Bedienungsanleitung
Inhalt Verwendete Bezeichnungen 2 6 Einlegen von Batterien in die Fernbedienung .............................. 28 Verwendung der Fernbedienung ................................................... 29 Vorstellung Ihres Projektors 7 Projektorteile und -funktionen......................................................... 8 Projektorteile - Front/Seite........................................................................................................... 8 Projektorteile - Oberseite/Seite ................
Inhalt 3 Anpassen des Hauttons .............................................................................................................. 57 Abstimmung der Anzeigequalität bei mehreren Projektoren ..................................... 84 Anpassen der Helligkeit .................................................................. 58 Projektorsicherheitsfunktionen ..................................................... 85 Lebensdauer der Lichtquelle ......................................................
Inhalt 4 ESC/VP21-Befehlsliste................................................................................................................ 107 Kabelanordnung.......................................................................................................................... 107 PJLink-Unterstützung.................................................................... 109 Crestron RoomView-Unterstützung.............................................
Inhalt 5 Lösungen, wenn Bilddateinamen bei PC Free nicht richtig angezeigt werden . 160 Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung lösen..................................................................... 161 Lösungen bei Problemen mit Projektorbetrieb und Abschaltung .......................... 161 Lösungen bei Problemen mit der Fernbedienung ........................................................ 161 Lösungen bei Kennwortproblemen.......................................................
Verwendete Bezeichnungen Sicherheitssymbole Der Projektor und seine Anleitungen nutzen grafische Symbole und Etiketten zur Anzeige von Inhalten, die Sie in der sicheren Nutzung des Projektors unterweisen. Lesen und befolgen Sie zur Vermeidung von Verletzungen und Sachschäden aufmerksam die mit diesen Symbolen und Etiketten gekennzeichneten Anweisungen. Warnung Vorsicht Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Vorstellung Ihres Projektors In diesen Abschnitten erfahren Sie mehr über die Funktionen und Teilebezeichnungen Ihres Projektors. g Relevante Links • "Projektorteile und -funktionen" S.
Projektorteile und -funktionen Die folgenden Abschnitte erklären die Projektorteile und ihre Funktionen. 8 Projektorteile - Front/Seite g Relevante Links • "Projektorteile - Front/Seite" S.8 • "Projektorteile - Oberseite/Seite" S.9 • "Projektorteile - Schnittstelle" S.10 • "Projektorteile - Unterseite" S.12 • "Projektorteile - Bedienfeld" S.12 • "Projektorteile - Fernbedienung" S.13 Bezeichnung Funktion A Fernbedienungsempfä Empfängt die Signale der Fernbedienung.
Projektorteile und -funktionen Bezeichnung D Luftaustritt Funktion Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete Luft. 9 Projektorteile - Oberseite/Seite Vorsicht Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während der Projektion vom Luftaustritt fern, und stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme verziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können, in die Nähe des Luftaustritts.
Projektorteile und -funktionen Bezeichnung Funktion C Hindernissensor Erkennt Hindernisse innerhalb des Projektionsbereichs. D Fernbedienungsempfä Empfängt die Signale der Fernbedienung. nger E Projektionsfenster 10 Projektorteile - Schnittstelle Von hier werden Bilder projiziert. Warnung • Schauen Sie während der Projektion nicht in das Projektionsfenster. • Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe des Projektionsfensters und halten Sie Ihre Hände fern.
Projektorteile und -funktionen Bezeichnung C D E Audio-Anschluss Funktion Bezeichnung Audioeingang für Audiosignale von Geräten, die an den Video-Anschluss angeschlossen sind. Nimmt Audiosignale bei der Bildprojektion über andere Geräte auf, die am USB-A-Anschluss angeschlossen sind. Nachfolgend als Audio 2-Anschluss bezeichnet. N Computer-Anschluss Für den Eingang von Bildsignalen von einem Computer und Component-Video-Signalen von anderen Videoquellen.
Projektorteile und -funktionen 12 Projektorteile - Unterseite Vorsicht Dieser Projektor muss auf einem flachen Untergrund, beispielsweise einem Tisch, aufgestellt werden. Verwenden Sie nicht die Schraubenöffnungen an der Unterseite des Projektors zur Anbringung handelsüblicher Montagehardware. Falls Sie den Projektor mit diesen Schraubenöffnungen an einer Decke aufhängen oder an einer Wand installieren, könnte er herunterfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Projektorteile und -funktionen Bezeichnung Funktion B [Enter]-Taste [ ] Ruft die aktuelle Auswahl auf und wechselt zur nächsten Ebene, während das Projektormenü oder die Hilfe angezeigt wird. Optimiert Tracking, Sync. und Position im SignalMenü des Projektors, während ein analoges RGBSignal vom Computer-Anschluss projiziert wird. Nachfolgend als [Enter]-Taste bezeichnet. C Trapezkorrektureinste Ruft den Keystone-Bildschirm auf, in dem Sie die lltasten und Trapezverzerrung korrigieren können.
Projektorteile und -funktionen Bezeichnung Funktion Bezeichnung Funktion Schaltet den Projektor ein oder aus. Nachfolgend als Ein/Aus-Taste bezeichnet. O [Split]-Taste Wählt den Computer-Anschluss als Bildquelle. P Punkt zur Befestigung Zum Anbringen eines handelsüblichen Tragebands an des Tragebands der Fernbedienung. Projiziert durch Aufteilung der projizierten Anzeige zwei Bilder von verschiedenen Bildquellen gleichzeitig.
Projektorteile und -funktionen • • • • • • • "Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü" S.119 "Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü" S.124 "Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig" S.65 "Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus" S.76 "Verwendung der Fernbedienung als Pointer" S.78 "Projektion einer PC Free-Präsentation" S.68 "Verwendung des Projektors in einem Netzwerk" S.
Projektor aufstellen Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten zur Aufstellung Ihres Projektors. g Relevante Links • "Projektorstandort" S.17 • "Projektorverbindungen" S.18 • "Einlegen von Batterien in die Fernbedienung" S.28 • "Verwendung der Fernbedienung" S.
Projektorstandort Sie können den Projektor zur Bildprojektion auf nahezu jedem flachen Untergrund aufstellen. Beachten Sie die nachstehenden Punkte bei der Auswahl eines Projektoraufstellungsortes: • Stellen Sie den Projektor auf einen stabilen und ebenen Untergrund. 17 Warnung • Halten Sie die Luftaustritte des Projektors frei. Werden sie versehentlich verdeckt, kann dies zu einer Überhitzung im Gerät führen und ein Brandrisiko darstellen.
Projektorverbindungen Sie können den Projektor zur Anzeige von Präsentationen, Filmen oder anderen Bildern - mit oder ohne Ton - mit einer Vielzahl von Computer-, Video- und Audioquellen verbinden. Beachten Prüfen Sie Form und Ausrichtung der Anschlüsse an jedem Kabel, das Sie anschließen möchten. Stecken Sie einen Stecker nicht mit Gewalt in einen Anschluss, falls er nicht passt. Andernfalls können das Gerät oder Ihr Projektor beschädigt werden oder Fehlfunktionen auftreten.
Projektorverbindungen Sie das andere Ende mit einem Computer-Anschluss am b Verbinden Projektor. c Ziehen Sie die Schrauben am VGA-Anschluss fest. Sie das Audiokabel mit dem Kopfhörer- oder Audioausgang d Verbinden Ihres Notebooks bzw. mit dem Lautsprecher- oder Audioausgang Ihres Desktop-PCs. 19 Sie das andere Ende mit dem Audio 1-Anschluss des e Verbinden Projektors.
Projektorverbindungen a Verbinden Sie das Kabel mit dem USB-B-Anschluss des Projektors. 20 Trennen Sie das USB-Kabel nicht und schalten Sie den Projektor nicht aus, bis der Projektor ein Bild anzeigt. Der Projektor zeigt das Bild auf dem Desktop Ihres Computers an und gibt den Ton aus, falls Ihre Präsentation Ton beinhaltet. a Sie das andere Ende mit einem freien USB-Port an Ihrem b Verbinden Computer. c Schalten Sie den Projektor und Ihren Computer ein.
Projektorverbindungen Sie das HDMI-Kabel mit dem HDMI-Ausgang Ihres a Verbinden Computers. Sie das andere Ende mit dem HDMI-Anschluss des b Verbinden Projektors. 21 Verbindung mit Smartphones oder Tablets Sie können den Projektor über ein MHL-Kabel mit Smartphones und Tablets verbinden und den Ton gemeinsam mit dem projizierten Bild senden. a • Sie können möglicherweise je nach Modell und Einstellungen des Smartphones oder Tablets nicht richtig projizieren.
Projektorverbindungen Das angeschlossene Smartphone oder Tablet beginnt mit dem Aufladen, wenn Bilder projiziert werden. Wenn Sie über einen MHLHDMI-Umwandlungsadapter eine Verbindung herstellen, funktioniert die Aufladung des Smartphones oder Tablet-Geräts möglicherweise nicht oder Sie können eventuell keine Aktionen über die Fernbedienung des Projektors ausführen. a a • Die Aufladung funktioniert möglicherweise nicht, wenn Sie viel Strom verbrauchen, bspw. beim Wiedergeben eines Films.
Projektorverbindungen a Falls Sie Probleme mit der Audioausgabe per HDMI-Verbindung haben, verbinden Sie ein Ende eines handelsüblichen Audiokabels (3,5 mm, Miniklinke, Stereo) mit dem Audio-Anschluss des Projektors und das andere Ende mit dem Audioausgang Ihrer Videoquelle. Wählen Sie im Erweitert-Menü des Projektors den Audioeingang, zu dem Sie eine Verbindung hergestellt haben.
Projektorverbindungen Sie das andere Ende mit dem Audio 1-Anschluss des e Verbinden Projektors. Falls die Bildfarben nicht stimmen, müssen Sie möglicherweise die Eingangssignal-Einstellung im Signal-Menü des Projektors ändern. s Signal > Erweitert > Eingangssignal g Relevante Links • "Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü" S.
Projektorverbindungen Verbindung mit externen USB-Geräten Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten zum Verbinden externer USB-Geräte mit dem Projektor. g Relevante Links • "USB-Geräteprojektion" S.25 • "Verbindung mit einem USB-Gerät" S.25 • "Trennen eines USB-Gerätes" S.26 25 Verbindung mit einem USB-Gerät Sie können Ihr USB-Gerät mit dem USB-A-Anschluss des Projektors verbinden und zur Projektion von Bildern und anderen Inhalten nutzen.
Projektorverbindungen Trennen eines USB-Gerätes Wenn Sie die Präsentation mit einem angeschlossenen USB-Gerät abgeschlossen haben, trennen Sie das Gerät vom Projektor. a Schalten Sie das Gerät bei Bedarf aus und trennen Sie es. b Trennen Sie das USB-Gerät vom Projektor. 26 a • Nur analoge RGB-Signale, die am Computer-Anschluss anliegen, können an den externen Monitor ausgegeben werden. Signale, die an anderen Anschlüssen anliegen, oder Videokomponenten-Signale, können nicht ausgegeben werden.
Projektorverbindungen a • Wenn Sie Ton von externen Lautsprechern ausgeben möchten, während der Projektor ausgeschaltet ist, wählen Sie Immer als A/VAusgang-Einstellung im Projektormenü Erweitert. s Erweitert > A/V-Einstellungen > A/V-Ausgang • Sie können den Projektor auch an einen Verstärker mit Lautsprechern anschließen. • Das integrierte Lautsprechersystem des Projektors wird deaktiviert, wenn Sie externe Lautsprecher anschließen. Sie darauf, dass Ihr Computer bzw.
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung Die Fernbedienung nutzt die beiden AA-Batterien, die mit dem Projektor geliefert wurden. Beachten Bitte lesen Sie vor dem Umgang mit den Batterien die Sicherheitsanweisungen. a Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung wie abgebildet. Sie die Batterien ein; beachten Sie die Ausrichtung der Enden + b Legen und –. 28 Warnung Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (–) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen können.
Verwendung der Fernbedienung Über die Fernbedienung können Sie den Projektor von nahezu jedem Punkt im Raum aus steuern. Achten Sie darauf, die Fernbedienung innerhalb der hier aufgeführten Entfernung und Winkel auf die Projektorempfänger zu richten. a Verwenden Sie die Fernbedienung nicht bei hellem Leuchtstofföhrenlicht oder direktem Sonnenlicht; andernfalls reagiert der Projektor möglicherweise nicht auf die Befehle. Falls Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien.
Verwendung der Basisfunktionen des Projektors Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten zur Nutzung der Basisfunktionen des Projektors. g Relevante Links • "Einschalten des Projektors" S.31 • "Ausschalten des Projektors" S.34 • "Auswahl der Sprache für die Projektormenüs" S.35 • "Scharfstellen des Bildes" S.36 • "Anpassen der Bildhöhe" S.39 • "Bildform" S.40 • "Änderung der Bildgröße mit den Tasten" S.47 • "Einstellen der Bildposition" S.48 • "Auswahl einer Bildquelle" S.
Einschalten des Projektors Schalten Sie zuerst den Projektor und dann den Computer oder das Videogerät ein, den/das Sie nutzen möchten. Sie das Netzkabel an die Netzbuchse des Projektors und an a Schließen eine Steckdose an. 31 a • Wenn Schnellstart im Projektormenü Erweitert aktiviert ist, ist der Projektor bei der nächsten Betätigung der Ein-/Austaste innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. s Erweitert > Betrieb > Schnellstart Versuchen Sie Folgendes, falls Sie kein projiziertes Bild sehen.
Einschalten des Projektors a • Wenn die Einstellung Direkt Einschalten im Projektormenü Erweitert auf Ein gesetzt ist, schaltet der Projektor sich ein, sobald er angeschlossen wird. Bitte beachten Sie, dass der Projektor sich auch in Fällen wie etwa dem Wiedereinsetzen der Netzversorgung nach einem Stromausfall automatisch einschaltet.
Einschalten des Projektors a Der Startbildschirm wird nach 10-minütiger Inaktivität ausgeblendet. g Relevante Links • "Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü" S.124 • "Verwendung eines QR-Codes für die Verbindung mit einem Mobilgerät" S.99 • "Verwendung der Projektormenüs" S.115 • "Verwendung der Projektorhilfe" S.
Ausschalten des Projektors Schalten Sie den Projektor nach Gebrauch aus. a • Schalten Sie diesen Projektor zur Verlängerung der Produktlebenszeit bei Nichtbenutzung aus. Die Lichtquellenlebensdauer variiert je nach gewähltem Modus, Umgebungsbedingungen und Nutzung. Die Helligkeit kann mit der Zeit nachlassen. • Die automatische Kalibrierung der Lichtquelle startet regelmäßig, wenn Sie den Projektor ausschalten.
Auswahl der Sprache für die Projektormenüs Wenn Sie Projektormenüs und Meldungen in einer anderen Sprache anzeigen möchten, können Sie die Sprache-Einstellung ändern. a Schalten Sie den Projektor ein. Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der b Drücken Fernbedienung. c Wählen Sie das Erweitert-Menü und drücken Sie [Enter]. d Wählen Sie die Sprache-Einstellung und drücken Sie [Enter]. e Wählen Sie die gewünschte Sprache und drücken Sie [Enter].
Scharfstellen des Bildes Sie können das Testmuster anzeigen und dann den Fokus einstellen. a 36 c Wählen Sie Eigenes Bild und drücken Sie [Enter]. Wir empfehlen, den Fokus mindestens 10 Minuten nach Beginn der Projektion anzupassen, da die Bilder direkt nach dem Einschalten des Projektors nicht stabil sind. Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der a Drücken Fernbedienung. d Wählen Sie Testbild und drücken Sie [Enter]. b Wählen Sie das Einstellung-Menü und drücken Sie [Enter].
Scharfstellen des Bildes e Die Abdeckung des Luftfilters öffnen. 37 Sie den Fokushebel und fokussieren Sie den unteren mittleren f Bewegen Bereich der Projektionsfläche.
Scharfstellen des Bildes Sie, ob der Fokus mit den Ecken der Projektionsfläche g Prüfen übereinstimmt. a Falls Bereiche unscharf sind, passen Sie die Einstellung mit dem Fokushebel an, bis die Ecken dieselbe Schärfe aufweisen. 38 Ausblenden des Testbilds drücken Sie die [Esc]-Taste an der h Zum Fernbedienung oder am Bedienfeld.
Anpassen der Bildhöhe Wenn Sie von einem Tisch oder anderen flachen Untergrund projizieren und das Bild zu hoch oder tief ist, können Sie die Bildhöhe über die einstellbaren Füße des Projektors anpassen. 39 das Bild geneigt ist, drehen Sie zur Angleichung der Höhe an c Wenn den hinteren Füßen. Je größer der Neigungswinkel ist, desto schwieriger wird es, den Fokus einzustellen. Stellen Sie den Projektor so auf, dass nur ein kleiner Neigungswinkel erforderlich ist.
Bildform Sie können ein gleichmäßiges, rechteckiges Bild projizieren, indem Sie den Projektor ebenerdig direkt vor der Mitte der Projektionsfläche aufstellen. Falls Sie den Projektor in einem Winkel zur Projektionsfläche aufstellen oder nach oben, unten oder zur Seite neigen, müssen Sie möglicherweise die Bildform korrigieren. a Sie können die Bildform nicht gleichzeitig mit Hilfe mehrerer Korrekturmethoden korrigieren. g Relevante Links • "Korrektur der Bildform über die Trapezkorrektur-Tasten" S.
Bildform 41 c Drücken Sie zum Anpassen der Bildform eine Trapezkorrektur-Taste. Korrektur der Bildform mit Quick Corner Sie können Form und Größe eines nicht rechteckigen Bildes über die Quick Corner-Einstellung des Projektors korrigieren. a Schalten Sie den Projektor ein und zeigen Sie ein Bild an. Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der b Drücken Fernbedienung. Nach der Korrektur ist Ihr Bild etwas kleiner.
Bildform c Wählen Sie das Einstellung-Menü und drücken Sie [Enter]. 42 Sie Quick Corner und drücken Sie [Enter]. Drücken Sie bei e Wählen Bedarf noch einmal [Enter]. Die Bereichsauswahl erscheint. Sie mit den Pfeiltasten die Bildecke, die Sie anpassen möchten. f Wählen Drücken Sie dann [Enter]. d Wählen Sie Geometriekorrektur und drücken Sie [Enter].
Bildform a 43 • Falls Sie diese Anzeige sehen, können Sie die Form in der durch das graue Dreieck angezeigten Richtung nicht weiter anpassen. Sie bei Bedarf die Schritte 6 und 7 zur Anpassung der h Wiederholen restlichen Ecken. i Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Esc]. Die Geometriekorrektur-Einstellung ist nun im Einstellung-Menü des Projektors auf Quick Corner eingestellt. Wenn Sie die Tasten der Trapezkorrektur am Bedienfeld das nächste Mal drücken, erscheint die Bereichsauswahl.
Bildform c Wählen Sie das Einstellung-Menü und drücken Sie [Enter]. 44 e Wählen Sie Bogenkorrektur und drücken Sie [Enter]. f Wählen Sie Bogenkorrektur und drücken Sie [Enter]. d Wählen Sie Geometriekorrektur und drücken Sie [Enter]. Die Bereichsauswahl erscheint. Sie mit den Pfeiltasten den Bereich, den Sie anpassen möchten, g Wählen und drücken Sie dann [Enter].
Bildform a 45 Halten Sie zum Rücksetzen der Bogenkorrektur-Einstellungen bei eingeblendeter Bereichsauswahl zwei Sekunden lang die [Esc]-Taste gedrückt und wählen Sie dann Ja. a Wählen Sie zum Speichern der aktuellen Form eines angepassten Bildes Speichereingabe in der Bogenkorrektur-Einstellung. Sie können bis zu zwei Bildformen im Bogenkorrektur-Speicher ablegen. Sie die Pfeiltasten zum Anpassen der Bildform des h Drücken ausgewählten Bereichs.
Bildform 46 Sie die [Num]-Taste an der Fernbedienung gedrückt und b Halten drücken Sie dann die Zifferntaste (1, 2 oder 3) entsprechend der Nummer der gespeicherten Einstellung. a Die obige Abbildung ist nur ein Beispiel. Sie die Bildschirmanweisungen, sobald das Laden der c Befolgen Einstellungen abgeschlossen ist. a • Sie können die Einstellungen auch über Speicherabruf im Projektormenü Einstellung laden.
Änderung der Bildgröße mit den Tasten Sie können die Bildgröße mit den Tasten Wide und Tele ändern. a Wir empfehlen, die Bildgröße mindestens 10 Minuten nach Beginn der Projektion anzupassen, da die Bilder direkt nach dem Einschalten des Projektors nicht stabil sind. a Schalten Sie den Projektor ein und zeigen Sie ein Bild an. Sie zum Vergrößern des Bildes die Wide-Taste am Bedienfeld b Drücken des Projektors. Drücken Sie zum Verkleinern des Bildes die Tele-Taste.
Einstellen der Bildposition Mit der Bildverschiebung-Funktion können Sie die Bildposition anpassen, ohne den Projektor verschieben zu müssen. a 48 Sie zum Anpassen der Bildposition die Pfeiltasten am c Verwenden Projektor oder an der Fernbedienung. • Diese Funktion ist nicht verfügbar, falls die Zoom-Option auf die weiteste Einstellung eingestellt ist.
Auswahl einer Bildquelle Wenn mehrere Bildquellen mit dem Projektor verbunden sind, z. B. ein Computer und ein DVD-Player, können Sie von einer Bildquelle zur anderen wechseln. 49 a Diese Anzeige erscheint, wenn kein Bildsignal erkannt wird. Prüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen Projektor und Bildquelle. Sie sicher, dass die verbundene Bildquelle, die Sie nutzen a Stellen möchten, eingeschaltet ist.
Auswahl einer Bildquelle • Drücken Sie die [Home]-Taste am Bedienfeld oder auf der Fernbedienung. Wählen Sie anschließend im angezeigten Bildschirm die Quelle, die Sie verwenden möchten.
Bildseitenverhältnis Der Projektor kann Bilder in verschiedenen Seitenverhältnissen (das Verhältnis zwischen Höhe und Breite) anzeigen, die auch als Bildformat bezeichnet werden. Normalerweise bestimmt das Eingangssignal von Ihrer Videoquelle das Bildformat. Bei bestimmten Bildern können Sie das Bildformat jedoch an Ihre Projektionsfläche anpassen. Wenn Sie ein bestimmtes Seitenverhältnis bei einer bestimmten Videoeingangsquelle verwenden möchten, können Sie dieses über das SignalProjektormenü wählen.
Bildseitenverhältnis 52 Bildformatmodus Beschreibung Zoom Zeigt Bilder über die gesamte Breite der Projektionsfläche an und behält das Bildformat des Bildes bei. Nativ Bildformatmodus Zeigt Bilder unverändert an (Bildformat und Auflösung werden beibehalten). Aussehen projizierter Bilder je nach Bildformat Bei bestimmten Bildformaten kann es je nach Format und Auflösung Ihres Eingangssignals zu schwarzen Balken und abgeschnittenen Bildbereichen kommen.
Farbmodus Der Projektor bietet verschiedene Farbmodi zur Bereitstellung optimaler Helligkeits-, Kontrast- und Farbwerte für eine Vielzahl von Betrachtungsumgebungen und Bildtypen. Sie können den auf Ihr Bild und Ihre Umgebung abgestimmten Modus wählen oder mit den verfügbaren Modi experimentieren. g Relevante Links • "Änderung des Farbmodus" S.53 • "Verfügbare Farbmodi" S.53 • "Einschalten der automatischen Luminanzanpassung" S.
Farbmodus Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der b Drücken Fernbedienung. 54 d Wählen Sie Dynamischer Kontrast und drücken Sie [Enter]. c Wählen Sie das Bild-Menü und drücken Sie [Enter]. Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie [Enter]: e Wählen • Hohe Geschw. passt die Helligkeit an, sobald sich die Szene ändert. • Normal dient der Standardhelligkeitsanpassung. f Drücken Sie zum Verlassen der Menüs [Menu] oder [Esc].
Anpassen der Bildfarbe Sie können verschiedene Aspekte der Darstellung von Farben in Ihren projizierten Bildern feineinstellen. 55 c Wählen Sie das Bild-Menü und drücken Sie [Enter]. g Relevante Links • "Anpassen von Schattierung, Sättigung und Helligkeit" S.55 • "Anpassen des Gamma-Wertes" S.56 • "Anpassen des Hauttons" S.57 Anpassen von Schattierung, Sättigung und Helligkeit Sie können Schattierung, Sättigung und Helligkeit für individuelle Bildfarben anpassen.
Anpassen der Bildfarbe • Passen Sie zur Festlegung der Gesamthelligkeit von Farben die Helligkeit-Einstellung an. 56 c Wählen Sie das Bild-Menü und drücken Sie [Enter]. h Drücken Sie zum Verlassen der Menüs [Menu] oder [Esc]. Anpassen des Gamma-Wertes Über die Gamma-Einstellung können Sie Farbabweichungen der von unterschiedlichen Bildquellen projizierten Bilder korrigieren. Sie den Projektor ein und schalten Sie zu der gewünschten a Schalten Bildquelle.
Anpassen der Bildfarbe Auswahl eines größeren Wertes werden dunklere Bildbereiche heller, während jedoch die Farbsättigung in helleren Bereichen abnimmt. 57 c Wählen Sie das Bild-Menü und drücken Sie [Enter]. g Drücken Sie zum Verlassen der Menüs [Menu] oder [Esc]. Anpassen des Hauttons Sie können Feineinstellungen am Farbton vornehmen, indem Sie die Einstellung G-M-Farbkorrektur anpassen. Sie den Projektor ein und schalten Sie zu der gewünschten a Schalten Bildquelle.
Anpassen der Helligkeit Sie können die Helligkeit der Projektorlichtquelle anpassen. 58 d Wählen Sie Helligkeit-Einst. und drücken Sie [Enter]. Sie den Projektor ein und schalten Sie zu der gewünschten a Schalten Bildquelle. Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der b Drücken Fernbedienung. c Wählen Sie das ECO-Menü und drücken Sie [Enter]. e Wählen Sie Lichtmodus und drücken Sie [Enter].
Anpassen der Helligkeit g Relevante Links • "Lebensdauer der Lichtquelle" S.59 • "Technische Daten des Projektors" S.171 • "Projektoreinrichtungseinstellungen - ECO-Menü" S.134 Lebensdauer der Lichtquelle Die geschätzte Lebensdauer der Lichtquelle variiert je nach HelligkeitsstufeEinstellung. a • Die Lichtquellenlebensdauer variiert je nach Umgebungsbedingungen und Nutzung. • Die hier aufgelisteten Stunden sind Näherungswerte und werden nicht garantiert. • Nach 20.
Steuerung der Lautstärke mit den Lautstärketasten Die Lautstärketasten steuern das interne Lautsprechersystem des Projektors. Sie können auch die Lautstärke beliebiger externer Lautsprecher steuern, die Sie an den Projektor angeschlossen haben. Sie müssen die Lautstärke bei jeder einzelnen verbundenen Eingangsquelle separat anpassen.
Anpassen der Projektorfunktionen Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten zur Nutzung der Einstellfunktionen Ihres Projektors. g Relevante Links • "HDMI-Link-Funktionen" S.62 • "Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig" S.65 • "Projektion einer PC Free-Präsentation" S.68 • "Vorübergehendes Abschalten von Bild und Ton" S.73 • "Temporäres Anhalten von Videos" S.74 • "Zoomen von Bildern" S.75 • "Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus" S.76 • "Verwendung der Fernbedienung als Pointer" S.
HDMI-Link-Funktionen Wenn eine Audio-/Videoquelle, die den HDMI-CEC-Standard erfüllt, an den HDMI-Anschluss des Projektors angeschlossen wird, können Sie bestimmte Funktionen des verbundenen Geräts über die Fernbedienung des Projektors steuern. Beispiel: Projektor, Audio/-Videosystem und MultimediaplayerVerbindungen 62 a • Sie müssen auch das verbundene Gerät konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Geräts.
HDMI-Link-Funktionen d Wählen Sie HDMI-Link und drücken Sie [Enter]. e Wählen Sie Ein und drücken Sie [Enter]. Sie Geräteanschlüsse und drücken Sie [Enter]. f Wählen Sie sehen die Geräteanschlüsse-Liste. Sie das Gerät, das Sie steuern und von dem Sie das Bild g Wählen projizieren möchten, und drücken Sie [Enter]. 63 Sie PJ -> Gerät oder Bidirektional, damit sich das verbundene Gerät einschaltet, sobald der Projektor eingeschaltet wird.
HDMI-Link-Funktionen a • Die Eingangsquelle wird auf HDMI umgestellt, wenn die Wiedergabe am verbundenen Gerät gestartet wird. g Relevante Links • "Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü" S.
Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig Über die Split Screen-Funktion können Sie zwei Bilder von verschiedenen Bildquellen gleichzeitig projizieren. Sie können die Split Screen-Funktion über die Fernbedienung oder die Projektormenüs steuern. 65 a Drücken Sie die [Split]-Taste an der Fernbedienung. Die gegenwärtig gewählte Eingangsquelle wird auf die linke Seite verschoben. a Sie können dieselben Aktionen über Split Screen im Einstellung-Menü des Projektors durchführen. Sie die [Menu]-Taste.
Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig Sie zur Festlegung einer Eingangsquelle für das andere Bild die c Wählen Quelle-Einstellung, drücken Sie [Enter], wählen Sie die Eingangsquelle, wählen Sie Ausf. und drücken Sie [Enter]. 66 ein Bild vergrößern, während das andere Bild verkleinert e Siewird,können indem Sie Bildschirmgröße wählen, [Enter] drücken, eine Größe wählen und erneut [Enter] drücken. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs [Menu].
Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig • USB Display und USB/LAN • USB und LAN Beschränkungen bei der Split Screen-Projektion Betriebseinschränkungen Das Folgende kann während der Split-Screen-Projektion nicht ausgeführt werden. • Einstellung des Projektormenüs • E-Zoom • Umschalten des Seitenverhältnismodus (der Seitenverhältnismodus wird auf Normal gesetzt) • Tätigkeiten, die das Drücken der [User]-Taste der Fernbedienung beinhalten.
Projektion einer PC Free-Präsentation Sie können die PC Free-Funktion Ihres Projektors nutzen, wann immer Sie ein USB-Gerät mit kompatiblen Präsentationsdateien anschließen. Dadurch können Sie eine Präsentation schnell und einfach anzeigen und über die Fernbedienung des Projektors steuern. g Relevante Links • "Unterstützte PC Free-Dateitypen" S.68 • "Warnhinweise zur PC Free-Projektion" S.68 • "Starten einer Diaschau per PC Free" S.69 • "Starten einer Filmpräsentation per PC Free" S.
Projektion einer PC Free-Präsentation • Trennen Sie das USB-Speichergerät nicht, während darauf zugegriffen wird; andernfalls kann PC Free möglicherweise nicht richtig arbeiten. • Möglicherweise können Sie die Sicherheitsfunktionen bei bestimmten USBSpeichergeräten mit PC Free-Funktionen nicht nutzen. • Wenn Sie ein USB-Gerät anschließen, das über ein eigenes Netzteil verfügt, verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose, wenn Sie das Gerät mit Ihrem Projektor verwenden.
Projektion einer PC Free-Präsentation • Markieren Sie zur Anzeige weiterer Dateien in einem Ordner Nächste Seite oder Vorh. Seite und drücken Sie [Enter], oder drücken Sie die [Page]-Tasten auf der Fernbedienung. Sie eine der folgenden Anweisungen aus: c Führen • Markieren Sie zur Anzeige eines einzelnen Bildes mit den Pfeiltasten 70 Sie während der Projektion folgende Befehle zur Steuerung der d Nutzen Anzeige: • Drücken Sie zum Drehen eines angezeigten Bildes die Aufwärtsoder Abwärtstaste.
Projektion einer PC Free-Präsentation Starten einer Filmpräsentation per PC Free Nach Anschluss eines USB-Gerätes am Projektor können Sie zur USBEingangsquelle wechseln und Ihren Film starten. a • Sie können die PC Free-Bedienoptionen ändern, indem Sie Option im unteren Bereich der Anzeige wählen und [Enter] drücken. a Die PC Free-Dateiliste wird angezeigt. Drücken Sie die [USB]-Taste der Fernbedienung.
Projektion einer PC Free-Präsentation PC Free-Anzeigeoptionen Sie können diese Anzeigeoptionen bei Verwendung von PC Free wählen. Markieren Sie zum Zugreifen auf diese Anzeige Option im unteren Bereich der PC Free-Dateiliste und drücken Sie [Enter].
Vorübergehendes Abschalten von Bild und Ton Sie können das projizierte Bild und den Ton vorübergehend abschalten, wenn Sie die Aufmerksamkeit des Publikums während einer Präsentation auf etwas anderes lenken möchten. Bild und Ton laufen jedoch weiter; Sie können die Projektion also nicht an dem Punkt fortsetzen, an dem sie gestoppt wurde. Sie zum temporären Ausblenden von Bild und Ton die [A/V a Drücken Mute]-Taste an der Fernbedienung.
Temporäres Anhalten von Videos Sie können ein Video oder eine Computerpräsentation vorübergehend anhalten und das aktuelle Bild kontinuierlich anzeigen lassen. Bild und Ton laufen jedoch weiter; Sie können die Projektion also nicht an dem Punkt fortsetzen, an dem sie gestoppt wurde. Sie zum Anhalten eines Videos die [Freeze]-Taste an der a Drücken Fernbedienung. Sie das laufende Video wieder starten möchten, drücken Sie b Wenn noch einmal [Freeze].
Zoomen von Bildern Sie können die Aufmerksamkeit des Publikums auf Teile einer Präsentation lenken, indem Sie einen Bereich des Bildes vergrößern. 75 • Drücken Sie zum Zurückkehren zur Originalbildgröße [Esc]. Das vergrößerte Bild wird projiziert und der Zoomfaktor wird eingeblendet. Sie können den gewählten Bildausschnitt in 25 Schritten ein- bis vierfach vergrößern. a Drücken Sie die [E-Zoom] + -Taste der Fernbedienung. Sie sehen ein Fadenkreuz, das die Mitte des vergrößerten Bereichs anzeigt.
Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus Sie können die Projektorfernbedienung als kabellose Maus nutzen und so die Projektion aus größerer Entfernung zum Computer steuern. a 76 Sie zum Steuern Ihrer Präsentation die folgenden Tasten an d Verwenden der Fernbedienung: Sie können die Funktionen als kabellose Maus mit Windows Vista und aktueller bzw. OS X 10.7.x und aktueller nutzen.
Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus a • Wenn auf dem Computer die Maus als Linkshänder-Maus konfiguriert ist, ist die Funktion der Tasten der Fernbedienung ebenfalls vertauscht. • Unter folgenden Bedingungen kann Kabellose Maus nicht verwendet werden: • Wenn das Projektormenü oder ein Hilfe-Bildschirm angezeigt wird. • Bei der Verwendung von anderen Funktionen als der Kabellose Maus-Funktion (z. B. bei der Lautstärkeregelung).
Verwendung der Fernbedienung als Pointer Sie können die Projektorfernbedienung als Zeiger nutzen und damit die Aufmerksamkeit des Publikums auf wichtige Informationen auf der Projektionsfläche lenken. Der Zeiger ist standardmäßig pfeilförmig. Sie können die Form in der Zeigerform-Einstellung im Einstellung-Menü des Projektors ändern. a Drücken Sie die [Pointer]-Taste der Fernbedienung. Sie den Zeiger mit den Pfeiltasten über die Projektionsfläche.
Speichern eines Benutzerlogos Sie können ein Bild auf dem Projektor speichern und anzeigen, sobald sich der Projektor einschaltet. Sie können das Bild auch anzeigen, wenn der Projektor kein Eingangssignal empfängt. Dieses Bild nennt sich Benutzerlogo. 79 d Wählen Sie Benutzerlogo und drücken Sie [Enter]. Sie können ein Foto, eine Grafik oder ein Firmenlogo als Benutzerlogo wählen; dies kann im Falle eines Diebstahls bei der Identifikation des Geräteeigentümers helfen.
Speichern eines Benutzerlogos Sie mit den Pfeiltasten den Bildbereich, den Sie als f Umranden Benutzerlogo nutzen möchten; drücken Sie [Enter]. 80 Sie Ja und drücken Sie [Enter]. i Wählen Das Benutzerlogo wird überschrieben und eine Abschlussmeldung erscheint. Sie werden gefragt, ob Sie diesen Bildbereich wählen möchten. a Sie können die Größe des Bildbereichs nicht ändern (400 × 300 Pixel). Sie Ja und drücken Sie [Enter].
Speichern eines eigenen Benutzerbildes Im Projektor sind vier Arten von Bildern registriert, wie zum Beispiel gleichmäßige Linien oder Gitter. Sie können diese Bilder zur Unterstützung von Präsentationen mit Hilfe der Anzeige eigenes Bild-Einstellungen im Einstellung-Menü projizieren. 81 c Wählen Sie Eigenes Bild und drücken Sie [Enter]. Sie können auch das gerade projizierte Bild als Eigenes Benutzerbild speichern.
Farbabweichungskorrektur bei der Projektion von mehreren Projektoren Wenn Sie mehrere Projektoren aufstellen und in Betrieb nehmen, können Sie die Helligkeit und den Farbton der einzelnen Bilder jedes Projektors so korrigieren, dass die Bilder der einzelnen Projektoren miteinander übereinstimmen. 82 Sie mit den Pfeiltasten die Identifikationsnummer, die Sie für d Wählen den Projektor nutzen möchten. Drücken Sie dann [Enter].
Farbabweichungskorrektur bei der Projektion von mehreren Projektoren Sie die Fernbedienung auf den Zielprojektor und drücken Sie a Richten die [ID]-Taste. 83 Sie die [ID]-Taste drücken, drücken Sie die Zifferntaste, die b Während mit der ID des Projektors übereinstimmt, den Sie bedienen möchten. Die aktuelle Projektor-ID wird auf der Projektionsfläche angezeigt. Sie verschwindet nach etwa 3 Sekunden. Der für die Bedienung gewünschte Projektor ist ausgewählt.
Farbabweichungskorrektur bei der Projektion von mehreren Projektoren a • Wenn Sie mit der Fernbedienung 0 wählen, können Sie alle Projektoren unabhängig von der Projektor ID-Einstellung bedienen. • Sie müssen bei jedem Einschalten des Projektors die ProjektorID über die Fernbedienung wählen. Wenn Sie den Projektor einschalten, wird 0 als Projektor-ID der Fernbedienung gewählt.
Projektorsicherheitsfunktionen Sie können Ihren Projektor zur Abschreckung vor Diebstahl bzw. zur Verhinderung unerwünschter Nutzung durch das Einrichten folgender Sicherheitsfunktionen schützen: • Der Kennwortschutz verhindert, dass Personen, die das Kennwort nicht kennen, den Projektor nutzen; er verhindert Änderungen an Startbildschirm und anderen Einstellungen.
Projektorsicherheitsfunktionen b Wählen Sie Kennwort und drücken Sie [Enter]. 86 Das Kennwort wird während der Eingabe als **** angezeigt. Eine Bestätigungsaufforderung erscheint, wenn Sie vier Ziffern eingegeben haben. Sie das Kennwort erneut ein. e Geben Sie sehen die Meldung "Kennwort wurde akzeptiert". Bei einer Fehleingabe des Kennworts werden Sie durch eine Anzeige aufgefordert, das Kennwort erneut einzugeben. Sie sehen die Meldung "Ändern Sie das Kennwort?".
Projektorsicherheitsfunktionen • Wählen Sie zum Verhindern von Änderungen an Netzwerkeinstellungen Ein als Netzwerkschutz-Einstellung. Sie können den Kennwortschutzaufkleber als zusätzliche Abschreckung vor Diebstahl am Projektor anbringen. a 87 Sie die [Num]-Taste an der Fernbedienung gedrückt, während a Halten Sie das Kennwort über die numerischen Tasten eingeben. Achten Sie darauf, die Fernbedienung an einem sicheren Ort aufzubewahren; falls Sie sie verlieren, können Sie das Kennwort nicht eingeben.
Projektorsicherheitsfunktionen Sperren der Projektortasten 88 c Wählen Sie Sperreinstellung und drücken Sie [Enter]. Sie können die Tasten am Bedienfeld sperren und so die Benutzung des Projektors verhindern. Der Projektor kann mit der Fernbedienung weiter bedient werden. Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der a Drücken Fernbedienung. d Wählen Sie Tastensperre und drücken Sie [Enter]. b Wählen Sie das Einstellung-Menü und drücken Sie [Enter].
Projektorsicherheitsfunktionen Sie sehen eine Bestätigungsaufforderung. Sie Ja und drücken Sie [Enter]. f Wählen Die Tastensperre-Einstellung wird wirksam. 89 • Bringen Sie am Sicherheitskabelbefestigungspunkt des Projektors ein Drahtseil und sichern Sie es an einem festen Objekt im Raum bzw. an einem schweren Möbelstück. g Relevante Links • "Freigabe der Projektortasten" S.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten, wenn Sie Ihren Projektor zur Verwendung in einem Netzwerk einrichten möchten. g Relevante Links • "Projektion über Kabelnetzwerk" S.91 • "Projektion über drahtloses Netzwerk" S.
Projektion über Kabelnetzwerk Sie können Bilder über ein Kabelnetzwerk an Ihren Projektor senden. Verbinden Sie den Projektor dazu mit Ihrem Netzwerk; richten Sie dann Projektor und Computer für die Netzwerkprojektion ein. 91 Sie das andere Ende des Kabels mit dem LAN-Anschluss des b Verbinden Projektors.
Projektion über Kabelnetzwerk b Wählen Sie das Netzwerk-Menü und drücken Sie [Enter]. 92 Sie die erforderlichen Basisoptionen. e Wählen • Bei Projektorname können Sie einen Namen aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen zur Identifikation des Projektors über das Netzwerk eingeben. • Bei PJLink-Passwort können Sie ein Kennwort aus bis zu 32 alphanumerischen Zeichen zur Nutzung des PJLink-Protokolls bei der Projektorsteuerung eingeben.
Projektion über Kabelnetzwerk f Wählen Sie das Wired LAN-Menü und drücken Sie [Enter]. 93 Sie die [LAN]-Taste auf der Fernbedienung. k Drücken Die Kabelnetzwerkeinstellungen sind abgeschlossen, wenn Sie die richtige IP-Adresse auf dem LAN-Standby-Bildschirm sehen. g Wählen Sie IP-Einstellungen und drücken Sie [Enter]. Sie wie erforderlich Ihre IP-Einstellungen. h Wählen • Falls Ihr Netzwerk Adressen automatisch zuweist, setzen Sie DHCP auf Ein.
Projektion über drahtloses Netzwerk Sie können Bilder über ein Drahtlosnetzwerk an Ihren Projektor senden. Dazu müssen Sie das Epson 802.11b/g/n-WLAN-Modul installieren und anschließend Projektor und Computer zur Drahtlosprojektion über die Netzwerk-Projektormenüs einrichten. Installieren Sie nach Installation des WLAN-Moduls und Einrichtung des Projektors die Netzwerksoftware von der CD-ROM Epson Projector Software (falls verfügbar) oder laden Sie die Software nach Bedarf herunter.
Projektion über drahtloses Netzwerk Sie die beiden Schrauben der Kabelabdeckung, um die a Entfernen Kabelabdeckung zu öffnen. 95 b Schließen Sie das WLAN-Modul am WLAN-Modulsteckplatz an. Manuelle Auswahl der WLAN-Einstellungen Bevor Sie über Ihr Drahtlosnetzwerk projizieren können, müssen Sie die entsprechenden Netzwerkeinstellungen am Projektor wählen. Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der a Drücken Fernbedienung. b Wählen Sie das Netzwerk-Menü und drücken Sie [Enter].
Projektion über drahtloses Netzwerk c Setzen Sie Wireless-LAN-Stärke auf Ein. 96 Sie die erforderlichen Basisoptionen. f Wählen • Bei Projektorname können Sie einen Namen aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen zur Identifikation des Projektors über das Netzwerk eingeben. • Bei PJLink-Passwort können Sie ein Kennwort aus bis zu 32 alphanumerischen Zeichen zur Nutzung des PJLink-Protokolls bei der Projektorsteuerung eingeben.
Projektion über drahtloses Netzwerk g Wählen Sie das Wireless LAN-Menü und drücken Sie [Enter]. 97 • Falls Sie Adressen manuell festlegen müssen, wählen Sie IPEinstellungen, setzen DHCP auf Aus und geben dann IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway-Adresse des Projektors wie erforderlich ein. können verhindern, dass die SSID oder IP-Adresse am LANk SieStandbyund Startbildschirm angezeigt wird, indem Sie SSID-Anzeige bzw. Anzeige IP-Adresse auf Aus setzen.
Projektion über drahtloses Netzwerk Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter Windows Wählen Sie vor Verbindung mit dem Projektor das richtige Drahtlosnetzwerk an Ihrem Computer. Sie zum Zugreifen auf das WLAN-Dienstprogramm auf das a Klicken Netzwerksymbol in der Windows-Taskleiste. Verbindung im Infrastruktur-Verbindungsmodus wählen Sie den b Bei Netzwerknamen (SSID) des Netzwerks, mit dem sich der Projektor verbindet. c Klicken Sie auf Verbinden.
Projektion über drahtloses Netzwerk e Wählen Sie die Sicherheit-Einstellung und drücken Sie [Enter]. 99 a • Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version von Epson iProjection (diese Funktion wird von V1.3.0 oder aktueller unterstützt) auf Ihrem Gerät installiert haben. • Sie können Epson iProjection kostenlos aus dem App Store oder von Google Play herunterladen. Sämtliche Gebühren, die bei der Kommunikation mit dem App Store oder Google Play anfallen, sind vom Kunden zu tragen.
Projektion über drahtloses Netzwerk g Relevante Links • "Steuerung eines vernetzten Projektors über ein Mobilgerät" S.100 100 Sie das Symbol entsprechend der Projektorfunktion, die Sie c Wählen steuern möchten. Steuerung eines vernetzten Projektors über ein Mobilgerät Sobald Sie Ihren Projektor und das Mobilgerät verbunden haben, können Sie über Epson iProjection (iOS/Android) Projektoreinstellungen wählen und die Projektion steuern. Dies ermöglicht Ihnen den externen Zugriff auf Ihren Projektor.
Projektion über drahtloses Netzwerk J Wählt den Zielprojektor g Relevante Links • "Netzwerk-Menü - Grund-Menü" S.128 • "Bildqualitätseinstellungen - Bild-Menü" S.117 • "Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü" S.119 • "Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü" S.121 • "Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü" S.127 • "Netzwerk-Menü - Reset-Menü" S.
Überwachung und Steuerung des Projektors Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten zur Überwachung und Steuerung des Projektors über ein Netzwerk. g Relevante Links • "Epson Projector Management" S.103 • "Einrichtung von Projektornetzwerk-eMail-Alarmen" S.104 • "Einrichtung der Überwachung per SNMP" S.106 • "Verwendung von ESC/VP21-Befehlen" S.107 • "PJLink-Unterstützung" S.109 • "Crestron RoomView-Unterstützung" S.
Epson Projector Management Mit der Software Epson Projector Management (nur Windows) können Sie Ihren Projektor über das Netzwerk überwachen und steuern. Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Epson Projector Management. Epson Projector Management steht auf folgender Website als Download zur Verfügung. http://www.epson.
Einrichtung von Projektornetzwerk-eMail-Alarmen Sie können den Projektor so einrichten, dass Sie einen eMail-Alarm über das Netzwerk erhalten, falls ein Problem mit dem Projektor vorliegt. Wenn Sie die Standby-Modus-Einstellung im ECO-Menü des Projektors auf Kommunikat. ein einstellen, erhalten Sie selbst dann eMail-Alarme, wenn sich der Projektor im Standby-Modus (abgeschaltet) befindet. s ECO > Standby-Modus > Standby-Modus Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der a Drücken Fernbedienung.
Einrichtung von Projektornetzwerk-eMail-Alarmen • Detaillierte Informationen zum Problem 105
Einrichtung der Überwachung per SNMP Netzwerkadministratoren können zur Überwachung der Projektoren SNMP(Simple Network Management Protocol) Software auf Netzwerkcomputern installieren. Falls Ihr Netzwerk diese Software nutzt, können Sie den Projektor zur SNMP-Überwachung einrichten. Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der a Drücken Fernbedienung. b Wählen Sie das Netzwerk-Menü und drücken Sie [Enter]. c Wählen Sie Zur Netzwerkkonfiguration und drücken Sie [Enter].
Verwendung von ESC/VP21-Befehlen Mithilfe von ESC/VP21 kann der Projektor über ein externes Gerät gesteuert werden. g Relevante Links • "ESC/VP21-Befehlsliste" S.107 • "Kabelanordnung" S.107 Wird ein Befehl empfangen, führt der Projektor diesen Befehl aus und zeigt „:“, anschließend erwartet er den nächsten Befehl. Wird das Ausführen eines Befehls mit einem Fehler abgebrochen, wird eine Fehlermeldung angezeigt und „:“ wird ausgegeben. Folgende Befehle sind verfügbar.
Verwendung von ESC/VP21-Befehlen Signalbezeichnung Funktion GND Erdung Signalleitung TD Datenübertragung RD Datenempfang Kommunikationsprotokoll • • • • • Voreinstellung für die Baud-Rate: 9600 bps Datenlänge: 8 Bit Parität: Keine Stop-Bit: 1 Bit Ablaufsteuerung: Keine 108
PJLink-Unterstützung 109 PJLink wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) als Standardprotokoll zur Steuerung von netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist Teil ihrer Anstrengungen zur Standardisierung der Steuerungsprotokolle von Projektoren. Dieser Projektor erfüllt den PJLink Class2-Standard, entwickelt von der JBMIA. Die für die PJLink-Suchfunktion verwendete Portnummer ist 4352 (UDP).
Crestron RoomView-Unterstützung Wenn Sie das Netzwerküberwachungs- und Steuerungssystem Crestron RoomView verwenden, können Sie Ihren Projektor für die Nutzung im System einrichten. Crestron RoomView ermöglicht Ihnen die Steuerung und Überwachung Ihres Projektors über einen Webbrowser. a • Sie können die Funktion Epson Web Control oder die MessageBroadcasting-Funktion in Epson Projector Management nicht nutzen, wenn Sie Crestron RoomView verwenden.
Crestron RoomView-Unterstützung Steuerung eines vernetzten Projektors über Crestron RoomView Sobald Sie Ihren Projektor zur Nutzung von Crestron RoomView eingerichtet haben, können Sie die Projektion über einen kompatiblen Webbrowser steuern und überwachen. Sie Ihren Webbrowser an einem mit dem Netzwerk a Starten verbundenen Computer. Sie die IP-Adresse des Projektors in die Adresszeile des Browsers b Geben ein und drücken Sie die Enter-Taste an der Computertastatur.
Crestron RoomView-Unterstützung A B C D Power Schaltet den Projektor ein oder aus. Vol-/Vol+ Zur Anpassung der Lautstärke. A/V Mute Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des Bildes. 112 E Zum Wechseln zu dem Bild der gewählten Eingangsquelle. Um Eingangsquellen anzuzeigen, die nicht in Sources List aufgeführt sind, klicken Sie auf (a) oder (b), um nach oben oder nach unten zu Blättern. Das aktuelle Videoeingangssignal wird in Blau angezeigt. Der Quellname kann gegebenenfalls geändert werden.
Crestron RoomView-Unterstützung B C Projector Name Weisen Sie dem Projektor einen eindeutigen Namen zu (bis zu 16 alphanumerische Zeichen), so dass er sich von anderen mit dem Netzwerk verbundenen Projektoren unterscheidet. Location Geben Sie einen Namen für den Installationsort des aktuell mit dem Netzwerk verbundenen Projektors an (bis zu 32 alphanumerische Zeichen und Symbole). Assigned To Geben Sie einen Benutzernamen für den Projektor ein (bis zu 32 alphanumerische Zeichen und Symbole).
Anpassen von Menüeinstellungen Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten zum Aufrufen des Projektormenüsystems und zum Ändern von Projektoreinstellungen. g Relevante Links • "Verwendung der Projektormenüs" S.115 • "Virtuelle Tastatur verwenden" S.116 • "Bildqualitätseinstellungen - Bild-Menü" S.117 • "Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü" S.119 • "Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü" S.121 • "Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü" S.
Verwendung der Projektormenüs Sie können über die Projektormenüs die Einstellungen zur Steuerung der Arbeitsweise Ihres Projektors anpassen. Der Projektor zeigt die Menüs auf der Projektionsfläche. Sie die [Menu]-Taste auf dem Bedienfeld oder der a Drücken Fernbedienung. Das Menü erscheint und zeigt die Bild-Menüeinstellungen. Sie die Aufwärts-/Abwärtstaste zum Durchlaufen der links b Drücken aufgelisteten Menüs. Die Einstellungen für die jeweiligen Menüs werden rechts angezeigt.
Virtuelle Tastatur verwenden Über die virtuelle Tastatur können Sie Ziffern und Buchstaben eingeben. a Markieren Sie mit den Pfeiltasten am Bedienfeld oder an der Fernbedienung die gewünschte Ziffer bzw. den gewünschten Buchstaben und drücken Sie [Enter]. a Jedes Mal, wenn Sie die CAPS-Taste wählen, wechseln die Buchstaben zwischen Groß- und Kleinschreibung. Jedes Mal, wenn Sie die SYM1/2-Taste wählen, ändern sich die umrahmten Symbole.
Bildqualitätseinstellungen - Bild-Menü Über die Einstellungen im Bild-Menü können Sie die Bildqualität der aktuell verwendeten Eingangsquelle anpassen. Die verfügbaren Einstellungen hängen von der aktuell ausgewählten Eingangsquelle ab. 117 Einstellung Optionen Weißabgleich Beschreibung Zur Einstellung des allgemeinen Farbtons des Bildes. Farbtemperatur Farbtemperatur: Zur Festlegung der Farbtemperatur entsprechend dem ausgewählten Farbmodus.
Bildqualitätseinstellungen - Bild-Menü Einstellung Optionen Beschreibung Deinterlacing (Bei Zeilensprungsignal eingang [480i/576i/1080i]) Deinterlacing: Zur Festlegung, ob bei bestimmten Videobildtypen Zeilensprung- in Progressivsignale umgewandelt werden sollen. • Aus: Bei schnell bewegten Videobildern. • Video: Bei den meisten Videobildern. • Film/Auto: Bei Filmen, Computergrafiken und Animationen. Dynamischer Kontrast Aus Normal Hohe Geschw.
Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü Normalerweise erkennt der Projektor die Eingangssignaleinstellungen automatisch und optimiert sie. Falls Sie die Einstellungen anpassen müssen, können Sie dazu das Signal-Menü verwenden. Die verfügbaren Einstellungen hängen von der aktuell ausgewählten Eingangsquelle ab.
Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü Einstellung Reset Optionen Beschreibung Eingangssignal Eingangssignal: Legt den Signaltyp von mit den Computeranschlüssen verbundenen Eingangsquellen fest. • Automatisch: Erkennt Signale automatisch. • RGB: Gibt Computer-/RGBVideosignale ein. • Component: Gibt Component-VideoSignale ein. Video-Signal Video-Signal: Legt den Signaltyp von mit den Videoanschlüssen verbundenen Eingangsquellen fest.
Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü Optionen im Einstellung-Menü ermöglichen Ihnen die Anpassung verschiedener Projektorfunktionen. Einstellung Optionen Geometriekorrektu r Beschreibung 121 Einstellung Optionen Beschreibung Split Screen Bildschirmgröße Quelle Bildschirme tauschen Audioquelle Ausrichten QR-Code anzeigen Split Screen beenden Teilt den Betrachtungsbereich horizontal und zeigt zwei Bilder nebeneinander an (mit [Esc] beenden Sie die geteilte Anzeige).
Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü Einstellung 122 Optionen Beschreibung Einstellung Optionen Beschreibung Einschalt-Link Einschalt-Link: Zur Steuerung, was bei Einschalten des Projektors oder des verbundenen Gerätes geschieht. • Bidirektional: Zum automatischen Einschalten des verbundenen Geräts beim Einschalten des Projektors und umgekehrt. • Gerät -> PJ: Zum automatischen Einschalten des Projektors beim Einschalten des verbundenen Geräts.
Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü Einstellung Optionen Beschreibung Testbild Testbild: Zur Anzeige eines Testbilds, das beim Fokussieren und Zoomen des Bildes sowie bei der Korrektur der Bildform hilft (mit [Esc] beenden Sie die Testbildanzeige). Installationsanleit. — Zeigt eine Anleitung bei Installation des Projektors.
Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü Einstellungen im Erweitert-Menü ermöglichen Ihnen die Anpassung verschiedener Projektoreinrichtungsfunktionen. Einstellung Optionen Startbildschirm Optionen Beschreibung Meldung Meldung: Zur Anzeige von Meldungen wie Namen der Eingangsquelle und Farbmodus, Bildformat, ausbleibendes Signal oder Temperaturwarnungen am projizierten Bild auf Ein setzen. Wenn Sie keine Meldungen anzeigen möchten, auf Aus setzen.
Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü Einstellung Optionen Beschreibung HöhenlagenModus Höhenlagen-Modus: Reguliert die Betriebstemperatur des Projektors bei Höhen über 1500 m. Einstellung Optionen Beschreibung A/V-Ausgang A/V-Ausgang: Auf Immer setzen, wenn Bild und Ton an externe Geräte ausgegeben werden sollen, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet. (Setzen Sie Schnellstart zunächst auf Aus.
Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü a Wenn Sie Benutzerlogoschutz am Bildschirm Kennwortschutz auf Ein einstellen, können Sie folgende Einstellungen in Bezug auf die Anzeige des Benutzerlogos nicht ändern. Setzen Sie Benutzerlogoschutz zuerst auf Aus. • Hintergrundanzeige • Startbildschirm g Relevante Links • "Auswahl von Kennwortschutztypen" S.
Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü Einstellungen im Netzwerk-Menü ermöglichen Ihnen die Anzeige von Netzwerkinformationen und die Einrichtung des Projektors zur Steuerung über ein Netzwerk. Wenn Sie Netzwerkschutz unter Kennwortschutz auf Ein setzen, können Sie die Netzwerkeinstellungen nicht ändern. Setzen Sie Netzwerkschutz zunächst auf Aus. Einstellung Optionen Beschreibung Wireless-LANStärke Ein Aus Konfiguriert Ihre WLAN-Einstellungen.
Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü Netzwerk-Menü - Grund-Menü Optionen im Grund-Menü ermöglichen Ihnen die Auswahl grundlegender Netzwerkeinstellungen. 128 Einstellung Optionen Moderatorkennwor Vierstellige t Nummer Geben Sie ein Kennwort zum Zugreifen auf den Projektor als Administrator mittels Epson iProjection ein. (Standardmäßig ist kein Kennwort festgelegt.
Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü s Netzwerk > Zur Netzwerkkonfiguration > Wireless LAN 129 Einstellung Optionen Beschreibung Access-Point suchen Suchansicht Suchen Sie im InfrastrukturVerbindungsmodus nach verfügbaren WLAN-Zugangspunkten. Je nach Zugriffspunkteinstellungen werden diese gegebenenfalls nicht in der Liste angezeigt. SSID Bis zu 32 alphanumerische Zeichen Legt die SSID (Netzwerkname) des WLAN-Systems fest, zu dem der Projektor eine Verbindung herstellt.
Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü 130 Einstellung Optionen Beschreibung Sicherheitstyp Passwort Verschiedene Passwörter mit 8 bis 32 Zeichen Bei WPA2-PSK- und WPA/WPA2PSK-Sicherheit wählen Sie das im Netzwerk verwendete Passwort. Wurde das Passwort eingegeben und mit der [Enter]-Taste bestätigt, wird der Wert übernommen und durch ein Sternchen angezeigt (*). Wir empfehlen, das Passwort aus Sicherheitsgründen regelmäßig zu ändern.
Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü Einstellung Optionen Beschreibung IP-Einstellungen DHCP IP-Adresse Subnet-Maske Gateway-Adresse DHCP: Setzen Sie die Option auf Ein, wenn Ihr Netzwerk Adressen automatisch zuweist; setzen Sie sie auf Aus, wenn Sie IP-Adresse, SubnetMaske und Gateway-Adresse des Netzwerks manuell eingeben möchten (0 bis 255 je Adressfeld). Verwenden Sie die Adressen 0.0.0.0, 127.x.x.x oder 224.0.0.0 bis 255.255.255.
Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü Einstellung Optionen Beschreibung SNMP Ein Aus Stellen Sie diese Option auf Ein, um den Projektor mithilfe von SNMP zu überwachen. Zum Überwachen des Projektors muss das Programm „SNMP Manager“ auf Ihrem Computer installiert sein. SNMP sollte durch einen Netzwerkadministrator angewendet werden. Der Standardwert ist Aus.
Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü Einstellung Optionen Beschreibung Control4 SDDP Ein Aus Stellen Sie die Funktion auf Ein, wenn es möglich sein soll, Geräteinformationen über das Control4 Simple Device Discovery Protocol (SDDP) zu beziehen. Message Broadcasting Ein Aus Zum Aktivieren der Funktion Message Broadcasting auf Ein setzen. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Epson Projector Management.
Projektoreinrichtungseinstellungen - ECO-Menü Einstellungen im ECO-Menü ermöglichen Ihnen die Anpassung von Projektorfunktionen zum Energiesparen. Wenn Sie eine Energiespareinstellung wählen, erscheint ein Blattsymbol neben der Menüoption. 134 Einstellung Optionen Beschreibung Sleep-Modus Ein Aus Schaltet den Projektor nach einem Inaktivitätsintervall automatisch ab (bei Einstellung auf Ein). Sleep-Modus-Zeit 1 bis 30 Minuten Legt das Intervall des Sleep-Modus fest.
Projektoreinrichtungseinstellungen - ECO-Menü g Relevante Links • "Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü" S.
Projektorinformationsanzeige - Information-Menü Sie können Informationen über den Projektor sowie die Version anzeigen, indem Sie das Information-Menü aufrufen. Sie können jedoch keine Einstellungen im Menü ändern. Informationselement Beschreibung Projektorinfo Zeigt die Projektorinformationen. Licht-Info Zeigt die Lichtquelleninformationen des Projektors. Version Zeigt die Firmware-Version des Projektors. g Relevante Links • "Information-Menü - Projektorinfo-Menü" S.
Projektorinformationsanzeige - Information-Menü 137 Informationselement Beschreibung Event ID Ursache und Lösung Sync-Info Zeigt Informationen, die für einen Servicetechniker hilfreich sein könnten. 0484 Die Kommunikation mit dem Computer wurde getrennt. Starten Sie die Netzwerksoftware neu. Status Zeigt Informationen über Projektorprobleme, die für einen Servicetechniker hilfreich sein könnten. 0479 04FF Ein Projektorsystemfehler ist aufgetreten. Schalten Sie den Projektor aus und wieder ein.
Projektorinformationsanzeige - Information-Menü Information-Menü - Licht-Info-Menü Sie können Informationen über die Lichtquelle des Projektors anzeigen, indem Sie das Licht-Info-Menü im Information-Menü des Projektors aufrufen. Informationselement Beschreibung Licht-Stunden Zeigt die Anzahl Betriebsstunden für jede Lichtmodus-Einstellung des Projektors.
Projektorrücksetzungsoptionen - Reset-Menü Sie können die meisten Projektoreinstellungen über die Reset total-Option im Reset-Menü auf ihre Standardwerte rücksetzen.
Wartung des Projektors Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten zur Wartung Ihres Projektors. g Relevante Links • "Wartung des Projektors" S.141 • "Reinigen des Projektionsfensters" S.142 • "Reinigen des Hindernissensors" S.143 • "Reinigung des Projektorgehäuses" S.144 • "Wartung von Luftfilter und Belüftungsöffnungen" S.145 • "Wechseln der Fernbedienungsbatterien" S.
Wartung des Projektors Möglicherweise müssen Sie das Projektorfenster und den Hindernissensor regelmäßig reinigen; reinigen Sie außerdem Luftfilter und Belüftungsöffnungen, damit der Projektor nicht aufgrund blockierter Belüftung überhitzt. Die einzigen Teile, die Sie ersetzen dürfen, sind Luftfilter und Fernbedienungsbatterien. Falls andere Teile ersetzt werden müssen, wenden Sie sich an Epson oder einen autorisierten Epson-Dienstleister.
Reinigen des Projektionsfensters Reinigen Sie das Projektionsfenster regelmäßig oder wann immer Sie Staub oder Schlieren auf der Oberfläche bemerken. Entfernen Sie Staub und Schlieren, indem Sie das Projektionsfenster vorsichtig mit einem Reinigungstuch abwischen. Warnung Verwenden Sie keinen Objektivreiniger, der entflammbare Gase enthält. Die vom Projektor erzeugte Hitze kann einen Brand verursachen.
Reinigen des Hindernissensors Reinigen Sie das Hindernissensorglas des Projektors regelmäßig bzw. bei Aufforderung zur Beseitigung etwaiger Hindernisse, die den Projektionsbereich stören. Entfernen Sie Staub und Schlieren, indem Sie das Objektiv vorsichtig mit einem Reinigungstuch abwischen. Warnung Verwenden Sie zur Reinigung des Hinternissensors keinen Objektivreiniger, der entflammbare Gase enthält. Die vom Projektor erzeugte Hitze kann einen Brand verursachen.
Reinigung des Projektorgehäuses Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Projektorgehäuses ab und ziehen Sie das Netzkabel. • Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und Schmutz ein weiches, trockenes, flusenfreies Tuch. • Hartnäckigen Schmutz entfernen Sie mit einem weichen, mit Wasser und milder Seife angefeuchteten Tuch. Sprühen Sie Flüssigkeiten nicht direkt auf den Projektor.
Wartung von Luftfilter und Belüftungsöffnungen Zur Pflege Ihres Projektors ist regelmäßige Filterwartung wichtig. Reinigen Sie den Luftfilter, wenn Sie per Meldung darüber informiert werden, dass die Temperatur im Inneren des Projektors hoch ist. Es wird empfohlen, diese Teile mindestens alle 20.000 Stunden zu reinigen. Reinigen Sie sie häufiger, wenn der Projektor in einer besonders staubigen Umgebung eingesetzt wird.
Wartung von Luftfilter und Belüftungsöffnungen c Ziehen Sie den Luftfilter aus dem Projektor. 146 Beachten Wenden Sie beim Ausklopfen des Luftfilters keine übermäßige Gewalt an; andernfalls könnte er beschädigt und dadurch unbrauchbar werden. Sie restlichen Staub an der Vorderseite des Luftfilters (die e Beseitigen Seite mit den Riegeln) mit einem Staubsauger. Sie 4- bis 5-mal auf beide Seiten des Luftfilters, damit sich d Klopfen übermäßiger Staub löst.
Wartung von Luftfilter und Belüftungsöffnungen Sie den Luftfilter wie gezeigt wieder im Projektor ein und f Setzen drücken Sie ihn hinunter, bis er mit einem Klick einrastet. g Schließen Sie die Abdeckung des Luftfilters.
Wartung von Luftfilter und Belüftungsöffnungen c Ziehen Sie den Luftfilter aus dem Projektor. a Entsorgen Sie benutzte Luftfilter entsprechend den örtlichen Richtlinien. • Filterrahmen: Polypropylen • Filter: Polypropylen 148 Sie den neuen Luftfilter wie gezeigt im Projektor ein und d Setzen drücken Sie ihn hinunter, bis er mit einem Klick einrastet. e Schließen Sie die Abdeckung des Luftfilters. g Relevante Links • "Ersatzteile" S.
Wechseln der Fernbedienungsbatterien Die Fernbedienung nutzt zwei AA-Mangan- oder -Alkalibatterien. Ersetzen Sie die Batterien, sobald sie erschöpft sind. Beachten Bitte lesen Sie vor dem Umgang mit den Batterien die Sicherheitsanweisungen. a Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung wie abgebildet. b Entfernen Sie die alten Batterien. Sie die Batterien ein; beachten Sie die Ausrichtung der Enden + c Legen und –.
Problemlösung Prüfen Sie die Lösungsvorschläge in diesen Abschnitten, falls Probleme mit der Benutzung des Projektors auftreten. g Relevante Links • "Projektionsprobleme" S.151 • "Status der Projektoranzeige" S.152 • "Verwendung der Projektorhilfe" S.154 • "Probleme mit Bild oder Ton lösen" S.155 • "Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung lösen" S.161 • "Lösung von Netzwerkproblemen" S.163 • "Problemlösung zu HDMI-Link" S.
Projektionsprobleme Falls der Projektor nicht richtig funktioniert, schalten Sie ihn aus, ziehen Sie den Netzstecker, schließen Sie ihn wieder an und schalten Sie das Gerät ein. Falls dies das Problem nicht löst, prüfen Sie Folgendes: • Möglicherweise weisen die Anzeigen am Projektor auf das Problem hin. • Das Hilfesystem des Projektors kann Informationen zu gängigen Problemen anzeigen. • Die Lösungsansätze in dieser Anleitung können Ihnen bei der Behebung vieler Probleme helfen.
Status der Projektoranzeige Die Anzeigen am Projektor zeigen den Projektorstatus und informieren Sie, wenn ein Problem auftritt. Prüfen Sie Status und Farbe der Anzeigen; beachten Sie dann zur Lösungsfindung die folgende Tabelle. a • Falls die Anzeigen ein nicht in der nachstehenden Tabelle aufgelistetes Muster zeigen, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel und wenden Sie sich an Epson.
Status der Projektoranzeige 153 Anzeige und Status Problem und Lösungen Anzeige und Status Problem und Lösungen Betrieb: Aus Status: Blinkt blau Laser: Aus Temperatur: Leuchtet orange Der Projektor ist überhitzt und schaltete sich aus. Lassen Sie ihn zur Abkühlung 5 Minuten lang ausgeschaltet. • Stellen Sie sicher, dass Belüftungsöffnungen und Luftfilter nicht mit Staub verstopft oder durch in der Nähe befindliche Objekte blockiert sind. • Luftfilter reinigen oder ersetzen.
Verwendung der Projektorhilfe 154 Sie können mit dem Hilfesystem des Projektors Informationen anzeigen, die Ihnen bei der Lösung häufiger Probleme helfen. Sie Hilfe-Menü anzeigen in der angezeigten Meldung. d Wählen Das Hilfe-Menü wird angezeigt. a Schalten Sie den Projektor ein. Sie die [Home]-Taste am Bedienfeld oder auf der b Drücken Fernbedienung. Sie mit der Aufwärts-/Abwärtstaste das Problem, das Sie e Markieren lösen möchten. c Wählen Sie das -Symbol am Startbildschirm.
Probleme mit Bild oder Ton lösen Prüfen Sie die Lösungsansätze in diesen Abschnitten, wenn Sie Probleme mit projizierten Bildern oder Ton haben. g Relevante Links • "Lösungen, wenn kein Bild erscheint" S.155 • "Lösungen, wenn das Bild per USB Display-Funktion falsch angezeigt wird" S.155 • "Lösungen, wenn die „Kein Signal“-Meldung erscheint" S.156 • "Lösungen, wenn die „Nicht verfügbar“-Meldung erscheint" S.157 • "Lösungen, wenn ein Bild nur teilweise angezeigt wird" S.
Probleme mit Bild oder Ton lösen • Drücken Sie die [USB]-Taste der Fernbedienung. • Stellen Sie sicher, dass die Software Epson USB Display richtig installiert wurde. Je nach Betriebssystem oder Computereinstellungen wird die Software möglicherweise nicht automatisch installiert. Laden Sie die aktuelle Software von der folgenden Website herunter und installieren Sie sie. http://www.epson.com/ • Wählen Sie bei Mac das USB Display-Symbol im Dock-Ordner.
Probleme mit Bild oder Ton lösen sicher, dass der externe Monitoranschluss aktiviert und der erweiterte Desktop-Modus deaktiviert ist. (Anweisungen finden Sie in der Computer- oder Windows-Anleitung.) Sie bei Bedarf Ihre Grafikkarteneinstellungen und stellen Sie die d Prüfen Mehrfachanzeigeoption auf Klonen oder Spiegeln ein. Anzeige von einem Mac-Notebook 157 • "Unterstützte Bildschirmauflösungen" S.
Probleme mit Bild oder Ton lösen • "Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü" S.124 • "Unterstützte Bildschirmauflösungen" S.169 • "Einstellen der Bildposition" S.48 Lösungen, wenn das Bild nicht rechteckig ist Falls das projizierte Bild nicht gleichmäßig rechteckig ist, versuchen Sie Folgendes: • Stellen Sie den Projektor nach Möglichkeit direkt vor der Mitte der Projektionsfläche auf, sodass er frontal auf die Fläche zeigt.
Probleme mit Bild oder Ton lösen a Sie können vermeiden, dass sich Kondensation am Objektiv bildet, nachdem Sie den Projektor von einem kalten an einen warmen Ort gebracht haben, indem Sie den Projektor vor der Benutzung auf Zimmertemperatur aufwärmen lassen. • Stellen Sie den Projektor nah genug an die Projektionsfläche. • Stellen Sie den Projektor so auf, dass der Trapezkorrekturanpassungswinkel nicht so breit ist, dass das Bild verzerrt dargestellt wird.
Probleme mit Bild oder Ton lösen • Prüfen Sie die Audiokabelanschlüsse zwischen Projektor und Videoquelle. • Falls Sie keinen Ton von einer HDMI-Quelle hören, stellen Sie das angeschlossene Gerät auf PCM-Ausgabe ein. • Stellen Sie sicher, dass alle angeschlossenen Kabel mit „Kein Widerstand“ gekennzeichnet sind. • Falls Sie die USB Display-Funktion nutzen, aktivieren Sie die Ton vom Projektor ausgegeben.-Einstellung im Programm Einstellungen für Epson USB Display an Ihrem Computer.
Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung lösen Prüfen Sie die Lösungsansätze in diesen Abschnitten, wenn Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung auftreten. g Relevante Links • "Lösungen bei Problemen mit Projektorbetrieb und Abschaltung" S.161 • "Lösungen bei Problemen mit der Fernbedienung" S.161 • "Lösungen bei Kennwortproblemen" S.
Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung lösen • Vergewissern Sie sich, dass in der Einstellung Fernst.-Empfänger im Einstellung-Menü des Projektors mindestens ein Fernsteuer-Empfänger verfügbar ist. • Falls Fernst.-Empfänger deaktiviert ist, halten Sie zum Zurücksetzen der Einstellung auf ihren Standardwert die [Menu]-Taste mindestens 15 Sekunden lang gedrückt.
Lösung von Netzwerkproblemen Prüfen Sie die Lösungsvorschläge in diesen Abschnitten, falls Probleme mit der Benutzung des Projektors in einem Netzwerk auftreten. g Relevante Links • "Lösungen, wenn keine Netzwerkalarm-eMails ankommen" S.163 • "Lösungen, wenn das Bild während der Netzwerkprojektion Statik enthält" S.
Problemlösung zu HDMI-Link Prüfen Sie die Lösungsvorschläge in diesen Abschnitten, falls Probleme mit den HDMI-Link-Funktionen auftreten. g Relevante Links • "Lösungen, wenn HDMI-Link nicht funktioniert" S.164 Lösungen, wenn HDMI-Link nicht funktioniert Falls Sie die angeschlossenen Geräte nicht über die HDMI-Link-Funktionen bedienen können, versuchen Sie es mit folgenden Lösungen: • Stellen Sie sicher, dass das Kabel den HDMI-CEC-Standard erfüllt.
Anhang Prüfen Sie diese Abschnitte auf technische Daten und wichtige Hinweise über Ihren Projektor. g Relevante Links • "Optionales Zubehör und Ersatzteile" S.166 • "Leinwandgröße und Projektionsabstand" S.167 • "Unterstützte Bildschirmauflösungen" S.169 • "Technische Daten des Projektors" S.171 • "Anschlussspezifikationen" S.172 • "Außenabmessungen" S.173 • "USB Display-Systemanforderungen" S.174 • "Liste der Sicherheitssymbole (gemäß IEC60950-1 A2)" S.175 • "Informationen zur Lasersicherheit" S.
Optionales Zubehör und Ersatzteile Folgende Sonderzubehörartikel und Ersatzteile sind erhältlich. Kaufen Sie diese Produkte bitte nach Bedarf. Stand der folgenden Liste mit Sonderzubehör und Ersatzteilen: Juli 2017. Die Verfügbarkeit kann je nach Land, in dem das Gerät gekauft wurde, unterschiedlich sein. g Relevante Links • "Kabel" S.166 • "Für Drahtlosverbindung" S.166 • "Externe Geräte" S.166 • "Ersatzteile" S.
Leinwandgröße und Projektionsabstand Bestimmen Sie anhand der vorliegenden Tabelle, wie groß der Abstand zwischen Projektor und Projektionsfläche basierend auf der Größe des projizierten Bildes sein soll. 167 Leinwandgröße 16:10 A Kleinster Abstand (Fern) bis größter Abstand (Nah) B C Minimum (Weit) Minimum (Weit) 100" 215 × 135 59.3 * 21.4 156.0 110" 237 × 148 65.6 * 24.2 172.2 120" 259 × 162 71.9 * 27.0 188.5 130" 280 × 175 78.1 * 29.8 204.
Leinwandgröße und Projektionsabstand Leinwandgröße 16:9 A Kleinster Abstand (Fern) bis größter Abstand (Nah) B C Minimum (Weit) Minimum (Weit) 90" 199 × 112 54.6 - 74.9 25.5 137.6 100" 221 × 125 61.0 * 29.1 153.6 110" 244 × 137 67.5 * 32.6 169.6 120" 266 × 149 73.9 * 36.2 185.6 126" 279 × 157 77.8 * 38.3 195.3 * Mit Weit (maximalem Zoom) projizieren.
Unterstützte Bildschirmauflösungen Die vorliegende Tabelle listet die kompatible Wiederholrate und Auflösung für die einzelnen kompatiblen Videoanzeigeformate auf.
Unterstützte Bildschirmauflösungen Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) SDTV (576i/576p) 50 720 × 576 HDTV (720p) 50/60 1280 × 720 HDTV (1080i) 50/60 1920 × 1080 HDTV (1080p) 24/30/50/60 1920 × 1080 Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) VGA 60 640 × 480 SDTV (480i/480p) 60 720 × 480 SDTV (576i/576p) 50 720 × 576 HDTV (720p) 50/60 1280 × 720 HDTV (1080i) 50/60 1920 × 1080 HDTV (1080p) 24/30 1920 × 1080 MHL-Eingangssignal 170
Technische Daten des Projektors Produktbezeichnung EH‑LS100 Abmessungen 494 (B) × 172 (H) × 437 (T) mm (ohne erhöhten Teil) Größe des LCDBedienfeldes 0,67" Anzeigeart Polysilizium TFT Aktivmatrix Auflösung 2.304.000 Pixel WUXGA (1.920 (B) × 1.
Anschlussspezifikationen Computer-Anschluss 1 Mini Sub-D 15-polig (Buchse) Monitor Out-Anschluss 1 Mini Sub-D 15-polig (Buchse) Video-Anschluss 1 RCA-Stecker Audio-Anschlüsse 2 Stereo-Miniklinke Audio Out-Anschluss 1 Stereo-Miniklinke HDMI1/MHL-Anschluss 1 HDMI (Audio wird nur von PCM unterstützt) HDMI2-Anschluss 1 HDMI (Audio wird nur von PCM unterstützt) HDMI3-Anschluss 1 HDMI (Audio wird nur von PCM unterstützt) USB-A-Anschlüsse 2 USB-Buchse (Typ A) USB-B-Anschluss 1 USB-Buch
Außenabmessungen 173 A Mitte des Projektionsfensters Die Einheit in diesen Abbildungen ist mm.
USB Display-Systemanforderungen Zur Nutzung der Epson USB Display-Software des Projektors muss Ihr Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllen. Anforderungen Windows Mac Betriebssystem Windows Vista • Ultimate (32 Bit) • Enterprise (32 Bit) • Business (32 Bit) • Home Premium (32 Bit) • Home Basic (32 Bit) OS X • 10.7.x (32 und 64 Bit) • 10.8.x (64 Bit) • 10.9.x (64 Bit) • 10.10.x (64 Bit) • 10.11.
Liste der Sicherheitssymbole (gemäß IEC60950-1 A2) In der folgenden Tabelle ist die Bedeutung der einzelnen am Gerät angebrachten Sicherheitssymbole aufgeführt. Nr. Erfüllte Normen Beschreibung A IEC60417 No.5007 „EIN” (Stromversorgung) Hinweis darauf, dass Netzstrom anliegt. B IEC60417 No.5008 „AUS” (Stromversorgung) Hinweis darauf, dass kein Netzstom anliegt. IEC60417 No.5009 Bereitschaft Kennzeichnung des Schalters oder der Schalterposition, durch den bzw.
Liste der Sicherheitssymbole (gemäß IEC60950-1 A2) Nr. O Symbolzeichen Erfüllte Normen Beschreibung Nr. IEC60417 No.5032 Wechselstrom Hinweis auf dem Typenschild, dass das Gerät nur für Wechselstrom geeignet ist, Kennzeichnung relevanter Anschlüsse. P IEC60417 No.5031 Gleichstrom Hinweis auf dem Typenschild, dass das Gerät nur für Gleichstrom geeignet ist, Kennzeichnung relevanter Anschlüsse. Q IEC60417 No.
Informationen zur Lasersicherheit Dieser Projektor ist ein Laserprodukt der Klasse 1 und stimmt mit dem internationalen Standard IEC/EN60825-1:2014für Laser überein. Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise bei Verwendung des Projektors. Warnung • Öffnen Sie das Projektorgehäuse nicht. Der Projektor enthält einen hochleistungsfähigen Laser. • Dieses Produkt gibt möglicherweise gefährliche optische Strahlung aus. Blicken Sie nicht in die eingeschaltete Lichtquelle. Andernfalls können Augenschäden auftreten.
Glossar 178 In diesem Abschnitt werden schwierige Begriffe kurz beschrieben, die nicht im Text dieser Anleitung erklärt werden. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. HDCP HDCP ist eine Abkürzung für High-bandwidth Digital Content Protection. Wird zur Verhinderung illegalen Kopierens und zum Schutz von Urheberrechten verwendet. Der Schutz erfolgt durch Verschlüsseln mit digitalen Farbsignalen, über die DVI- und HDMI-Anschlüsse gesendet werden.
Glossar MHL 179 Eine Abkürzung für Mobile High-definition Link, eine Standard-Hochdefinition-Schnittstelle, die schnelle Übertragung von Videosignalen auf mobilen Geräten erlaubt. Dies ist ein Standard, der sich besonders and Smartphone oder Tablet-Geräte wenden, wobei nichtkomprimierte digitale Signale ohne Qualitätsverlust übertragen und gleichzeitig die Geräte geladen werden können.
Hinweise Prüfen Sie diese Abschnitte auf wichtige Hinweise über Ihren Projektor. g Relevante Links • "Indication of the manufacturer and the importer in accordance with requirements of EU directive" S.180 • "Verwendungshinweise" S.180 • "Bezugnahme auf Betriebssysteme" S.180 • "Marken" S.181 • "Urheberrechtliche Hinweise" S.181 • "Copyright-Zuschreibung" S.
Hinweise Marken EPSON ist eine eingetragene Marke, EXCEED YOUR VISION, ELPLP und deren Logos sind eingetragene Marken oder Marken der Seiko Epson Corporation. Mac, Mac OS, OS X und macOS sind Marken der Apple Inc. Microsoft, Windows, Windows Vista, PowerPoint und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. WPA™ und WPA2™ sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.