Bedienungsanleitung
Projektionsvorgang Darin werden grundlegende Schritte für die Vorbereitung des Projektors vor dem Gebrauch und für den Start der Projektion erläutert. Einrichtung ............................................................. i • Verwendung der Fernbedienung ..........................................i Anschluss an visuelle Geräte ............................... i Einschalten und Projizieren................................. ii • Es wird kein Bild projiziert .................................................
Anschluss an visuelle Geräte Zur Auswahl der besten Position für das siehe Abbildung rechts. Die Werte dienen nur als Richtlinie. • Schalten Sie alle Anschlussgeräte aus. Anderenfalls können beim Anschließen Sch äden auftreten. • Versuchen Sie nicht, einen Stecker gewaltsam in eine anders geformte Buchse zu stecken. Anderenfalls könnte er beschädigt werden. • Nach Durchführung der Trapezkorrektur ist das projizierte Bild kleiner.
Einschalten und Projizieren ● Einstellen von Position und Fokus ● (Erst-oder Neueinrichtung) ■ Höherstellen der Projektionsposition (Einstellen des vorderen Fußes) • Mit der Direkteinschaltfunktion "Direct Power ON" schaltet sich die Stromversorgung ein, sobald das Netzkabel eingesteckt wird. • Wenn Sie das Gerät in einer Höhe von ungefähr 1.500 m verwenden, stellen Sie die “Lüfterdrehzahl” auf "Hoch" ein.
In diesem Handbuch Verwendete Bezeichnungen Diese Bezeichnung bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der Anweisungen eine Gefahr von Verletzungen, Geräte- oder Sachbeschädigungen vorhanden ist. Zusätzliche Informationen und nützliche Punkte zu einem Thema. s Bezeichnet eine Seite mit nützlichen Hinweisen zum Thema. Klicken Sie für die Anzeige der betreffenden Seite auf die Seitennummer. Bedeutet, dass der unterstrichene Begriff vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind.
Inhaltsverzeichnis Projektionsvorgang Einrichtung .............................................................................. i Verwendung der Fernbedienung.................................................. i Anschluss an visuelle Geräte .................................................. i Einschalten und Projizieren.................................................... ii Es wird kein Bild projiziert......................................................... ii Einstellen von Position und Fokus.............
Inhaltsverzeichnis Anhänge Aufstellung............................................................................54 Aufstellung des Projektors........................................................ 54 Wartung................................................................................55 Reinigung .................................................................................. 55 Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie ............. 56 Speichern eines Anwenderlogos..........................
Ausstattung des Projektors Durch Auswahl des für die Umgebung am besten geeigneten Modus können Sie Bilddateien, wie Fotos, Präsentationen, Spiele usw., in optimalen Farbtönen wiedergeben. sS.14 Mit der Direkteinschaltfunktion können Sie den Projektor einfach durch Einstecken des Netzkabels in die Netzsteckdose einschalten. sS.36 Genauso einfach kann der Projektor mit der Direktausschaltung sofort nach Gebrauch durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet werden.
Ausstattung des Projektors Wenn der Projektor nicht vor der Leinwand eingerichtet werden kann, können Sie die Projektionsposition fein einstellen, ohne den Projektor zu verrücken. sS.17 Nutzungsbeschränkung durch Kennwortschutz Sie können ein Kennwort einrichten, um die Nutzung des Projektors einzuschränken. sS.
Bezeichnung und Funktion der Teile 6 Front/Oberseite • Anti-Diebstahl-Vorrichtung • Lampenabdeckung sS.58 ( ) sS.66 Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe im Projektor. • Bedienungsfeld sS.7 • Luftaustritt • Scharfeinstellring sS.i Den Luftaustritt während oder unmittelbar nach der Projektion nicht berühren, da er sehr heiß werden kann. Zum Einstellen der Bildschärfe. • Infrarotempfänger sS.i Für den Empfang von Fernbedienungssignalen.
7 Bezeichnung und Funktion der Teile Bedienungsfeld • [Menu]-Taste sS.31 • [Enter]-Taste sS.12, S.31 Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. Automatische optimale Einstellung von analogen RGBComputer- und RGB-Videobildern. Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder HilfeBildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben. • [Power]-Taste sS.i Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. • [Esc]-Taste sS.
8 Bezeichnung und Funktion der Teile Rückseite • Computer-Buchse sS.i Für den Eingang von analogen RGBVideosignalen von einem Computer und von RGB- und component videog von anderen Videoquellen. • S-Video-Buchse sS.i Für den Anschluss von S-Videog anderer Videogeräte. • Video-Buchse sS.i Für den Anschluss von composite videog anderer Videogeräte. • USB-Buchse sS.23, S.68 Für den Anschluss des Projektors an einem Computer mit einem USBgKabel für die Verwendung der kabellosen Mausfunktion.
9 Bezeichnung und Funktion der Teile Unterseite • Fußeinstellhebel • Einstellbarer vorderer Fuß • Objektivdeckelschnurbefestigung Für die Aufhängung an einer Decke muss die Schnurbefestigung gelöst werden. • Luftfilter (Ansaugöffnung) sS.55, S.61 Damit wird das Eindringen von Staub und Fremdkörpern mit der angesaugten Luft in den Projektor verhindert. Der Filter muss in regelmäßigen Abständen gereinigt oder ersetzt werden. • Befestigungspunkte für die Deckenhalterung (3 Punkte) sS.54, S.
10 Bezeichnung und Funktion der Teile Fernbedienung Falls über das Schaltflächensymbol bewegt wird, erscheint eine Beschreibung dieser Schaltfläche. • [Page down] [Page up]-Tasten sS.24 • Fernbedienungssender sS.i • [E-Zoom]-Taste ( ) ( ) sS.22 • [Power]-Taste sS.i • [Enter]-Taste sS.24, S.31 • [ ]-Tasten sS.24, S.31 • [Esc]-Taste sS.24, S.31 • [Freeze]-Taste sS.20 • [Pointer]-Taste sS.21 • [A/V Mute]-Taste sS.20 • [Num]-Taste sS.26 • [Color Mode]-Taste sS.14 • [Menu]-Taste sS.
Einstellen und Ändern des Bilds In diesem Kapitel wird erläutert, wie Bildqualität, Lautstärke, Farbmodus usw. eingestellt werden können und wie sich das Bild ändern lässt. Einstellen der Bildqualität.................................. 12 • Einstellen von Computer und RGB Videobildern ...........12 Einstellen der Projektionsposition (Bildverschiebung).............................................. 16 •Automatische Einstellung..........................................................
Einstellen der Bildqualität Einstellen von Computer und RGB Videobildern Automatische Einstellung Beim automatischen Setup werden die vom Computer anliegenden analogen RGB-Signale automatisch abgetastet und für eine optimale Bildwiedergabe automatisch eingestellt. Beim automatischen Setup werden die folgenden drei Einstellungen vorgenommen: Trackingg, Position und Sync. (Synchronisation)g. Wenn "Auto Setup" im Menü "Signal" auf "OFF" eingestellt ist, wird keine automatische Einstellung vorgenommen.
13 Einstellen der Bildqualität Sie das Tracking ein, bis die vertikalen B Stellen Streifen vom Bild verschwinden. Verwendung der Fernbedienung Verwendung des Bedienungsfelds Sync.-Einstellung Falls das Computer- oder RGB Videobild flimmert, unscharf oder gestört ist und diese Störungen nicht mit der automatischen Einstellung beseitigt werden können, muss die Sync. (Synchronisation)g wie folgt manuell eingestellt werden.
14 Einstellen der Bildqualität Sie die Synchronisierung ein, bis die B Stellen horizontalen Störungen vom Bild verschwinden. Verwendung der Fernbedienung Verwendung des Bedienungsfelds Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus) Die folgenden voreingestellten sieben Farbmodi können je nach den Charakteristika der projizierten Bilder verwendet werden. Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl des entsprechenden Farbmodus eingestellt werden.
Einstellen der Bildqualität Vorgehen Fernbedienung Jedes Mal, wenn Sie diese Taste drücken, wird der Farbmodus in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet. Die gegenwärtige Einstellung wird bei jeder Änderung des Farbmodus in der oberen rechten Leinwandecke eingeblendet. Der Farbmodusname wird zwar angezeigt, wechselt jedoch erst nach Betätigung der Taste in die nächste Farbmoduseinstellung. Der Farbmodus lässt sich auch im Menü "Bild" mit "Farbmodus" einstellen. sS.
Einstellen der Projektionsposition (Bildverschiebung) Wenn der Projektor nicht vor der Leinwand eingerichtet werden kann, können Sie die Projektionsposition fein einstellen, ohne den Projektor zu verrücken. 16 Schließen des Einstellbildschirms die Taste C Zum [Esc] dr¸cken. Nach 10 Sekunden Inaktivität wird der Bildschirm automatisch geschlossen. Vorgehen oder Trapezkorrektur werden mit der Taste am A Zoom Projektor eingestellt. S.
Einstellen des Lautstärkepegels Der Lautstärkepegel des Projektorlautsprechers kann wie folgt eingestellt werden. Vorgehen Fernbedienung Der Lautstärkepegel wird erhöht, wenn die Taste auf die Seite [ ] gedrückt wird und vermindert, wenn die Taste auf die Seite [ ] gedrückt wird. Beim Einstellen des Lautstärkepegels wird auf dem Bildschirm eine Anzeige eingeblendet.
Ändern des Projektionsbilds (Quellensuche) Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Änderung des Projektionsbilds (Quellensuche) Das Bildsignal vom angeschlossene Gerät wird automatisch erkannt und projiziert. Computer S-Video Video 18 • Wenn Ihr Videogerät angeschlossen ist, starten Sie die Wiedergabe. • Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn nur das derzeit projizierte Bildsignal oder kein Bildsignal anliegt. Über diesen Bildschirm können Sie die Eingangsquelle auswählen.
Nützliche Funktionen In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen erläutert, wie Präsentationen, Anti-Diebstahl-Funktionen usw. Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion ............................................... 20 Anti-Diebstahl-Funktionen ................................. 26 • Unterbrechen von Bild und Ton (Einblenden) .................20 • Einfrieren des Bilds (Standbild) ........................................20 • Ändern des Seitenverhältnisses (Bildgrößenanpassung) ......................
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Unterbrechen von Bild und Ton (Einblenden) Diese Funktion können Sie beispielsweise verwenden, um die Projektion kurz zu unterbrechen und die Aufmerksamkeit des Publikums auf Ihre Ausführungen zu richten. Sie können damit auch bestimmte Details ausblenden, wie die Auswahl von Dateien bei Computerpräsentationen. Einfrieren des Bilds (Standbild) Das Quellbild wird auch bei eingefrorenem Bildschirm weiter projiziert. Sie können trotzdem Vorgänge ausführen (z.B.
21 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Ändern des Seitenverhältnisses (Bildgrößenanpassung) Bei der Projektion von component videog-, S-Videog- oder composite videog-Bildern wird durch diese Funktion das Seitenverhältnisg der Bilder von 4:3 in 16:9 geändert. Mit Digitalvideo oder auf DVD aufgezeichnete Bilder lassen sich im Breitbildformat 16:9 wiedergeben.
22 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion B Zeigersymbol bewegen. Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom) Fernbedienung Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie weitere Details eines Bilds anzeigen möchten, wie Grafiken und Einzelheiten in einer Tabelle. Zeigersymbol Mit dem "Zeigerform"-Befehl im Menü "Einstellung" kann die Zeigerform auf eine von drei verschiedenen Einstellungen eingestellt werden. sS.34 Vorgehen A E-Zoom starten.
23 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion C Vergrößern. Fernbedienung Betätigung des Mauszeigers mit der Fernbedienung (Kabellose Mausfunktion) Wenn der USB-Anschluss eines Computers und der USB-Anschluss an der Rückseite des Projektors mit einem handelsüblichen USB-Kabel verbunden werden, können Sie den Mauszeiger des Computers mit der Fernbedienung des Projektors wie mit einer kabellosen Maus steuern. Durch Drücken der Taste [-] können Sie das vergrößerte Bild wieder verkleinern.
24 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Nach dem Anschließen kann der Mauszeiger wie folgt gesteuert werden. • Für den Anschluss des USB-Kabels muss der Computer mit einer Standard-USB-Buchse ausgerüstet sein. Bei Computern mit dem Betriebssystem Windows muss die Vollversion von Windows 98/2000/Me/XP Home Edition/XP Professional installiert sein.
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion • Falls die Maustasteneinstellung des Computers umgekehrt wurde, ist auch Bedienung der Fernbedienungstasten umgekehrt. • Bei Verwendung der folgenden Funktionen kann die kabellose Mausfunktion nicht verwendet werden.
Anti-Diebstahl-Funktionen 26 Diebstahlschutz (Kennwortschutz) Bei aktiviertem Kennwortschutz lässt sich der Projektor zum Schutz der Bilder ohne Kennworteingabe nicht in Betrieb nehmen. Außerdem lässt sich das als Hintergrund gezeigte Benutzerlogo nicht ändern. Das ist ein wirkungsvoller Diebstahlschutz. Zum Zeitpunkt des Kaufs ist der Kennwortschutz nicht aktiviert.
27 Anti-Diebstahl-Funktionen Wenn "Kennworttimer" auf "ON" eingestellt ist und "Timer" verwendet wird Beim erneuten Einschalten wird kein Bildschirm für die Kennworteingabe angezeigt, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erscheint beim Einschalten der Bildschirm für die Kennworteingabe. Die Zeit bezieht sich auf die Gesamtbrenndauer der Projektionslampe vom Zeitpunkt, wenn das Projektormenü geschlossen wird.
Anti-Diebstahl-Funktionen Sie "Einschaltschutz" ein. B Schalten (1) Wählen Sie "Einschaltschutz" und drücken Sie die Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "ON" und drücken Sie die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die Taste [Esc]. Sie den "Kennworttimer". C Aktivieren Wenn Sie diese Einstellung nicht verwenden, fahren Sie mit Schritt 4 fort. (1) Wählen Sie "Kennworttimer" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "ON" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die Taste [Esc].
29 Anti-Diebstahl-Funktionen Tastensperrfunktion Mit dieser Funktion werden die Bedienungstasten des Projektors gesperrt. Die Sperrfunktion der Bedienungstasten erweist sich als nützlich für ungestörte Vorführungen oder um z.B. in Schulen die Anzahl der bedienbaren Tasten einzuschränken. Vorgehen Sie im Konfigurationsmenü die Optionen A Wählen "Einstellung" - "Tastensperre". Sie "ON" ein. B Stellen Bei der Einstellung "ON" sind die Projektortasten außer der [Power]-Taste funktionslos.
Konfigurationsmenü In diesem Kapitel wird die Verwendung des Konfigurationsmenüs und seiner Funktionen erläutert. Verwendung des Konfigurationsmenüs ........... 31 Liste der Funktionen .......................................... 32 • "Bild"-Menü........................................................................32 • "Signal"-Menü ....................................................................33 • "Einstellung"-Menü............................................................34 • "Erweitert"-Menü ...
Verwendung des Konfigurationsmenüs im A Auswahl Hauptmenü im B Auswahl Untermenü 31 des C Ändern ausgewählten Elements Hauptmenü Verwendete Tasten Verwendung des Bedienungsfelds Leitfaden Untermenü (Einstellung) Verwendung der Fernbedienung Wählen Sie die zu ändernde Einstellung aus.
Liste der Funktionen 32 "Bild"-Menü Die einstellbaren Punkte sind je nach der projizierten Bildquelle verschieden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computer/RGB-Video Untermenü Farbmodus Helligkeit Kontrastg Farbstärke Farbton Schärfe Farbtemperaturg Farbjustage Reset Component Videog/ Composite Videog/ S-Videog Funktion Wählen Sie die der Umgebung entsprechende Bildqualität aus. sS.14 Einstellung der Bildhelligkeit. Einstellung der Helligkeitsunterschiede des Bildes.
33 Liste der Funktionen "Signal"-Menü Die einstellbaren Punkte sind je nach der projizierten Bildquelle verschieden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computer/RGB-Video Untermenü Auto Setup Trackingg Sync.
34 Liste der Funktionen "Einstellung"-Menü Untermenü Keystone Zoom Funktion Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung. sS.i Zum Einstellen der Größe des Projektionsbilds. sS.i Weit: Größer Tele: Kleiner Bildverschiebung Zum Einstellen der Projektionsposition. sS.17 Tastensperre Mit der Einstellung "ON" werden alle Tastenfunktionen des Projektors, außer der Taste [Power] deaktiviert. sS.29 Zeigerform Einstellen der Zeigerform. sS.
35 Liste der Funktionen "Erweitert"-Menü Untermenü Display Benutzerlogo Projektion Funktion Hier lassen sich die Einstellungen für die Projektoranzeige vornehmen. Meldung: Einstellung, ob die Eingangssignalbezeichnung oder der Farbmodus beim Umschalten der Eingangsquelle oder des Farbmodus oder wie kein Signal anliegt eingeblendet ("ON") oder nicht eingeblendet wird ("OFF").
36 Liste der Funktionen Untermenü Betrieb Link 21L Sprache Reset Funktion Direct Power ON: Einstellung, ob die direkte Einschaltung angewendet ("ON") oder nicht angewendet ("OFF") werden soll. Wenn bei der Einstellung "ON" das Netzkabel an der Steckdose angeschlossen bleibt, muss beachtet werden, dass der Projektor durch einen Spannungsstoß, der nach einem Stromausfall oder aus einem anderen Grund auftritt, automatisch eingeschaltet werden kann.
37 Liste der Funktionen "Information"-Menü Überprüfen des Status von projizierten Bildsignalen und des Projektors. (nur Anzeige) Computer/RGB Video/Component Videog Untermenü Lampenstunden Quelle Eingangssignal Auflösung Video-Signal Wiederholrateg Syncg-Info Composite Videog/ S-Videog Funktion Anzeige der gesamten Lampenbetriebszeit. Beim Erreichen der Lampenwarnzeit erscheint die Anzeige in Gelb. Eine Betriebszeit zwischen 0 und 10 Stunden wird als 0H angezeigt.
38 Liste der Funktionen "Reset"-Menü Untermenü Reset total Reset Lampenstunden Funktion Rückstellen von allen Einstellungen der Einstellmenüs auf den voreingestellten Werte. •Die Einstellungen "Computer-Eingang", "Zoom", "Bildverschiebung", "Benutzerlogo", "Lampenstunden" und "Sprache" werden nicht zurückgesetzt. Die gesamte Lampenbetriebszeit löschen und auf "0H" zurück stellen. Führen Sie zum Austauschen der Lampe die folgenden Schritte aus.
Fehlersuche In diesem Kapitel wird das Identifizieren von Störungen und die Störungsbehebung beschrieben. Verwendung der Hilfe ......................................... 40 Auftreten von Störungen.................................... 42 • Ablesen der Anzeigen..........................................................42 •Power-Anzeige leuchtet rot ....................................................... 42 •Lamp- oder Temp-Anzeige blinkt orange..................................
Verwendung der Hilfe Bei einer auftretenden Projektorstörung wird zur Problemlösung die Hilfe auf dem Bildschirm angezeigt. Dazu werden verschiedene Menüs mit Fragen und Antworten verwendet. 40 B Wählen Sie einen Menüpunkt. Vorgehen A Zeigen Sie das Hilfe-Menü an. Verwendung der Fernbedienung Verwendung des Bedienungsfelds Verwendung der Fernbedienung C Bestätigen Sie die Auswahl.
Verwendung der Hilfe Sie die Schritte 2 und 3, um die D Wiederholen einzelnen Einstellungen vorzunehmen. Sie die Taste [Help], um das Hilfemenü zu E Drücken verlassen. Falls sich das Problem mit der Hilfefunktion nicht lösen lässt, wird auf den Abschnitt "Auftreten von Störungen" verwiesen. sS.
Auftreten von Störungen 42 Kontrollieren Sie beim Auftreten einer Störung zuerst die Projektoranzeigen unter Bezug auf den nachstehenden Abschnitt "Ablesen des Anzeigen". Falls die Anzeigen keinen eindeutigen Hinweis auf die Störungsursache geben, wird auf den Abschnitt "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten" verwiesen. sS.45 Ablesen der Anzeigen Für die Anzeige des Betriebsstatus des Projektors, ist der Projektor mit den folgenden drei Anzeigen ausgerüstet. Zeigt den Betriebsstatus des Projektors an.
43 Auftreten von Störungen : Leuchtet Status Power Ursache Rot Innentemperaturfehler (Überhitzung) Rot Power Rot Rot Lampentimerausfall/ Lampenausfall : Blink : Aus Abhilfe oder Zustand Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion wird unterbrochen. Warten Sie ungefähr 5 Minuten. Nach ungefähr 5 Minuten wird der Projektor in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet, kontrollieren Sie deshalb die folgenden Punkte.
44 Auftreten von Störungen : Leuchtet Lamp- oder Temp-Anzeige blinkt orange Warnung Status Power Ursache Rot Rasches Abkühlen Orange Power Orange Hinweis zum Austausch der Lampe : Blink : Aus Abhilfe oder Zustand (Kein abnormaler Zustand, falls die Temperatur erneut zu hoch ansteigt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.) •Kontrollieren Sie, ob die Luftfilter und der Luftaustritt nicht behindert sind oder gegen eine Wand gerichtet sind.
45 Auftreten von Störungen Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten Zur Bestimmung des Problems wird zuerst auf die folgenden Liste von Störungen verwiesen und schlagen Sie danach für die Lösung die angegebene Seite nach, auf welcher die Einzelheiten der Störung beschrieben sind. Bildstörungen Störungen bei Beginn der Projektion Kein Bild sS.46 Die Projektion beginnt nicht, die Projektionsfläche ist schwarz, die Projektionsfläche ist blau usw. Kann nicht eingeschaltet werden sS.
46 Auftreten von Störungen Bildstörungen Kein Bild Kontrollieren Abhilfe Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie die Taste [Power], um den Projektor einzuschalten. Sind beide Anzeigen ausgeschaltet? Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen, bzw. die Stromversorgung ist nicht normal. Das Netzkabel des Projektors richtig anschließen. sS.i Kontrollieren Sie den Unterbrecher zur der Gewährleistung Stromversorgung.
47 Auftreten von Störungen Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint Kontrollieren Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Abhilfe Falls eine composite videog- oder S-Videog am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Signalformat mit dem Befehl "Video-Signal" ein. "Signal" - "Video-Signal" sS.
48 Auftreten von Störungen Verschwommene oder unscharfe Bilder Kontrollieren Abhilfe Wurde die Scharfeinstellung richtig vorgenommen? Stellen Sie das Bild mit dem Scharfeinstellring scharf ein. Ist der Objektivdeckel angebracht? Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. Befindet sich der Projektor im richtigen Abstand zum Bildschirm? Der empfohlene Projektionsabstand beträgt 87cm bis 1212 cm. sS.i Ist die Trapezkorrektur zu groß? Verringern Sie den Projektionswinkel zum Verkleinern der Trapezkorrektur.
49 Auftreten von Störungen Kontrollieren Wurden die Einstellungen "Sync.g" und "Trackingg" richtig vorgenommen? Nur Computer- und RGB Videosignale Abhilfe Drücken Sie für die automatische Einstellung die [Auto]-Taste der Fernbedienung oder die [Enter]-Taste des Projektors. Falls die Bilder mit der automatischen Einstellung nicht richtig eingestellt wurden, können Sie die Einstellungen mit den Menüs "Sync." and "Tracking" vornehmen. sS.12, S.
50 Auftreten von Störungen Die Bildfarben sind nicht richtig Kontrollieren Abhilfe Entsprechen die Eingangssignaleinstellungen den Signalen vom angeschlossenen Gerät? Falls eine composite videog- oder S-Videog am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Videosignalformat mit dem Menübefehl "Video-Signal" ein. "Signal" - "Video-Signal" sS.33 Wurde die Einstellung für die Helligkeit richtig vorgenommen? Verwenden Sie zum Einstellen der Helligkeit den Menübefehl "Helligkeit".
51 Auftreten von Störungen Auf dem externen Monitor geschieht nichts Kontrollieren Werden die Bilder von einer anderen als der Computer-Buchse projiziert? Abhilfe Auf einem externen Monitor lassen sich nur Bildsignale, die an der Computer-Buchse anliegen, wiedergeben. Videobilder können nicht über den externen Monitor wiedergegeben werden. sS.
52 Auftreten von Störungen Keine Funktion der Fernbedienung Kontrollieren Abhilfe Wird die Fernbedienung beim Betätigen gegen den Fernbedienungsempfänger gerichtet? Richten Sie die Fernbedienung gegen den Fernbedienungsempfänger. Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr ±30° horizontal und ±15° vertikal. sS.i Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt? Der Bedienungsbereich der Fernbedienung beträgt ungefähr 6 m. sS.
Anhänge In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um über einen langen Zeitraum eine optimale Leistung zu gewährleisten. Aufstellung .......................................................... 54 Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial.......... 65 • Aufstellung des Projektors .................................................54 •Sonderzubehör............................................................................65 •Verbrauchsmaterial........................................................
Aufstellung Aufstellung des Projektors 54 • Vorderseite/Decke Der Projektor eignet sich für die folgenden vier Projektionsarten. Wählen Sie die für Ihre Bedürfnisse geeignete Projektionsmethode. • Lesen Sie bitte vor dem Aufstellen des Projektors die Sicherheitsanweisungen und weltweiten Garantiebedingungen sorgfältig durch. • Der Projektor darf für die Projektion nicht auf die Seite gestellt werden, weil Betriebsstörungen auftreten können.
Wartung In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen der Lampe beschrieben. Reinigung Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. 55 Reinigen der Luftfilter und der Ansaugöffnung Falls der Luftfilter oder der Luftauslass mit Staub verstopft ist, kann die Innentemperatur des Projektors ansteigen und Betriebsstörungen verursachen oder die Lebensdauer der optischen Teile kann sich verkürzen.
56 Wartung Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie Sie die Batterien ein. B Setzen Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (–) im Batteriefach und setzen Sie die Batterien richtig ein. In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Fernbedienungsbatterien, der Lampe und der Luftfilter beschrieben. Ersetzen der Batterien Falls die Befehle von der Fernbedienung nach einer gewissen Zeit verzögert oder überhaupt nicht mehr ausgeführt werden, sind wahrscheinlich die Batterien erschöpft.
57 Wartung Lampenaustauschperiode Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn: • Die Anzeige "Die Lampe ersetzen." erscheint beim Einschalten der Projektion . Eine Anzeige wird eingeblendet. • Wenn die Lamp-Anzeige orange blinkt blinkt orange • Die Bildwiedergabe wird dunkel oder verschlechtert sich • Die Mitteilung zum Auswechseln der Lampe erscheint nach Ablauf der folgenden Zeiten, um eine gleich bleibende Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten. "Helligkeitsregelung" sS.
58 Wartung Ersetzen der Lampe • Falls die Lampe ersetzt werden muss, weil sie nicht mehr leuchtet, ist es möglich, dass sie zerbrochen ist. Falls der Projektor an der Decke aufgehängt ist, sollte für den Lampenaustausch immer angenommen werden. das die Lampe zerbrochen ist. Sind Sie deshalb besonders vorsichtig, wenn Sie die Lampenabdeckung öffnen. • Entfernen Sie die Lampenabdeckung, wenn sich die Lampe ausreichend abgekühlt ist.
59 Wartung Sie die Lampe. D Entfernen Halten Sie die Lampe wie nachstehend gezeigt und heben Sie sie zum Entfernen aus dem Projektor hoch. Falls die Lampe zerbrochen ist, müssen Sie sie sorgfältig ausbauen, um Verletzungen an den Bruchstücken zu vermeiden und gegen eine neue Lampe austauschen. Sie die neue Lampe ein. E Setzen Setzen Sie eine neue Lampe richtig ein und ziehen Sie danach die beiden Schrauben fest. Sie die Lampenabdeckung wieder an.
60 Wartung Zurückstellen der Lampenbetriebszeit Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgerüstet. Beim Erreichen einer gewissen Lampenbetriebszeit wird eine Warnung für das Ersetzen der Lampe angezeigt. Aus diesem Grund muss der Zähler nach dem Ersetzen der Lampe zurückgestellt werden. Stellen Sie den Zähler mit dem Konfigurationsmenü zurück.
61 Wartung Ersetzen des Luftfilters Die Luftfilter müssen ausgetauscht werden, wenn sie defekt sind oder wenn nach dem Reinigen die Warnung erneut erscheint. Das Luftfilter lässt sich ersetzen, auch wenn der Projektor an der Decke aufgehängt ist. Sie den neuen Luftfilter ein. C Setzen Schieben Sie die Luftfilterabdeckungen von außen in den Projektor, bis sie richtig einrasten.
Speichern eines Anwenderlogos Ein projiziertes Bild kann als Anwenderlogo aufgezeichnet werden. Beim Aufzeichnen eines Anwenderlogos wird das vorherige Anwenderlogo gelöscht. Vorgehen 62 Sie im Konfigurationsmenü "Erweitert" und B Wählen wählen Sie dann "Benutzerlogo". Einzelheiten zu diesem Vorgang finden Sie unter "Verwendung des Konfigurationsmenüs". sS.
63 Speichern eines Anwenderlogos "Nehmen Sie das gegenwärtige Bild als C Wenn Benutzerlogo an?" erscheint, wählen Sie "Ja". Beim Drücken der Taste [Enter] der Fernbedienung oder des Projektors werden die Bilder mit der originalen Bildsignalauflösung projiziert. Bei der Projektion von Bildern mit einer vom Projektorpanel verschiedenen Auflösung und bei der Projektion von Videobildern ändert sich deshalb die Größe der Anzeige. aufzunehmende Bild und die Auswahlbox werden D Das angezeigt.
Überprüfen von projizierten Bildern auf einem externen Monitor (Monitorausgang) Bei Präsentationen u. Ä. können Sie durch Anschluss eines externen Monitors an den Projektor analoge RGB-Bilder und -Videobilder überprüfen, die von einem Computer über den "Computer/Component Video"-Anschluss eingespeist werden. Monitorbuchse Kabel mit Monitor mitgeliefert Zur Monitor-Ansgang-Buchse (Schwarz) • Komponentenvideo, S-Video und Komponentenvideobilder lassen sich nicht ¸ber den externen Monitor wiedergeben.
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist April 2005. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Sonderzubehör Textiltransporttasche ELPKS16 Verwenden Sie diese Tragetasche für den Transport des Projektors. Mobile Leinwand 60" ELPSC07 Mobile Leinwand 80" ELPSC08 Mobile Leinwand zum Aufrollen.
Glossar 66 Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden. Anti-Diebstahl-Vorrichtung Der Projektor besitzt eine Vorrichtung im Gehäuse, in das dieses Anti-Diebstahl-Schloss gesteckt werden kann. Dieses Schloss ermöglicht, in Verbindung mit einem Stahlseil das Sichern des Projektors an einem Tisch oder Säule.
Glossar sRGB SVGA S-Video SXGA Sync. (Synchronisation) Tracking USB VGA XGA Zusammengedrückter Bilder 67 Eine internationale Norm für Farbintervalle, die so ausgelegt ist, dass sich von Videogeräten erzeugte Farben einfach mit einem Computer und dem Internet handhaben lassen. Falls die angeschlossenen Quelle über eine sRGB-Betriebsart verfügt, müssen sowohl der Projektor als auch die angeschlossene Signalquelle auf sRGB eingestellt werden.
Liste von ESC/VP21-Befehlen Liste der Befehle Kabelanordnung Wenn ein Einschaltbefehl gesendet wird, so wird der Projektor eingeschaltet und in die Anwärmbetriebsart umgeschaltet. Beim Einschalten erscheint ein Doppelpunkt ":" (3Ah) . Wenn der Projektor einen Befehl ausführt, wird ein Doppelpunkt ":" angezeigt und auf den nächsten zu sendenden Befehl gewartet. Falls die Befehlausführung mit einem Fehler beendet wird, so wird vom Projektor eine Fehleranzeige und danach ":" ausgegeben.
Liste von ESC/VP21-Befehlen USB-Anschluss-Setup Für die Steuerung des Projektors mit ESC/VP21-Befehlen über eine USBVerbindung müssen die folgenden Vorbereitungen getroffen werden. Vorgehen Sie von der Epson-Webseite den USB-Treiber A Laden (USB-COM Driver) herunter. Verwenden Sie die folgende URL. http://www.epson.de/support/download/datenvideo.htm Sie den heruntergeladenen USB-Treiber B Installieren in Ihrem Computer. Lesen Sie bitte die im Download-Bildschirm gezeigten Anweisungen.
Liste der unterstützten Bildschirmformate Computer/RGB-Video Signal VGAg VGAEGA VESA SVGAg XGAg SXGAg SXGA SXGA MAC13" MAC16" MAC19" MAC19" MAC21" SDTVg(625i) SDTV(525i) SDTV(525p) HDTVg(750p) HDTV(1125i) 70 Component Video/RGB-Video Bildwiederholfrequenz (Wiederholrate)g (Hz) 60 60/72/75/85,iMac*1 56/60/72/75/85,iMac*1 60/70/75/85,iMac*1 70/75/85 60/75/85 60/75/85 60 50 60 60 60 60 Quelle Auflösung (Bildpunkte) 640× 480 640× 350 640× 480 800× 600 1024× 768 1152× 864 1280× 960 1280× 1024 640× 480 832×
Technische Daten Bezeichnung Abmessungen Panelgröße Anzeigeart Auflösung Bildschärfeneinstellung Zoomeinstellung Lampe (Lichtquelle) Maximaler Audioausgang Lautsprecher Stromversorgung Multimedia Projector EMP-S3 327 mm (B) × 86 mm (H) × 246 mm (T) (ohne Füße) 0,5 Zoll Polysilizium-TFT-Aktivmatrix SVGAg 480.000 Pixel (800 Bildpunkte (B) × 600 Bildpunkte (H)) × 3 Manuell 71 * Die USB-Schnittstelle entspricht dem USB-Standard 1,1.
Ansicht 72 3-M4× 9 Objektivmitte 80 86 50,1* 246 12 12 83,7 327 *Abstand zwischen der Objektivmitte und der Ebene der Befestigungspunkte für die Deckenhalterung 7,7 104,7 69,7 127 115 Einheit: mm
Stichwortverzeichnis A C Anforderungscode ....................... 26 Ansaugöffnung .............................. 9 Anschlüsse ..................................... 8 Anti-Diebstahl-Vorrichtung .......... 6 Anzeige........................................ 42 Anzeige Lamp ............................. 44 Anzeige Temp ............................. 44 Audio-Eingang .............................. 8 Aufbewahrungstemperatur .......... 71 Auflösung ...............................
74 Stichwortverzeichnis O Objektivdeckel............................... 6 P Position ................................... 12, 33 Poweranzeige............................... 42 Präsentation ................................. 14 Progressiv .................................... 33 Projektion .................................... 35 Q Quelle .......................................... 37 Quellensuche ............................ 7, 18 R Reinigen des Luftfilters ............... 55 Reinigen des Objektivs.........
75 DECLARATION of CONFORMITY According to 47CFR, Part 2 and 15 Class B Personal Computers and Peripherals; and/or CPU Boards and Power Supplies used with Class B Personal Computers We Located at Tel :EPSON AMERICA, INC. :3840 Kilroy Airport Way MS: 3-13 Long Beach, CA 90806 :562-290-5254 Declare under sole responsibility that the product identified herein, complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital device.
76 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION in irgendeiner Form reproduziert oder in einem System gespeichert werden, das zur Wiedergabe geeignet ist. Es darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von SEIKO EPSON CORPORATION weder in irgend einer Form übertragen, noch elektronisch oder mechanisch bearbeitet oder photokopiert bzw. aufgenommen werden.