EMP-S1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1
Bedeutung der Symbole c Hinweis auf mögliche Verletzungsgefahr oder Geräteschäden bei Nichtbeachtung dieser Symbole. p Hinweis auf wichtige Zusatzinformationen oder andere nützliche Punkte, die Sie wissen sollten. s Hinweis auf verwandte Themen und Seiten mit ausführlicheren Informationen. g Es sind Terminologiedefinitionen vorhanden. s "Glossar" S.65 Wenn "Gerät" oder "Projektor" in dieser Bedienungsanleitung erscheint, kann damit auch Zubehör oder Sonderausstattung bezeichnet werden.
Ausstattung f Auto Setup (Computeranschlüsse) Der Projektor analysiert das Signal des angeschlossenen Computers und stellt sich für eine optimale Projektion automatisch ein. s "Auto Setup (Computeranschlüsse)" S.29 f Farbmodus Die Bildqualität kann entsprechend den Projektionsbedingungen ausgewählt werden. s "Auswahl eines Farbmodus" S.29 f Kompakt und leicht Das kompakte Projektorgehäuse ist einfach zu transportieren. Abmessungen: L x B x H = 26,5 × 37 × 10,6 cm Gewicht: ca.
Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Symbole ................................................................. 1 Ausstattung...................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis............................................................................ 3 Vor der Inbetriebnahme des Projektors Bezeichnung und Funktion der Teile............................................. 4 3 Erweiterter Betrieb Funktionen zur erweiterten Projektion........................
Vor der Inbetriebnahme des Projektors Bezeichnung und Funktion der Teile 4 Vorderseite/Oberseite • Lautsprecher • Bedienfeld s S.5 • Infrarotempfänger der Fernbedienung s S.9 Empfängt Signale von der Fernbedienung. • Ventilationsöffnung • Scharfeinstellring s S.25 Zur Einstellung der Bildschärfe. • Tragegriff Ziehen Sie diesen Tragegriff zum Tragen des Projektors heraus.
5 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Bezeichnung und Funktion der Teile Bedienfeld • [Power] Taste s S.22 Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. • Netz anzeige s S.22, S.44 Blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben zur Anzeige des Projektor-Betriebsstatus. • [u][d][l][r] Tasten s S.34 • [w][v]: Keystone-Korrekturtasten s S.27 Drücken Sie diese Tasten zur Korrektur der Trapezverzerrung. • [Wide][Tele]: Zoomtastens S.25 • [Menu] Taste s S.33 Zum Ein- oder Ausblenden der Konfigurationsmenüs.
6 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Bezeichnung und Funktion der Teile Hinterseite • Computer/Component Videobuchses S.13, S.20 Eingang für analoge Videosignale von einem Computer und Component Videog für Signale von anderen Videoquellen. • Videobuchse s S.20 Composite Videog Eingangssignale des Projektors. Anschluss mit einem A/V-Kabel. • Monitor Out-Buchse s S.14 Für die Ausgabe des projizierten analogen Computer-Videosignals auf einem externen Monitor.
7 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Bezeichnung und Funktion der Teile Unterseite • Befestigungspunkte für die Deckenhalterung (3 Punkte) Zur Aufhängung des Projektors an der Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung hier angebracht werden. • Lampenabdeckung s S.59 Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe im Projektor. • Tragegriff Ziehen Sie diesen Tragegriff zum Tragen des Projektors heraus. • Luftfilter (Ansaugöffnung) s S.57, S.
Fernbedienung • Infrarotsender der Fernbedienung Sendet Fernbedienungssignale. 8 • [Power] Taste s S.22 Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. • [E-Zoom] Tasten s S.32 z : Vergrößerung des Bildausschnitts eines projizierten Bildes. x : Verkleinert den Bildausschnitt eines mit der Taste [z] vergrößerten Bildes. • [Source] Tasten s S.28 [Computer]: Schaltet auf die Signalquelle an der Computer/Component-Videobuchse um. [S-Video/Video]: Schaltet auf die Signalquelle an der S-Video- und Videobuchse um.
9 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Fernbedienung f Vor der Verwendung der Fernbedienung f Reichweite Das Insolierband entfernen. Reichweite: max. ca. 6 m. (entsprechend den Betriebsbedingungen weniger) Arbeitswinkel: ca. 30° horizontal, 15° vertikal * Der Infrarot-Empfänger auf der Rückseite des Projektors kann unter denselben Bedingungen ebenfalls verwendet werden.
Aufstellung 10 Projektionsabstand und Leinwandgröße Sie vor der Aufstellung bitte die "Sicherheitsanweisungen c Lesen und weltweiten Garantiebedingungen" aufmerksam durch. Aufstellungsart Stellen Sie den Projektor so auf, dass er im rechten Winkel zu einer Leinwand steht.
11 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Aufstellung Andere Aufstellungsarten f Decken/Rückprojektion (mit einer lichtdurchlässigen Leinwand) f Rückprojektion (mit einer lichtdurchlässigen Leinwand) f Deckenprojektion * Zur Aufhängung des Projektors an der Decke ist die optionale Deckenhalterung erforderlich. Da für diese Installation eine spezielle Ausrüstung notwendig ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, wenn Sie diese Aufstellungsart wünschen. s "Sonderzubehör" S.
Anschluss an einen Computer 12 f Laptop-Anschluss c Beim Anschließen folgendes beachten: • Projektor und Computer ausschalten. Wenn die Geräte beim Anschließen eingeschaltet sind, können Beschädigungen auftreten. • Achten Sie auf die Steckertypen. Der Versuch, einen Stecker in die falsche Buchse zu stecken, kann zu Beschädigungen führen. p Bei der Verwendung von Laptops oder PCs mit eingebautem Monitor, aktivieren Sie am Computer den externen Monitorausgang.
13 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer Bildwiedergabe mit einem Computer f Bei Verwendung einer 13w3-Buchse Je nachdem, ob der Monitorausgang des Computers eine 15-pol. MiniD-Sub-, 5BNCg oder eine 13w3-Buchse ist, werden verschiedene Kabel verwendet. f Bei Verwendung einer 15-pol.
14 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer Tonwiedergabe mit einem Computer Anschluss an einen externen Monitor Der Ton von einem Computer kann über den im Projektor eingebauten Lautsprecher wiedergegeben werden. Das dem Projektor eingespeiste Bild kann auf einem Computermonitor angezeigt werden. StereoMinibuchse zum Audioausgang p RCA-Buchse Stereo-Minibuchse – 2-pol.
15 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer Präsentationsfernbedienung Die Präsentationsfernbedienung können Sie als drahtlose Maus zur Steuerung des Mauszeigers am Computerbildschirm verwenden. f Kompatible Computer Windows: Windows 98 / 2000 / Me / XP (nur kompatibel mit den Windows-Vollversionen. UpgradeVersionen können nicht verwendet werden.) Macintosh: Mac OS 9.1 oder höher p Entfernen Sie vor der Verwendung der Präsentationsfernbedienung das Isolierband.
16 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer f Treiberinstallation (Windows) Entsprechend der eingesetzten Windowsversion werden unterschiedliche Bildschirminhalte angezeigt. Für diese Erläuterung werden die Bildschirme von Windows 98 verwendet. Für den Macintosh ist keine Treiberinstallation erforderlich. B Klicken Sie auf "Weiter". A Schließen Sie den Präsentationsfernbedienungsempfänger am USBAnschluss des Computers an.
17 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer D Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Geben Sie eine Position an" und geben Sie "C:\WINDOWS" ein. Klicken Sie auf "Weiter". p • Zur Suche der Betriebssystemdateien müssen Sie möglicherweise einen anderen Pfad eingeben. • Klicken Sie auf "Durchsuchen", wenn Sie das StandardSuchverzeichnis ändern möchten. E Klicken Sie zur Bestätigung der angezeigten Meldung auf "Weiter".
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer F Klicken Sie auf "Fertig stellen". Die Treiberinstallation ist damit abgeschlossen. p Der Treiberinstallationsbildschirm wird ein zweites Mal angezeigt. (Der Treiber für die Präsentationsfernbedienung hat zwei Teile, den Maustreiber und den Tastaturtreiber.) Folgen Sie zum Fertigstellen der Installation den Anweisungen am Bildschirm.
19 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer f Bezeichnung und Funktion der Teile Richten Sie die Präsentationsfernbedienung auf den Präsentationsfernbedienungsempfänger. Für die Funktionen "Standbild (Freeze)" oder "Einblenden" richten Sie die Präsentationsfernbedienung auf den Infrarotempfänger am Projektor. • Infrarotsender der Fernbedienung Sendet Fernbedienungssignale.
20 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an Videogeräte Anschluss an Videogeräte c Beim Anschließen folgendes beachten: • Projektor und Videogerät ausschalten. Wenn die Geräte beim Anschließen eingeschaltet sind, können Beschädigungen auftreten. • Achten Sie auf die Steckertypen. Der Versuch, einen Stecker in die falsche Buchse zu stecken, kann zu Beschädigungen führen.
21 Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an Videogeräte Tonwiedergabe mit Videogeräten f Mit RGB-Video AV-Kabel (rot/weiß) (im Fachhandel erhältlich) Computerkabel (Zubehör) zum RGB-Ausgang p zur Computer/Component Video-Buchse • Ändern Sie nach Beginn der Projektion das "Eingangssignal" im Menü "Bild" auf "Computer". s S.37 • Für den RGB-Anschluss ist möglicherweise ein handelsüblicher Adapter oder Konverter erforderlich.
Standardbetrieb Einschalten des Projektors 22 D Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose ein. c Die Netzanzeige leuchtet orangerot. Schalten Sie den Projektor und angeschlossene Geräte aus. A Schließen Sie den Computer/das Videogerät an. s "Anschluss an einen Computer" S.12 , "Anschluss an Videogeräte" S.20 B Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. E Schalten Sie den Computer/das Videogerät ein. Bei Anschluss eines Videogerätes, starten Sie die Wiedergabe.
Standardbetrieb > Einschalten des Projektors F Drücken Sie die Taste [Power]. Ein Signalton ertönt und die Netzanzeige blinkt grün. G Warten Sie, bis die Netzanzeige grün leuchtet. Das dauert ca. 40 Sekunden.
Ausschalten des Projektors A Schalten Sie den Computer/das Videogerät aus. B Drücken Sie die Taste [Power]. 24 D Warten Sie, bis die Netzanzeige orangerot leuchtet. Abkühleng beginnt. Das dauert ca. 20 Sekunden. E Trennen Sie den Projektor von der Steckdose. Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt. Sie den Stecker nicht, solange die Netzanzeige blinkt. c Ziehen Schäden am Projektor könnten die Folge sein. F Ziehen Sie das Netzkabel am Projektor ab. G Bringen Sie den Objektivdeckel wieder an.
Einstellen der Bildwiedergabe Einstellen der Projektionsgröße Die Größe des projizierten Bildes wird im wesentlichen vom Abstand zwischen Projektor und Leinwand bestimmt. s "Projektionsabstand und Leinwandgröße" S.10 25 Einstellen der Schärfe A Stellen Sie durch Drehen des Scharfeinstellrings die Schärfe ein. A Drücken Sie zur Einstellung der Projektionsgröße die Taste [Wide] oder [Tele] im Bedienfeld.
26 Standardbetrieb > Einstellen der Bildwiedergabe Einstellen des Projektionswinkels Stellen Sie den Projektor so auf, dass er im rechten Winkel zu einer Leinwand steht. A Halten Sie die Fußeinstellknöpfe auf beiden Seiten gedrückt und heben dabei die Projektor-Vorderseite an. Verlängern Sie die vorderen Gerätefüße. Seitenansicht 9.6 Objektivmitte 1 Draufsicht p • Die Höhe kann durch Drehen der vorderen Gehäusefüße auf beiden Seiten eingestellt werden.
27 Standardbetrieb > Einstellen der Bildwiedergabe Keystone Ist der Projektor nicht im rechten Winkel zur Leinwand aufgestellt, wird das Projektionsbild trapezförmig verzeichnet. Diese Verzerrung kann korrigiert werden. p ca. 15° nach oben Mit dieser Funktion kann nur die vertikale Verzerrung korrigiert werden. Die Korrektur einer horizontalen Verzerrung ist nicht möglich. A Drücken Sie die Taste [v] oder [w].
Auswahl der Bildquelle 28 Sobald ein Gerät angeschlossen wird, beginnt die Projektion automatisch ohne die Auswahl einer Bildquelle. Wenn jedoch mehrere Geräte mit dem Projektor verbunden sind, muss die gewünschte Bildquelle ausgewählt werden. Fernbedienung Projektor * Computer/ Component Video S-Video Computer Component Video Video Component Video Mit jedem Tastendruck auf [Source] ändert sich die Bildquelle.
Erweiterter Betrieb Funktionen zur erweiterten Projektion 29 Anpassen von computererzeugten Bildern Auswahl eines Farbmodus f Auto Setup (Computeranschlüsse) Es stehen 5 Farbmodi zur Verfügung. Wählen Sie den Farbmodus entsprechend den aktuellen Projektionsbedingungen aus. Das Computersignal wird analysiert und die folgenden Werte werden zur optimalen Bildqualität eingestellt. • Trackingg • Position • Sync.
30 Erweiterter Betrieb > Funktionen zur erweiterten Projektion Einblenden (A/V Mute) Standbild (Freeze) Mit dieser Funktion kann die Bild- und Tonwiedergabe kurzzeitig unterbrochen werden. Mit dieser Funktion wird die Bildwiedergabe unterbrochen. A Drücken Sie die Taste [A/V Mute] auf der A Drücken Sie die Taste [Freeze] auf der Fernbedienung. Das projizierte Bild wird angehalten. Fernbedienung. Ton und Bild werden ausgeblendet.
Erweiterter Betrieb > Funktionen zur erweiterten Projektion Breitbildprojektion (Ändern des Bildseitenverhältnisses) Diese Funktion ändert das Bildseitenverhältnisg von Bildern von 4:3 auf 16:9, sofern Component Video-Bilder (YCbCr und YPbPr) oder Videobilder (S-Video oder Composite Video) projiziert werden. Bilder, die in Digital Video oder auf DVDs aufgenommen worden sind, können im 16:9 Breitbildformat angezeigt werden.
32 Erweiterter Betrieb > Funktionen zur erweiterten Projektion C Drücken Sie [E-Zoomz], um das Bild zu vergrößern. E-Zoom Drücken Sie [E-Zoomx] zur Verkleinerung des vergrößerten Bildes. Das Bild wird vergrößert oder verkleinert. A Drücken Sie die Taste [E-Zoomz] auf der Fernbedienung. Auf der Leinwand erscheint ein Fadenkreuz. Vergrößerungsverhältnis B Bewegen Sie das Fadenkreuz mit den Tasten [u][d][l][r] in die Mitte des Bereiches, den Sie vergrößern/verkleinern wollen.
Konfigurationsmenüs 33 In den Konfigurationsmenüs können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Bild r r Farbmodus Bild (Computerbilder) (Videobilder) r Bildqualität r r Helligkeit r Kontrast r Schärfe r Tracking r Sync.
34 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs B Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] den ersten Menübetrieb Menüpunkt. A Drücken Sie die Taste [Menu]. Das erste Konfigurationsmenü wird angezeigt.
35 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs C Drücken Sie die Taste [e]. F Die Einstellungen können wie folgt geändert werden: (a)Drücken Sie die Taste [l] oder [r] zur Änderung der Einstellwerte. (b)Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] einen Menüpunkt. Drücken Sie anschließend die Taste [e]. Das Untermenü 1 wird angezeigt. (grün): aktuell eingestellter Menüpunkt. D Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] einen (orange): aktuell ausgewählter Menüpunkt.
36 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs (c)Wählen Sie mit den Tasten [l] oder [r] einen Wert aus. Drücken Sie anschließend die Taste [e]. G Stellen Sie andere Menüpunkte in derselben Weise ein. Drücken Sie die Taste [Esc], um zu einem vorhergehenden Menüpunkt oder Menü zurückzukehren, oder wählen Sie "Zurück". H Drücken Sie zum Abschluss die Taste [Menu]. (d)Mit den Tasten [u] [d] [l] [r] können Sie die Bildposition bewegen.
37 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs Funktionsliste f Das Menü "Bild" • Wenn kein Eingangssignal anliegt, können nur die Werte für "Auto Setup" und "Eingangssignal" eingestellt werden. • Die Funktionen im Menü "Bild" sind je nach Eingangssignal unterschiedlich. Computerbilder Videobilder "Eingangssignal" erscheint in Menüs nur, wenn Komponentenvideo-Bilder projiziert werden.
38 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs Untermenü Farbmodus Bildqualität Funktion Korrigiert die Leuchtkraft der projizierten Farben. Diese Einstellungen können für jede Art von Bildquelle (Computer oder Video) separat gespeichert werden. Sie können aus 5 verschiedenen Bildqualitäten entsprechend den Projektionsbedingungen auswählen. • Dynamisch: Die Bilder werden moduliert und zur Hervorhebung der Helligkeit etwas aufgefrischt. • Präsentation: Die Helligkeit wird angehoben.
39 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs Untermenü Bildqualität Funktion Sync.g (nur Computerbilder) Zur Anpassung des Bildes wenn Flackern, Unschärfe oder Störungen im Bild auftreten. Flackern und Unschärfe können auch beim Einstellen von Helligkeit, Kontrast, Schärfe oder der Trapezkorrektur (Keystone) auftreten. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Tracking vor der Sychronisation (Sync.) eingestellt wird.
40 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs f Das Menü "Einstellungen" Untermenü Bildschirm Funktion Keystone Zur vertikalen Trapezkorrektur (Keystone) eines Bildes. • Bei einer Trapezkorrektur ändert sich das projizierte Bild. • Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes nach einer Trapezkorrektur können Sie die Schärfe etwas nachstellen. Position Zur Einstellung der vertikalen und horizontalen Lage des projizierten Bildes.
41 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs Untermenü Display Funktion Meldung Bei Deaktivierung (OFF) werden Meldungen wie z. B. "Kein Signal", der Name der aktiven Bildquelle oder der Farbmodus nicht mehr angezeigt. Warnmeldungen wie "Lampe erneuern" erscheinen weiterhin. Hintergrundfarbe Zur Einstellung der Hintergrundfarbe auf schwarz oder blau. Startbildschirm Zur Einstellung, ob das Logo "EPSON" beim Einschalten des Projektors angezeigt werden soll.
42 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs f Das Menü "Information" Videobilder Computerbilder Untermenü Funktion Lampenstunden Zeigt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit an. Von 0 bis 10 Stunden wird 0H angezeigt. Nach 10 Stunden wird die Betriebsdauer in Schritten von einer Stunde angezeigt. • Wenn die Gesamtbetriebszeit der Lampe ca. 1900 Stunden erreicht hat, wird eine Warnung in roter Schrift angezeigt. Quelle Zeigt die Bildquelle des gerade projizierten Bildes an.
43 Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs f Das Menü "Reset" Untermenü Funktion Lampenstunden Reset Zum Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit. Beim Auswählen dieses Befehls wird die aufgelaufene Lampenbetriebszeit auf den Standardwert zurückgesetzt. Reset total Setzt alle Werte in den Konfigurationsmenüs auf ihre Standardwerte zurück. • Drücken Sie die Taste [e] und wählen Sie anschließend im angezeigten Bestätigungsfenster "Ja".
Fehlersuche Wenn Sie ein Problem vermuten 44 Überprüfen Sie zuerst die Anzeigen am Projektor. Am Projektor befinden sich zwei Anzeigen, die Sie über den Projektorzustand informieren. Netzanzeige Warnlampe Netzanzeige leuchtet blinkt • Leuchtet die Anzeige nicht, ist das Netz nicht eingeschaltet. Bedingung Ursache/Abhilfe orange Betriebsbereitschaft (Keine Störung) Das Netzkabel darf nur in diesem Projektorzustand getrennt werden. Drücken Sie die Taste [Power], um mit der Projektion zu beginnen.
45 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten Warnlampe leuchtet blinkt Bedingung rot • Leuchtet nicht unter normalen Bedingungen. Ursache/Abhilfe Hohe interne Temperatur (Überhitzung) Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion unterbrochen. Warten Sie ca. 5 Minuten ohne den Projektor zu bedienen. Ziehen Sie nach ca.
46 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten Bedingung Ursache/Abhilfe s orange Rasches Abkühlen (Kein abnormaler Zustand, aber wenn die Temperatur erneut zu hoch ansteigt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.) Stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort auf und achten Sie darauf, dass Luftfilter und Luftaustritt nicht behindert sind. Reinigen Sie den Luftfilter. S.10 S.
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten Wenn die Anzeigen keine Hilfe bieten • Keine Bildwiedergabe (es wird nichts angezeigt) s S.48 • Keine Bildwiedergabe (Anzeige von Meldungen 1) s S.48 • Keine Bildwiedergabe (Anzeige von Meldungen 2) s S.49 • Bild ist unscharf (nicht klar) s S.50 • Bild enthält vertikale Streifen s S.51 • Bild ist verzerrt / Bild enthält Störungen s S.51 • Bild wird nur teilweise angezeigt (groß/klein) s S.52 • Schlechte Farbqualität, grün- oder rot/violett-stichig s S.
48 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten f Keine Bildwiedergabe (es wird nichts angezeigt) • Wurde der Projektor aus- und danach sofort wieder eingeschaltet? Nach dem Ausschalten des Projektors und während der Abkühlzeit kann die Taste [Power] nicht verwendet werden. • Wurde ein Sleep-Modus-Intervall (5, 10 oder 30 Min.) eingegeben? Wurde ein Sleep-Modus-Intervall eingegeben, schaltet die Lampe nach der eingestellten Zeit (5, 10 oder 30 Min.) aus. Die Netzanzeige leuchtet dann orangefarben.
49 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten f Keine Bildwiedergabe (Anzeige von Meldungen 2) • Ist am Computer der externe Videoausgang aktiviert? Bei der Verwendung von Laptops oder PCs mit eingebautem Monitor, aktivieren Sie am Computer den externen Monitorausgang. s "Laptop-Anschluss" S.12 • Ist die Bildquelle richtig ausgewählt? Drücken Sie im Bedienfeld die Taste [Source], bis die richtige Bildquelle eingestellt ist. Auf der Fernbedienung drücken Sie die Taste [Computer] oder [S-Video/Video].
50 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten f Bild ist unscharf (nicht klar) • Das Bild ist unscharf • Das Bild ist teilweise unscharf • Das ganze Bild ist unscharf • Sind die Einstellungen für "Sync.g", "Trackingg" und "Position" richtig? Wenn im Konfigurationsmenü "Bild" → "Auto Setup" auf "OFF" eingestellt ist, drücken Sie die Taste [Auto] auf der Fernbedienung, um diese Einstellungen vorzunehmen.
51 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten f Das Bild enthält vertikale Streifen • Ist die Einstellung für "Trackingg" korrekt? Stellen Sie den Wert für "Tracking" solange ein, bis die vertikalen Streifen verschwinden. ([Menu] Taste "Bild" → "Bildqualität" → "Tracking") s "Das Menü "Bild"" S.37 f Das Bild ist verzerrt/gestört • Sind die Einstellungen für "Sync.
52 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten f Bild wird nur teilweise angezeigt (groß/klein) • Ändern Sie die Auflösung des LaptopComputers oder des Computers mit LCDBildschirm. Stellen Sie die Auflösung so ein, dass das projizierte Bild die ganze Projektionsfläche ausfüllt oder schalten Sie das Computersignal nur auf den externen Ausgang um. s "Auswahl der Bildquelle" S.28 • Ist das Bildseitenverhältnis korrekt eingestellt? Stellen Sie das Bildseitenverhältnis mit der Taste [Aspect] auf 4:3 ein.
53 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten f Schlechte Farbqualität, grün- oder rot/violett-stichig. • Sind die Einstellungen für das Bildformat richtig? Ist ein Component Video-Gerät angeschlossen und "Bild" → "Eingangssignal" im Konfigurationsmenü auf "Computer" eingestellt, erscheint das Bild mit einem Grünstich.
54 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten f Dunkles Bild • Muss die Lampe ersetzt werden? Wenn die Lampe ersetzt werden muss, werden die Farben schwächer und das Bild wird dunkler. Ersetzen Sie in diesem Fall die Lampe. s "Lampenaustauschperiode" S.59 • Ist die Bildhelligkeit richtig eingestellt? ([Menu] Taste → "Bild" → "Bildqualität" → "Helligkeit") s "Das Menü "Bild"" S.37 • Ist der Bildkontrast richtig eingestellt? ([Menu] Taste → "Bild" → "Bildqualität" → "Kontrast") s "Das Menü "Bild"" S.
55 Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten f Die Fernbedienung funktioniert nicht. • Wird der Infrarotempfänger von direktem s "Verwendung der Fernbedienung" S.9 Sonnenlicht oder Leuchtstofflampen gestört? • Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt? Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 6 m. s "Reichweite" S.9 • Wurde der Fernbedienungssender beim Betätigen der Fernbedienung auf den Fernbedienungsempfänger am Projektor gerichtet? Der Arbeitswinkel der Fernbedienung beträgt ca.
Anhänge Projektorpflege 56 f Reinigen des Objektivs c Bevor Sie fortfahren, lesen Sie bitte die separaten "Sicherheitsanweisungen/weltweiten Garantiebedingungen" sorgfältig durch. Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs einen handelsüblichen FotoBlasebalg oder Brillenreinigungstücher. Reinigung Bei einer Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. f Reinigen des Projektorgehäuses Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch.
Anhänge > Projektorpflege f Reinigen des Luftfilters Ein verstopfter Luftfilter kann zu Überhitzung und Beschädigungen des Projektors führen. Halten Sie den Projektor waagrecht und entfernen Sie mit einem Staubsauger den Staub vom Luftfilter. p • Ein schwer zu reinigender oder zerstörter Luftfilter muss ersetzt werden. Wenden Sie sich für einen Ersatzfilter an Ihren zuständigen Fachhändler. • Ersatzlampen werden mit einem neuen Luftfilter geliefert.
58 Anhänge > Projektorpflege Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie C Setzen Sie den Batteriehalter wieder hinein. Drücken Sie den Batteriehalter hinein, bis er einklickt. f Auswechseln der Batterie (Fernbedienung, Präsentationsfernbedienung) Ersatzbatterie: 1 × CR2025 Lithium-Batterie c Bewahren Sie Batterien zur Vermeidung von Unfällen nicht in Reichweite von Kindern auf. Wenn ein Kind die Batterie verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen. A Entfernen Sie den Batteriehalter.
59 Anhänge > Projektorpflege f Lampenaustauschperiode • Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn die Meldung "Lampe erneuern" zu Beginn der Projektion unten links im Bildschirm für 30 Sekunden anzeigt wird. • Die Lampe sollte ebenfalls ausgewechselt werden, wenn die Warnanzeige in 0,5-Sekunden-Intervallen blinkt. f Auswechseln der Lampe c • Entfernen Sie die Lampenabdeckung erst, wenn die Lampe ausreichend abgekühlt ist.
60 Anhänge > Projektorpflege C Lösen Sie die Lampen-Befestigungsschrauben. F Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an. Setzen Sie zuerst die Zungen ein und drücken Sie dann auf der gegenüberliegenden Seite bis die Luftfilterabdeckung einrastet. D Entfernen Sie die alte Lampe. p E Setzen Sie die neue Lampe ein. Drücken Sie die Lampe hinein bis sie einrastet und ziehen Sie die Befestigungsschrauben wieder fest. • Setzen Sie die Lampe richtig ein.
61 Anhänge > Projektorpflege f Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgerüstet, der beim Erreichen einer gewissen Lampenbetriebszeit eine Warnmeldung auslöst. Deshalb muss der Zähler nach dem Ersetzen der Lampe im Konfigurationsmenü zurückgestellt werden. p C Wählen Sie mit den Tasten [l][r] "Ja" und drücken Sie anschließend die Taste [e]. Stellen Sie die Lampenbetriebszeit nur nach dem Auswechseln der Lampe zurück.
62 Anhänge > Projektorpflege f Ersetzen des Luftfilters Der Luftfilter kann auch ersetzt werden, wenn der Projektor an der Decke montiert ist. D Bringen Sie die Luftfilterabdeckung wieder an. Setzen Sie zuerst die Zungen ein und drücken Sie dann auf der gegenüberliegenden Seite bis die Luftfilterabdeckung einrastet. A Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie bis die Abkühlzeit abgelaufen ist und ziehen Sie das Netzkabel ab. Die Abkühlphase dauert ca. 20 Sekunden.
Sonderzubehör 63 Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist Mai 2003. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Teilenummer Bezeichnung Verwendung ELPLP25 Ersatzlampe Als Ersatz für verbrauchte Lampen. ELPAF03 Luftfilter (5 beliegend) Als Ersatz für verbrauchte Luftfilter. ELPST11 Fernbedienung Identisch mit der im Lieferumfang des Projektors enthaltenen Fernbedienung.
64 Anhänge > Sonderzubehör Teilenummer Bezeichnung ELPMB11 Deckenhalterung* ELPFC03 Grundplatte Deckenhalterung* ELPFP04 370-mm-Rohrverlängerung (silber)* ELPFP05 570-mm-Rohrverlängerung (silber)* ELPFP06 770-mm-Rohrverlängerung (silber)* ELPDC02 ELPDC04 Präsentationskamera Verwendung Zur Aufhängung des Projektors an der Decke. Zur Aufhängung des Projektors an einer hohen Decke oder einer Furnierdecke. Zur Projektion von Büchern, Overhead-Folien und Dias.
Glossar 65 Hier werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke oder Begriffe, die im Text nicht weiter erläutert wurden, näher erklärt. Weitere Informationen können Sie der entsprechenden Fachliteratur entnehmen. 5BNC Ein Anschlusstyp für den Eingang von analogen Videosignalen. Abkühlen Der Vorgang zum Abkühlen der Projektorlampe, die im Betrieb heiß geworden ist.
66 Anhänge > Glossar HDTV Eine Abkürzung für Breitbildfernsehen. Damit sind Breitbildsysteme gemeint, die die folgenden Bedingungen erfüllen: • Vertikale Auflösung von 750p oder 1125i oder höher (p=Zeilensequente Abtastungg, i=ZeilensprungAbtastungg) • Bildseitenverhältnis = 16:9 • Dolby Digitalgl Audioempfang und Wiedergabe (oder Ausgang) SVGA Eine Art von Videosignal mit einer Auflösung von 800 (horizontal) × 600 (vertikal) Bildpunkten, das von IBM PC/AT-kompatiblen Computern verwendet wird.
67 Anhänge > Glossar Wiederholrate Das lichtaussendende Element eines Displays behält seine gleichmäßige Helligkeit und Farbe nur für eine sehr kurze Zeit. Deshalb muss das Bild des Projektors zur Auffrischung des lichtaussendenden Elements viele Male pro Sekunde abgetastet werden. Die Anzahl der Auffrischungen pro Sekunde wird "Bildwiederholfrequenz" genannt und in Hertz (Hz) berechnet. XGA Eine Art von Videosignal mit einer Auflösung von 1.
Kabelformate 68 f Serieller Anschluss Signal • Steckerform: D-Sub 9-pol.
Unterstützte Bildschirmauflösungen f Computer Signal VGAg 69 f Component Video Wiederholrateg (Hz) Auflösung (Bildpunkt e) Auflösungen für Angepasste Bildgrößeg (Bildpunkte) 60 640 × 480 800 × 600 640 × 350 800 × 438 SDTV(525i)(D1) 60 800 × 600 800 × 450 VGAEGA Auflösungen (Bildpunkte) Signal Wiederholrate Bildseitenv Bildseitenv (Hz) erhältnis erhältnis 4:3 16:9 VESA 72 / 75 / 85,iMac* 640 × 480 800 × 600 SDTV(625i) 50 800 × 600 800 × 450 SVGAg 56 / 60 / 72 / 75 / 85,iMac* 800
Technische Daten Bezeichnung Abmessungen 70 LCD Projektor EMP-S1 Safety 370× 106× 265 mm (B× H× T) (ohne Füße) USA (100-120VAC) UL1950 3rd Edition Canada (100-120VAC) CSA C22.2 No.950-95 (cUL) European Community (200-240VAC) The Low Voltage Directive (73/23/EEC) IEC60950 2nd Edition, +Amd.1, +Amd.2, +Amd.3, +Amd.4 Panelgröße 0,5 Zoll Anzeigeart Polysilizium-TFT-Aktivmatrix Auflösung SVGAg 480.000 (800 (B)× 600 (H) Pixel)× 3 Bildschärfeneinstellung manuell Zoomeinstellung Digital (ca.
Ansicht 71 3-M4× 8 Projektormitte Objektivmitte 3.4 114 106 56.4* 265 8 80 87.5 12 370 * Abstand zwischen Objektivmitte und Deckenhalterung 45.5 127 115 82.
Stichwortverzeichnis 72 Numerics 13w3-Buchse ...................................................................................................... 13 15-pol. Mini-D-Sub-Buchse ................................................................................. 13 5BNC-Buchse ..................................................................................................... 13 Composite Video ................................................................................................
73 > Stichwortverzeichnis Helligkeit .............................................................................................................. 38 Hintergrundfarbe ................................................................................................. 41 N Netzanzeige .......................................................................................................... 5 Netzeingangsbuchse ............................................................................................
> Stichwortverzeichnis Sonderzubehör .................................................................................................... 63 Sprache ............................................................................................................... 41 sRGB ............................................................................................................. 29, 38 Standbild (Freeze) ...............................................................................................
75 DECLARATION of CONFORMITY According to 47CFR, Part 2 and 15 Class B Personal Computers and Peripherals; and/or CPU Boards and Power Supplies used with Class B Personal Computers We Located at Tel :EPSON AMERICA, INC. :3840 Kilroy Airport Way MS: 3-13 Long Beach, CA 90806 :562-290-5254 Declare under sole responsibility that the product identified herein, complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital device.
76 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION in irgendeiner Form reproduziert oder in einem System gespeichert werden, das zur Wiedergabe geeignet ist. Es darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von SEIKO EPSON CORPORATION weder in irgend einer Form übertragen, noch elektronisch oder mechanisch bearbeitet oder photokopiert bzw. aufgenommen werden.