Anleitungen und verwendete Bezeichnungen Projektoranleitungen Die Dokumentation Ihres Epson-Projektors besteht aus den folgenden zwei Anleitungen. Verwenden Sie die Anleitungen in der folgenden Reihenfolge. Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen In dieser Anleitung wird der sichere Betrieb des Projektors erklärt und außerdem sind Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen, sowie ein Fragebogen für die Fehlersuche vorhanden.
Kontrolle des Zubehörs Kontrollieren Sie beim Auspacken des Projektors, ob alle Teile vorhanden sind. Wenden Sie sich bitte bei einem Fehler oder falls Teile fehlen sollten an das Verkaufsgeschaft. Netzkabel (1,8 m) Am Projektor und an einer Netzsteckdose anschließen. Projektor (mit Objektivdeckel) Fernbedienung RGB-SCART-Adapter Verwenden Sie bei der Projektion von RGBVideo und Component Video-Bildern für den Anschluss ein im Handel erhältliches SCARTKabel.
Inhaltsverzeichnis Ausstattung des Projektors............................ 4 Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen ........ 6 Front/Oberseite........................................................ 6 Bedienungsfeld ........................................................ 6 Fernbedienung .........................................................7 Rückseite..................................................................8 Unterseite .................................................................
Inhaltsverzeichnis Austauschintervalle von Verbrauchsmaterialien ....41 Technische Daten...........................................46 • Luftfilteraustauschperiode .................................................. 41 • Lampenaustauschperiode ................................................... 41 RS-232C-Kabellayout ............................................ 47 Austauschen der Lampe und der Luftfilter .............42 • Ersetzen des Luftfilters.......................................................
Ausstattung des Projektors Die Bildwiedergabe kann auf die Projektionsbedingungen abgestimmt werden (Farbmodus) Ein optimales Bild lässt sich einfach in der gegebenen Umgebung projizieren, wenn Sie den entsprechenden Farbmodus unter den folgenden sechs möglichen Voreinstellungen wählen. Weitere komplizierte Farbeinstellungen erübrigen sich.
Ausstattung des Projektors Mit Weitwinkelobjektivverschiebungsfunktion ausgerüstet Mit der Objektivverschiebungsfunktion lassen sich die projizierten Bilder verzerrungslos vertikal und horizontal einstellen. Dadurch lässt sich der Projektor mit größerer Freiheit aufstellen, selbst eine Aufhängung an der Decke oder eine schräge Aufstellung zur Leinwand ist möglich. S.16 Mit 1,5 x Zoomobjektiv (Short-Throw) Zur Zoom-Einstellung dient ein 1,5 x Zoomobjektiv (ShortThrow).
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Front/Oberseite • Einstellscheibe für horizontale Objektivverschiebung • Bedienungsfeld Horizontale Objektivverschiebung Siehe nachstehend S.16 • Einstellscheibe für vertikale Objektivverschiebung • Lampenabdeckung S.16 Vertikale Objektivverschiebung. S.48 • Zoom-Einstellring Öffnen Sie zum Austausch der Lampe die Lampenabdeckung. S.16 Zum Einstellen der Bildgröße. • Scharfeinstellring S.16 Zum Einstellen der Bildschärfe.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Fernbedienung Tasten ohne Beschreibung sind identisch mit den Projektortasten. Für Einzelheiten zu diesen Tasten wird auf "Bedienungsfeld" verwiesen. • Fernbedienungssender • On/Off-Taste S.13 Ausgang von Fernbedienungssteuersignalen. Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. • Still-Taste Durch Drücken dieser Taste wird ein Standbild angezeigt, bei erneutem Drücken wird die Filmwiedergabe fortgesetzt. • Aspect-Taste S.18 • A/V Mute-Taste Source-Taste S.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Rückseite • Eingangsanschluss [Video] • Eingangsanschluss [Audio] S.12 Eingang für Audiosignale von angeschlossenen externen Geräten. Wenn Sie mehr als ein externes Gerät an dieselbe Eingangsbuchse anschließen möchten, müssen Sie einen Audiowahlschalter verwenden (im Handel erhältlich). Für den Anschluss an den allgemeinen Video-Buchsen von anderen Videogeräten. • Eingangsanschluss [S-Video] • [Control (RS-232C)]-Buchse S.
Ansicht Projektormitte 127 Objektivmitte 111 61*1 11 16 83.5*2 373 *1 Abstand von der Objektivmitte zum Befestigungspunkt der Aufhängungshalterung (Objektivverschiebung: max. 3,4 mm vertikal.) *2 Abstand von der Objektivmitte zur Projektormitte (Objektivverschiebung: max. 3,0 mm horizontal.) Objektivmitte 115 127 96 98.
Einstellungen Einstellen der Bildgröße Die Größe des projizierten Bildes ist grundsätzlich durch den Abstand zwischen dem Projektorobjektiv und der Leinwand festgelegt. Lesen Sie vor der Installation des Projektors die separate Broschüre Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch. Legen Sie den Projektor nicht auf die Seite. Anderenfalls könnte er beschädigt werden.
Einstellungen Projektionsmethode Wenn der Projektor direkt vor der Leinwand aufgestellt ist Wenn der Projektor aufgehängt ist Wenn der Projektor an der Decke aufgehängt wird, müssen die Einstellungen des Konfigurationsmenüs geändert werden. Konfigurationsmenü Einstellung Bildschirm Projektion Front Front/Decke Installation des Projektors Wenn der Projektor schräg zur Leinwand aufgestellt ist Stellen Sie den Projektor nicht an staubigen Orten, wie in einem Schlafzimmer auf.
Anschließen der Bildquellen •Schalten Sie vor dem Anschließen den Projektor und die Signalquelle aus. Falls das Videogerät oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet ist, können Beschädigungen auftreten. •Kontrollieren Sie vor dem Anschließen die Form der Kabelstecker und der Buchsen. Bei einem Versuch einen Stecker an einer unpassenden Buchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann der Stecker oder die Buchse beschädigt werden.
Vorbereitung der Fernbedienung Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung Bei der mitgelieferten Fernbedienung sind noch keine Batterien eingesetzt. Setzen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung die mitgelieferten Batterien ein. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. Drücken Sie den Batteriefachdeckel, bis er einrastet. Den Knopf drücken und den Batteriefachdeckel anheben. Setzen Sie die Batterien ein. Setzen Sie die Batterien mit der im Batteriefach angezeigten Polarität ein.
Einschalten des Projektors und Bildprojektion Einschalten des Geräts Einen Objektivdeckel entfernen. Schließen Sie den Projektor mit dem mitgelieferten Netzkabel an einer Steckdose an. Schalten Sie die Signalquelle ein (drücken Sie bei einer Videoquelle die Wiedergabetaste, um mit der Wiedergabe zu beginnen). Schalten Sie den Projektor ein. Beim Einschalten ertönt der Signalton. Nach kurzer Zeit wird die Lampe eingeschaltet und die Projektion beginnt.
Einschalten des Projektors und Bildprojektion Einstellen der Bildquelle Falls mehr als eine Signalquelle angeschlossen ist oder keine Bilder projiziert werden, müssen Sie mit den Tasten der Fernbedienung oder des Projektors die gewünschte Signalquelle einstellen. Verwendung des Bedienungsfelds Verwendung der Fernbedienung Drücken Sie die Taste mit der Bezeichnung der Buchse, an der die gewünschte Signalquelle angeschlossen ist. Beim Drücken von wird das Auswahlmenü angezeigt.
Stellen Sie das Bild mit dem Scharfeinstellring scharf ein Bildschärfeeinstellung Stellen Sie das Bild mit dem Scharfeinstellring scharf ein. Feineinstellung der Bildgröße (Zoomeinstellung) Stellen Sie die Größe des projizierten Bilds mit dem Zoom-Einstellring ein. Weitwinkel Tele Einstellung der Position des projizierten Bildes (Objektivverschiebung) Stellen Sie die Bildposition mit den zwei Reglern für die Nach unten Objektivverschiebung ein.
Stellen Sie das Bild mit dem Scharfeinstellring scharf ein Korrektur der Trapezverzerrung (Keystone) Falls der Einstellbereich der Objektivverschiebung nicht ausreicht, kann der Projektor geneigt aufgestellt werden. Bei geneigtem Projektor kann das projizierte Bild eine Trapezverzerrung aufweisen. Drücken Sie in diesen Fällen ( ), ( ) auf dem Bedienungsfeld des Projektors bzw. oder auf der Fernbedienung, um die Bildwiedergabe anzupassen.
Grundeinstellungen der Bildqualität Einstellen des Farbmodus Einstellen des Farbmodus Einstellung desBildseitenverhältnisses Bildseitenverhältnisses Einstellung des (Seitenverhältnis ) (Seitenverhältnis) Einstellmenübedienung Projektion mit der Auto Drücken Sie die Taste oder der Fernbedienung bzw. die Taste oder des Projektors. Drücken Sie oder , um die Auswahl zu bestätigen. * Beim Drücken von wird das Auswahlmenü ausgeschaltet.
Grundeinstellungen der Bildqualität Drücken Sie , um eine Farbbetriebsart unter den sechs im Auswahlmenü zur Verfügung stehenden Betriebsarten, entsprechend dem Aufstellungsort des Projektors einzustellen. Die Einstellung lässt sich ebenfalls mit dem Konfigurationsmenü vornehmen. Dynamisch : Für die Verwendung in hellen Räumen. Wohnzimmer : Für die Verwendung in Räumen mit geschlossenen Vorhängen. Natürlich : Für die Verwendung in dunklen Räumen.
Erweiterte Farbeinstellung Am Projektor lassen sich die optimalen Farbeinstellungen für die projizierten Bilder vornehmen, indem die entsprechende Farbmodus eingestellt wird. Mit den Optionen "Farbtemperatur" und "Hautton" kann die Bildwiedergabe noch genauer entsprechend den eigenen Wünschen angepasst werden. Die eingestellten Werte können zur späteren Wiederverwendung für die Bildwiedergabe abgespeichert S.22 werden.
Erweiterte Farbeinstellung Der Gesamtfarbton der Bilder lässt sich einstellen. Mit der Einstellung "Hoch" werden die Bilder bläulich, mit der Einstellung "Niedrig" werden die Bilder rötlich wiedergegeben. Wählen Sie eine von drei Pegeln. "Hoch", "Mittel" oder "Niedrig". Einstellung von Farbtemperatur/Hautton Einstellung Hautton Einstellung der Bildqualität Damit lässt sich die Hautton bei Bildern von Menschen einstellen.
Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität (Speicherfunktion) Nach dem Einstellen des projizierten Bildes mit den Menübefehlen wie "Bildqualität" und "Bildschirm" können die eingestellten Werte gespeichert werden. Außerdem lassen sich gespeicherte Daten einfach abrufen, um Bilder mit den Einstellungen wiederzugeben.
Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität (Speicherfunktion) The Cinema Color Editor program can also be used to store and retrieve memory settings from a Auf diese Weise können die geänderten Einstellungen aller adjustments Optionen des der computer. A computer can be used to make detailed andKonfigurationsmenüs these adjustments canauf be stored using the "Memory: Advance" menu command. linken Seite gespeichert werden.
Konfigurationsmenüfunktionen Mit den Konfigurationsmenüs lassen sich verschiedene Einstellungen für den Bildschirm, die Bildqualität und die Eingangssignale vornehmen. Top-Menü Untermenü Navigationsleiste Für Einzelheiten zur Verwendung der Menüs wird auf den Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" ( S.32) verwiesen. Die Konfigurationsmenüs können zur Anpassung des Farbmusters verwendet werden.
Konfigurationsmenüfunktionen Position S.27 ON, OFF Progressiv Aspekt Auto, Normal, Squeeze, Zoom Zoomposition Zoom Caption Normal, Größer Ausgangsskalierung Keystone Sleep Mode S.28 Setup Pegel 0% ,7,5% Direct Power ON ON, OFF Sleep-Modus Benutzerlogo Display Dies kann nur eingestellt werden, wenn 525i- bzw. 525p-Component Videosignale oder wenn NTSCSignale von Composite Video oder S-Video als Eingangssignal verwendet werden. OFF, 5min., 10min., 30min.
Konfigurationsmenüfunktionen "Bild"-Menü Nur Anzeige für Component Video/Composite Video/S-Video-Eingang Nur Anzeige für RGB-Video/Computer-Eingang Bildqualität Helligkeit *1 Die Bildhelligkeit kann eingestellt werden. Falls bei der Projektion in dunklen Räumen oder bei Verwendung kleiner Leinwände die Bilder zu hell wiedergegeben werden, kann diese Einstellung verringert werden. Kontrast *1 Einstellung des Unterschieds zwischen hellen und dunklen Stellen.
Konfigurationsmenüfunktionen Nur Anzeige für RGB-Video/Computer-Eingang Speichereingabe Für die Speicherung der gegenwärtigen Konfigurationsmenüeinstellung. S.22 Speicherabruf *1 Abrufen abgespeicherter Einstellungen. S.22 Auto Setup *1 Zum Ein- und Ausschalten der Auto-Einstellung für eine optimale automatische Bildeinstellung beim Ändern des Eingangssignals. Die drei automatisch eingestellten Optionen sind "Tracking ", "Position" und "Sync.
Konfigurationsmenüfunktionen Zoom Caption *1 Falls bei der Bildwiedergabe mit Untertiteln "Aspekt" auf "Zoom" eingestellt ist, ändern Sie die Einstellung wie folgt, um die Untertitel sichtbar zu machen. Die Vertikalgröße und die Anzeigeposition lassen sich miteinander einstellen. • VertikaleGröße Projektionsfläche Durch "VertikaleGröße" kann die Bildhöhe verringert werden. Die vertikale Bildgröße wird reduziert, um die Untertitel sichtbar zu machen.
Konfigurationsmenüfunktionen Betrieb Direct Power ON Einstellung, ob die direkte Einschaltung angewendet ("ON") oder nicht angewendet ("OFF") werden soll. Wenn bei der Einstellung "ON" das Netzkabel an der Steckdose angeschlossen bleibt, muss beachtet werden, dass der Projektor durch einen Spannungsstoß, der nach einem Stromausfall oder aus einem anderen Grund auftritt, automatisch eingeschaltet werden kann.
Konfigurationsmenüfunktionen Display Menüfarbe Auswählen der Farbe für das Hauptkonfigurationsmenü und die Navigationsleiste. • Farbe 1:Violett • Farbe 2:Schwarz Meldung Ein- (ON) oder Ausschalten (OFF) der folgenden Anzeige. • Bildsignal, Farbmodus, Seitenverhältnis und Bezeichnung beim Abrufen von Speichereinstellungen. • Anzeigen wie wenn kein Eingangssignal oder ein inkompatibles Signal vorhanden ist oder wenn die Innentemperatur ansteigt.
Konfigurationsmenüfunktionen "Reset"-Menü Reset total Rückstellung aller Konfigurationsmenüeinstellungen auf die voreingestellten Werte. Die Einstellungen "Kindersicherung", "InputA", "Sprache" und "Lampenstunden" werden nicht zurückgestellt. Speicher-Rückstellung Rückstellung (Löschen) der mit den Befehlen "Speichereingabe" . Reset Lampenstunden Konfigurationsmenüs Initialisieren der Lampenbetriebszeit.
Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüs Anzeige eines Menüs Drücken Sie . Wählen Sie einen Menüpunkt. Stellen Sie mit und einen Menüpunkt ein und drücken Sie danach . Ändern von Einstellungen Beispiel: Stellen Sie die Werte mit und ein. (grün): Gegenwärtiger Einstellwert (orange): Gegenwärtig gewählter Punkt Stellen Sie mit und einen Punkt ein und drücken Sie danach . Wenn Sie drücken und ein Punkt mit Auswahlbildschirm für diesen Punkt.
Auftreten von Störungen Ablesen der Anzeigen Für die Anzeige des Betriebsstatus des Projektors, ist der Projektor mit den folgenden zwei Anzeigen ausgerüstet. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben. * Falls beide Anzeigen ausgeschaltet sind, müssen Sie kontrollieren, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist und ob eine Stromversorgung vorhanden ist.
Auftreten von Störungen Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten Zur Bestimmung des Problems wird zuerst auf die folgenden Liste von Störungen verwiesen und schlagen Sie danach für die Lösung die angegebene Seite nach, auf welcher die Einzelheiten der Störung beschrieben sind. Bildstörungen Kein Bild Siehe nachstehend Die Projektion beginnt nicht, die Projektionsfläche ist schwarz, die Projektionsfläche ist blau usw. Die Anzeige "Nichtverfügbar." erscheint S.35 Die Anzeige "Kein Signal." erscheint S.
Auftreten von Störungen Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls die Signalquelle an der Buchse [InputA] angeschlossen ist. Stellen Sie mit dem "Eingangssignal"-Menübefehl das Signalformat ein, das dem Signal des angeschlossenen Geräts entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Input A" S.30 Zum Einstellen des Formats können Sie auch der Fernbedienung drücken. S.
Auftreten von Störungen Liegen am Projektor Bildsignale an? Nur bei der Bildprojektion von einem LaptopComputer oder einem Computer mit integriertem LCD-Monitor Falls die Bildsignale nur zum LCD-Monitor des Computers bzw. zusätzlichen Monitor geleitet werden, muss der Ausgang geändert werden. Bei gewissen Computern werden die Bildsignale bei einem externen Ausgang nicht mehr auf dem LCD-Bildschirm bzw. dem zusätzlichen Bildschirm wiedergegeben.
Auftreten von Störungen Wurde die richtige Auflösung eingestellt? Nur bei der Projektion von Computerbildern Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind. "Liste von unterstützten Bildschirmformaten" S.45, Computer-Dokumentation Abgeschnittene Bilder (groß) oder klein Wurde das richtige Seitenverhältnis eingestellt? Stellen Sie das Seitenverhältnis durch Drücken von auf das Eingangssignal ein. S.
Auftreten von Störungen Bilder zu dunkel oder zu hell Wurde die Einstellung für die Verwenden Sie die Menübefehle "Helligkeit" , um die Einstellungen Helligkeit richtig vorgenommen? vorzunehmen. "Bild" - "Bildqualität" - "Helligkeit" S.26 Wurde die Einstellung für den Kontrast richtig vorgenommen? Verwenden Sie den Menübefehl "Kontrast" , um den Kontrast einzustellen. "Bild" - "Bildqualität" - "Kontrast" S.
Auftreten von Störungen Keine Funktion der Fernbedienung Wird die Fernbedienung beim Betätigen gegen den Fernbedienungsempfänger gerichtet? Richten Sie die Fernbedienung gegen den Fernbedienungsempfänger. Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr ±30° horizontal und ±15° vertikal. S.13 Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt? Der Bedienungsbereich der Fernbedienung beträgt ungefähr 6 m. S.
Wartung In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen von Verbrauchsteilen beschrieben. Reinigung Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Für Details zur sicheren Handhabung des Projektors beim Reinigen wird auf die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebestimmungen verwiesen.
Wartung Austauschintervalle von Verbrauchsmaterialien Luftfilteraustauschperiode Luftfilter wurde beschädigt oder die Meldung "Austauschen" wird angezeigt, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde. "Ersetzen des Luftfilters" S.42 Lampenaustauschperiode • Die Anzeige "Lampe erneuern." wird beim Einschalten auf dem Bildschirm eingeblendet. Eine Anzeige wird eingeblendet. • Die projizierten Bilder werden dunkler und mit schlechterer Qualität wiedergegeben.
Wartung Austauschen der Lampe und der Luftfilter Ersetzen des Luftfilters Beim Entsorgen der alten Luftfilter müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Luftfilter: Polypropylen Schalten Sie den Projektor aus, warten sie, bis er abgekühlt ist und der doppelte Signalton ertönt, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab. Greifen Sie mit einem Finger unter die Klappe und ziehen Sie diese nach oben.
Wartung Entfernen Sie den alten Luftfilter. Setzen Sie den neuen Luftfilter ein. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung an. Lösen Sie die Lampenhalteschrauben. Entfernen Sie die alte Lampe. Setzen Sie die neue Lampe ein. Gerade Herausziehen. Kontrollieren Sie, ob die Lampe richtig gerichtet ist. Bauen Sie die Lampe und die Lampenabdeckung richtig ein. Bei nicht richtig eingesetzter Lampe bzw. Lampenabdeckung kann die Lampe nicht eingeschaltet werden. Anhang In der Lampe ist Quecksilber vorhanden.
Sonderzubehör Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist Juni, 2005. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Ersatzlampe ELPLP33 (1 Ersatzlampe, 1 Ersatzschraubendreher) Verwenden Sie diese Lampe als Ersatz für eine defekte Lampe. Luftfilterset ELPAF09 (1 Luftfilter) Verwenden Sie diese Filter als Ersatz für defekte Luftfilter. Mobile Leinwand 50" ELPSC06 Mobile und kompakte Leinwand (Seitenverhältnis 4:3).
Liste von unterstützten Bildschirmformaten Je nach der Einstellung kann die Auflösung des Ausgangsbildschirms etwas verschieden sein.
Technische Daten Bezeichnung Abmessungen Diagonale Anzeigemethode Auflösung Abtastfrequenzen Scharfeinstellung Zoomeinstellung Objektivverschiebung Lampe (Lichtquelle) Max. Audioausgang Lautsprecher Netzstromversorgung Home Projector EMP-TW20 373 (B) × 111 (H) × 295 (T) mm (ohne Füße) 0,55" Polysilizium-TFT-Aktivmatrix 409,920 Pixel (854 (B) × 480 (H) ) × 3 Analog Pixeltakt :13,5 – 110 MHz Horizontal :15 – 92 kHz Vertikal :50 – 85 Hz Manuell Manuell (ca.
Technische Daten RS-232C-Kabellayout • Steckerform • Projektoreingangsstecker GND RD TD DTR DSR Safety USA UL60950 Third Edition Canada CSA C22.2 No.
Technische Daten DECLARATION of CONFORMITY According to 47CFR, Part 2 and 15 Class B Personal Computers and Peripherals; and/or CPU Boards and Power Supplies used with Class B Personal Computers We Located at Tel :EPSON AMERICA, INC. : 3840 Kilroy Airport Way MS: 313 Long Beach, CA 90806 : 562-290-5254 Declare under sole responsibility that the product identified herein, complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital device.
Glossar Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden. Abkühlung Kontrast Dieser Vorgang ist zum Abkühlen der Projektorlampe, nachdem sie während des Betriebs heiß geworden ist. Der Vorgang wird beim Betätigen der Taste [Power] der Fernbedienung oder des Projektors zum Ausschalten des Projektors automatisch ausgeführt.
Glossar Tracking Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz. Falls die Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmungen der Frequenzen (Anzahl Signalspitzen) wird als Spurlageeinstellung bezeichnet. Bei nicht richtig eingestellter "Spurlage" können breite vertikale Streifen im Bild auftreten.
Stichwortverzeichnis A K Abkühlung.......................................... 15,33 Abs. Farbtemp. ........................... 7,20,24,26 Anschluss eines Computers..................... 12 Anschluss an eine Videoquelle................ 12 Anzeigen............................................... 6,33 Ansaugöffnung .......................................... 8 Aspekt................................................. 25,27 [Audio]-Buchse .................................... 8,12 Auflösung .........................
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von SEIKO EPSON CORPORATION weder in irgend einer Form übertragen, noch elektronisch oder mechanisch bearbeitet oder photokopiert bzw. aufgezeichnet werden. Es wird keine patentrechtliche Verantwortung für die Informationen übernommen. Weiterhin wird keine Verantwortung für Folgeschäden übernommen, die sich aus der Benutzung dieser Publikation ergeben können.
G Printed in China 410205200 05.XX-.