Anleitungen und verwendete Bezeichnungen Projektoranleitungen Die Dokumentation Ihres Epson-Projektors besteht aus den folgenden zwei Anleitungen. Verwenden Sie die Anleitungen in der folgenden Reihenfolge. Sicherheitsanweisungen und Anleitung Support und Service Dieses Handbuch enthält Informationen zur sicheren Nutzung des Projektors. Außerdem enthält es Informationen über Garantieleistungen und eine Checkliste für die Fehlersuche.
Kontrolle des Zubehörs Kontrollieren Sie beim Auspacken des Projektors, ob alle Teile vorhanden sind. Wenden Sie sich bitte bei einem Fehler oder falls Teile fehlen sollten an das Verkaufsgeschaft. ❏ Projektor (mit Objektivdeckel) ❏ Fernbedienung ❏ Netzkabel (3,0 m) Am Projektor und an einer Netzsteckdose anschließen. ❏ Alkalibatterien AA (2 Stück) In die Fernbedienung einsetzen.
Inhaltsverzeichnis ■ Ausstattung des Projektors ........................ 4 ■ Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen .................................................... 6 Front/Oberseite ............................................ 6 Bedienungsfeld............................................. 6 Fernbedienung ............................................. 7 Rückseite...................................................... 8 Unterseite ..................................................... 8 ■ Ansicht .......
Inhaltsverzeichnis • Reinigen des Luftfilters ........................................49 • Reinigen des Projektorgehäuses ...........................50 • Reinigen des Objektivs.........................................50 Austauschintervalle von Verbrauchsmaterialien ............................. 51 • Luftfilteraustauschperiode ....................................51 • Lampenaustauschperiode .....................................51 Austauschen der Lampe und der Luftfilter ....................................
Ausstattung des Projektors Die Bildwiedergabe kann auf die Projektionsbedingungen abgestimmt werden (Farbmodus) Ein optimales Bild lässt sich einfach in der gegebenen Umgebung projizieren, wenn Sie den entsprechenden Farbmodus unter den folgenden sieben möglichen Voreinstellungen wählen. Bei der Wahl von "Natürlich", "Theater", "x.v.
Ausstattung des Projektors Mit Weitwinkelobjektivverschiebungsfunktion ausgerüstet Mit der Objektivverschiebungsfunktion lassen sich die projizierten Bilder verzerrungslos vertikal und horizontal einstellen. Dadurch lässt sich der Projektor mit größerer Freiheit aufstellen, selbst eine Aufhängung an der Decke oder eine schräge Aufstellung zur Leinwand ist möglich. S.16 Mit 2,1 x Zoomobjektiv (Short-Throw) Zur Zoom-Einstellung dient ein 2,1 x Zoomobjektiv (ShortThrow).
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Front/Oberseite • Einstellscheibe für horizontale Objektivverschiebung • Fernbedienungsempfänger S.16 Für den Empfang der Fernbedienungssignale. • Bedienungsfeld (oben) Durch Drehen der Einstellscheibe lässt sich die Position des projizierten Bildes seitlich verschieben. Siehe nachstehend • Lampenabdeckung S.52 • Öffnen Sie zum Austausch der Lampe die • Einstellscheibe für vertikale Objektivverschiebung Lampenabdeckung. • Zoom-Einstellring S.13 S.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Fernbedienung • Fernbedienungssender S.13 Ausgang von Fernbedienungssteuersignalen. • Netztaste S.14, 15 Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. Source-Taste S.15 Umschalten der Eingangsquelle auf die, auf den einzelnen Tasten gezeigten Eingangsbuchsen. S.26 Zurückstellen der Einstellungen des Einstellbildschirms im Konfigurationsmenü auf die voreingestellten Werte, wenn die Taste während der Anzeige des Bildschirms gedrückt wird. -Taste S.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Rückseite • Eingangsanschluss [S-Video] S.12 • Eingangsanschluss [PC] Für den Anschluss der Ausgangsbuchsen S-Video des Videogeräts. • Eingangsanschluss [Video] S.12 Für den Anschluss der Ausgangsbuchse RGB des Computers. • [RS-232C] port Für den Anschluss an einem Computer mit einem RS-232C-Kabel für die Projektorsteuerung mit dem Computer. Normalerweise nicht verwendet. • Lampenabdeckungsschalter S.12 S.52 Zum Öffnen der Lampenabdeckung drücken.
Ansicht Objektivmitte 136 148.3 72* 12.3 4.5 131 450 * Abstand von der Objektivmitte zum Befestigungspunkt der Aufhängungshalterung 300 75 150 Objektivmitte 56 45 134.7 389.
Einstellungen Einstellender der Bildgröße Einstellen Bildgröße Mit größerem Abstand zwischen dem Projektor und der Leinwand nimmt die Größe des projizierten Bildes zu. Beachten Sie die nachstehende Tabelle und stellen Sie den Projektor so auf, dass die Bilder in optimaler Bildgröße auf die Projektionsleinwand projiziert werden. Verwenden Sie diese Werte bei der Aufstellung des Projektors als Richtwerte. Leinwand Objektivmitte Höhe von der Mitte des Objektivs zum unteren Rand des projizierten Bildes.
Einstellungen Projektionsmetho Projektionsmetho Wenn Sie die Deckenhalterung mit Kleber behandeln, um ein Lösen der Schrauben zu verhindern, oder Schmiermittel, Öl o. Ä. verwenden, kann das Gehäuse brechen und der Projektor herunterstürzen. Dies kann Verletzungen oder schwere Schäden am Projektor verursachen. Verwenden Sie daher beim Installieren oder Einrichten der Deckenhalterung weder Klebemittel, um das Lösen der Schrauben zu verhindern, noch Schmiermittel, Öl o. Ä.
Anschließen der Bildquellen • Schalten Sie vor dem Anschließen den Projektor und die Signalquelle aus. Falls das Videogerät oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet ist, können Beschädigungen auftreten. • Kontrollieren Sie vor dem Anschließen die Form der Kabelstecker und der Buchsen. Bei einem Versuch einen Stecker an einer unpassenden Buchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann der Stecker oder die Buchse beschädigt werden.
Vorbereitung der Fernbedienung Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung Bei der Auslieferung befinden sich in der Fernbedienung keine Batterien. Setzen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung die mitgelieferten Batterien ein. Setzen Sie die Batterien richtig gerichtet ein. Setzen Sie die Batterien mit der im Batteriefach angezeigten Polarität ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Ein- und Ausschalten der Projektion Einschalten des Geräts und Projektion von Bildern Bei eingeschalteter Bildprojektion dürfen Sie niemals in das Objektiv schauen. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. Schalten Sie das Gerät ein. Bedienungsfeld Schließen Sie das Netzkabel an. (im Handel erhältlich) Fernbedienung Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
Ein- und Ausschalten der Projektion Wenn die erwarteten Bilder nicht projiziert Falls mehr als eine Signalquelle angeschlossen ist oder keine Bilder projiziert werden, müssen Sie mit den Tasten der Fernbedienung oder des Projektors die gewünschte Signalquelle einstellen. Bei Videogeräten zuerst die Taste [Play] auf dem Videogerät betätigen und anschließend die Signalquelle auswählen.
Einstellen des Bildschirms Bildschärfeeinstellung Focus adjustment Stellen Sie das Bild mit dem Scharfeinstellring scharf Bildschärfeeinstellung Einstellung der Projektionsgröße (Zoomeinstellung) Stellen Sie die Größe des projizierten Bilds mit dem Zoom-Einstellring ein.
Einstellen des Bildschirms Einstellen der der Projektorneigung Projektorneigung Einstellen Projektorneigung Ein geneigtes Bild ( ) von einem auf einer ebenen Fläche aufgestellten Projektor lässt sich mit den vorderen Projektorfüßen korrigieren. verlängern verkürzen verlängern verkürzen Anzeige Anzeige eines einesTestbildes Testbildes Drücken Sie erneut auf , um das Testbild auszublenden.
Grundeinstellungen der Bildqualität Einstellen des Farbmodus Einstellen des Farbmodus Drücken Sie und wählen Sie einen Farbmodus. Die Einstellung lässt sich ebenfalls mit dem Konfigurationsmenü vornehmen. Signaleingang an HDMI1/HDMI2-Anschlüssen. Auswählen vonvon Auswählen "Seitenverhältnis" "Seitenverhältnis " Bedienung des Auswahl-Menüs Stellen Sie einen Gegenstand mit ein. Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen. * Beim Drücken von wird das Auswahl-Menü ausgeschaltet.
Grundeinstellungen der Bildqualität : Für die Verwendung in hellen Räumen. : Ideal für Sport- und andere Wohnzimmer Fernsehsendungen in einem hellen Raum. : Für die Verwendung in dunklen Natürlich Räumen. Es wird empfohlen diese Betriebsart beim Vornehmen der Farbeinstellungen zu starten. Dynamisch Theater Kino-Schwarz : Für die Verwendung in einem voll 1/2 abgedunkelten Raum. : Ein klarer Farbton, wie er auf professionellen Kino-Schwarz 1 Monitoren zur Herstellung von Videosoftware usw.
Erweiterte Farbeinstellung Für Ihre bevorzugte Einstellung von "Bild" können Sie "Schärfe" oder "Erweitert" wählen. Die Einstellbildschirme für "Gamma" und "RGBCMY" lassen sich direkt durch Drücken der entsprechenden Fernbedienungstasten anzeigen. Die eingestellten Werte können zur späteren Wiederverwendung für die Bildwiedergabe abgespeichert werden. ( S.24) Schattierungs-, Sättigungsund Helligkeitseinstellung Schattierungs-, Sättigungs- und Helligkeitseinstellung Wenn "x.v.
Erweiterte Farbeinstellung Schattierung Einstellung des Farbtons des gesamten Bildes auf Blau, Grün und Rot. Verwenden Sie oder (auf, ab) zum Wählen und Bestätigen der Farbe, wählen Sie "Schattierung", "Sättigung" oder "Helligkeit" und nehmen Sie den Einstellung mit oder (links, rechts) vor. Sättigung Einstellung der Gesamthelligkeit der Bilder. Einstellung der Helligkeit des ganzen Bildes. Benutzerdefiniert ("Von Abbildung justieren") Verwenden Sie oder (auf, ab) zum Einstellen von "Benutzerdef.
Erweiterte Farbeinstellung RGB-Einstellung (Offset, Gewinn) Die Bildhelligkeit der dunklen Bildstellen kann mit den Einstellungen der einzelnen Farben R (rot), G (grün) und B (blau) (Offset) und der hellen Stellen (Gain) vorgenommen werden. Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Drücken Sie RGB-Einstellung (Offset, Gewinn) und wählen Sie "Bild" "Erweitert" - "RGB" in dieser Reihenfolge und bestätigen Sie die Auswahl.
Genauere Analyse der Bildqualität Außer der Farbeinstellung kann auch die erweiterte Schärfeneinstellung und die von der Lampe ausgestrahlte Lichtstärke an das projizierte Bild angepasst werden, um die Darstellung zu optimieren. Wenn "Dünne Linie verstärken" in Richtung + eingestellt ist, werden das Haar und die Details auf der Kleidung betont. Wenn "Dicke Linie verstärken" in Richtung + eingestellt ist, werden diejenigen Bereiche kaum betont, die durch "Dünne Linie verstärken" betont werden.
Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität Nach Verwendung eines Subsets von "Signal" und "Bild" im Konfigurationsmenü zur Einstellung des projizierten Bildes lassen sich die Einstellwerte speichern (Speichereingabe). Außerdem lassen sich gespeicherte Daten einfach abrufen, um Bilder mit den Einstellungen wiederzugeben (Speicherabruf). Speichereingabe Speichern, Laden, Löschen und Umbenennen des Führen Sie die einzelnen Einstellungen so Speichers aus, wie Sie sie abspeichern möchten.
Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität Speicher löschen Diese Funktion kann zum Löschen und Bereinigen von ungewünschten Daten verwendet werden. Drücken Sie und wählen Sie "Speicher löschen". Der "Speicher löschen"-Bildschirm wird Locking/Unlocking the Memory angezeigt. Wählen Sie die zu ändernde Speicherbezeichnung und drücken Sie oder . Der Bildschirm für die Auswahl der Bezeichnung wird angezeigt.
Konfigurationsmenüfunktionen Mit den Konfigurationsmenüs lassen sich verschiedene Einstellungen für die Bildqualität und die Eingangssignale vornehmen. Die folgenden zwei Arten von Menüs stehen zur Verfugüng. ■ Vollständiges Menü Alle Punkte in einem Konfigurationsmenü lassen sich während dem Einstellen überprüfen. Top-Menü Untermenü ■ Zeilenmenü Einige Punkte des Menüs "Bild" im Konfigurationsmenü können eingestellt werden.
Konfigurationsmenüfunktionen Changing settings Beispiel: Stellen Sie die Werte mit und ein. (grün): Gegenwärtiger Einstellwert Stellen Sie mit und und drücken Sie danach einen Punkt ein . Wenn Sie drücken und ein Punkt mit daneben gewählt wird, erscheint der Auswahlbildschirm für diesen Punkt. Drücken Sie . um zur vorherigen Anzeige zurückkehren.
Konfigurationsmenüfunktionen Liste der Konfigurationsmenüs (Für EH-TW3500/TW2900) Wenn keine Bildsignale eingehen, kann keine Einstellung der Menüs "Bild" und "Signal" durchgeführt werden. Außerdem sind die in den Menüs "Bild", "Signal" und "Information" angezeigten Punkte je nach Art der projizierten Bildsignale verschieden. Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Farbmodus S.32 * Dies wird im Zeilenmenü angezeigt.
Direkt Einschalten S.36 Ein, Aus Sleep-Modus S.36 Aus, 5min., 10min., 30min. Kindersicherung S.37 Ein, Aus Tastensperre S.37 Ein, Aus Trigger Impuls S.37 Ein, Aus Höhenlagen-Modus S.37 Ein, Aus Projektion S.37 Beleuchtung S.37 Display Front, Front/Decke, Rück, Rück/Decke Ein, Aus Menüposition Oben-Links, oben-Mitte, oben-Rechts, Mitte-Links, Mitte-Rechts, Mitte, Unten-Links, Unten-Mitte, Unten-Rechts S.
Konfigurationsmenüfunktionen Liste der Konfigurationsmenüs (Für EH-TW4500/TW4400) Wenn keine Bildsignale eingehen, kann keine Einstellung der Menüs "Bild" und "Signal" durchgeführt werden. Außerdem sind die in den Menüs "Bild", "Signal" und "Information" angezeigten Punkte je nach Art der projizierten Bildsignale verschieden. Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Farbmodus S.32 * Dies wird im Zeilenmenü angezeigt.
Direkt Einschalten S.36 Ein, Aus Sleep-Modus S.36 Aus, 5min., 10min., 30min. Kindersicherung S.37 Ein, Aus Tastensperre S.37 Ein, Aus Trigger Impuls S.37 Ein, Aus Höhenlagen-Modus S.37 Ein, Aus Projektion S.37 Beleuchtung S.37 Display Front, Front/Decke, Rück, Rück/Decke Ein, Aus Menüposition Oben-Links, oben-Mitte, oben-Rechts, Mitte-Links, Mitte-Rechts, Mitte, Unten-Links, Unten-Mitte, Unten-Rechts S.
Konfigurationsmenüfunktionen "Bild"-Menü Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Farbmodus*1 Für den Farbmodus stehen sieben verschiedene Einstellungen zur Verfügung, so dass eine Anpassung an die projizierten Bilder oder an die Projektionsumgebung erfolgt. S.18 Helligkeit *2 Wenn "x.v. Color"" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Passen Sie diese Einstellung an, wenn der Signalpegel vom angeschlossenen Gerät schwach ist oder Ihnen die Bilder dunkel erscheinen.
Konfigurationsmenüfunktionen Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer RGB *1 Einstellung von Offset und Gewinn für die einzelnen Farben R/G/B. S.22 RGBCMY *1 Einstellung der Schattierung, Sättigung und Helligkeit für die einzelnen Farben R/G/B/C/M/Y. S.22 Kontrast Anhebung (nur EH-TW4500/TW4400) Automatische Kontraststeigerung des gegenwärtigen Kontrasts. Für die Kontraststeigerung können Sie einen von drei Pegeln wählen. Der Kontrast nimmt mit einer höheren Zahl zu.
Konfigurationsmenüfunktionen Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Anzeige nur für Computereingang (erscheint nicht, wenn Signale von der [HDMI1] / [HDMI2]-Buchse anliegen) *1 Tracking Einstellung der Bilder beim Auftreten vertikaler Bildstreifen. Sync. *1 Einstellung der Bilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder Bildstörungen. • Flimmern und Unschärfe kann auch beim Einstellen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe auftreten.
Konfigurationsmenüfunktionen Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Anzeige nur für Computereingang (erscheint nicht, wenn Signale von der [HDMI1] / [HDMI2]-Buchse anliegen) 2-2 Pulldown 48Hz (nur EH-TW3500/TW2900) (Diese Einstellung kann nur durchgeführt werden, wenn ein 1080p/24Hz-Signal an den [Component]oder [HDMI1]-, [HDMI2]-Eingangsanschlüssen anliegt.
Konfigurationsmenüfunktionen Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Overscan *1 (Eine Einstellung ist nicht möglich, wenn Composite Video /S-Video - oder Computersignale anliegen.) Damit kann der Anzeigebereich geändert werden (nur ein Teil des Bildes wird projiziert). • Aus, 2%, 4%, 6%, 8%:Bei der Einstellung "Aus" können die Ober- und die Unterseite des Bildes durch elektrische Störungen, die vom Bildsignal abhängig sind, beeinträchtigt werden.
Konfigurationsmenüfunktionen Kindersicherung Mit dieser Sicherung wird die Taste zum Einschalten des Projektors gesperrt, so dass ein Kind den Projektor nicht unabsichtlich einschalten und in das Objektiv schauen kann. Bei eingeschalteter Tastensperre muss zum Einschalten für ungefähr 3 Sekunden gedrückt gehalten werden. kann zum Ausschalten des Projektors verwendet werden, und die Fernbedienung lässt sich normal bedienen.
Konfigurationsmenüfunktionen Hintergrundanzeige Anzeige eines Menüs für die Auswahl des Bildschirmstatus, wenn die Blankfunction verwendet wird oder wenn kein Eingangsbildsignal vorhanden ist. Startbildschirm Einstellung, ob beim Projektionsbeginn der Startbilschirm (projiziertes Bild beim Projektionsbeginn) angezeigt wird (On) oder nicht (Off). Bei Änderungen wird die neue Einstellung nach dem Ausschalten und Abkuhlen angewendet.
Konfigurationsmenüfunktionen "Speicher"-Menü Speicherabruf Hiermit werden die zuvor mit Hilfe von "Speichereingabe" gespeicherten Einstellungen abgerufen. Dies kann nicht ausgewählt werden, wenn nichts unter "Speichereingabe" gespeichert ist. S.24 Speichereingabe Kann für die Speicherung der Einstellungen des Menüs "Bild" verwendet werden. S.24 Speicher löschen Dient zum Löschen von ungewünschten gespeicherten Daten. S.
Konfigurationsmenüfunktionen "Reset"-Menü Reset total Hiermit werden alle Einstellungen des Konfigurationsmenüs auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt. "Component" und "Sprache" im "Einstellung"-Menü und die Einstellungen des "Speicher"-Menüs werden nicht auf die Standardwerte zurückgesetzt, selbst wenn "Reset total" ausgeführt wird. Speicher-Rückstellung Rückstellung (Löschen) der mit den Befehlen "Speichereingabe" .
Auftreten von Störungen Ablesen der Anzeigen Der Projektorstatus wird mit Anzeigen angezeigt. (das Symbol und um die Taste herum) und (Symbol) leuchten und blinken und leuchtet und blinkt rot, entsprechend dem gegenwärtigen Status. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben. * Falls alle Anzeigen ausgeschaltet sind, müssen Sie kontrollieren, ob das Netzkabel richtig angeschlossen und der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Auftreten von Störungen Orange Lampenaustauschwarnung Die Lampe muss ausgetauscht werden. Tauschen Sie deshalb die Lampe so rasch als möglich gegen eine neue aus. Bei fortgesetzter Verwendung des Projektors ohne die Lampe auszutauschen, kann die Lampe durchbrennen. S.54 Anzeigestatus bei normalem Betrieb Bei normalem Betrieb leuchtet die Anzeige Betriebsbereitschaft Während dem Anwärmen Während der Projektion nicht.
Auftreten von Störungen Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten Zur Bestimmung des Problems wird zuerst auf die folgenden Liste von Störungen verwiesen und schlagen Sie danach für die Lösung die angegebene Seite nach, auf welcher die Einzelheiten der Störung beschrieben sind. Bildstörungen ● Kein Bild S.44 Die Projektion beginnt nicht, die Projektionsfläche ist schwarz, die Projektionsfläche ist blau usw. S.
Auftreten von Störungen Bildstörungen ■ Kein Bild Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie die Taste Projektors. der Fernbedienung oder die Taste des Ist der Hauptschalter ausgeschaltet? Schalten Sie den Hauptschalter an der Rückseite des Projektors ein. Sind alle anderen Anzeigen ausgeschaltet? Lösen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. S.14 Kontrollieren Sie den Unterbrecher, um festzustellen, ob der Projektor mit Strom versorgt wird.
Auftreten von Störungen ■ Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls ein Composite Video - oder ein S-Videosignal anliegt. Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.
Auftreten von Störungen ■ Bildstörungen oder Bildverzerrungen Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls ein Composite Video - oder ein S-Videosignal anliegt. Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.
Auftreten von Störungen ■ Die Bildfarben sind nicht richtig Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls ein Composite Video - oder ein S-Videosignal anliegt. Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.
Auftreten von Störungen Störungen bei Beginn der Projektion ■ Kann nicht eingeschaltet werden Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie der Fernbedienung oder des Projektors. Ist "Kindersicherung" auf "On" eingestellt? Falls der Menübefehl "Kindersicherung" auf "On" eingestellt ist, halten Sie die Taste des Projektors zum Einschalten für ungefähr 3 Sekunden gedrückt oder drücken Sie die Taste der Fernbedienung zum Einschalten. "Einstellung" - "Kindersicherung" S.
Wartung In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen von Verbrauchsteilen beschrieben. Reinigung Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Verwenden Sie keine Sprays, die brennbare Gase enthalten, zum Entfernen von Verschmutzungenund Staub auf dem Objektiv, dem Filter des Projektors oder auf anderen Teilen.
Wartung Entfernen Sie den Staub an der Filteroberfläche mit einem Staubsauger. Installieren Sie den Luftfilter. Installieren Sie den Filter mit nach rechts gerichteter Nut. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung an. Reinigen des Projektorgehäuses Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum Reinigen mit neutraler Reinigungsmittellösung anfeuchten. Reiben Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch trocken.
Wartung Austauschintervalle von Verbrauchsmaterialien Luftfilteraustauschperiode • Luftfilter wurde beschädigt oder die Meldung "Austauschen" wird angezeigt, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde. "Ersetzen des Luftfilters" S.52 Lampenaustauschperiode • Die Anzeige "Lampe erneuern." wird beim Einschalten auf dem Bildschirm eingeblendet. Eine Anzeige wird eingeblendet. • Die projizierten Bilder werden dunkler und mit schlechterer Qualität wiedergegeben.
Wartung Austauschen der Lampe und der Luftfilter Ersetzen des Luftfilters Beim Entsorgen der alten Luftfilter müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Rahmen: PP Filter: PP, PET Drücken Sie zum Ausschalten oder und schalten Sie danach den Hauptschalter aus. Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab. Drücken Sie die Knöpfe zum Lösen der Arretierungen und ziehen Sie die Abdeckung nach oben ab.
Wartung Entfernen Sie den alten Luftfilter. Setzen Sie den neuen Luftfilter ein. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung an. Installieren Sie den Filter mit nach rechts gerichteter Nut. Lösen Sie die Lampenhalteschrauben. Entfernen Sie die alte Lampe. Gerade Herausziehen. Setzen Sie die neue Lampe ein. Kontrollieren Sie, ob die Lampe richtig gerichtet ist. In diesem Produkt befindet sich eine Lampe, die Quecksilber (Hg) enthält.
Sonderzubehör/Verbrauchsmaterial Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehör-/ Verbrauchsmaterialienliste ist: 9.2009. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. ■ Sonderzubehör ■ Verbrauchsmaterial Mobile Leinwand 50" ELPSC06 Mobile und kompakte Leinwand. (Seitenverhältnis 4:3) ELPSC07 ELPSC08 Tragbare Leinwand.
Liste von unterstützten Bildschirmformaten Wegen der Overscan-Einstellung können die Werte geringfügig abweichen.
Liste von unterstützten Bildschirmformaten Computerbild (Analog-RGB) Einheit: Punkte Signal Auflösung Seitenverhältnis Zoom Normal Voll VGA 60 640×480 640×360 *2 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 VESA72/75/85, iMac*1 640×480 640×360 *2 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 SVGA 56/60/72/ 75/85, iMac*1 800×600 800×450 *2 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 XGA 60/70/75/ 85, iMac*1 1024×768 1024×576 *2 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 WXGA60-1 1280×768 1800×1
Technische Daten Bezeichnung EH-TW4500/TW4400 EH-TW3500/TW2900 450 (B) × 136 (H) × 360 (T) mm (ohne Füße) Abmessungen 0,74 Zoll breit Diagonale Polysilizium-TFT-Aktivmatrix Anzeigemethode 2.073.600 Pixel (1920 (B) × 1080 (H) ) × 3 Auflösung Pixeltakt: 13,5 bis 150 MHz Abtastfrequenzen (Analog/Digital) Horizontal: 15 bis 80 kHz Vertikal: 24, 50 bis 85 Hz Scharfeinstellung Manuell Zoomeinstellung Manuell (ca. 1 : 2.
Technische Daten ■ Winkel oder Neigung Wenn Sie den Projektor mit einer Neigung von mehr als 8° aufstellen, könnte er beschädigt werden und Unfälle verursachen.
Glossar Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden. Abkühlung Dieser Vorgang ist zum Abkühlen der Projektorlampe, nachdem sie während des Betriebs heiß geworden ist. Der Vorgang wird beim Betätigen der Taste [Power] der Fernbedienung oder des Projektors zum Ausschalten des Projektors automatisch ausgeführt.
Glossar Synchronisation (Sync) Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz. Falls die Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmung der Signalphasen (relativ Position der Signalspitzen und –tiefen) wird als Synchronisation bezeichnet. Bei nicht synchronisierten Signalen können Bildflimmern, ein verschwommenes Bild und horizontale Bildstörungen auftreten. Tracking Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz.
Stichwortverzeichnis G Gamma ........................................................................ 20,28,30 Gewinn ............................................................................. 22,28 A H Abkühlung........................................................................ 15,42 Abs. Farbtemp. ............................................................ 28,30,32 Adaptive IRIS-Blende ............................................ 23,28,30,33 Anschluss an eine Videoquelle.......................
Stichwortverzeichnis R Y RGB ............................................................................ 28,30,33 RGBCMY .............................................................. 20,28,30,33 [RS-232C]-Buchse........................................................ 8,57,58 Rauschunterdrückung ................................................. 28,30,35 Reinigen des Luftfilters ........................................................ 49 Reinigen des Objektivs ............................................
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.