbarkeit kann je nach Land, in dem das Gerät gekauft wurde, unterschiedlich sein. 178 Niedrige Deckenhalterung* ELPMB25 Hohe Deckenhalterung* ELPMB26 Zur Befestigung des Projektors an der Decke.
Leinwandgröße und Projektionsabstand Die folgende Tabelle gibt den Projektionsabstand an, der bei der Verwendung eines Standardobjektivs gilt. Bei Verwendung eines Objektivs, das als Sonderzubehör erhältlich ist, können Sie die Projektionsabstände in der ELPLL07/ELPLM07/ELPLM06/ELPLS04/ELPLW04/ELPLR04 Bedienungsanleitung nachlesen, die dem Projektor beiliegt. Wählen Sie für die Einstellung der Leinwandgröße die optimalen Werte anhand der Tabelle aus. Die Angaben sind lediglich Orientierungswerte.
Leinwandgröße und Projektionsabstand 180 Projektionsabstand von EB-Z8355W/Z8350W 16:9 Bildschirmgröße 486" 1076x605 Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 1899 - 3064 -176 - +781 Einheiten: cm 4:3 Bildschirmgröße Einheiten: cm 16:10 Bildschirmgröße Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) Vertikaler Objektivversatz Obe
Leinwandgröße und Projektionsabstand 181 Projektionsabstand von EB-Z10005/Z10000/Z8150 16:9 Bildschirmgröße Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 100" 221x125 378 - 614 -35 - +159 110" 244x137 417 - 676 -38 - +175 120" 266x149 455 - 739 -42 - +191 150" 332x187 571 - 925 -52 - +239 200" 443x249 764 - 1236 -69 - +318 300" 664x374 1150 - 1859 -104 - +477 486" 1076x605 1869 - 3016 -168 - +773 Einheiten: cm 16:10 Bilds
Leinwandgröße und Projektionsabstand 16:9 Bildschirmgröße 182 Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) Vertikaler Objektivversatz Oben bis unten 110" 244x137 395 - 645 -33 - +170 120" 266x149 432 - 704 -36 - +185 150" 332x187 542 - 882 -45 - +232 200" 443x249 726 - 1179 -60 - +309 300" 664x374 1093 - 1773 -90 - +464 458" 1014x570 1672 - 2711 -137 - +708 Einheiten: cm 16:10 Bildschirmgröße Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) Vertikaler Obj
Unterstützte Bildschirmformate 183 Komponente Video Unterstützte Bildschirmformate Computersignale (analog RGB) Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) SDTV(480i) 60 720x480 Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Punkte) SDTV(576i) 50 720x576 VGA 60/72/75/85 640x480 SDTV(480p) 60 720x480 SVGA 56/60/72/75/85 800x600 SDTV(576p) 50 720x576 XGA 60/70/75/85 1024x768 HDTV(720p) 50/60 1280x720 WXGA 60 1280x768 HDTV(1080i) 50/60 1920x1080 60 1366x768 HDTV(1080p)* 50/60
Unterstützte Bildschirmformate 184 Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) WXGA 60 1366x768 TBD WXGA+ 60 1440x900 TBD UXGA 60 1600x1200 WSXGA+*1 60 1680x1050 WUXGA*2 60 1920x1200 SDTV(480i) 60 720x480 SDTV(480p) 60 720x480 SDTV(576i) 50 720x576 SDTV(576p) 50 720x576 HDTV(720p) 50/60 1280x720 HDTV(1080i) 50/60 1920x1080 HDTV(1080p) 24/30/50/60 1920x1080 *1 nur EB-Z8455WU/Z8450WU/Z8355W/Z8350W Nur kompatibel, wenn im Konfigurationsmenü Breit als Auflösung gewählt w
Unterstützte Zertifikate 185 Client-Zertifikat (PEAP-TLS/EAP-TLS) Element Element Erläuterung Unterstütztes Format PKCS#12 Erweiterung PKCS, P12 Verschlüsselung RSA Rautenzeichen MD5/SHA-1/SHA-256/SHA-384/SHA-512 Schlüssellänge 512/1024/2048/4096 Bit Kennwort Erforderlich (bis zu 32 alphanumerische Zeichen) Server-Zertifikat (PEAP/PEAP-TLS/EAP-TLS/EAP-Fast) Element Erläuterung Unterstütztes Format X509v3 Erweiterung DER/CER/PEM Verschlüsselung RSA Rautenzeichen MD5/SHA-1/SHA-256/SHA
Technische Daten 186 Allgemeine Technische Daten zum Projektor Produktbezeichnung EB-Z8455WU/Z8450WU EB-Z10005/Z10000 EB-Z8150 534 (B) ^ 167 (H) ^ 734 (T) mm (ohne hervorstehenden Teil) Abmessungen Größe Bedienungsfeld Breite 0,94" Breite 0,95" 1,06" Polysilizium TFT Aktivmatrix Anzeigeart 2.304.000 Pixel WUXGA (1920 (B) ^ 1200 (H) Punkte) ^ 3 Auflösung Bildschärfeeinstellung Zoomeinstellung*1 Objektivversatz *1 1.024.000 Pixel WXGA (1280 (B) ^ 800 (H) Punkte) ^ 3 786.
Technische Daten 187 Betriebstemperatur 0 bis +50˚C*2 (Keine Kondensation) Lagerungstemperatur -10 bis +60˚C (keine Kondensation) Ca. 22 kg Gewicht *1 *1 Die technischen Daten beziehen sich auf Anbringung eines Standardobjektivs. Bei Verwendung eines Objektivs, das als Sonderzubehör erhältlich ist, lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, die dem entsprechenden Objektiv beiliegt.
Technische Daten Remote-Anschluss * 188 1 Stereo-Miniklinke Es wird USB 2.0 unterstützt. Der Betrieb aller USB-kompatiblen Geräte kann jedoch nicht gewährleistet werden. Neigungswinkel Bei Verwendung des Projektors in Winkeln, wie in den obigen Abbildungsn nicht gezeigt, kann zu Schäden oder Unfällen führen.
Ansicht 189 Einheit: mm A Objektivmitte B Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung
Glossar 190 In diesem Abschnitt werden Fachausdrücke zum Projektor und sonstige schwierige Wörter, die im Text nicht erklärt sind, auf einfache Weise dargestellt. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. Ad hoc-Modus Eine Methode der Wireless LAN-Verbindung, bei der Wireless LAN-Clients ohne Verwendung eines Zugriffspunktes kommunizieren.
Glossar 191 Progressiv Ein Bildabtastverfahren, bei dem die Bilddaten fortlaufend von oben nach unten abgetastet werden. SDI Eine Abkürzung für Serial Digital Interface. Der Projektor ist sowohl mit der SD-SDI (Standard Definition)- als auch der HD-SDI (High Definition)Methode kompatibel. SDTV Eine Abkürzung für Standard Definition Television zur Bezeichnung normaler Fernsehsysteme, welche die Bedingungen für HDTVg hochauflösendes Fernsehen nicht erfüllen.
Glossar 192 XGA Ein Videosignal mit einer Auflösung von 1.024 Punkten (horizontal) ^ 768 Punkten (vertikal), das von IBM PC/AT-kompatiblen Computern verwendet wird. Zeilensprung Ein Bildabtastverfahren, bei dem die Bilddaten in feine horizontale Linien aufgeteilt werden, welche auf dem Bildschirm in der Abfolge beginnend von links nach rechts und dann von oben nach unten dargestellt werden. Die geraden und die ungeraden Zeilen werden dabei abwechselnd dargestellt.
Allgemeine Hinweise Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
Index 194 t-Anzeige ..................................................... 87 A Abs. Farbtemp. ............................................. 55 Abstand ....................................................... 179 Administrator-Kennwort ........................... 75 AMX Device Discovery .............................. 76 Anforderungscode ....................................... 43 Ansaugöffnung ............................................. 11 Anzeigen .......................................................
Index 195 Kennwortschutzaufkleber .......................... 42 Kennwrt zu Web-Strg. ................................ 75 Keystone ...................................................... 149 Konfigurationsmenü ................................... 51 Kontrast ........................................................ 55 Kreuz ............................................................. 37 Neigungswinkel ......................................... 188 Netzbuchse ..................................................
Index Source Search ............................................... Speicher ......................................................... Speicher löschen .......................................... Speicher umbenennen ................................ Speicher zurücksetzen ................................. Speicherabruf ............................................... Speichereingabe ........................................... Split Screen ................................................... Split-Screen-Setup .