Bedienungsanleitung
Verwendete Bezeichnungen f Sicherheitshinweise Damit sie den Projektor sicher und korrekt benutzen können, sind Symbole sowohl in der Dokumentation verzeichnet als auch an dem Projektor angebracht, um eine mögliche Gefahr für den Benutzer oder Andere sowie das Risiko eines Schadens am Eigentum anzuzeigen. Die Hinweise und ihre Bedeutung sind wie folgt. Stellen sie sicher, dass sie diese genau verstanden haben, bevor sie die Bedienungsanleitung lesen.
Inhaltsverzeichnis Ausstattung des Projektors.......................................................................4 Bezeichnung und Funktion der Teile........................................................5 Front/Oberseite .................................................................................................... 5 Rück (nur EMP-83/822) ....................................................................................... 6 Rück (nur EMP-X5/S5)...................................................
Ausstattung des Projektors Benutzerfreundlich f Der Einblendschieber vereinfacht Projektion und Lagerung Sie können die Projektion einfach durch Öffnen und Schließen des Einblendschiebers anhalten und fortsetzen. Dadurch werden deutliche Präsentationen vereinfacht. f Durch die Konstruktion mit einem Fuß sind keine komplizierten 4 Erweiterte Sicherheitsfunktionen f Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und -verwaltung Durch Festlegen eines Kennworts können Sie die Nutzung des Projektors beschränken.
Bezeichnung und Funktion der Teile Front/Oberseite Bezeichnung Funktion D Einstellbarer vorderer Fuß Wenn der Projektor auf einer Fläche wie einem Tisch aufgestellt ist, kann die Position des projizierten Bildes durch Verlängern oder Verkürzen der Füße eingestellt werden. s Kurzanleitung E Hebel zur Fußjustage Ziehen Sie den Fußhebel heraus, um den vorderen Fuß aus- oder einzufahren.
Bezeichnung und Funktion der Teile Rück (nur EMP-83/822) A H G Bezeichnung F Funktion E RS-232C Buchse F Computer1Für den Eingang von Videosignalen von einem Eingangsanschluss Computer und Komponenten-Videog-Signalen von anderen Videoquellen. Wenn Sie den Projektor von einem Computer aus bedienen, schließen Sie ihn mit einem RS232C-Kabel an. Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte normalerweise nicht verwendet werden. s S.
Bezeichnung und Funktion der Teile Rück (nur EMP-X5/S5) A I HG B Bezeichnung F Bezeichnung E D C Funktion A FernsteuerEmpfänger B Lautsprecher C Netzbuchse D MonitorAusgabe des Bildsignals von dem Computer, Ausgangsbuchse der mit dem Computer-Eingangsanschluss verbunden ist zu einem externen Monitor. Dies gilt nicht für Komponente Videog-Signale oder andere Signale, die an einem anderen Anschluss als dem ComputerEingangsanschluss anliegen. s S.61 Empfängt die Signale der Fernbedienung.
Bezeichnung und Funktion der Teile Bedienfeld f EMP-83/822/X5 A B I C H D G E Bezeichnung Funktion A [Power]-Taste Schaltet den Strom des Projektors an oder aus. s Kurzanleitung B Statusanzeigen Die Farbe, Blinken oder permanentes Leuchten der Anzeigen geben den Status des Projektors an. s S.38 C [Source Search]Taste Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.
Bezeichnung und Funktion der Teile Bezeichnung Funktion I [Menu]-Taste Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s S.23 J [Wide] [Tele]Tasten (nur EMP-S5) Einstellen der Bildgröße. Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüoder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. s Kurzanleitung, S.
Bezeichnung und Funktion der Teile Fernbedienung Bezeichnung P A B C D E F G O N M L K J I H Abbildungen in EMP-X5/S5. Bezeichnung Funktion A [Power]-Taste Den Projektorstrom an- oder ausschalten. s Kurzanleitung B [Source Search]Taste Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an den Projektor angeschlossen ist und Bilder ausgibt. s S.13 Funktion C [Menu]-Taste Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s S.
Bezeichnung und Funktion der Teile Bezeichnung L [Volume -]-Taste [Volume +]-Taste Funktion [Volume -] drücken, um die Lautstärke zu reduzieren und [Volume +] drücken, um die Lautstärke zu erhöhen. Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüoder Hilfe-Bildschirms werden über diese Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. s Kurzanleitung, S.23 Unterseite D A M [Esc]-Taste Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion.
Nützliche Funktionen In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen für Präsentationen u. Ä. und Sicherheitsfunktionen erläutert. Wechseln des Wiedergabe-Bildes (Quellensuche) .................................................... 13 Sicherheitsfunktionen ........................................18 Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität ............................................. 14 Arten des Kennwortschutzes..........................................................
Wechseln des Wiedergabe-Bildes (Quellensuche) Das Bildsignal des angeschlossenen Gerätes wird automatisch erkannt und wiedergegeben. Sie können das Zielbild schnell projizieren, da Eingangsanschlüsse übersprungen werden, an denen kein Bild eingegeben wurde. Computer2* Computer1 S-Video Video q 13 Der folgende Bildschirm, der den Status der Bildsignale anzeigt, erscheint, wenn nur das derzeit projizierte Bildsignal anliegt oder kein Bildsignal gefunden werden kann.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung Farbmodus) Vorgehen Fernbedienung Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen, erreicht werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab. Modus Spiel Präsentation Text Theater Foto Sport sRGBg Tafel Anwendung Es handelt sich hierbei um den hellsten Modus.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton ( A/V Einblenden) Diese Funktion können Sie verwenden, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf Ihre Ausführungen zu lenken oder um bestimmte Details auszublenden, wie z. B. die Dateienauswahl bei Computerpräsentationen. Vorgehen Fernbedienung Projektor Bei jedem Druck auf die Taste oder bei jedem Öffnen bzw. Schließen des Einblendschiebers wird Einblenden ein- bzw. ausgeschaltet.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Einfrieren des Bilds (Einfrieren) Das Quellbild wird auch bei eingefrorenem Bildschirm weiter projiziert, so dass Sie auch bewegte Bilder einzeln wie Standbilder projizieren können. Wenn die Funktion "Einfrieren" vorher aktiviert wurde, können Sie auch Operationen wie beispielsweise Dateien während einer Computerpräsentation wechseln, ohne Bilder zu projizieren, durchführen.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Die Anzeige schaltet jedes Mal um, wenn Sie die Taste drücken während die Bezeichnung des Formats auf dem Bildschirm angezeigt wird. Sie das Kreuz auf den zu vergrößernden B Bewegen Bildausschnitt. Fernbedienung Einstellung auch über die Verwendung von "Aspekt" aus dem "Signal"-Menü im Konfigurationsmenü möglich. s S.26 q Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom) Diese Funktion wird verwendet, wenn Sie ein Bild vergrößern möchten, um sich z.B.
Sicherheitsfunktionen Der Projektor besitzt die folgenden erweiterten Sicherheitsfunktionen: • Kennwortschutz Sie können den Personenkreis der Projektor-Nutzer beschränken. • Tastensperre Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen von nicht autorisierten Personen verändert werden. • Sicherheitsschloss Der Projektor ist mit unterschiedlichen Sicherheitsvorrichtungen zur Diebstahlsicherung ausgestattet.
Sicherheitsfunktionen B Schalten Sie "Einschaltschutz" ein. (1) Wählen Sie "Einschaltschutz" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste. des "Benutzerlogoschutz". (nur EMP-83/ C Aktivieren 822) D E (1) Wählen Sie "Benutzerlogoschutz" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die [Esc]-Taste. Aktivieren von "Netzwerkschutz".
Sicherheitsfunktionen Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre) Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Bedienungstasten Ihres Projektors zu sperren. • Vollsperre Sämtliche Tasten des Bedienfelds sind gesperrt. Alle Tasten des Bedienfelds sind funktionslos, einschließlich der [Power]-Taste. • Tastensperre Sämtliche Tasten des Bedienfelds, außer der [Power]-Taste, sind gesperrt.
Sicherheitsfunktionen Anti-Diebstahl-Schloss Da der Projektor häufig unbeaufsichtigt an einer Deckenhalterung in einem Raum gelassen wird, kann er eine Gelegenheit zum Diebstahl bieten. Daher verfügt er über folgende Diebstahlsicherungsvorrichtungen. • Sicherheitssteckplatz Der Sicherheitsschlitz ist mit dem von Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel. Einzelheiten über das Microsaver Security System finden Sie auf der Kensington-Homepage http://www.kensington.com/.
Konfigurationsmenü In diesem Kapitel werden das Konfigurationsmenü und seine Funktionen erläutert. Verwendung des Konfigurationsmenüs ........... 23 Liste der Funktionen .......................................... 24 • • • • • • • • • Bild-Menü (nur EMP-83/822) ..........................................24 Bild-Menü (nur EMP-X5/S5)...........................................25 Signal-Menü (nur EMP-83/822) ......................................26 Signal-Menü (nur EMP-X5/S5) ...................................
Verwendung des Konfigurationsmenüs im A Auswahl Hauptmenü im B Auswahl Untermenü 23 C Ändern der Auswahl D Beenden Hauptmenü Anleitung Untermenü (Einstellung) Für EMP-83/822/X5 Für EMP-S5 Verwendete Tasten Unter Verwendung des Bedienungsfeldes Wählen Sie die zu ändernde Einstellung Für EMP-83/ 822/X5 Für EMP-S5 Unter Verwendung der Fernbedienung
Liste der Funktionen 24 Bild-Menü (nur EMP-83/822) Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computerbild Untermenü Farbmodus Helligkeit Kontrastg Farbstärke Farbton Schärfe Farbjustage Reset Component Videog/Composite Videog/S-Videog Funktion Wählen Sie die der Umgebung entsprechende Bildqualität aus. s S.14 Stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Liste der Funktionen Bild-Menü (nur EMP-X5/S5) Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computerbild Untermenü Farbmodus Helligkeit Kontrastg Farbstärke Farbton Schärfe Farbtemperatur Farbjustage Reset Component Videog/Composite Videog/S-Videog Funktion Wählen Sie die der Umgebung entsprechende Bildqualität aus. s S.
Liste der Funktionen Signal-Menü (nur EMP-83/822) Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computerbild Untermenü Auto Setup Trackingg Sync.
Liste der Funktionen Signal-Menü (nur EMP-X5/S5) Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computerbild Untermenü Auto Setup Trackingg Sync.
Liste der Funktionen Einstellung-Menü Für EMP-83/822 Untermenü Keystone Auto Keystone (nur EMP-83/822/X5 ) Zoom (nur EMP-S5) Tastensperre Helligkeitsregelung Lautstärke FernsteuerEmpfänger (nur EMP-83/822) Testbild (nur EMP-83/822) Reset Für EMP-X5 Für EMP-S5 Funktion Sie können die vertikale Trapezverzerrung im Bild korrigieren. s Kurzanleitung Führt automatische Keystone-Korrektur durch. (Dies kann nur festgelegt werden, wenn "Front" aus "Erweitert" - "Projektion" gewählt wurde.
Liste der Funktionen Erweitert-Menü Für EMP-83/822 Untermenü Display Benutzerlogo*1 (nur EMP-83/822) Projektion Für EMP-X5/S5 Funktion Hier können Sie die Einstellungen für die Projektoranzeige vornehmen. Meldung: Hier können Sie einstellen, ob beim Wechseln der Eingangsquelle die neue Eingangsquellenbezeichnung angezeigt wird (On) oder nicht (Off), beim Wechseln des Farbmodus die neue Farbmodus-Bezeichnung etc.
Liste der Funktionen Untermenü Betrieb Funktion Direkt Einschal.: Hier wählen Sie, ob Direkt Einschal. aktiviert (On) oder nicht aktiviert (Off) werden soll. Wenn "On" aktiviert ist und das Projektorkabel an eine Steckdose angeschlossen ist, können plötzliche Spannungsstöße den Projektor automatisch einschalten. Sleep-Modus: Wenn aktiviert ("On"), wird der Strom automatisch abgeschaltet, sobald kein Bildsignal gesendet wird und keine Bedienschritte erfolgen.
Liste der Funktionen Netzwerk-Menü (nur EMP-83/822) Wenn der "Netzwerkschutz" im "Kennwortschutz"-Menü aktiviert ist ("On"), wird eine Meldung angezeigt und die Einstellungen können nicht verändert werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie "Netzwerkschutz" auf "Off" gestellt haben. s S.18 Untermenü Wired LAN PJLink-Passwort Kennwort zu WebStrg. Funktion Hier können sie Netzwerk-Einstellungen vornehmen. DHCP: Sie können einstellen ob DHCP (On)benutzt wird, oder nicht (Off).
Liste der Funktionen Untermenü SNMPg Funktion Sie können SNMP-Einstellungen vornehmen. Trap-IP-Adresse 1/Trap-IP-Adresse 2: Sie können bis zu zwei IP-Adressen für Nachrichten durch den SNMP-Trap eingeben. Die IP-Adresse die in "Trap-IP-Adresse 2" registriert ist, wird benutzt wenn auf die IP-Adresse in "Trap-IP-Adresse 1" nicht zugegriffen werden kann. Für die Verwendung der Verwaltungsfunktionen von SNMP zum Überwachen des Projektors muss das Programm SNMP-Manager auf dem Computer installiert sein.
Liste der Funktionen *2 Wenn die Mail-Meldung auf "On" gesetzt ist und ein Problem oder ein Warnhinweis bezüglich des Projektors auftritt, wird die folgende Mail gesendet. Betreff: EPSON Projector Erste Zeile: Name des Projektors, bei dem das Problem aufgetreten ist Zweite Zeile: Die IP-Adresse des Projektors bei dem das Problem aufgetreten ist Dritte Zeile und weiter: Einzelheiten des Problems Die Einzelheiten des Problems werden Zeile für Zeile aufgeführt.
Liste der Funktionen Information-Menü (nur Anzeige) Hier können Sie den Status der projizierten Bildsignale und des Projektors überprüfen. Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Punkte angezeigt werden. Computerbild/Component Videog Untermenü Lampenstunden Composite Videog/S-Videog Funktion Lampenbetriebszeit*. Anzeige der gesamten Beim Erreichen der Lampenwarnzeit erscheint die Anzeige in gelb.
Liste der Funktionen Reset-Menü Für EMP-83/822 Untermenü Reset total (nur EMP-83/822) Reset total (nur EMP-X5/S5) Reset Lampenstunden Für EMP-X5/S5 Funktion Setzt alle Einstellungen sämtlicher Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück. Die folgenden Einstellungen werden nicht auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt: "Computer1-Eingang", "Computer2-Eingang", "Benutzerlogo", alle Einstellungen in "Netzwerk" Menü, "Lampenstunden" und "Sprache".
Fehlersuche In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Störungen identifiziert und behoben werden können. Verwenden der Hilfe ........................................... 37 Problemlösung.................................................... 38 • Ablesen der Kontrollanzeigen..........................................38 t Power-Anzeige leuchtet rot........................................................39 i o Kontrollanzeige leuchtet oder blinkt orange .........................
Verwenden der Hilfe 37 Tritt mit dem Projektor ein Problem auf, steht Ihnen die Hilfe bei der Problemlösung in Form von Bildschirmanzeigen zur Verfügung. C Bestätigen Sie die Auswahl. Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienungsfeldes Vorgehen A Drücken Sie die [Help]-Taste. Der Hilfe-Bildschirm wird angezeigt. Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienungsfeldes Fragen und Abhilfevorschläge werden wie im Fenster unten angezeigt.
Problemlösung 38 Tritt am Projektor ein Problem auf, überprüfen Sie zunächst die Kontrollanzeigen des Projektors anhand des folgenden Abschnitts: "Ablesen der Kontrollanzeigen". Geben die Kontrollanzeigen keinen eindeutigen Hinweis auf die Ursache der Störung, gehen Sie weiter zum Abschnitt "Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen". s S.41 Ablesen der Kontrollanzeigen Der Projektor ist mit den folgenden drei Kontrollanzeigen ausgestattet, um seinen Betriebszustand anzuzeigen.
Problemlösung f t Power-Anzeige leuchtet rot Problem : Leuchtet Status Rot : Blinkt : Aus Ursache Interner Fehler Abhilfe oder Status Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie unter Internationale Garantiebedingungen.
Problemlösung f i o Kontrollanzeige leuchtet oder blinkt orange Warnung : Leuchtet Status Rot : Blinkt : Aus : Abhängig vom Projektorstatus Ursache Warnung Hochtemp. Abhilfe oder Status (Dies ist kein Problem. Falls jedoch die Temperatur erneut zu hoch steigt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.) • Stellen Sie sicher, dass Luftfilter und Luftlöcher frei sind, und dass der Projektor nicht an einer Wand aufgestellt ist.
Problemlösung Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen Taucht eines der folgenden Probleme auf, ohne dass die Kontrollanzeigen auf eine Lösung hinweisen, schlagen Sie auf der für das jeweilige Problem angegebenen Seite nach. Probleme beim Start der Projektion f Kann nicht eingeschaltet werden s S.46 Andere Probleme Probleme mit Bildern f Kein Bild s S.42 Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz, ist vollständig blau usw. f Keine bewegten Bilder s S.
Problemlösung f Probleme mit Bildern f Kein Bild Überprüfen Haben Sie die [Power]-Taste gedrückt? Sind die Kontrollanzeigen aus? Ist Einblenden aktiviert? Ist der Einblendschieber geschlossen? Sind die Einstellungen des Konfigurationsmenüs korrekt? Ist das projizierte Bild vollständig schwarz? Abhilfe Drücken Sie die [Power]-Taste, um das Gerät einzuschalten. Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört. Schließen Sie das Netzkabel des Projektors korrekt an.
Problemlösung f Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt Überprüfen Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt? Nur bei der Projektion von Bildern einer Videoquelle Stimmen Auflösung der Bildsignale und die Wiederholrate mit dem Modus überein? Abhilfe Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Geräts. s"Signal"-"VideoSignal" S.26 Hinweise zum Ändern der Auflösung und der Wiederholrate, wie vom Computer ausgegeben, finden sie im Handbuch des Computers.
Problemlösung f Bildstörungen oder Verzerrungen der Bilder Überprüfen Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt? Nur bei der Projektion von Bildern einer Videoquelle Sind die Kabel korrekt angeschlossen? Wird ein Verlängerungskabel verwendet? Ist die richtige Auflösung gewählt? Nur bei der Projektion von Computerbildern Sind "Sync.
Problemlösung f Die Bildfarben sind nicht richtig Überprüfen Entsprechen die Einstellungen für die Eingangssignale den Signalen vom angeschlossenen Gerät? Wurde die Helligkeitseinstellung richtig vorgenommen? Sind die Kabel korrekt angeschlossen? Wurden die Einstellungen für Kontrastg richtig vorgenommen? Ist die Farbton-Einstellung korrekt? Wurden die Einstellungen für Farbstärke und Schattierung richtig vorgenommen? Abhilfe Ändern Sie folgende Einstellungen entsprechend dem Signal des angeschlossene
Problemlösung f Probleme beim Start der Projektion f Kann nicht eingeschaltet werden Überprüfen Haben Sie die [Power]-Taste gedrückt? Sind die Kontrollanzeigen aus? Abhilfe Drücken Sie die [Power]-Taste, um das Gerät einzuschalten. Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört. Schließen Sie das Netzkabel des Projektors korrekt an. s Kurzanleitung Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Problemlösung f Die Fernbedienung funktioniert nicht Überprüfen Wird der Infrarotsender der Fernbedienung auf den Infrarotempfänger am Projektor gerichtet? Abhilfe Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger. Der Bedienwinkel für die Fernbedienung beträgt etwa 30° horizontal und etwa 15° vertikal. s Kurzanleitung Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt? Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 6 m.
Anhänge In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um eine optimale Leistung über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Aufstellung .......................................................... 49 Reinigung ............................................................ 50 • Reinigung der Projektoroberfläche.................................50 • Reinigen des Objektivs .....................................................50 • Reinigen von Luftfilter und Ansaugöffnung ..................
Aufstellung Der Projektor unterstützt die folgenden vier unterschiedlichen Projektionsarten. 49 • Projektion von einer Position vor der Leinwand. (Front-Projektion) • Projektion von einer Position hinter einer durchscheinenden Leinwand. (Rück-Projektion) • Projektion von einer Position vor der Leinwand, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist. (Front/Decke-Projektion) • Projektion von einer Position hinter einer lichtdurchlässigen Leinwand, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist.
Reinigung Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein wenig Neutralreiniger an und wringen es gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Fernbedienungsbatterien, der Lampe und des Luftfilters erklärt. 51 B Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue. Vorsicht Wechseln der Fernbedienungsbatterien Wenn die Fernbedienung nach einer gewissen Zeit die Befehle verzögert oder überhaupt nicht mehr ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien erschöpft. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien Ersetzen der Lampe Achtung f Lampenaustauschperiode Die Lampe muss ausgetauscht werden wenn: • Die Mitteilung "Lampe erneuern." wird angezeigt. Eine Meldung wird angezeigt. • Die Lampenanzeige blinkt orange. blinkt orange • Die Bildwiedergabe wird dunkler oder schlechter. • Die Meldung zum Lampenwechsel erscheint nach Ablauf der folgenden Zeiten, um eine gleich bleibende Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten. s "Helligkeitsregelung" S.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien f Vorgehen beim Lampenwechsel Warnung • Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen ist. Ist der Projektor an der Decke aufgehängt, sollten Sie für den Lampentausch immer annehmen, dass die Lampe zerbrochen ist. Stehen Sie daher seitlich von der Lampenabdeckung und nicht darunter. Nehmen Sie die Lampenabdeckung vorsichtig ab. Beim Öffnen der Lampenabdeckung können kleine Glasstücke herausfallen.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien Sie die beiden Befestigungsschrauben der C Lösen Lampe. D Nehmen Sie die alte Lampe heraus. Wenn die Lampe beschädigt ist, ersetzen Sie die Lampe durch eine neue oder wenden Sie sich an Ihren Händler. sAnfragen E Setzen Sie die neue Lampe ein. Schieben Sie die neue Lampe entlang der Führungsschiene in der korrekten Richtung bis zum Anschlag ein, drücken Sie kräftig auf die mit "PUSH" bezeichnete Stelle. Ziehen Sie nach dem Einsetzen die beiden Schrauben an.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien F Die Lampenabdeckung ersetzen. Achtung • Vergewissern Sie sich, dass die Lampe sicher angebracht wird. Wenn die Lampenabdeckung entfernt ist, geht die Lampe aus Sicherheitsgründen automatisch aus. Sind Lampe oder Lampenabdeckung nicht richtig installiert, kann die Lampe nicht eingeschaltet werden. • In diesem Produkt befindet sich eine Lampe, die Quecksilber (Hg) enthält. Beachten Sie die gültigen örtlichen Richtlinien zu Entsorgung und Recycling.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien Austausch des Luftfilters C Den neuen Luftfilter einsetzen Schieben Sie den Luftfilter nach innen, und drücken Sie, bis er einrastet. f Zeitpunkt zum Ersetzen des Luftfilters Der Luftfilter muss ausgetauscht werden wenn: • Der Luftfilter zerrissen ist. • Die Meldung erscheint, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde. f Vorgehen beim Wechseln des Luftfilters Der Luftfilter kann auch ausgetauscht werden, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist.
Speichern eines Benutzerlogos (nur EMP-83/822) Sie können das gerade projizierte Bild als Benutzerlogo speichern. Sie "Erweitert" aus dem Konfigurationsmenü B Wählen und anschließend "Benutzerlogo". s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.23 Wird ein Benutzerlogo gespeichert, wird das zuvor gespeicherte Benutzerlogo überschrieben. q Entnehmen Sie die Information zu den verwendbaren Tasten und deren Funktion der Anleitung im Menü.
Speichern eines Benutzerlogos (nur EMP-83/822) Sie den Rahmen, um den Bereich des D Bewegen Bildes auszuwählen, den Sie als Benutzerlogo verwenden möchten. "Wählen Sie dieses Bild?" angezeigt wird, E Wenn bestätigen Sie mit "Ja". Sie den Zoomfaktor im Fenster ZoomF Wählen Einstellungen. "Sichern Sie das Bild als Benutzerlogo?" G Wenn angezeigt wird, bestätigen Sie mit "Ja". Unter Verwendung der Fernbedienung Das Bild wird gespeichert. Nachdem das Bild gespeichert wurde, wird die Meldung "Beendet.
Leinwandgröße und Projektionsabstand 59 EMP-83/822/X5 Wählen Sie die optimale Position für Ihren Projekbisr anhand der folgenden Tabelle aus. Die Angaben sind lediglich Orientierungswerte.
Leinwandgröße und Projektionsabstand EMP-S5 Wählen Sie die optimale Position für Ihren Projektor anhand der folgenden Tabelle aus. Die Angaben sind lediglich Orientierungswerte.
Anschließen von externen Geräten Anschließen eines externen Monitors Bilder eines an die Computer1- oder Computer-Eingangsbuchse angeschlossenen Computers können gleichzeitig auf der Leinwand und einem am Projektor angeschlossenen externen Monitor wiedergegeben werden. So können Sie bei einer Präsentation die projizierten Bilder auf einem externen Monitor überprüfen, selbst wenn Sie die Leinwand nicht sehen können. Schließen Sie den externen Monitor mit dem mitgelieferten Kabel an.
Anschließen eines LAN-Kabels (nur EMP-83/822) Anschluss mit einem handelsüblichen 100baseTX oder 10baseT Typ LAN-Kabel. Zur LAN-Buchse LAN-Kabel (handelsüblich) Zur LAN-Buchse Achtung Um einer Fehlfunktion vorzubeugen, verwenden Sie ein abgeschirmtes LAN-Kabel der Kategorie 5.
Anschließen eines USB-Kabels (nur EMP-X5/S5) Verbinden Sie die USBg-Buchse des Computers mit der USB-Buchse (Typ B) an der Rückseite des Projektors mit einem handelsüblichen USB-Kabel.
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial Bereiten Sie die folgenden Sonderzubehörteile und Verbrauchsmaterialien vor. Erwerben Sie sie je nach Gebrauch. Der Stand der folgenden Sonderzubehörliste ist März 2007. Änderungen der Zubehörteile sind ohne Ankündigung vorbehalten. Die Verfügbarkeit kann je nach Land, in dem das Gerät gekauft wurde, unterschiedlich sein. f Sonderzubehör Zachte draagtas ELPKS16B Gebruik deze tas als u de projector mee op reis neemt.
Glossar 65 In diesem Abschnitt werden Fachausdrücke zum Projektor und sonstige schwierige Wörter, die im Text nicht erklärt sind, kurz erläutert. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. Bildformat Composite Video DHCP Dolby Digital Gateway-Adresse HDTV Interlace IP-Adresse Komponente Video Kontrast Progressiv SDTV SNMP SNMP-Trap-IP-Adresse Squeeze-Modus Das Verhältnis zwischen der Breite eines Bildes und seiner Höhe.
Glossar sRGB Subnet-Maske SVGA S-Video SXGA Synchronisation Tracking VGA Wiederholrate XGA 66 Eine internationale Norm für Farbstufen, die es ermöglicht, dass die von Videogeräten wiedergegebenen Farben, genauso einfach von Computern oder dem Internet gehandhabt werden können. Verfügt die angeschlossene Quelle über einensRGB-Modus, stellen Sie beide, Projektor und die angeschlossene Signalquelle, auf sRGB.
ESC/VP21-Befehle 67 Liste der Befehle Kabelanordnung Wenn der Einschaltbefehl gesendet wird, schaltet sich der Projektor ein und geht in den Aufwärm-Modus. Hat sich der Projektor eingeschaltet, wird ein Doppelpunkt ":" (3Ah) angezeigt. Wird ein Befehl empfangen, führt der Projektor diesen Befehl aus und zeigt ":", anschließend erwartet er den nächsten Befehl. Wird das Ausführen eines Befehls aufgrund eines Problems abgebrochen, wird eine Fehlermeldung angezeigt und ":" wird ausgegeben.
ESC/VP21-Befehle Anschließen eines USB (nur EMP-X5/S5) Steckerausführung: USB (Typ B) USB-Anschluss-Setup Zur Steuerung des Projektors mit ESC/VP21-Befehlen über eine USBVerbindung sind folgende Vorbereitungen erforderlich. Vorgehen (Typ B) Sie den USB-Treiber (USB-COM-Treiber) von A Laden der Epson Website auf Ihren Computer. Rufen Sie http://www.epson.com auf und wählen Sie den Abschnitt "Support" für Ihre lokale Epson Website.
PJLink (nur EMP-83/822) 69 PJLink Class 1 wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) als Standardprotokoll zur Steuerung von netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist Teil Ihrer Anstrengungen zur Standardisierung der Steuerungsprotokolle von Projektoren. Dieser Projektor erfüllt den PJLink Class 1-Standard, entwickelt von JBMIA.
Liste der unterstützten Bildschirmformate f Computerbild Signal Wiederholrateg (Hz) VGAEGA Auflösung (Punkte) Anzahl benutzter Pixel bei Größenände rung (Punkte) 640 ^ 350 1.024 ^ 560 VGAg 60/72/75/85, iMac*1 640 ^ 480 1.024 ^ 768 SVGAg 56/60/72/75/85, iMac*1 800 ^ 600 1.024 ^ 768 XGAg 60/70/75/85, iMac*1 1.024 ^ 768 1.024 ^ 768 SXGAg 70/75/85 1.152 ^ 864 1.024 ^ 768 SXGA 60/75/85 1.280 ^ 960 1.024 ^ 768 SXGA 60/75/85 1.280 ^ 1.024 960 ^ 768 UXGA*2 60 1.600 ^ 1.200 1.
Technische Daten Produktbezeichnung Abmessungen Größe Bedienfeld Anzeigeart Auflösung Bildschärfeeinstellung Zoomeinstellung Lampe Maximale Audioausgangsleistung Lautsprecher Stromversorgung Leistungsauf 100 bis 120 V nahme 200 bis 240 V Betriebshöhe über NN Betriebstemperatur Lagerungstemperatur Gewicht 71 EMP-83/822 EMP-X5 327 (B) ^ 92 (H) ^ 245 (T) mm 0,63" Polysilizium TFT Aktivmatrix 786,432 Pixel XGA (1.024 (B) ^ 768 (H) Punkte) ^ 3 EMP-S5 0,55" 480.
Technische Daten Anschlüsse Computer1Eingangsanschluss Audio 1Eingangsanschluss Computer2Eingangsanschluss Audio 2Eingangsanschluss ComputerEingangsanschluss Audio-L/REingangsanschluss S-VideoEingangsanschluss VideoEingangsanschluss Audio-L/REingangsanschluss Monitor-Ausgangsbuchse Audio-Ausgangsbuchse RS-232C-Buchse 1 LAN-Buchse USB-Buchse (Typ B)* 1 1 Mini Sub-D 15-polig (Buchse) blau Stereominiklinke - - 1 Mini Sub-D 15-polig (Buchse) blau Stereominiklinke 1 - Mini Sub-D 15-polig (Buchse
Technische Daten Safety standards USA: UL60950-1 Kanada: CSA C22.2 Nr.60950-1 EU: Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC) IEC/EN60950-1 Dieses Produkt ist auch für ein IT-Stromverteilungssystem mit einer Außenleiterspannung von 230 V ausgelegt.
Technische Daten DECLARATION of CONFORMITY According to 47CFR, Part 2 and 15 Class B Personal Computers and Peripherals; and/or CPU Boards and Power Supplies used with Class B Personal Computers We: Located at: Tel: Epson America, Inc. 3840 Kilroy Airport Way MS: 3-13 Long Beach, CA 90806 562-290-5254 Declare under sole responsibility that the product identified herein, complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital device.
Ansicht 75 Die Außenabmessungen für EMP-83/822/X5/S5 sind identisch.
Index A 76 E Abs. Farbtemp. .................................................... 25 Anforderungscode ............................................... 19 Ansaugöffnung .................................................... 11 Anschließen eines LAN-Kabels ..................... 62, 63 Anzeige "Lamp" ................................................... 38 Anzeige "Temp" .................................................. 38 Audio-Ausgangsbuchse ........................................
Index N S Neigungswinkel ................................................... 71 Netzbuchse ....................................................... 6, 7 Netzwerk-Menü ................................................... 31 Netzwerkschutz ................................................... 19 Niedrige Helligkeit ............................................... 28 Numerische Tasten ............................................. 10 Schärfe ..........................................................
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.