® Benutzerhandbuch NPD-1963
Copyright und Marken Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle enthaltenen Information werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen entstehen, wird nicht gehaftet.
ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Marken der International Typeface Corporation, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert sind. Antique Olive ist eine Marke von Fonderie Olive. Helvetica, Palatino, Times, Univers, Clarendon, New Century Schoolbook, Miriam und David sind Marken der Heidelberger Druckmaschinen AG, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert sind.
Inhalt Copyright und Marken Sicherheitshinweise Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschiedene Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Beidseitiges Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Drucken mit der Funktion „Passend auf Seite“ . . . . . . . . . . . .37 Drucken mehrerer Seiten pro Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Drucken von Wasserzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Drucken von Overlays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern des Drucklayouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Verwenden eines Wasserzeichens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Verwenden eines Overlays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Vornehmen von erweiterten Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 91 Vornehmen von optionalen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 94 Drucken eines Statusblatts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installieren des PostScript-Druckertreibers für die USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 Installieren des PostScript-Druckertreibers für die Netzwerkschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150 Aufrufen des PostScript-Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . .152 Ändern der PostScript-Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . .153 Verwenden von AppleTalk unter Windows 2000 . . . . . . . . .
Menü LJ4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü PS3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü ESC/P2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü I239X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Status- und Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . .
Kapitel 10 Reinigen und Transportieren des Druckers Reinigen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249 Reinigen der Aufnahmerolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 Transportieren des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254 Über weite Strecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254 Bei kurzen Entfernungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dunkler oder verschmutzter Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . Auf dem Ausdruck erscheinen weiße Punkte. . . . . . . . . . . . Die Druckqualität oder der Tonerauftrag ist ungleichmäßig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rasterbilder werden ungleichmäßig gedruckt. . . . . . . . . . . Der Toner schmiert.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der benötigte Druckertreiber oder Drucker wird nicht in Printer Setup Utility (Mac OS 10.3.x), in Print Center (Mac OS 10.2.x) oder in der Auswahl (Mac OS 9) angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300 Die Schrift im Ausdruck unterscheidet sich von der auf dem Bildschirm.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301 Die Druckerschriften können nicht installiert werden. . . . .302 Die Ränder von Text und/oder Grafiken sind nicht glatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normen und Zertifizierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Sicherheit Handbuch-Konventionen w Vorsicht Diese Warnungen müssen unbedingt beachtet werden, um Körperverletzungen zu vermeiden. c Achtung Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Hinweise Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit dem Drucker.
❏ Da der Drucker ohne Bildeinheit und optionale Erweiterungen ca. 19,5 kg (43 Lbs) wiegt, sollte er niemals von einer Person alleine angehoben oder getragen werden. Der Drucker sollte von zwei Personen getragen und an den in der folgenden Abbildung dargestellten Positionen angehoben werden.
❏ Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Diese Bauteils sind mit den Warnaufklebern CAUTION HOT SURFACE (VORSICHT! OBERFLÄCHE HEISS.) und CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Wenn der Drucker in Betrieb war, können die Fixiereinheit und die umgebenden Bereiche sehr heiß sein. Wenn Sie einen dieser Bereiche berühren müssen, warten Sie 40 Minuten, bis diese abgekühlt sind. a b a. CAUTION HOT SURFACE (VORSICHT! OBERFLÄCHE HEISS.) b.
❏ Legen Sie Bildeinheiten immer auf einer sauberen, glatten Unterlage ab. ❏ Versuchen Sie nie, an Bildeinheiten Änderungen vorzunehmen oder diese zu zerlegen. Sie kann nicht nachgefüllt werden. ❏ Vermeiden Sie jede Berührung mit dem Toner. Vermeiden Sie insbesondere Augenkontakt mit dem Toner. ❏ Werfen Sie gebrauchte Bildeinheiten und Fixiereinheiten nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
❏ Öffnen Sie nicht die Schutzabdeckung der Entwicklertrommel, und setzen Sie eine Bildeinheit nicht unnötig lange dem Licht aus. Wenn die Einheit starkem Licht ausgesetzt wird, können auf den Ausdrucken ungewöhnlich dunkle oder helle Stellen auftreten, und die Lebensdauer der Einheit wird möglicherweise verkürzt.
Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hinweise genau durch: Auswählen des Standorts und der Stromversorgung für den Drucker ❏ Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Netzsteckdose auf, sodass der Netzstecker jederzeit problemlos eingesteckt und gezogen werden kann. ❏ Stellen Sie den Drucker nicht auf eine instabile Unterlage. ❏ Stellen Sie den Drucker nicht so auf, dass auf das Kabel getreten wird.
❏ Verwenden Sie ausschließlich die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung. Wenn Ihnen die Spannungswerte Ihres Stromnetzes nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das Energieversorgungsunternehmen. ❏ Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektrofachmann. ❏ Wenn Sie dieses Produkt mit einem Kabel an einen Computer oder ein anderes Gerät anschließen, achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Stecker.
D. Wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert. Stellen Sie nur die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Bedienelemente ein. Eine falsche Einstellung anderer Bedienelemente kann zu Schäden führen, sodass umfangreiche Arbeiten durch einen Kundendiensttechniker erforderlich werden, damit das Gerät wieder normal funktioniert. E. Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde. F.
❏ Versuchen Sie niemals, Druckerbauteile gewaltsam einzusetzen. Der Drucker ist zwar robust gebaut, kann jedoch bei unsachgemäßer Behandlung beschädigt werden. ❏ Bewahren Sie das Verbrauchsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ❏ Setzen Sie den Drucker nicht in einer feuchten Umgebung ein. ❏ Lassen Sie gestautes Papier nicht im Drucker. Der Drucker kann sich dadurch überhitzen.
ENERGY STAR®-Kompatibilität Als Partner von ENERGY STAR® gewährleistet Epson, dass dieses Produkt die Energiesparrichtlinien von ENERGY STAR® erfüllt. Das International ENERGY STAR® Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computerund Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender PCs, Monitore, Drucker, Faxgeräte, Kopiergeräte, Scanner und Mehrzweckgeräte mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren.
Aufkleber zu Laserstrahlung w Vorsicht: Bedienungsvorgänge und Einstellungen, die nicht ausdrücklich in der Dokumentation des Druckers beschrieben sind, können zu gefährlicher Strahlung führen. Dieser Drucker ist ein Lasergerät der Klasse 1 entsprechend der Definition in den Spezifikationen IEC60825. Der abgebildete Aufkleber ist in Ländern, in denen dies erforderlich ist, an der Rückseite des Druckers angebracht. Interne Laserstrahlung Max.
Ozon-Sicherheit Ozonemission Laserdrucker erzeugen Ozongas als Nebenprodukt des Druckprozesses. Ozon wird nur erzeugt, während der Drucker druckt. Ozon-Belastungsgrenze Der empfohlene Grenzwert für den Ozonausstoß beträgt 0,1 ppm (Parts per Million), angegeben als der Durchschnitt aus Zeit und gemessener Konzentration in einem Zeitraum von acht Stunden. Der Epson-Laserdrucker stößt in acht Stunden kontinuierlichen Druckbetriebs weniger als 0,1 ppm aus.
Hinweise zum Ein- und Ausschalten Schalten Sie den Drucker in den folgenden Fällen nicht aus: ❏ Warten Sie nach dem Einschalten des Druckers, bis am LCD-Display die Meldung Bereit angezeigt wird. ❏ Während die Anzeige Bereit blinkt. ❏ Während die Anzeige Data (Daten) leuchtet oder blinkt. ❏ Während eines Druckvorgangs.
Kapitel 1 Informationen zum Drucker Informations-Ressourcen Installationshandbuch Enthält Informationen zum Aufstellen des Druckers und zur Installation der Druckersoftware. Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) Enthält ausführliche Informationen zu Druckerfunktionen, Zubehör, Wartungsmaßnahmen und Fehlerbehebung sowie die technischen Daten. Netzwerkhandbuch Dieses Handbuch bietet Informationen sowohl zum Druckertreiber als auch zu den Netzwerkeinstellungen.
Teile des Druckers 1 Vorderansicht 1 b 1 1 a 1 1 c d 1 e 1 a. Papierstütze b. Bedienfeld c. MZ-Papierfach (Mehrzweckpapierfach) d. Standardpapierkassette e.
Rückansicht a b h g f c d e a. B-Abdeckung b. Optionenabdeckung c. Duplexanschluss d. Netzanschluss e. USB-Schnittstellenanschluss f. Paralleler Schnittstellenanschluss g. Abdeckung für die Typ B-Schnittstelle und den Steckplatz h.
Teile im Drucker a 1 b 1 1 1 c 1 1 1 1 a. Bildeinheit b. Fixiereinheit c.
Bedienfeld a b c d e f g j a. LCD-Display Zeigt Meldungen zum Druckerstatus sowie Menüeinstellungen des Bedienfelds an. b. c. Zurück-Taste Pfeil nach oben-Taste Eingabetaste Pfeil nach unten-Taste Über diese Tasten können Sie die Bedienfeldmenüs aufrufen. In den Menüs lassen sich Druckereinstellungen vornehmen und der Status von Verbrauchsmaterialien überprüfen. Weitere Informationen zum Verwenden dieser Tasten finden Sie unter „Verwenden der Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 168.
g. h. i. j. Start/StoppTaste Wenn während des Druckvorgangs diese Taste gedrückt wird, wird der Druckvorgang angehalten. Wenn die Fehleranzeige blinkt, können Sie durch Drücken dieser Taste die Fehlerinformationen löschen und den Drucker in den Status Bereit schalten. Betriebsanzeige Diese Anzeige leuchtet, wenn der (Grün) Drucker zum Empfangen und Drucken von Daten bereit ist. Die Anzeige leuchtet nicht, wenn der Drucker nicht bereit ist.
Optionen und Verbrauchsmaterialien Optionen Durch die Installation der folgenden Optionen können Sie die Leistung des Druckers verbessern. ❏ 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal (C12C802002) In diesem Magazin befindet sich eine Papierkassette. Dadurch wird die mögliche Papierzufuhr auf 550 Blatt erhöht. ❏ Duplexeinheit (C12C813982) Mit dieser Duplexeinheit können Sie Papier automatisch beidseitig bedrucken.
Verbrauchsmaterialien Die Lebensdauer der folgenden Verbrauchsmaterialien wird vom Drucker überwacht. Der Drucker weist Sie darauf hin, wenn sie ersetzt werden müssen.
Kapitel 2 Leistungsmerkmale des Druckers und verschiedene Druckoptionen Leistungsmerkmale des Druckers Der Drucker verfügt über viele Leistungsmerkmale, die die Bedienung erleichtern und das Erstellen anspruchsvoller Ausdrucke ermöglichen. Die wichtigsten dieser Leistungsmerkmale werden im Folgenden beschrieben.
Technologie zur Verbesserung der Auflösung (RITech) 2 RITech ist eine von EPSON entwickelte Druckertechnologie zur Verbesserung der Auflösung, die das Erscheinungsbild gedruckter Linien, Texte und Grafiken verbessert. 2 2 Zahlreiche Schriften Zum Erstellen professionell aussehender Dokumente verfügt der Drucker über 95 verschiedene Laser-Jet-kompatible, skalierbare Schriften und 5 Bitmap-Schriften im LJ4-Emulationsmodus.
Verschiedene Druckoptionen Bei diesem Drucker stehen Ihnen eine Reihe verschiedener Druckoptionen zur Verfügung. Sie können in unterschiedlichen Formaten und auf vielen verschiedenen Papiertypen drucken. Im Folgenden werden die Vorgehensweisen für die verschiedenen Druckarten beschrieben. Wählen Sie die für Sie geeignete Methode aus. Beidseitiges Drucken „Duplexeinheit“ auf Seite 222 „Duplexdruck“ auf Seite 72 Mit dieser Funktion können Sie auf beiden Seiten des Papiers drucken.
Drucken mit der Funktion „Passend auf Seite“ 2 „Skalieren von Ausdrucken“ auf Seite 77 2 2 2 2 Diese Funktion vergrößert oder verkleinert das Dokument automatisch zur Anpassung an das gewählte Papierformat. 2 Drucken mehrerer Seiten pro Blatt 2 „Ändern des Drucklayouts“ auf Seite 79 2 2 2 Mit dieser Funktion können Sie zwei oder vier Seiten auf ein Blatt Papier drucken.
Drucken von Wasserzeichen „Verwenden eines Wasserzeichens“ auf Seite 82 Mit dieser Funktion können Sie einen Text oder ein Bild als Wasserzeichen auf den Ausdruck drucken. Beispielsweise können Sie wichtige Dokumente mit „Vertraulich“ versehen.
Drucken von Overlays 2 „Verwenden eines Overlays“ auf Seite 85 2 2 2 2 2 Mit dieser Funktion können Sie Standardformulare oder -vorlagen auf Ihren Ausdrucken vorbereiten, die Sie beim Drucken anderer Dokumente als Overlays verwenden können. Hinweis: Die Overlay-Druckfunktion ist im PostScript 3-Modus nicht verfügbar.
Webseitendruck Mit EPSON Web-To-Page können Sie Webseiten beim Drucken auf das gewählte Papierformat anpassen. Außerdem können Sie sich eine Vorschau anzeigen lassen. Hinweis: ❏ Diese Software steht nur für Windows zur Verfügung. ❏ Installieren Sie EPSON Web-To-Page von der CD-ROM mit der Druckersoftware, um diese Funktion nutzen zu können. Aufrufen von EPSON Web-To-Page Wenn Sie EPSON Web-To-Page installiert haben, wird in Microsoft Internet Explorer eine Symbolleiste angezeigt.
Kapitel 3 3 Handhabung der Druckmedien 3 Papierzufuhr In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Druckmedien Sie über eine Papierzufuhr verwenden können.
Schweres Papier/Extraschw eres Papier Gewicht: 91 bis 216 g/m² A3, A4, A5, Letter (LT), B4, B5, Half-Letter (HLT), Executive (EXE), Legal (LGL), Government Letter (GLT), Government Legal (GLG), B (Ledger), F4 Bis zu 17,5 mm Stapelstärke Benutzerdefiniertes Papierformat: Mindestens 76,2 × 98,4 mm Höchstens 304,8 × 508 mm Folien A4, Letter (LT) Maximal 100 Blätter Standardpapierkassette Papiertyp Papierformat Fassungsvermögen Normalpapier Gewicht: 60 bis 90 g/m² A3, A4, A5, B4, B5, Letter (LT), Lega
Manuelle Auswahl Mit dem Druckertreiber oder am Bedienfeld des Druckers können Sie eine Papierzufuhr manuell auswählen. Informationen zum Zugreifen auf den Druckertreiber finden Sie unter „Zugriff auf den Druckertreiber“ auf Seite 64. Informationen zur Verwendung des Bedienfelds am Drucker finden Sie unter „Verwenden der Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 168.
Verwendung des Drucker-Bedienfelds: ❏ Rufen Sie am Bedienfeld das Menü Setup auf, wählen Sie Papierzufuhr und dann die Option Auto aus. Der Drucker sucht dann in der folgenden Reihenfolge nach der Papierzufuhr mit dem angegebenen Papierformat.
Einlegen von Papier 3 In diesem Abschnitt erhalten Sie Anweisungen zum Einlegen von Papier in das MZ-Papierfach und in die Standardpapierkassette. Wenn Sie spezielle Druckmedien wie Folien oder Briefumschläge verwenden, lesen Sie auch die Hinweise unter „Bedrucken von speziellen Druckmedien“ auf Seite 55. Sie können verschiedene Papierformate einlegen, indem Sie das MZ-Papierfach oder die Standardpapierkassette ausziehen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Standardpapierkassette MZ-Papierfach und Standardpapierkassette Das MZ-Papierfach ist die flexibelste Papierzufuhr und nimmt die unterschiedlichsten Papierformate und -typen auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „MZ-Papierfach“ auf Seite 41. Weitere Informationen über Papierformate und -typen, die von der Standardpapierkassette unterstützt werden, finden Sie im Abschnitt „Standardpapierkassette“ auf Seite 42.
1. Ziehen Sie das MZ-Papierfach heraus. 3 3 3 3 3 2. Entfernen Sie die Abdeckung des MZ-Papierfachs. 3 3 3 3 3. Stellen Sie die Größe der Papierkassette auf das eingelegte Papierformat ein.
Schieben Sie die Papierführung nach außen, während Sie die Sperre zusammendrücken. Schieben Sie dann die Endpapierführung an die gewünschte Position für das zu ladende Papier, und drücken Sie dabei die Sperre zusammen. Laden der Papierformate A3, B4, Legal (LGL) Entsperren Sie die Kassette. Ziehen Sie die Papierkassette entsprechend dem zu ladenden Papierformat aus, und verriegeln Sie die Hebel wieder.
Hinweis: Wenn Sie das A3-Papierformat einlegen möchten, ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus, bis die A3-Pfeilmarkierung auf den Pfeil unterhalb des Verriegelungshebels zeigt. Wenn Sie die Papierformate B4 oder Legal (LGL) einlegen möchten, ziehen Sie die Papierkassette aus, bis die B4/LG14-Pfeilmarkierung auf den Pfeil unterhalb des Verriegelungshebels zeigt. 3 3 3 3 3 3 * Halten Sie die Papierkassette beim Ausziehen nicht an der Rolle fest.
Schieben Sie die Papierführung nach außen, und drücken Sie dabei die Sperre zusammen. Schieben Sie dann die Endpapierführung an die gewünschte Position für das zu ladende Papier, und drücken Sie dabei die Sperre zusammen. 4. Legen Sie einen Stapel des gewünschten Papiers mit der bedruckbaren Seite nach oben in der Mitte der Papierkassette ein.
5. Stecken Sie die Kassettenbezeichnung in die dafür vorgesehene Halterung an der Vorderseite der Papierkassette.
6. Bringen Sie die Abdeckung des MZ-Papierfachs wieder an, sodass sie so weit wie möglich vorne bündig abschließt. Setzen Sie die Papierkassette wieder in den Drucker ein. Hinweis: ❏ Wenn Sie Papier einlegen, das 432 mm oder länger ist, müssen Sie die Abdeckung des MZ-Papierfachs nicht mehr anbringen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Einlegen eines benutzerdefinierten Papierformats“ auf Seite 62.
❏ Die folgenden Papierformate werden automatisch erkannt. Wenn Sie andere Papierformate einlegen oder das Papierformat abweichend vom geladenen Papierformat festlegen möchten, sollten Sie diese Formate am Bedienfeld einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Menü Papierzufuhr“ auf Seite 173. Erkannte Papierformate: MZ-Papierfach: 3 3 3 A3, A4, A5, B4, B5, Letter (LT), Legal (LGL) 3 Standardpapierkassette: A3, A4, A5, B4, B5, Letter (LT), Legal (LGL) 7.
550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal Die Papierformate und -typen für das optionale 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal sind identisch mit denen, die für die Standardpapierkassette verwendet werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal“ auf Seite 42. Das Einlegen von Papier funktioniert wie mit der Standardpapierkassette. Ausführliche Informationen finden Sie unter „MZ-Papierfach und Standardpapierkassette“ auf Seite 46.
Die FaceDown-Papierablage kann für folgende Papiertypen verwendet werden. Papiertyp: Kapazität: 3 Alle unterstützen Papiertypen können verwendet werden. 3 Bis zu 250 Blatt Normalpapier Ziehen Sie die Papierstütze heraus, um zu verhindern, dass die Ausdrucke herunterfallen, wenn Sie auf B4-Format oder größere Papierformate drucken. 3 3 Bedrucken von speziellen Druckmedien 3 Sie können auf spezielle Druckmedien drucken, wie z. B. schweres Papier, Briefumschläge, Etiketten oder Folien.
Hinweis: ❏ Beidseitiges Bedrucken von Briefumschlägen ist nicht möglich. ❏ Abhängig von der Qualität der Briefumschläge, von der Druckumgebung oder vom Druckvorgang können die Briefumschläge zerknittert werden. Führen Sie einen Probedruck durch, bevor Sie eine größere Menge von Briefumschlägen bedrucken.
Zum Bedrucken von Briefumschlägen nehmen Sie die folgenden Papiereinstellungen vor: Papierzufuhr MZ-Papierfach (max. 10 Briefumschläge) MZ-P.fachform. im Menü Papierzufuhr Mon, C10, DL, C5, C6, IB5 Druckertreibereinstellungen Papierformat: Mon, C10, DL, C5, C6, IB5 3 3 3 Papierzufuhr: MZ-Papierfach Hinweis: Wenn Sie Briefumschläge drucken, legen Sie am Bedienfeld des Druckers im Menü Papierzufuhr unter MZ-P.fachform. die Größe der Briefumschläge fest.
Beachten Sie bei diesem Medium die folgenden Hinweise. ❏ Legen Sie Briefumschläge mit geschlossener und nach vorne zeigender Umschlagklappe ein, wie in der Abbildung dargestellt. a b a. C5, IB5 b. DL, C6, C10, MON ❏ Verwenden Sie keine Umschläge mit Klebekanten oder Klebestreifen.
c Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Format der Umschläge die folgenden Abmessungen nicht unterschreitet: 3 3 3 2 2 1 3 1 3 1. Min. 76,20 mm 2. Min. 98,40 mm 3 Etiketten 3 Das MZ-Papierfach fasst einen bis zu 17,5 mm dicken Stapel von Etikettenblättern. Manche Etikettenblätter müssen jedoch möglicherweise einzeln eingelegt oder manuell zugeführt werden. 3 Hinweis: ❏ Beidseitiges Bedrucken von Etiketten ist nicht möglich.
Zum Bedrucken von Etiketten nehmen Sie die folgenden Papiereinstellungen vor: Papierzufuhr MZ-Papierfach (max. 75 Blatt) MZ-P.fachform. im Menü Papierzufuhr Auto (oder A4, LT) Druckertreibereinstellungen Papierformat: A4, LT, Papierzufuhr: MZ-Papierfach Papiertyp: Etiketten Hinweis: ❏ Verwenden Sie nur Etiketten, die ausdrücklich für den Gebrauch in Laserdruckern oder Normalpapier-Kopiergeräten vorgesehen sind.
Schweres und extraschweres Papier 3 Zum Bedrucken von schwerem oder extraschwerem Papier nehmen Sie die folgenden Papiereinstellungen vor: 3 Papierzufuhr MZ-Papierfach (bis zu 17,5 mm dicker Stapel) Druckertreibereinstellungen Papierformat: A3, A4, A5, B4, B5, LT, HLT, EXE, LGL, GLG, B, GLT, F4 Papierzufuhr: MZ-Papierfach Papiertyp: Schwer (90 bis 157 g/m²) oder Extraschwer (157 bis 216 g/m²) 3 3 3 Hinweis: Wenn Sie extraschweres Papier in der Duplexeinheit verwenden, können Papierstaus auftreten.
Einlegen eines benutzerdefinierten Papierformats Sie können Papierformate, die den Standardformaten nicht entsprechen, in das MZ-Papierfach einlegen, wenn Sie die folgenden Formatkriterien erfüllen: 76,2 × 98,4 mm bis 304,8 × 508,0 mm Zum Bedrucken von benutzerdefinierten Papierformaten nehmen Sie die folgenden Papiereinstellungen vor: Papierzufuhr MZ-Papierfach mit max. 150 Blatt (75 g/m²) oder max.
Hinweis: ❏ Rufen Sie den Druckertreiber auf, und wählen Sie auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen in der Liste Papierformat die Option Benutzerdef. Papierformat aus. Legen Sie im Dialogfeld Benutzerdef. Papierformat die Einstellungen für die Papierbreite, -länge und Einheit fest, die dem eingelegten Papier entsprechen. Klicken Sie anschließend auf OK, um das benutzerdefinierte Papierformat zu speichern.
Kapitel 4 Verwenden der Druckersoftware unter Windows Informationen zur Druckersoftware Über die im Druckertreiber verfügbaren Einstellungen lässt sich der Betrieb des Druckers optimal an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Mit EPSON Status Monitor können Sie den Status Ihres Druckers überprüfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Überwachen des Druckers mit EPSON Status Monitor“ auf Seite 96.
Aus der Anwendung Klicken Sie zum Aufrufen des Druckertreibers auf Drucken oder im Menü Datei auf Seite einrichten. In manchen Fällen müssen Sie auch auf Setup, Optionen, Eigenschaften oder eine Kombination dieser Schaltflächen klicken. Windows XP oder Server 2003 Klicken Sie zum Aufrufen des Druckertreibers auf Start, Drucker und Faxgeräte und dann auf Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers, und klicken Sie dann auf Druckeinstellungen.
Ändern der Druckereinstellungen Einstellen der Druckqualität Sie können mithilfe der Einstellungen des Druckertreibers die Druckqualität anpassen. Der Druckertreiber ermöglicht sowohl die Auswahl der Einstellungen aus einer Liste von Voreinstellungen als auch benutzerdefinierte Einstellungen. Auswählen der Druckqualität mit der Einstellung „Automatisch“ Sie können die Druckqualität der Ausdrucke ändern, um entweder Priorität auf Geschwindigkeit oder auf Detailtreue zu legen.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemeine Einstellungen. 4 2. Klicken Sie auf Automatisch, und wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus. 4 4 4 4 4 4 4 3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. 4 Der Druckertreiber bietet die folgenden Qualitätsmodi. 4 Entwurf, Text & Bild, Foto Hinweis: Wenn der Druckvorgang fehlschlägt oder eine Fehlermeldung bezüglich des Speichers angezeigt wird, kann der Druck durch Auswahl einer anderen Druckqualität möglicherweise fortgesetzt werden.
Verwenden der Voreinstellungen Mithilfe der Voreinstellungen können Sie die Druckeinstellungen für eine bestimmte Art von Ausdrucken optimieren wie z. B. Präsentationen oder Bilder, die mit einer Video- oder Digitalkamera aufgenommen wurden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Voreinstellungen zu verwenden. 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemeine Einstellungen. 2. Wählen Sie Manuell aus. Die Voreinstellungen befinden sich in der Liste unter Automatisch.
Bei Auswahl einer Voreinstellung werden die anderen Einstellungen wie Auflösung und Grafik automatisch festgelegt. Änderungen werden im Dialogfeld Info einstellen in der Liste der aktuellen Einstellungen angezeigt. Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie auf der Registerkarte Optionale Einstellungen auf die Schaltfläche Info wird eingestellt klicken. Der Druckertreiber bietet die folgenden Voreinstellungen: 4 4 4 Entwurf 4 Diese Voreinstellung eignet sich zum Drucken von kostengünstigen Entwürfen.
3. Wählen Sie mithilfe des Schiebereglers Auflösung die gewünschte Druckauflösung und danach die Grafikeinstellungen aus. Hinweis: ❏ Dieses Fenster kann je nach Betriebssystem unterschiedlich sein. ❏ Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie in der Onlinehilfe. 4. Klicken Sie auf OK, um diese Einstellungen zu übernehmen und zur Registerkarte Allgemeine Einstellungen zurückzukehren.
Speichern der Einstellungen Wenn Sie die benutzerdefinierten Einstellungen speichern möchten, klicken Sie auf Manuell und anschließend auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen auf Einstellungen speichern. Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen wird angezeigt. 4 4 4 4 4 4 4 Geben Sie im Feld Name eine Bezeichnung für Ihre benutzerdefinierten Einstellungen ein, und klicken Sie auf Speichern.
Wenn Sie im Dialogfeld Weitere Einstellungen eine der Einstellungen ändern und auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen eine Ihrer benutzerdefinierten Einstellungen in der Liste Erweiterte Einstellungen ausgewählt ist, wird die in der Liste ausgewählte Einstellung auf Benutzerdefinierte Einstellungen gesetzt. Die zuvor ausgewählte benutzerdefinierte Einstellung ist von dieser Änderung nicht betroffen.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Duplex, und wählen Sie dann Links, Oben oder Rechts aus, um die Position für die Bindung anzugeben. 4 4 4 4 4 4 4 4 3. Klicken Sie auf Duplexeinstellung, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen.
4. Geben Sie den Rand für die Bindung für die Vorder- und Rückseite des Papiers an, und legen Sie anschließend fest, ob die Vorder- oder die Rückseite des Papiers als Startseite bedruckt werden soll. 5. Wenn der Ausdruck als Broschüre gebunden werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Art d. Bindung, und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie in der Onlinehilfe. 6.
Anzeigen von Informationen zu Verbrauchsmaterialien für den Druckertreiber 4 Der Tonerstand wird auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen angezeigt, wenn EPSON Status Monitor installiert ist. Die Schaltfläche Online bestellen steht ebenfalls zur Verfügung. Sie können festlegen, wie häufig die Informationen zu den Verbrauchsmaterialien im Dialogfeld Einst. zu Verbrauchsmaterialien-Info aktualisiert werden.
❏ Bei der Installation von EPSON Status Monitor müssen Land/Region und URL für die Website angegeben werden, damit die Funktion für Online-Bestellungen von Verbrauchsmaterialien verwendet werden kann. Bestellen von Verbrauchsmaterialien Klicken Sie zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien auf der Registerkarte Grundeinstellungen auf die Schaltfläche Online bestellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Online bestellen“ auf Seite 112.
Skalieren von Ausdrucken 4 Sie können Dokumente für den Ausdruck vergrößern oder verkleinern. 4 So skalieren Sie Seiten automatisch, um sie an das Ausgabeformat anzupassen 4 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitertes Layout. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom-Optionen, und wählen Sie dann das gewünschte Papierformat in der Dropdownliste Ausgabeformat aus. Beim Drucken wird die Seitengröße an das ausgewählte Format angepasst.
3. Wählen Sie für die Einstellung der Position die Option Oben links, wenn Sie das verkleinerte Seitenabbild in der linken oberen Ecke des Papiers drucken möchten, oder Mitte, wenn die verkleinerte Seite zentriert gedruckt werden soll. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Skalieren von Seiten um einen bestimmten Prozentsatz 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitertes Layout. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom-Optionen. 3.
Hinweis: Die Einstellung kann zwischen 50 und 200 % in Schritten von 1 % vorgenommen werden. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Wählen Sie bei Bedarf das Papierformat für den Ausdruck in der Dropdownliste Ausgabeformat aus. Ändern des Drucklayouts 4 4 4 4 Sie können entweder zwei oder vier Seiten auf einer Seite drucken und die Reihenfolge für den Druck festlegen. Dabei wird jede der Seiten automatisch an das angegebene Papierformat angepasst.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Druck-Layout, und wählen Sie die Anzahl der Seiten aus, die Sie auf einem Blatt Papier drucken möchten. Klicken Sie dann auf Weitere Einstellungen.
3. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Seiten auf jedes Blatt gedruckt werden sollen. 4 4 4 4 4 4 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Art d. Bindung, wenn die ausgedruckten Seiten mit einem Rahmen versehen werden sollen. Hinweis: Die Auswahlmöglichkeiten für die Seitenreihenfolge sind abhängig von der Anzahl der oben ausgewählten Seiten und der auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen gewählten Ausrichtung des Papiers (Hoch- oder Querformat). 5.
Verwenden eines Wasserzeichens Gehen Sie folgendermaßen vor, um in Ihrem Dokument ein Wasserzeichen zu verwenden. Auf der Registerkarte Erweitertes Layout oder im Dialogfeld Wasserzeichen können Sie aus einer Liste mit vordefinierten Wasserzeichen auswählen, oder Sie können ein eigenes Wasserzeichen mit Text oder einer Bitmap-Grafik erstellen. Außerdem können Sie im Dialogfeld Wasserzeichen eine Vielzahl von Einstellungen für Wasserzeichen vornehmen.
3. Verwenden Sie den Schieberegler Dichte, um die Intensität des Wasserzeichens anzupassen. 4 4 4 4 4 4 4. Wenn das Wasserzeichen im Vordergrund des Dokuments gedruckt werden soll, wählen Sie für die Einstellung der Position die Option Vordergrund aus. Zum Drucken des Wasserzeichens im Hintergrund des Dokuments wählen Sie die Option Hintergrund. 4 5. Wählen Sie in der Dropdownliste Position die Position aus, an der Sie das Wasserzeichen auf der Seite drucken möchten. 4 6.
Erstellen eines neuen Wasserzeichens Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein neues Wasserzeichen zu erstellen: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitertes Layout. 2. Klicken Sie auf Neu/Löschen. Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Wasserzeichen wird angezeigt. Hinweis: Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Wasserzeichen wird auch angezeigt, wenn Sie im Dialogfeld Wasserzeichen auf Neu/Löschen klicken. 3.
4. Bei Auswahl von Text geben Sie den Text für das Wasserzeichen in das Feld Text ein. Wenn Sie BMP auswählen, klicken Sie auf Durchsuchen, wählen die gewünschte BMP-Datei aus und klicken dann auf OK. 4 4 5. Klicken Sie auf Speichern. Ihr Wasserzeichen wird im Listenfeld angezeigt. 4 6. Klicken Sie auf OK, um die neuen Einstellungen für Wasserzeichen zu übernehmen. 4 Hinweis: Sie können bis zu zehn Wasserzeichen registrieren.
2. Wenn die Datei zum Speichern als Overlay bereit ist, wählen Sie im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken oder Druckereinrichtung. Klicken Sie dann je nach der Anwendung auf Drucker, Setup, Optionen, Eigenschaften oder eine Kombination dieser Schaltflächen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitertes Layout. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Formularoverlay, und klicken Sie auf Overlayeinstellungen. Das Dialogfeld Overlayeinstellungen wird angezeigt.
5. Wählen Sie Overlaydaten erstellen aus, und klicken Sie dann auf Einstellungen. Das Dialogfeld Formulareinstellungen wird angezeigt.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Formularnamen verwenden, und klicken Sie auf Formularname hinzufügen. Das Dialogfeld Formular hinzufügen wird angezeigt. Hinweis: Wenn das Kontrollkästchen Papierquelle zuweisen aktiviert ist, wird der Formularname auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen in der Dropdownliste Papierzufuhr angezeigt.
7. Geben Sie im Feld Formularname den Namen und im Feld Beschreibung die Beschreibung des Formulars ein. 4 4 4 4 4 4 4 8. Wählen Sie Nach vorne oder Nach hinten aus, um anzugeben, ob das Overlay im Vordergrund oder Hintergrund des Dokuments gedruckt werden soll. 4 9. Klicken Sie auf Eintragen, um diese Einstellungen zu übernehmen und zum Dialogfeld Formulareinstellungen zurückzukehren. 4 10. Klicken Sie im Dialogfeld Formulareinstellungen auf OK. 11.
Drucken mit einem Overlay Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Dokument mit Overlaydaten zu drucken. 1. Öffnen Sie die Datei, die mit Overlaydaten gedruckt werden soll. 2. Rufen Sie in der Anwendung den Druckertreiber auf. Öffnen Sie das Menü Datei, wählen Sie Drucken oder Druckereinrichtung aus, und klicken Sie dann abhängig von der Anwendung auf Drucker, Setup, Optionen, Eigenschaften oder eine Kombination dieser Schaltflächen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitertes Layout. 4.
Hinweis: Wenn das Kontrollkästchen Papierquelle zuweisen aktiviert ist, wird auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen in der Dropdownliste Papierzufuhr der Formularname angezeigt. Sie können die Papierzufuhr auch auswählen, ohne auf das obige Dialogfeld zuzugreifen. 6. Klicken Sie auf OK, um die Daten zu drucken. 4 4 4 Overlay-Daten mit verschiedenen Druckereinstellungen 4 Die Overlay-Daten werden mit den aktuellen Druckereinstellungen (wie z. B. Ausrichtung: Hochformat) erstellt.
Druckmodus: Hohe Qualität (PC): Wenn Sie einen leistungsstarken Computer verwenden, wählen Sie diesen Modus aus, um die Auslastung des Druckers zu reduzieren. In diesem Modus können die Funktionen Formularoverlay und TrueType-Schriften mit Ersetzung drucken nicht verwendet werden. Hohe Qualität (Drucker): Wenn Sie einen weniger leistungsstarken Computer verwenden, wählen Sie diesen Modus aus, um die Auslastung des Computers zu reduzieren.
Offset: Nimmt Feinabstimmungen der Datendruckposition auf der Vorderund der Rückseite einer Seite in Schritten von 0,5 mm vor. Dichte: Wählen Sie die Druckdichte auf der Skala von 1 bis 5 aus. Stellen Sie die Druckdichte auf einen der 5 Grade ein, um die Helligkeit des Ausdrucks entsprechend zu regulieren. 1 ist die hellste, und 5 ist die dunkelste Einstellung. 4 Kontrollkästchen Leers. Übersp.: Der Drucker löscht alle Leerseiten automatisch aus dem Druckauftrag, um Papier zu sparen.
Schaltfläche Standard: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die ursprünglichen Einstellungen des Treibers wiederherzustellen. Schaltfläche Hilfe: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Onlinehilfe zu öffnen. Schaltfläche Abbrechen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld oder den Druckertreiber zu schließen, ohne die Einstellungen zu übernehmen.
Windows Me/98: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Optionale Einstellungen, und wählen Sie Infos zu den Druckeroptionen manuell aktualisieren aus. 2. Klicken Sie auf Einstellungen. Das Dialogfeld Optionale Einstellungen wird angezeigt. 3. Nehmen Sie die Einstellungen für jede installierte Option vor, und klicken Sie auf OK. Drucken eines Statusblatts 4 4 4 4 4 Drucken Sie ein Statusblatt aus dem Druckertreiber, um den aktuellen Status des Druckers zu überprüfen.
Überwachen des Druckers mit EPSON Status Monitor Installieren von EPSON Status Monitor Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor zu installieren. 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist und Windows ausgeführt wird. 2. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein. Hinweis: ❏ Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache angezeigt wird, wählen Sie Ihr Land aus.
4. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert. 4 4 4 4 4 Hinweis: Informationen zum Installieren von EPSON Status Monitor in einem Netzwerk finden Sie im Netzwerkhandbuch. 4 4 5. Klicken Sie auf EPSON Status Monitor.
6. Prüfen Sie, ob im angezeigten Dialogfeld das Symbol Ihres Druckers ausgewählt ist, und klicken Sie auf OK. 7. Wenn der Software-Lizenzvertrag angezeigt wird, lesen Sie die Erklärung, und klicken Sie auf Annehmen.
8. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld Ihr Land oder Ihre Region aus. Der URL für die Website von EPSON in diesem Land oder dieser Region wird nun angezeigt. Klicken Sie anschließend auf OK. 4 4 4 4 4 4 Hinweis: ❏ Im Dialogfeld können Sie den URL für die Website festlegen, über die Sie Verbrauchsmaterialien online bestellen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Online bestellen“ auf Seite 112. ❏ Durch die Wahl Ihres Landes oder Ihrer Region können Sie die URL-Einstellungen ändern.
Aufrufen von EPSON Status Monitor Bei EPSON Status Monitor handelt es sich um ein Utility, das den Drucker überwacht und Informationen zum aktuellen Druckerstatus zur Verfügung stellt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor aufzurufen. 1. Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Papierzufuhr. 2. Wählen Sie den Druckernamen aus, und klicken Sie dann auf Einfacher Status. Das Fenster Einfacher Status wird angezeigt.
Hinweis für Benutzer von Windows XP: EPSON Status Monitor steht nicht zur Verfügung, wenn über eine Remote-Desktop-Verbindung gedruckt wird. Hinweis für Netware-Benutzer: Zum Überwachen von NetWare-Druckern muss ein Novell-Client verwendet werden, der für Ihr Betriebssystem geeignet ist. Die im Folgenden aufgeführten Versionen sind kompatibel: 4 4 4 ❏ Windows 98: Novell Client 3.4 für Windows 95/98 4 ❏ Windows XP oder 2000: Novell Client 4.
Informationen zu EPSON Status Monitor Sie können Informationen zu EPSON Status Monitor abrufen, wie z. B. Produktversionen oder Schnittstellenversionen. Um dieses Fenster anzuzeigen, klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Papierzufuhr, wählen den Druckernamen aus und klicken dann auf Info. Einfacher Status Im Fenster Einfacher Status werden Druckerstatus, Fehler und Warnmeldungen angezeigt.
Um dieses Fenster anzuzeigen, klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Papierzufuhr und wählen den Druckernamen aus, Klicken Sie dann auf Einfacher Status. Dieses Fenster wird auch eingeblendet, wenn gemäß dem Popup-Hinweis, den Sie im Dialogfeld Benachrichtigungsoptionen auswählen, Fehler auftreten. Um weitere Informationen zum Status Ihres Druckers anzuzeigen, klicken Sie auf Detail.
c. Textfeld: Im Textfeld neben der Druckerabbildung wird der aktuelle Druckerstatus angezeigt. Bei Auftreten eines Problems wird ein Lösungsweg vorgeschlagen. d. Schaltfläche Schließen: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Dialogfeld geschlossen. Hinweis: Wenn Sie auf die entsprechende Registerkarte klicken, werden Informationen zu Aufträgen oder Verbrauchsmaterialien angezeigt.
a. Papier: Zeigt das Papierformat, den Papiertyp und die ungefähr verbleibende Papiermenge in der Papierzufuhr an. Informationen zu den optionalen Papierkassetten werden nur angezeigt, wenn diese Optionen installiert sind. Das Symbol für die Papierkassette blinkt, wenn nur noch wenig Papier in der Kassette verfügbar ist.* b. c. d. Toner: Zeigt die verbleibende Tonermenge an. Das Symbol für den Toner blinkt, wenn ein Tonerfehler auftritt oder der Tonerstand niedrig ist.
Auftragsinformationen Um die Auftragsinformationen zu überprüfen, klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Papierzufuhr und wählen den Druckernamen aus. Klicken Sie dann auf Auftragsinformationen. 106 a. Auftragsname: Zeigt die Namen für die Druckaufträge des Benutzers an. Die Druckaufträge anderer Benutzer werden als -------- angezeigt. b. Status: Wartezustand: Der Druckauftrag, der sich in der Druckwarteschlange befindet.
Abgeschlossen: Zeigt die Druckaufträge an, die bereits gedruckt wurden. Abgebrochen: Zeigt die Druckaufträge an, deren Druck abgebrochen wurde. 4 4 c. Benutzer: Zeigt den Benutzernamen an. d. Computer: Zeigt den Namen des Computers an, der den Druckauftrag gesendet hat. 4 e. Schaltfläche Auftrag abbrechen: Wenn Sie einen Druckauftrag markieren und auf diese Schaltfläche klicken, wird der ausgewählte Druckauftrag abgebrochen. 4 f.
Die Funktion Auftragsinformationen steht zur Verfügung, wenn die folgenden Verbindungen verwendet werden: Server- und Client-Umbegungen: ❏ Freigegebener LPR-Anschluss von Windows 2000 oder Server 2003 mit Windows XP-, Me-, 98- oder 2000-Clients ❏ Freigegebener TCP/IP-Anschluss von Windows 2000 oder Server 2003 mit Windows XP, Me, 98 oder 2000 ❏ Freigegebener EpsonNet Print TCP/IP-Anschluss von Windows 2000 oder Server 2003 mit Windows XP-, Me-, 98- oder 2000-Clients.
❏ Wenn sich das Benutzerkonto, das zum Anmelden bei einem Client verwendet wird, von dem Benutzerkonto unterscheidet, das für die Herstellung der Verbindung zum Server verwendet wird, steht die Funktion Auftragsverwaltung nicht zur Verfügung.
Benachrichtigungsoptionen Um bestimmte Überwachungsoptionen einzustellen, klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Papierzufuhr und wählen den Druckernamen aus. Klicken Sie dann auf Benachrichtigungsoptionen. Das Dialogfeld Benachrichtigungsoptionen wird angezeigt. 110 a. Kontrollkästchen Druckerstatus überwachen: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, überwacht EPSON Status Monitor den Druckerstatus, während ein Druckauftrag durchgeführt wird. b.
d. Kontrollkästchen Freigegebene Windows-Drucker überwachen: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann ein freigegebener Drucker von anderen Computern überwacht werden. e. Kontrollkästchen Das Fenster „Online bestellen“ automatisch anzeigen: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird das Fenster Online bestellen automatisch angezeigt, wenn ein bestimmtes Produkt fast verbraucht ist oder das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.
Online bestellen Um Verbrauchsmaterialien online zu bestellen, klicken Sie im Dialogfeld EPSON Status Monitor auf die Schaltfläche Online bestellen. Das Dialogfeld Online bestellen wird angezeigt. Hinweis Das Dialogfeld Online bestellen wird auch durch Klicken auf die gleichnamige Schaltfläche auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen eingeblendet.
a. Textfeld: Zeigt die Verbrauchsmaterialien und Codes an. b. Schaltfläche Jetzt bestellen/Händler suchen: Stellt die Verbindung zu einem URL her, unter dem Sie eine Bestellung aufgeben und den nächstgelegenen Händler suchen können. 4 4 Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden Sie in einem Bestätigungsfenster gefragt, ob Sie die Verbindung zur Website herstellen möchten.
Symbol für die Papierzufuhr – Einstellungen Sie können EPSON Status Monitor öffnen, indem Sie in der Taskleiste auf das Symbol für die Papierzufuhr doppelklicken. Wenn Sie auf das Symbol für die Papierzufuhr doppelklicken und kein Druckauftrag verarbeitet wird, wird abhängig von den ausgewählten Einstellungen ein Menü eingeblendet. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Papierzufuhrsymbol-Einstellungen zu ändern: 1.
Einrichten der USB-Schnittstelle 4 Die integrierte USB-Schnittstelle des Druckers ist mit den USB-Spezifikationen von Microsoft Plug & Play (PnP) kompatibel. 4 Hinweis: ❏ Die USB-Schnittstelle wird nur von Computern unterstützt, die einen USB-Anschluss aufweisen und auf denen Windows XP, Me, 98, 2000 oder Server 2003 ausgeführt wird. ❏ Der Computer muss USB 2.0 unterstützen, um USB 2.0 als Schnittstelle zur Verbindung des Computers mit dem Drucker verwenden zu können. ❏ Da USB 2.
3. Wählen Sie bei Windows Me oder 98 in der Dropdownliste Anschluss für die Druckausgabe den USB-Anschluss EPUSBX:(Druckername) aus. Wählen Sie bei Windows XP, 2000 oder Server 2003 auf der Registerkarte Anschlüsse den USB-Anschluss USBXXX in der Liste aus. Hinweis: Dieses Fenster kann je nach Betriebssystem unterschiedlich sein. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Abbrechen des Druckvorgangs 4 Wenn die Ausdrucke nicht Ihren Erwartungen entsprechen oder falsche oder unvollständige Zeichen oder Bilder enthalten, müssen Sie den Druckvorgang möglicherweise abbrechen. Wenn das Druckersymbol in der Taskleiste angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckvorgang abzubrechen. Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Druckersymbol. Wählen Sie in der Liste den Auftrag aus, und klicken Sie anschließend im Menü Dokument auf Abbrechen.
Deinstallieren der Druckersoftware Wenn Sie den Druckertreiber neu installieren oder aktualisieren möchten, deinstallieren Sie vorher die aktuelle Druckersoftware. Deinstallation des Druckertreibers 1. Beenden Sie alle Anwendungen. 2. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung. Klicken Sie bei Windows XP oder Server 2003 auf Start, Systemsteuerung, und klicken Sie dann auf Software. 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol Software.
4. Wählen Sie den Eintrag EPSON-Druckersoftware aus, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen. Wählen Sie bei Windows XP, 2000 oder Server 2003 EPSON-Druckersoftware aus, und klicken Sie dann auf Ändern/Entfernen. 4 4 4 4 4 4 4 5. Klicken Sie auf die Registerkarte Druckermodell, und wählen Sie das Symbol des Druckers aus.
6. Klicken Sie auf die Registerkarte Utility, und stellen Sie sicher, dass das entsprechende Kontrollkästchen für die zu deinstallierende Software aktiviert ist. Hinweis: Wenn Sie nur EPSON Status Monitor deinstallieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON Status Monitor. 7. Klicken Sie zum Deinstallieren auf OK. Hinweis: Sie können lediglich das Utility Überwachte Drucker von EPSON Status Monitor deinstallieren.
Deinstallieren des USB-Gerätetreibers Wenn Sie den Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel mit dem Computer verbinden, wird der USB-Gerätetreiber ebenfalls installiert. Nach dem Deinstallieren der Druckersoftware müssen Sie auch den USB-Gerätetreiber deinstallieren. 4 4 Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den USB-Gerätetreiber zu deinstallieren. 4 Hinweis: ❏ Deinstallieren Sie zuerst den Druckertreiber, bevor Sie den USB-Gerätetreiber deinstallieren.
2. Wählen Sie EPSON USB-Gerätetreiber, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen. Hinweis: ❏ EPSON USB-Gerätetreiber wird nur angezeigt, wenn der Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel an einen Computer mit dem Betriebssystem Windows Me oder 98 angeschlossen ist.
❏ Wenn der USB-Gerätetreiber nicht ordnungsgemäß installiert wurde, wird der Eintrag EPSON USB-Gerätetreiber möglicherweise nicht angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf der mit Ihrem Drucker gelieferten CD-ROM die Datei „Epusbun.exe“ auszuführen. 1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. 2. Rufen Sie das CD-ROM-Laufwerk auf. 3. Doppelklicken Sie auf den Ordner für Ihre Sprache. 4. Doppelklicken Sie auf den Ordner Win9x. 5. Doppelklicken Sie auf das Symbol Epusbun.exe. 3.
Einrichten des Druckservers ❏ Informationen zu Windows Me oder 98 finden Sie unter „Einrichten des Druckers als freigegebenen Drucker“ auf Seite 125. ❏ Informationen zu Windows XP, 2000 oder Server 2003 finden Sie unter „Verwenden eines zusätzlichen Treibers“ auf Seite 127. Einrichten der Clients ❏ Informationen zu Windows Me oder 98 finden Sie unter „Windows Me oder 98“ auf Seite 134. ❏ Informationen zu Windows XP oder 2000 finden Sie unter „Windows XP oder 2000“ auf Seite 136.
Einrichten des Druckers als freigegebenen Drucker 4 Wenn auf dem Druckserver Windows Me oder 98 installiert ist, führen Sie die folgenden Schritte zum Einrichten des Druckers aus. 4 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung. 4 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk. 4 3. Klicken Sie im Menü Konfiguration auf Datei- und Druckerfreigabe. 4 4.
8. Wählen Sie Freigegeben als aus, geben Sie im Feld Freigabename den Namen ein, und klicken Sie auf OK. Bei Bedarf können Sie einen Kommentar oder ein Passwort eingeben. Hinweis: ❏ Verwenden Sie keine Leerzeichen und Bindestriche im Freigabenamen, da hierdurch Fehler auftreten können. ❏ Richten Sie EPSON Status Monitor für die Freigabe des Druckers so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckserver überwacht werden kann.
Verwenden eines zusätzlichen Treibers Wenn auf dem Druckserver Windows XP, 2000 oder Server 2003 installiert ist, können Sie die zusätzlichen Treiber auf dem Server installieren. Die zusätzlichen Treiber werden als Treiber für Clients verwendet, auf denen ein anderes Betriebssystem als auf dem Server installiert ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Windows XP, 2000 oder Server 2003 als Druckserver einzurichten und die zusätzlichen Treiber zu installieren.
Wenn unter Windows XP oder Server 2003 das folgende Menü angezeigt wird, klicken Sie entweder auf Netzwerkinstallations-Assistent oder auf Klicken Sie hier, um weitere Informationen über die Sicherheitsrisiken anzuzeigen und um Drucker freizugeben, ohne den Assistenten auszuführen. Folgen Sie in beiden Fällen den Anweisungen am Bildschirm. 3. Wählen Sie bei einem Windows-2000-Druckserver Freigeben als aus; und geben Sie dann den Namen in das Feld Freigabename ein.
Klicken Sie bei einem Druckserver unter Windows XP oder Server 2003 auf Drucker freigeben, und geben Sie anschließend im Feld Freigabename einen Namen ein. 4 4 4 4 4 Hinweis: Verwenden Sie keine Leerzeichen und Bindestriche im Freigabenamen, da hierdurch Fehler auftreten können. 4 4. Wählen Sie die zusätzlichen Treiber aus. Hinweis: Wenn Server- und Clientcomputer dasselbe Betriebssystem verwenden, müssen Sie die zusätzlichen Treiber nicht installieren. Klicken Sie in diesem Fall nach Schritt 3 auf OK.
Klicken Sie auf Zusätzliche Treiber. Wählen Sie die auf den Clients verwendete Windows-Version aus, und klicken Sie auf OK.
Windows-Me- und -98-Clients Windows XP/2000-Clients Intel Windows 95 oder 98 (Windows 2000), Intel Windows 95, 98 und Me (Windows XP), x86 Windows 95, Windows 98 und Windows Millennium Edition (Windows Server 2003) 4 4 Intel Windows 2000 (Windows 2000), Intel Windows 2000 oder XP (Windows XP), x86 Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 (Windows Server 2003) 4 4 4 4 4 4 4 Hinweis: ❏ Sie müssen die zusätzlichen Treiber, die im Folgenden aufgeführt sind, nicht installieren, da diese Treiber vor
❏ Wählen Sie keine zusätzlichen Treiber außer den in der obigen Tabelle aufgeführten Treibern aus. Weitere zusätzliche Treiber sind nicht verfügbar. 5. Legen Sie bei der entsprechenden Meldung die im Lieferumfang des Druckers enthaltene CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie auf OK. 6. Lesen Sie die angezeigte Meldung, und geben Sie die korrekten Namen für das Laufwerk und den Ordner ein, in dem sich der Druckertreiber für Clients befindet. Klicken Sie anschließend auf OK.
7. Klicken Sie auf Schließen Hinweis: Überprüfen Sie folgende Punkte, wenn Sie den Drucker freigeben: 4 4 ❏ Richten Sie EPSON Status Monitor so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckserver überwacht werden kann. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter „Benachrichtigungsoptionen“ auf Seite 110. 4 ❏ Richten Sie die Sicherheit für den freigegebenen Drucker ein (Zugriffsrechte für die Clients). Clients können nur mit entsprechenden Berechtigungen auf den freigegebenen Drucker zugreifen.
❏ In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie in einem einfachen Netzwerksystem über den Server auf den freigegebenen Drucker zugreifen (Microsoft-Arbeitsgruppe). Wenn Sie aufgrund von Netzwerkproblemen keinen Zugriff auf den freigegebenen Drucker erhalten, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. ❏ In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie über den Ordner Drucker auf den freigegebenen Drucker zugreifen und den erforderlichen Druckertreiber installieren.
4. Klicken Sie auf Durchsuchen. Das Dialogfeld Drucker suchen wird angezeigt. 4 Hinweis: Sie können als Netzwerkpfad- oder Warteschlangennamen auch „\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben. 5. Klicken Sie auf den Computer oder Server, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und auf den Namen des freigegebenen Druckers, und klicken Sie dann auf OK.
Hinweis: ❏ Wenn der Druckertreiber zuerst auf dem Client installiert wird, müssen Sie den neuen oder den aktuellen Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
1. Klicken Sie bei Windows 2000-Clients auf Start, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf Einstellungen, und klicken Sie anschließend auf Drucker. Klicken Sie bei Windows XP-Clients auf Start, und zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf Drucker und Faxgeräte. 2. Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf das Symbol Drucker hinzufügen, und klicken Sie anschließend auf Weiter. Klicken Sie unter Windows XP im Menü Druckeraufgaben auf Drucker hinzufügen. 4 4 4 4 4 4 4 3.
4. Geben Sie unter Windows 2000 den Namen des freigegebenen Druckers ein, und klicken Sie anschließend auf Next (Weiter). Hinweis: ❏ Sie können als Netzwerkpfad- oder Warteschlangennamen auch „\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben. ❏ Die Eingabe des Namens für den freigegebenen Drucker ist nicht zwingend erforderlich.
Wählen Sie unter Windows XP Drucker suchen. 4 4 4 4 4 5. Klicken Sie auf das Symbol des Computers oder Servers, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und auf den Namen des freigegebenen Druckers, und klicken Sie dann auf Weiter.
Hinweis: ❏ Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen. ❏ Wenn der Druckertreiber zuerst auf dem Client installiert wird, müssen Sie den neuen oder den aktuellen Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
7. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf Fertig stellen. 4 4 4 4 4 4 Installieren der Druckersoftware von CD-ROM In diesem Abschnitt wird die Installation der Client-Druckertreiber für die folgende Netzwerkkonfiguration beschrieben: ❏ Die zusätzlichen Treiber sind nicht auf dem Windows XP/2000/Server 2003-Druckserver installiert. ❏ Auf dem Druckserver wird Windows Me oder 98 und auf den Clients Windows XP oder 2000 als Betriebssystem verwendet.
❏ Wenn die zusätzlichen Treiber installiert werden oder Server- und Clientcomputer dasselbe Betriebssystem verwenden, ist eine Installation der Druckertreiber von CD-ROM nicht erforderlich. 1. Greifen Sie auf den freigegebenen Drucker zu. Eventuell wird eine Meldung angezeigt. Klicken Sie auf OK und folgen Sie zur Installation des Druckertreibers von CD-ROM den Anweisungen am Bildschirm. 2.
Kapitel 5 5 Verwenden des PostScript-Druckertreibers 5 Info zum PostScript 3-Modus 5 Systemanforderungen 5 Zur Verwendung des Druckertreibers Adobe PostScript 3 muss der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllen. 5 5 Für Windows Um den Druckertreiber Adobe PostScript 3 verwenden zu können, muss Microsoft Windows XP, Me, 98 oder 2000 auf dem Computer ausgeführt werden. Einzelheiten finden Sie in der folgenden Tabelle.
Macintosh Der Drucker kann an Macintosh-Computer angeschlossen werden, auf denen Mac OS 9 ab Version 9.1 oder Mac OS X ab Version 10.2.x ausgeführt wird. Einzelheiten finden Sie in der folgenden Tabelle. Mac OS X Für dieses System bestehen keine Einschränkungen. Hinweis: Zur Verwendung von Binärdaten empfiehlt Epson das Einrichten von AppleTalk als Netzwerkverbindung für den Drucker.
c Achtung: ❏ Der Druckertreiber Adobe PostScript 3 kann nicht auf Computern verwendet werden, auf denen System 9.0.x oder niedriger aufgeführt wird. 5 5 ❏ Der Druckertreiber Adobe PostScript 3 kann nicht auf Macintosh-68K-Computern verwendet werden. Hinweis: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Drucker direkt an den USB-Anschluss des Computers anschließen. Wenn mehrere USB-Hubs verwendet werden müssen, wird empfohlen, den Drucker an den ersten Hub anzuschließen.
Hinweis: ❏ Die Installation der Druckersoftware unter Windows XP oder 2000 erfordert möglicherweise Administratorrechte. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. ❏ Deaktivieren Sie vor der Installation der Druckersoftware alle Virenschutzprogramme. 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein. 2.
6. Klicken Sie auf Datenträger, und geben Sie den folgenden Pfad für die CD-ROM an. Wenn das CD-ROM-Laufwerk die Laufwerkskennung D: aufweist, lautet der Pfad D:\ADOBEPS\DEUTSCH\Ordnername\PS_SETUP. Klicken Sie anschließend auf OK. Hinweis: ❏ Ändern Sie den Laufwerkbuchstaben entsprechend dem System. Ordnername Windows Me oder 98 WIN9X Windows XP oder 2000 WIN2K_XP 5 5 ❏ Der Ordnername kann je nach dem Betriebssystem unterschiedlich sein. Betriebssystemversion 5 5 5 5 7.
Installieren des PostScript-Druckertreibers für die USB-Schnittstelle Gehen Sie folgendermaßen vor, um den PostScript-Druckertreiber für die USB-Schnittstelle zu installieren. c Achtung: Verwenden Sie niemals EPSON Status Monitor, wenn der Drucker über einen USB-Anschluss angeschlossen ist. Dadurch können Schäden am System verursacht werden.
Unter Windows Me wählen Sie Automatisch nach dem besten Treiber suchen (Empfohlen) aus, und klicken Sie auf Weiter. Fahren Sie dann mit Schritt 6 fort. Unter Windows 98 klicken Sie im Hardware-Assistenten auf Weiter. Wählen Sie Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen (empfohlen) aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter. Hinweis: Unter Windows XP und 2000 wird automatisch ein USB-Gerätetreiber installiert. Fahren Sie mit Schritt 7 fort.
Installieren des PostScript-Druckertreibers für die Netzwerkschnittstelle Lesen Sie die zutreffenden folgenden Abschnitte für Ihr Betriebssystem, und führen Sie die Anweisungen aus, um den PostScript-Druckertreiber für die Netzwerkschnittstelle zu installieren. Hinweis: ❏ Nehmen Sie vor der Installation des Druckertreibers die Netzwerkeinstellungen vor. Informationen dazu finden Sie im Netzwerkhandbuch im Lieferumfang des Druckers.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Einen neuen Anschluss erstellen, und wählen Sie in der Dropdownliste Standard-TCP/IP-Anschluss aus. Klicken Sie auf Weiter. 6. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. 7. Geben Sie die IP-Adresse und den Anschlussnamen an, und klicken Sie dann auf Weiter. 8. Klicken Sie auf Fertig stellen. 9. Klicken Sie im Druckerinstallations-Assistenten auf Datenträger, und geben Sie den folgenden Pfad für die CD-ROM an.
3. Stellen Sie den Druckeranschluss auf EpsonNet Print Port ein. Anweisungen dazu finden Sie im Netzwerkhandbuch unter „Druckeranschluss konfigurieren“. Hinweis: High-Speed-Printing (RAW) wird nicht unterstützt. Aufrufen des PostScript-Druckertreibers Sie können auf den PostScript-Druckertreiber direkt aus einer beliebigen Anwendung heraus oder über das Windows-Betriebssystem zugreifen.
Windows Me und 98 Wenn Sie auf den Druckertreiber zugreifen möchten, klicken Sie auf Start und zeigen auf Einstellungen. Klicken Sie dann auf Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Windows 2000 Um auf den Druckertreiber zuzugreifen klicken Sie auf Start und zeigen auf Einstellungen. Klicken Sie dann auf Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers und dann auf Druckeinstellungen.
Hinweis für Windows Me und 98 Der Drucker druckt unter Umständen nicht einwandfrei, wenn er über die Parallelschnittstelle am Computer angeschlossen und der ECP-Modus eingestellt ist. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Unterstützung für bidirektionalen Druck im Druckertreiber. Rufen Sie dazu das Dialogfeld Eigenschaften des Druckers auf, klicken Sie auf die Registerkarte Details, und klicken Sie dann auf Spool-Einstellungen.
Verwenden des PostScript-Druckertreibers mit Macintosh 5 Installieren des PostScript-Druckertreibers 5 5 Gehen Sie folgendermaßen vor, um den PostScript-Druckertreiber zu installieren. Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Installieren des Druckertreibers, dass keine Anwendungen auf dem Macintosh ausgeführt werden. 5 5 Mac OS X Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Printer Setup Utility (für Mac OS X 10.3) bzw. Druckerauswahl (für Mac OS X 10.2) nicht geöffnet ist. 1.
6. Auf dem Bildschirm wird Einfache Installation angezeigt. Klicken Sie auf Installieren. Hinweis: Wenn unter Mac OS X 10.3 das Fenster Identifizieren angezeigt wird, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines Administrators ein. 7. Klicken Sie nach abgeschlossener Installation auf Schließen. Mac OS 9 1. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein. 2. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol. 3. Doppelklicken Sie zunächst auf Adobe PS und dann auf Mac OS 9. 4.
Auswählen des Druckers Nach der Installation des PostScript 3-Druckertreibers müssen Sie den Drucker auswählen. Auswählen des Druckers, wenn er über USB unter Mac OS 9 angeschlossen ist Wenn der Drucker über einen USB-Anschluss am Computer angeschlossen ist, ist es nicht möglich, den Drucker über die Auswahl auszuwählen. Sie müssen das Apple Desktop Printer Utility aufrufen und den Drucker als Desktopdrucker registrieren.
4. Das Dialogfeld USB-Drucker wird angezeigt. Wählen Sie Ihren Drucker aus der Liste der angeschlossenen USB-Drucker aus, und klicken Sie auf OK. 5. Klicken Sie auf Auto Setup, um die PostScript Printer Description (PPD)-Datei auszuwählen. Wenn Sie eine PPD-Datei ausgewählt haben, wird der ausgewählte Druckername unter dem Druckersymbol angezeigt. Wenn der Druckername nicht korrekt ist, klicken Sie auf Ändern und wählen anschließend die richtige PPD-Datei aus. 6.
❏ Sie müssen die Einstellungen für die installierten Optionen manuell vornehmen, wenn der Drucker über USB, IP-Druck oder Rendezvous angeschlossen ist. Wenn der Drucker über AppleTalk angeschlossen ist, nimmt die Druckersoftware diese Einstellungen automatisch vor. ❏ Geben Sie in der Anwendung unbedingt ASCII als Datenformat vor. 1. Öffnen Sie den Ordner Programme und den Ordner Dienstprogramme, und doppelklicken Sie dann auf Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3) bzw. Druckerauswahl (Mac OS X 10.2).
4. Führen Sie die entsprechenden Anweisungen aus, um Ihren Drucker auszuwählen. AppleTalk Wählen Sie in der Liste Name den Namen Ihres Druckers aus, und wählen Sie dann in der Liste Druckermodell die Option Automatisch. IP-Druck Wählen Sie in der Liste Name die Option Epson aus, und wählen Sie dann in der Liste Druckermodell Ihren Drucker aus. USB Wählen Sie in der Liste Name Ihren Drucker aus, und wählen Sie ihn dann in der Liste Druckermodell aus. Hinweis für Mac OS X 10.
5. Klicken Sie auf Hinzufügen. Hinweis für IP-Druck, USB und Rendezvous: Wählen Sie in der Liste Drucker Ihren Drucker aus, und wählen Sie dann im Menü Drucker die Option Information einblenden aus. Das Dialogfeld Druckerinfo wird angezeigt. Wählen Sie in der Popupliste Konfigurierbare Optionen aus, und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. 6. Stellen Sie sicher, dass der Name Ihres Druckers der Druckerliste hinzugefügt wird. Beenden Sie Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3) bzw.
Aufrufen des PostScript-Druckertreibers Verwenden Sie den Druckertreiber zum Steuern des Druckers und zum Ändern der Einstellungen. Über den Druckertreiber können Sie problemlos alle Druckeinstellungen, wie z. B. Papierzufuhr, Papierformat oder Ausrichtung, vornehmen. Mac OS X Wenn Sie den PostScript-Druckertreiber aufrufen möchten, registrieren Sie Ihren Drucker unter Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3) bzw. Druckerauswahl (Mac OS X 10.2).
Verwenden der Sprechblasen-Hilfe Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Sprechblasen-Hilfe zu verwenden. 5 5 1. Klicken Sie auf das Menü Hilfe, und wählen Sie Sprechblasen einblenden aus. 2. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das Element, zu dem Sie Hilfe benötigen. Informationen zu diesem Element werden in einer schwebenden Sprechblase angezeigt. Ändern der Druckerkonfigurationseinstellungen 5 5 5 Sie können die Druckerkonfigurationseinstellungen entsprechend den im Drucker installierten Optionen ändern.
Mac OS 9 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einstellungen zu ändern. 1. Rufen Sie den Druckertreiber auf. 2. Klicken Sie auf das Menü Drucken, und wählen Sie Setup ändern aus. 3. Ändern Sie die Einstellungen über die Popupmenüs.
Kapitel 6 6 Verwenden des PCL6-Druckertreibers 6 Informationen zum PCL6-Modus 6 Hardwareanforderungen Zur Verwendung des PCL6-Druckertreibers muss der Drucker die folgenden Hardwareanforderungen erfüllen. Die Speicheranforderungen für den PCL6-Druckertreiber werden im Folgenden aufgeführt. Installieren Sie optionale Speichermodule im Drucker, wenn der gegenwärtig installierte Speicher nicht Ihren Anforderungen entspricht.
Windows XP oder 2000 Minimum Empfohlen Computer IBM-PC oder IBM-kompatibler PC mit Pentium-Prozessor oder schnellerem Prozessor IBM-PC oder IBM-kompatibler PC mit Pentium II-Prozessor oder schnellerem Prozessor Festplatte 10-25 MB frei (für die Treiberinstallation) Speicher 128 MB (256 MB für Server 2003) 256 MB Windows Me, 98 oder 95 Minimum Empfohlen Computer IBM-PC oder IBM-kompatibler PC mit 486-Prozessor oder schneller IBM-PC oder IBM-kompatibler PC mit Pentium-Prozessor oder schnellerem
Verwenden des PCL6-Druckertreibers 6 Zum Drucken im PCL6-Modus müssen Sie den Druckertreiber installieren. Wenden Sie sich an den Kundendienst in Ihrer Nähe, um den Druckertreiber zu erhalten. Hinweis: Der PCL6-Durckertreiber und EPSON Status Monitor können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Kapitel 7 Verwendung des Bedienfelds Verwenden der Menüs am Bedienfeld Am Bedienfeld des Druckers können Sie eine Reihe von Menüs zum Prüfen des Status von Verbrauchsmaterialien, Drucken von Statusblättern und Vornehmen von Druckereinstellungen aufrufen. Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der Menüs am Bedienfeld. Sie erfahren außerdem, in welchen Fällen Druckereinstellungen über das Bedienfeld vorgenommen werden sollten.
Aufrufen der Menüs am Bedienfeld Eine vollständige Beschreibung der verfügbaren Elemente und Einstellungen in den Menüs des Bedienfelds finden Sie unter „Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 170. 7 7 1. Wenn die Betriebsanzeige des Druckers leuchtet, können Sie durch Drücken der Bedienfelds aufrufen. Eingabetaste die Menüs des 7 7 7 7 2. Mit den Tasten u Pfeil nach oben und d Pfeil nach unten können Sie durch die Menüs blättern. 3. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, werden die Menüoptionen angezeigt.
Mit den Tasten u Pfeil nach oben und d Pfeil nach unten können Sie durch die verfügbaren Einstellungen blättern. Drücken Sie dann die Eingabetaste, um eine Einstellung auszuwählen und zur vorherigen Ebene zurückzukehren. Wenn Sie ohne Änderung der Einstellung zur vorherigen Ebene zurückkehren möchten, drücken Sie die Taste l Zurück. Hinweis: Zum Aktivieren einiger Einstellungen müssen Sie den Drucker zuerst aus- und dann wieder einschalten.
Menü Informationen Mithilfe dieses Menüs können Sie die Tonermenge und die verbleibende Kapazität der Verbrauchsmaterialien überprüfen. Außerdem können Sie Status- und Musterblätter drucken, die die aktuellen Einstellungen des Druckers, verfügbare Schriften sowie eine kurze Übersicht über die vorhandenen Funktionen darstellen. Wählen Sie mithilfe der Tasten d Pfeil nach unten bzw. u Pfeil nach oben einen Eintrag aus. Drücken Sie die Eingabetaste, um ein Blatt oder ein Schriftmuster zu drucken.
Statusblatt, AUX-Statusblatt, PS3-Statusblatt Druckt ein Blatt entsprechend der aktuellen Druckereinstellungen und installierten Optionen aus. Anhand dieses Blattes können Sie prüfen, ob Optionen ordnungsgemäß installiert wurden. Statusblatt Netzw. Druckt ein Blatt mit dem Betriebsstatus des Netzwerks aus. Ext USB Statusblatt Druckt ein Blatt mit dem Betriebsstatus der USB-Schnittstelle aus.
Ges-Seiten Zeigt die Gesamtzahl der vom Drucker gedruckten Seiten an. 7 7 Menü Papierzufuhr Über dieses Menü können Sie das Format und den Typ des im MZ-Papierfach eingelegten Papiers festlegen. In diesem Menü können Sie auch das Format der momentan in den Papierkassetten eingelegten Papierarten überprüfen. Die Einstellungen des Papiertyps in diesem Menü können auch über den Druckertreiber vorgenommen werden.
MZ-P.fachform. Wählen Sie in diesem Menü das gewünschte Papierformat aus. Wenn Auto ausgewählt ist, werden alle verfügbaren Papiertypen automatisch erkannt. Wählen Sie das entsprechende Format aus, um Papier mit einem anderen Format zu verwenden. Mag.1 Format/Mag.2 Format/Mag.3 Format Zeigt das in der Standardkassette und im optionalen Zusatzpapiermagazin eingelegte Papierformat an. MZ Typ Hier können Sie den im MZ-Papierfach eingelegten Papiertyp einstellen. Mag.1 Typ/Mag.2 Typ/Mag.
* Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Parallel Auto, LJ4, ESCP2, FX, I239X, PS3 USB Auto, LJ4, ESCP2, FX, I239X, PS3 Netzwerk Auto, LJ4, ESCP2, FX, I239X, PS3 AUX* Auto, LJ4, ESCP2, FX, I239X, PS3 7 7 Nur verfügbar, wenn eine optionale Schnittstellenkarte vom Typ B installiert wurde.
Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Papierformat A4*1, A3, A5, B4, B5, LT, HLT, LGL, GLT, GLG, B, EXE, F4, MON, C10, DL, C5, C6, IB5, CTM A4 Breit Aus, Ein Ausrichtung Hoch, Quer Auflösung 600, 300 RITech Ein, Aus Tonersparmodus Aus, Ein Dichte 1, 2, 3, 4, 5 Druckbild opt.
Auflösung 7 Legt die Druckauflösung fest. RITech Durch Aktivierung der RITech-Funktion erhalten Sie glattere und schärfere Linien, Texte und Grafiken. Tonersparmodus Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, spart der Drucker Toner, indem er schwarze Flächen von Buchstaben durch Grauschattierungen ersetzt. Die Buchstaben werden am rechten und unteren Rand dennoch schwarz gedruckt. 7 7 7 7 Dichte 7 Legt die Druckdichte fest. Druckbild opt.
L-Offset Hier können Sie Feinabstimmungen für die horizontale Druckposition der Seite vornehmen. Diese Option ist für die Feinabstimmung nützlich. c Achtung: Das Druckbild darf nicht über die Seitenränder hinausgehen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden. O-OffsetV Dient zum Anpassen der vertikalen Druckposition auf der Rückseite des Papiers, wenn Sie beidseitig drucken. Verwenden Sie diese Option, wenn sich der Ausdruck auf der Rückseite nicht an der gewünschten Stelle befindet.
Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Sprache English, Français, Deutsch, ITALIANO, ESPAÑOL, SVENSKA, Dansk, Nederl., SUOMI, Português, Norsk, CATALÀ ZeitbisRuhe 5, 15, 30, 60, 120, 180, 240 Min Time Out 0, 5 bis 60 bis 300 in Schritten von 1 Papierzufuhr Auto, MP, LC1, LC2*1, LC3*1 MZ-P.fach Standard, Zuletzt Man.P.-Zuf. Aus, 1.Seite, JedSeit Anzahl d.Kopien 1 bis 999 Duplex*1 Aus, Ein Bindung*1 Lange Seite, Kurze Seite Startseite*1 Vorderseite, Rückseite Pap.
ZeitbisRuhe Gibt an, nach wie vielen Minuten der Drucker in den Ruhemodus wechselt, wenn nicht gedruckt wird und keine Tasten bedient werden. Time Out Gibt an, wie lange der Drucker warten soll, wenn er zum Drucken bereit ist und keine neuen Daten empfängt. Wenn dieses Zeitlimit überschritten ist, sucht der Drucker über andere Schnittstellen nach neuen Druckdaten. Papierzufuhr Gibt an, ob die Papierzufuhr zum Drucker vom MZ-Papierfach oder vom optionalen Zusatzpapiermagazin erfolgt.
Man.P.-Zuf. Dient zum Auswählen des manuellen Papierzufuhrmodus für das MZ-Papierfach. Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, wird die manuelle Zufuhr deaktiviert und der Drucker beginnt sofort nach Empfang des Auftrags mit dem Drucken. Wenn Sie 1.Seite auswählen, druckt der Drucker nicht nach Empfang des Auftrags, sondern erst nach Drücken der Taste N Start/Stopp. Bei Auswahl von JedSeit müssen Sie zum Drucken jeder einzelnen Seite auf die Taste N Start/Stopp drücken. Anzahl d.
Leers. Übersp. Mit dieser Option können Sie leere Seiten beim Drucken überspringen. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn Sie in den Modi ESC/P2 oder I239X drucken. Autopapierausgb Gibt an, ob Papier ausgegeben werden soll, wenn das unter Time Out angegebene Zeitlimit erreicht wurde. Der Standardwert ist Aus, d. h. es wird kein Papier ausgegeben, wenn das Zeitlimit erreicht wurde. Größe ignor. Wenn Papierformatfehler ignoriert werden sollen, wählen Sie die Option Ein.
Seitenschutz Weist zusätzlichen Druckerspeicher zum Drucken von Daten zu. Beim Drucken von sehr komplexen Seiten sollte diese Einstellung aktiviert werden. Wenn beim Drucken am LCD-Display der Fehler Drucküberlauf angezeigt wird, aktivieren Sie diese Einstellung und drucken die Daten erneut. Dadurch wird zwar der für die Datenverarbeitung reservierte Speicher verringert, sodass der Computer zum Senden des Druckauftrags eventuell länger benötigt, dafür können Sie jedoch komplexe Aufträge drucken.
LCD-Kontrast Regelt den Kontrast des LCD-Displays. Über die Tasten u Pfeil nach oben und d Pfeil nach unten können Sie den Kontrast zwischen 0 (niedrigster Kontrast) und 15 (höchster Kontrast) einstellen. Menü Zurücksetzen Mit diesem Menü können Sie das Drucken abbrechen und die Druckereinstellungen zurücksetzen. Warnmeldung löschen Löscht Warnmeldungen, die sich auf Fehler außer denen von Verbrauchsmaterialien oder zwingend zu ersetzenden Teilen beziehen.
Hinweis: Wenn Sie die Option Alles zurücksetzen wählen, werden die von sämtlichen Schnittstellen empfangenen Druckaufträge gelöscht. Prüfen Sie zuvor, ob Sie Druckaufträge von anderen Personen unterbrechen. 7 SelecType Init. 7 Stellt die Standardwerte der Menüeinstellungen am Bedienfeld wieder her. 7 Fixiereinh.zurücks. 7 Setzen Sie den Zähler für die Lebensdauer der Fixiereinheit zurück, wenn Sie die Fixiereinheit ausgetauscht haben.
Par. I/F Dient zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der parallelen Schnittstelle. Geschw. Gibt die Impulsbreite des ACKNLG-Signals beim Empfang von Daten im Kompatibilitäts- oder Nibble-Modus an. Bei Auswahl von Hoch beträgt die Impulsbreite etwa 1 µs. Wenn Sie Normal auswählen, beträgt die Impulsbreite circa 10 µs. Bidirektional Dienst zum Festlegen des bidirektionalen Kommunikationsmodus. Wenn Sie Aus wählen, ist die bidirektionale Kommunikation deaktiviert. Puffergr.
Menü USB 7 Anhand dieser Einstellungen wird die Datenübertragung zwischen Drucker und Computer unter Verwendung der USB-Schnittstelle gesteuert. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) *1 USB-Schnittst. Ext USB Konfg*2 *3 Nein, Ja Bedienfeld, Auto, PING IP*3*4*5 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 *3 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 GW *3 NetWare 7 Ein, Aus Get IPAddress SM 7 7 7 0.0.0.0 bis 255.255.255.
*4 Nur verfügbar, wenn die Einstellung Get IPAddress auf Auto eingestellt ist. Diese Einstellung kann nicht geändert werden. *5 Wenn die Einstellung Get IPAddress von Bedienfeld oder PING zu Auto geändert wird, werden die Bedienfeld-Einstellungen gespeichert. Wird Auto zu Bedienfeld oder PING geändert, werden die gespeicherten Einstellungen angezeigt. 192.168.192.168, wenn die Einstellungen nicht am Bedienfeld vorgenommen werden. USB-Schnittst. Dient zur Aktivierung bzw.
Menü AUX 7 Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie im Netzwerkhandbuch. 7 Menü LJ4 7 Anhand dieser Einstellungen werden die Schrift- und Symbolsätze im LJ4-Modus gesteuert. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Fontquelle Resident, Download*1, ROM A*2 Schriftnummer 0 bis 65535 (abhängig von Ihren Einstellungen) Z.-Abstand*4 0,44 ... 10,00 ... 99,99 cpi in Schritten von 0,01 cpi Höhe*4 4,00 ... 12,00 ... 999,75 pt in Schritten von 0,25 pt Z.
*3 Abhängig davon, ob Papier im Format Letter (60) oder A4 (64) ausgewählt wurde. *4 Abhängig von der gewählten Schrift. Hinweis: Wenn Sie zum Drucken normalerweise den PCL-Druckertreiber verwenden, sollten Sie die Einstellungen möglichst über diesen Treiber ändern. Die Optionen des LJ4-Menüs werden immer von den Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft gesetzt. Fontquelle Dient zur Auswahl der Standardquelle für die Schrift.
Z.-Satz Dient zur Auswahl des Standardzeichensatzes. Wenn die unter Fontquelle und Schriftnummer ausgewählte Schrift in der neuen Zeichensatzeinstellung nicht verfügbar ist, werden die Einstellungen Fontquelle und Schriftnummer automatisch durch den Standardwert IBM-US ersetzt. 7 7 7 B.-Länge Legt der Anzahl der Zeilen für das ausgewählte Papierformat und die gewünschte Ausrichtung fest. Dies führt auch zu einer Änderung des Zeilenabstands (VMI), und der neue VMI-Wert wird im Drucker gespeichert.
Menü PS3 In diesem Menü können Sie Einstellungen vornehmen, die den Drucker im PS3-Modus betreffen. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Fehlerblatt Aus, Ein Seitenschutz Aus, Ein Binär Aus, Ein Texterkennung Aus, Ein Fehlerblatt Bei Auswahl von Ein druckt der Drucker einen Fehlerbericht. Seitenschutz Der Drucker verwendet die verlustbehaftete Komprimierung, wenn Aus ausgewählt wird. Der Drucker verwendet die verlustbehaftete Komprimierung nicht, wenn Ein ausgewählt wird.
Um die Binärdaten zu verwenden, vergewissern Sie sich, dass Ihre Anwendung Binärdaten unterstützt und Strg-D vor jedem Auftrag übertragen und Strg-D nach jedem Auftrag übertragen auf Nein eingestellt sind. Wenn diese Option auf Ein eingestellt ist, können Sie das TBCP (Tagged Binary Communication Protocol, Binäres Tagged-Kommunikationsprotokoll) und die Funktion Auftragsverwaltung in den Druckertreibereinstellungen nicht verwenden.
* Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Schrift Courier, Prestige, Roman, Sans Serif, Roman T, Orator S, Sans H, Script, OCR A, OCR B Z.-Abstand 10, 12, 15 cpi, Prop. Schmaldruck Aus, Ein Rand oben 0,40 ... 0,50 ... 1,50 Zoll in Schritten von 0,05 Zoll Text 1... 62/66*... 117 Zeilen Z.-Satz PcUSA, Italic, PcMultilin, PcPortugue, PcCanFrenc, PcNordic, PcTurkish2, PcIcelandic, PcE.
Z.-Abstand 7 Wählt die Schriftbreite (die Laufweite) der Schrift für Konstantschriften aus, gemessen in cpi (Zeichen pro Zoll). Sie können auch eine proportionale Laufweite auswählen. 7 Schmaldruck 7 Schaltet den Schmalschriftdruck ein bzw. aus. Rand oben Legt den Abstand vom oberen Rand des Blattes bis zur Grundlinie der ersten druckbaren Zeile fest. Der Abstand wird in Zoll gemessen. Je kleiner der Wert ist, desto höher liegt die druckbare Zeile auf der Seite.
Land Anhand dieser Option können Sie einen der fünfzehn internationalen Zeichensätze auswählen. Muster der einzelnen Zeichensätze für das jeweilige Land finden Sie unter „Internationale Zeichensätze“ auf Seite 360. Auto CR Legt fest, dass der Drucker einen Wagenrücklauf/Zeilenvorschub (CR-LF) durchführt, wenn der rechte Rand überschritten wird. Wenn Sie die Option Aus wählen, druckt der Drucker keine Zeichen nach dem rechten Rand und bricht die Zeile nicht um, bis ein Wagenrücklaufzeichen empfangen wird.
Nulldarstellung Legt fest, ob der Drucker eine Null mit oder ohne Schrägstrich drucken soll. 7 Menü FX In diesem Menü können Sie Einstellungen vornehmen, die den Drucker im FX-Emulationsmodus betreffen. * 7 7 7 Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Schrift Courier, Prestige, Roman, Sans Serif, Script, Orator S, OCR A, OCR B Z.-Abstand 10, 12, 15 cpi, Prop. Schmaldruck Aus, Ein Rand oben 0,40 ... 0,50 ... 1,50 Zoll in Schritten von 0,05 Zoll Text 1... 62/66*... 117 Zeilen 7 Z.
Schrift Wählt die Schrift aus. Z.-Abstand Wählt die Schriftbreite (die Laufweite) der Schrift für Konstantschriften aus, gemessen in cpi (Zeichen pro Zoll). Sie können auch eine proportionale Laufweite auswählen. Schmaldruck Schaltet den Schmalschriftdruck ein bzw. aus. Rand oben Legt den Abstand vom oberen Rand des Blattes bis zur Grundlinie der ersten druckbaren Zeile fest. Der Abstand wird in Zoll gemessen. Je kleiner der Wert ist, desto höher liegt die druckbare Zeile auf der Seite.
Land Anhand dieser Option können Sie einen der fünfzehn internationalen Zeichensätze auswählen. Muster der einzelnen Zeichensätze für das jeweilige Land finden Sie unter „Internationale Zeichensätze“ auf Seite 360. Auto CR Legt fest, dass der Drucker einen Wagenrücklauf/Zeilenvorschub (CR-LF) durchführt, wenn der rechte Rand überschritten wird. Wenn Sie die Option Aus wählen, druckt der Drucker keine Zeichen nach dem rechten Rand und bricht die Zeile nicht um, bis ein Wagenrücklaufzeichen empfangen wird.
Nulldarstellung Legt fest, ob der Drucker eine Null mit oder ohne Schrägstrich drucken soll. Menü I239X Der I239X-Modus emuliert IBM® 2390/2391 Plus-Befehle. Diese Einstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn sich der Drucker im I239X-Modus befindet. 200 Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Schrift Courier, Prestige, Gothic, Orator, Script, Presentor, Sans Serif Z.-Abstand 10, 12, 15, 17, 20, 24 cpi, Prop. Zeichentabelle 437, 850, 858, 860, 863, 865 Rand oben 0,30 ... 0,40 ...
Schrift 7 Wählt die Schrift aus. Z.-Abstand 7 Wählt die Schriftbreite (die Laufweite) der Schrift für Konstantschriften aus, gemessen in cpi (Zeichen pro Zoll). Sie können auch eine proportionale Laufweite auswählen. 7 Zeichentabelle Dient zur Auswahl der Zeichentabellen. Zeichentabellen enthalten die in verschiedenen Sprachen verwendeten Zeichen und Symbole. Der Drucker druckt den Text in Abhängigkeit von der ausgewählten Zeichentabelle.
Auto LF Wenn Sie Aus wählen, sendet der Drucker nach dem Wagenrücklauf (CR) keinen automatischen Zeilenvorschub-Befehl (LF). Wenn Sie Ein wählen, sendet der Drucker mit dem Wagenrücklauf (CR) automatisch einen Zeilenvorschub-Befehl (LF). Wählen Sie Ein, wenn sich die Textzeilen überlagern. Alt.Grafik Aktiviert bzw. deaktiviert die Option Alt.Grafik. Bit Image Der Drucker kann die Grafikdichte emulieren, die mit den Druckerbefehlen eingestellt wurde.
Status- und Fehlermeldungen 7 Dieser Abschnitt enthält eine Liste der am LCD-Display angezeigten Fehlermeldungen. Die einzelnen Meldungen werden kurz erläutert, und es werden Vorschläge zur Beseitigung des Problems gegeben. Nicht jede am LCD-Display angezeigte Meldung weist auf ein Problem hin. Wenn links neben einer Warnmeldung das Zeichen angezeigt wird, wurden mehrere Warnmeldungen ausgegeben. Drücken Sie zum Bestätigen aller Warnmeldungen die Taste d Pfeil nach unten, um das Menü Status aufzurufen.
Duplexdruck nicht möglich Beim Duplexdruck ist ein Problem mit dem Drucker aufgetreten. Stellen Sie sicher, dass der verwendete Papiertyp und das Papierformat für die Duplexeinheit geeignet sind. Das Problem kann auch auf falsche Einstellungen für die verwendete Papierzufuhr zurückzuführen sein. Durch Drücken der Taste N Start/Stopp wird der restliche Druckauftrag nur auf einer Papierseite ausgedruckt. Drücken Sie die Taste + Auftrag abbrechen, um den Druckauftrag abzubrechen. Patr fast abgelauf.
Papiertyp prüfen Die im Drucker eingelegten Druckmedien stimmen nicht mit der Einstellung für die Papiersorte im Druckertreiber überein. Es werden nur Druckmedien bedruckt, deren Papierformat mit der Einstellung übereinstimmt. Zum Beheben dieses Fehlers wählen Sie am Bedienfeld im Menü Zurücksetzen die Option Warnmeldung löschen aus. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Aufrufen der Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 169. Sammelsp.
Duplexsp. Überlauf Für den Duplexdruck steht nicht genügend Speicher zur Verfügung. Der Drucker druckt nur auf der Vorderseite des Papiers und gibt das Blatt dann aus. Zum Beheben dieses Fehlers gehen Sie nach folgender Anweisung vor. Wenn im Menü Setup des Bedienfelds für die Einstellung Autom.Forts. die Option Aus gewählt wurde, drücken Sie die Taste N Start/Stopp, um auf der Rückseite des nächsten Blattes zu drucken. Wenn Sie den Druckauftrag abbrechen möchten, drücken Sie die Taste + Auftrag abbrechen.
Zum Beheben dieses Fehlers wählen Sie am Bedienfeld im Menü Zurücksetzen die Option Warnmeldung löschen aus. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Aufrufen der Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 169. 7 7 Deaktivieren Sie im Menü Drucken des Bedienfelds die Einstellung Druckbild opt., wenn der Drucker nicht automatisch die Druckqualität verringern soll, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Ungültige PS3 Das PostScript3-ROM-Modul ist beschädigt. Schalten Sie den Drucker aus, und wenden Sie sich an Ihren EPSON-Fachhändler. Um diesen Fehler zu beheben, drücken Sie entweder die Taste N Start/Stopp, oder schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie das ROM-Modul. Setzen Sie das Modul anschließend wieder ein. Wenn der Fehler dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Man.Pap.Zuf xxx Für den aktuellen Druckauftrag wurde die manuelle Papierzufuhr ausgewählt.
Mehr Speicherbedarf Der Drucker verfügt zum Ausführen des aktuellen Druckauftrags nicht über genügend Speicher. Brechen Sie den Druckauftrag ab, indem Sie ihn aus der Druckwarteschlange des Computers löschen oder die Taste + Auftrag abbrechen am Drucker betätigen. Zum Löschen dieser Fehlermeldung wählen Sie am Bedienfeld im Menü Zurücksetzen die Option Warnmeldung löschen aus. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Aufrufen der Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 169.
Stau A An der A-Abdeckung ist ein Papierstau aufgetreten. Informationen zum Entfernen von gestautem Papier an der A-Abdeckung finden Sie unter „Stau A (A-Abdeckung)“ auf Seite 260. Stau A B Papier klemmt in der Abdeckung der Papierausgabe (Abdeckung A oder B) oder der Fixiereinheit. Informationen zum Entfernen von gestautem Papier an der Abdeckung der Papierausgabe oder der Fixiereinheit finden Sie unter „Stau A B (A- oder B-Abdeckung)“ auf Seite 264.
Drucküberlauf Die erforderliche Zeit zum Verarbeiten der Druckdaten hat die Geschwindigkeit des Druckwerks überschritten, da die aktuelle Seite zu komplex ist. Drücken Sie die Taste N Start/Stopp, um den Druckvorgang fortzusetzen. Drücken Sie wahlweise die Taste + Auftrag abbrechen, um den Druckauftrag abzubrechen. Wenn diese Meldung erneut angezeigt wird, wählen Sie im Menü Setup des Bedienfelds für die Einstellung Seitenschutz die Option Ein.
Zurücksetzen Die aktuelle Schnittstelle des Druckers wurde zurückgesetzt, und der Puffer wurde gelöscht. Andere Schnittstellen sind jedoch immer noch aktiv und behalten ihre Einstellungen und Daten bei. Alles zurücksetzen Sämtliche Druckereinstellungen wurden auf die Werte der Standardkonfiguration oder auf die zuletzt gespeicherten Einstellungen zurückgesetzt. Reset zum Speichern Eine Einstellung des Bedienfeldmenüs wurde geändert, während der Drucker druckte.
Schlaf 7 Es werden keine Druckvorgänge ausgeführt. Wenig Toner Die Bildeinheit enthält nur noch wenig Toner. Wenn der Druck zu hell oder schwach ist, tauschen Sie die Bildeinheit aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bildeinheit“ auf Seite 238. Sie können noch so lange drucken, bis die Fehlermeldung Toner austauschen angezeigt wird.
Fixiereinh. verbr. Diese Meldung bedeutet, dass die Fixiereinheit sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähert. Es ist nicht gewährleistet, dass der Druckvorgang nach Anzeigen dieser Meldung fortgesetzt werden kann. Schalten Sie den Drucker aus, und installieren Sie die Einheit erneut, wenn sie abgekühlt ist (nach 40 Minuten). Tauschen Sie die Fixiereinheit dann durch eine neue aus. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Fixiereinheit“ auf Seite 243.
Drucken eines Statusblattes 7 Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und sicherstellen möchten, dass die Optionen ordnungsgemäß installiert sind, drucken Sie über das Bedienfeld des Druckers ein Statusblatt aus. 7 Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Statusblatt auszudrucken. 7 1. Schalten Sie den Drucker ein. Am LCD-Display wird Bereit angezeigt. 2. Drücken Sie die Eingabetaste drei Mal. Der Drucker gibt ein Statusblatt aus. 7 7 7 7 7 7 * Eingabetaste 3.
Hinweis: ❏ Wenn die installierten Optionen auf dem Statusblatt nicht korrekt aufgeführt sind, vergewissern Sie sich, dass diese sicher an den Drucker angeschlossen sind. ❏ Wenn sich kein entsprechendes Statusblatt ausdrucken lässt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Abbrechen des Druckvorgangs Sie können den Druckvorgang am Computer über den Druckertreiber abbrechen. Informationen zum Abbrechen eines Druckauftrags vor der Übertragung finden Sie unter „Abbrechen des Druckvorgangs“ auf Seite 117.
Verwenden des Menüs „Zurücksetzen“ Wenn Sie im Menü Zurücksetzen die Option Zurücksetzen auswählen, wird der Druckvorgang angehalten. Außerdem wird der Druckauftrag gelöscht, der von der aktiven Schnittstelle empfangen wird. Eventuell an der Schnittstelle aufgetretene Fehler werden ebenfalls gelöscht. 7 7 7 Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Menü Zurücksetzen zu verwenden: 7 1. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Menüs am Bedienfeld aufzurufen. 2.
Kapitel 8 Installieren von Optionen 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal Hinweis: Sie können höchstens zwei Papiermagazine installieren. Angaben zu den Papiertypen und -größen, die mit dem optionalen Zusatzpapiermagazin verwendet werden können, finden Sie unter „550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal“ auf Seite 42. Technische Angaben finden Sie unter „550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal“ auf Seite 317.
w Vorsicht: Wenn Sie den Drucker nicht korrekt anheben, könnte er Ihnen entgleiten und möglicherweise Verletzungen verursachen. Installieren des 550-Blatt-Zusatzpapiermagazins Universal Führen Sie die Installation des optionalen 550-Blatt-Zusatzpapiermagazins Universal wie folgt durch. 1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netz- sowie das Schnittstellenkabel vom Drucker ab.
2. Stellen Sie den Drucker auf das 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal. Richten Sie die Ecken des Druckers mit denen des Magazins aus, und setzen Sie den Drucker ab, sodass er sicher auf der Einheit steht. Hinweis: ❏ Der Drucker sollte von mindestens zwei Personen getragen werden, die den Drucker an den angegebenen Stellen festhalten. ❏ Wenn Sie zwei optionale Zusatzpapiermagazine installieren, stellen Sie ein Magazin in der richtigen Reihenfolge auf das andere und platzieren darauf dann den Drucker.
3. Ziehen Sie das MZ-Papierfach und das Papiermagazin aus dem Drucker, und ziehen Sie dann das optionale Zusatzpapiermagazin aus der Einheit. Befestigen Sie anschließend den Drucker mit den vier Befestigungsvorrichtungen an der Magazineinheit. Bringen Sie zwei der vier Befestigungsvorrichtungen an beiden Seiten innerhalb des Druckers an. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4. Entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial vom Papiermagazin, und legen Sie Papier ein.
5. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie dann den Drucker ein. 6. Um sicherzustellen, dass die Option korrekt installiert wurde, drucken Sie ein Statusblatt aus. Siehe „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 274. Entfernen des 550-Blatt-Zusatzpapiermagazins Universal Führen Sie die Installationsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netz- sowie das Schnittstellenkabel vom Drucker ab. 8 8 8 8 c Achtung: Denken Sie daran, das Netzkabel aus dem Drucker zu ziehen, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. 2. Drücken Sie die drei Haken an der oberen Optionenabdeckung zusammen, um sie von der B-Abdeckung zu entfernen. Ziehen Sie dann die Zungen an der unteren Optionenabdeckung heraus, um sie zu entfernen.
3. Installieren Sie die Duplexeinheit wie im Folgenden dargestellt. Stellen Sie sicher, dass die Einheit in den Stiften einrastet und der Duplexanschluss mit dem Steckplatz verbunden ist. 4. Befestigen Sie die Einheit mit den zwei mitgelieferten Schrauben. 5. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie dann den Drucker ein.
6. Um sicherzustellen, dass die Option korrekt installiert wurde, drucken Sie ein Statusblatt aus. Siehe „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 274. 8 Weitere Informationen zum Duplexdruck finden Sie unter „Drucken mit der Duplexeinheit“ auf Seite 72. 8 8 Entfernen der Duplexeinheit Gehen Sie beim Entfernen der optionalen Duplexeinheit wie folgt vor. 8 1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netz- sowie das Schnittstellenkabel vom Drucker ab. 8 2.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste, um die Haken zu lösen, und nehmen Sie die Einheit vom Drucker ab. 4. Bringen Sie die obere und untere Optionenabdeckung wieder an. 5. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie dann den Drucker ein. Speichermodul Durch die Installation eines DIMM-Moduls (Dual In-line Memory Module) können Sie den Druckerspeicher auf maximal 320 MB erweitern (Standardmäßig stehen 64 MB Druckerspeicher zur Verfügung.
Installieren eines Speichermoduls 8 Gehen Sie für die Installation eines Speichermoduls folgendermaßen vor. w c Vorsicht: Einige der Komponenten innerhalb des Druckers sind scharfkantig und können Verletzungen verursachen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie im Inneren des Druckers arbeiten. Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Einsetzen des Speichermoduls ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen.
2. Nehmen Sie die rechte Abdeckung ab, indem Sie die Schraube auf der Rückseite des Druckers lösen und die Abdeckung nach hinten schieben. 3. Lösen Sie die zwei Schrauben mit einem Schraubenzieher. Halten Sie das obere Ende der Schutzabdeckung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
4. Suchen Sie den RAM-Steckplatz. 8 8 8 8 8 * RAM-Steckplatz (grau) 5. Setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein, sodass die Klammern einrasten. Stellen Sie sicher, dass der linke Steckplatz (weiß) immer mit einem Modul belegt ist.
c Achtung: ❏ Versuchen Sie nicht, das Speichermodul gewaltsam in den Steckplatz zu drücken. ❏ Setzen Sie das Speichermodul in der korrekten Ausrichtung ein. ❏ Entfernen Sie kein Modul von der Leiterplatte. Anderenfalls funktioniert der Drucker nicht mehr. 6. Befestigen Sie die Schutzabdeckung wieder mit zwei Schrauben, wie im Folgenden dargestellt.
7. Bringen Sie die rechte Abdeckung wieder am Drucker an, wie im Folgenden dargestellt. Ziehen Sie dann die Schraube an der Rückseite des Druckers an. 8 8 8 8 8 w Vorsicht: Ziehen Sie die Schraube fest, um zu verhindern, dass die rechte Abdeckung beim Transportieren des Druckers herunterfällt. 8 8 8. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie dann den Drucker ein. 8 9.
Entfernen eines Speichermoduls Führen Sie die Installationsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Drücken Sie zum Entfernen eines Speichermoduls auf die Klammer am Steckplatz, und ziehen Sie das Modul aus dem Steckplatz, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Hinweis: Wenn das optionale Speichermodul nicht leicht zu entfernen ist, nehmen Sie das andere Speichermodul vorübergehend aus dem Steckplatz A heraus, um leichter an das optionale Speichermodul heranzukommen.
Installieren einer Schnittstellenkarte 8 Gehen Sie für die Installation einer Schnittstellenkarte folgendermaßen vor. c Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Einsetzen der Schnittstellenkarte ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen. Andernfalls beschädigen Sie möglicherweise die gegen elektrostatische Aufladung empfindlichen elektronischen Bauelemente. 1.
2. Entfernen Sie die Schrauben und die Abdeckung des Typ B-Schnittstellensteckplatzes, wie im Folgenden dargestellt. w Vorsicht: Das Entfernen von Schrauben und Abdeckungen, die nicht im Folgenden beschrieben sind, kann Bereiche mit Hochspannung offen legen. Hinweis: Bewahren Sie die Abdeckung des Steckplatzes an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie die Schnittstellenkarte zu einem späteren Zeitpunkt entfernen, müssen Sie die Abdeckung wieder anbringen.
3. Setzen Sie die Schnittstellenkarte in den Steckplatz ein, und sichern Sie sie mit der Schraube, wie im Folgenden dargestellt. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie dann den Drucker ein. 5. Um sicher zu stellen, dass die Option korrekt installiert ist, drucken Sie ein Statusblatt aus. Siehe „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 274.
Entfernen einer Schnittstellenkarte c Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Entfernen einer Schnittstellenkarte ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen. Andernfalls beschädigen Sie möglicherweise die gegen elektrostatische Aufladung empfindlichen elektronischen Bauelemente. Führen Sie die Installationsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Kapitel 9 Austauschen von Verbrauchsmaterialien 9 9 Meldungen zum Austausch Wenn am LCD-Display oder in EPSON Status Monitor die folgenden Meldungen angezeigt werden, müssen Sie die entsprechenden Verbrauchsmaterialien austauschen. Wenn eine Meldung angezeigt wurde, können Sie den Drucker noch für kurze Zeit weiter verwenden. EPSON empfiehlt jedoch einen frühzeitigen Austausch, um die Druckqualität zu erhalten und die Lebensdauer des Druckers zu erhöhen.
Bildeinheit Handhabungshinweise Beachten Sie immer die folgenden Handhabungshinweise, wenn Sie Bildeinheiten austauschen. ❏ Legen Sie Bildeinheiten immer auf einer sauberen, glatten Unterlage ab. ❏ Installieren Sie keine gebrauchten Bildeinheiten in den Drucker. ❏ Wenn Sie eine Bildeinheit aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht haben, sollten Sie mindestens eine Stunde warten, bevor Sie sie installieren, um Kondensationsschäden zu vermeiden.
w Vorsicht: ❏ Vermeiden Sie jede Berührung mit dem Toner. Vermeiden Sie insbesondere Augenkontakt mit dem Toner. Wenn der Toner mit Ihrer Haut oder Ihrer Kleidung in Berührung kommt, waschen Sie ihn umgehend mit Seife und Wasser ab. ❏ Halten Sie Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern. ❏ Werfen Sie Verbrauchsmaterialien nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
2. Halten Sie den Griff der Bildeinheit fest, und ziehen Sie sie aus dem Drucker. 3. Nehmen Sie die neue Bildeinheit aus der Verpackung, und schütteln Sie sie leicht, wie im Folgenden gezeigt.
4. Legen Sie die neue Bildeinheit auf eine flache Oberfläche, und ziehen Sie den Schutzstreifen ab, wie in der Abbildung dargestellt. 9 9 9 9 9 5. Schieben Sie die Bildeinheit vollständig in den Drucker ein. 9 9 9 9 9 9 Hinweis: Setzen Sie die Bildeinheit wieder so ein, dass der Pfeil oben auf der Einheit in Richtung der A-Abdeckung zeigt.
6. Schließen Sie die A-Abdeckung, sodass sie hörbar einrastet. Hinweis für Windows-Benutzer: Wenn EPSON Status Monitor installiert ist, werden die Informationen über den Tonerstand auf dem Bildschirm Allgemeine Einstellungen möglicherweise nicht aktualisiert. Klicken Sie in diesem Fall im Dialogfeld Einst. zu Verbrauchsmaterialien-Info auf die Schaltfläche Info jetzt erfassen, um die Informationen zu aktualisieren. Sie können das Dialogfeld Einst.
Fixiereinheit 9 Handhabungshinweise 9 Beachten Sie immer die folgenden Handhabungshinweise, wenn Sie Verbrauchsmaterialien austauschen. Berühren Sie nicht die Oberfläche des Verbrauchsmaterials. Andernfalls wird möglicherweise die Druckqualität beeinträchtigt. w 9 9 Vorsicht: ❏ Nach einem Druckvorgang kann die Fixiereinheit sehr heiß sein. Schalten Sie den Drucker aus, und warten Sie etwa 40 Minuten mit dem Austausch der Fixiereinheit, bis die Temperatur ausreichend gesunken ist.
Austauschen der Fixiereinheit Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Fixiereinheit auszutauschen. 1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netz- sowie das Schnittstellenkabel vom Drucker ab. w 244 Vorsicht: Wenn der Drucker in Betrieb war, warten Sie mindestens 40 Minuten, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist, bevor Sie sie austauschen.
2. Öffnen Sie die B-Abdeckung. 9 9 9 9 9 3. Drücken Sie die beiden Hebel an beiden Seiten der Fixiereinheit nach unten.
4. Entfernen Sie vorsichtig die Fixiereinheit. 5. Setzen Sie die neue Fixiereinheit vorsichtig ein.
6. Stellen Sie sicher, dass die beiden Hebel an beiden Seiten der Fixiereinheit wieder in der oberen Position sind. 9 9 9 9 9 7. Schließen Sie die B-Abdeckung. 9 9 9 9 9 8. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie dann den Drucker ein.
9. Wenn die Betriebsanzeige des Druckers leuchtet, können Sie durch Drücken der Bedienfelds aufrufen. Eingabetaste die Menüs des 10. Drücken Sie die Tasten u Pfeil nach oben oder d Pfeil nach unten mehrmals, bis das Menü Zurücksetzen am Bedienfeld angezeigt wird, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 11. Drücken Sie die Taste d Pfeil nach unten, um die Option Fixiereinh.zurücks. einzublenden, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Kapitel 10 Reinigen und Transportieren des Druckers 10 10 Reinigen des Druckers Der Drucker muss nur selten gereinigt werden. Wenn das Gehäuse des Druckers schmutzig oder staubig ist, schalten Sie den Drucker aus und wischen es mit einem sauberen, weichen Tuch ab, das mit einem milden Reinigungsmittel befeuchtet ist. 10 10 10 10 10 10 c Achtung: Verwenden Sie keinen Alkohol oder ein Lösungsmittel zum Reinigen des Druckergehäuses. Diese Chemikalien können die Bauteile und das Gehäuse beschädigen.
Reinigen der Aufnahmerolle Wenn Papierstau häufiger auftritt, reinigen Sie die Aufnahmerolle mit einem sauberen und feuchten Tuch. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Drucker aus, und öffnen Sie vorsichtig die A-Abdeckung.
2. Halten Sie den Griff der Bildeinheit fest, und ziehen Sie sie aus dem Drucker. 10 10 10 10 10 10 10 Hinweis: Stellen Sie die Bildeinheit auf eine saubere, ebene Fläche.
3. Entfernen Sie die beiden Aufnahmerollen, indem Sie deren Zungen leicht nach außen biegen und sie von den Achsen schieben. 4. Reinigen Sie die Gummiteile der Aufnahmerolle mit einem sauberen, feuchten Tuch.
5. Bringen Sie die Aufnahmerollen wieder an, wie im Folgenden dargestellt. Richten Sie dann den Haken an den konkaven Achsenteilen aus, um sie zu befestigen. 10 10 10 10 10 Hinweis: Passen Sie die konvexen Teile der Aufnahmerolle in die konkaven Achsenteile ein.
6. Setzen Sie die Bildeinheit wieder ein. 7. Schließen Sie die A-Abdeckung, sodass sie hörbar einrastet. Transportieren des Druckers Über weite Strecken Soll der Drucker über weitere Strecken transportiert werden, bringen Sie die Transportsicherungen an, und verpacken Sie ihn vorsichtig wieder in der Originalverpackung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker zu verpacken: 1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Entfernen Sie die folgenden Komponenten: 10 ❏ Bildeinheit ❏ Netzkabel 10 ❏ Schnittstellenkabel 10 ❏ Eingelegtes Papier 3. Entfernen Sie alle installierten Optionen. Informationen über das Entfernen von Optionen finden Sie unter „Installieren von Optionen“. 4. Bringen Sie die Transportsicherungen am Drucker an, und verpacken Sie den Drucker anschließend wieder im Originalkarton.
2. Der Drucker sollte entsprechend der im Folgenden beschriebenen Hebetechnik angehoben werden. 3. Halten Sie den Drucker beim Tragen immer in horizontaler Position. Transportieren des Druckers mit dem optionalen Zusatzpapiermagazin Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker zusammen mit dem 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal zu transportieren. 1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie folgende Komponenten. ❏ Netzkabel ❏ Schnittstellenkabel 2.
Der geeignete Standort für den Drucker Stellen Sie den Drucker so auf, dass genügend Platz für den Betrieb und die Wartung zur Verfügung steht. Verwenden Sie die folgende Abbildung als Richtlinie dafür, wie viel Freiraum um den Drucker für reibungslosen Betrieb erforderlich ist. Die Abmessungen in den folgenden Abbildungen sind in Millimetern angegeben. 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Für die Installation und den Einsatz der folgenden Optionen benötigen Sie den angegebenen zusätzlichen Platz.
Beachten Sie neben den Platzanforderungen unbedingt die folgenden Hinweise, wenn Sie einen Standort für den Drucker wählen: ❏ Stellen Sie den Drucker so auf, dass der Netzstecker jederzeit problemlos aus der Steckdose gezogen werden kann. ❏ Stellen Sie den Computer und Drucker möglichst nicht in der Nähe potenzieller Störfelder (z. B. Lautsprecher oder Basisstationen von Funktelefonen) auf. ❏ Verwenden Sie keine Steckdosen, die durch Wandschalter oder Zeitschaltungen gesteuert werden.
Kapitel 11 11 Fehlerbehebung 11 Beseitigen von Papierstaus 11 Wenn im Drucker ein Papierstau aufgetreten ist, werden am LCD-Display des Druckers und in EPSON Status Monitor Warnmeldungen angezeigt. 11 11 Hinweise zum Beseitigen von Papierstaus Beachten Sie beim Beseitigen von Papierstaus folgenden Punkte. ❏ Entfernen Sie das gestaute Papier nicht mit Gewalt, da eingerissenes Papier schwieriger zu entfernen ist und weitere Papierstaus verursachen kann.
w Vorsicht: Wenn nicht ausdrücklich gefordert, berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung, die mit dem Warnaufkleber CAUTION HOT SURFACE (VORSICHT! OBERFLÄCHE HEISS.) und CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen sind. Nach einem Druckvorgang können die Fixiereinheit und deren Umgebung sehr heiß sein. Wenn Sie einen dieser Bereiche berühren müssen, warten Sie 40 Minuten, bis diese abgekühlt sind.
1. Öffnen Sie die A-Abdeckung. 11 11 11 11 2. Halten Sie den Griff der Bildeinheit fest, und ziehen Sie die Einheit aus dem Drucker. 11 11 11 11 11 11 11 Hinweis: Stellen Sie die Bildeinheit auf eine saubere, ebene Fläche.
3. Drehen Sie den grünen Teil der Aufnahmerolle, um gestautes Papier zu entfernen. Hinweis: Berühren Sie nur den grünen Teil der Aufnahmerolle. Wenn Sie die Rolle an einer anderen Stelle berühren, können Papierstaus verursacht werden. 4. Ziehen Sie vorsichtig alle Blätter heraus, die nur unvollständig in den Drucker eingezogen wurden.
5. Setzen Sie die Bildeinheit wieder ein. 11 11 11 11 11 11 Hinweis: Setzen Sie die Bildeinheit wieder so ein, dass der Pfeil oben auf der Einheit in Richtung der A-Abdeckung zeigt. 11 6. Schließen Sie die A-Abdeckung, sodass sie hörbar einrastet.
Stau A B (A- oder B-Abdeckung) Wenn ein Papierstau an den im Folgenden abgebildeten Stellen auftritt, wird die Meldung Stau A B am LCD-Display des Druckers angezeigt. Führen Sie zum Beheben von Papierstaus an der A- oder B-Abdeckung folgende Schritte durch. w 264 Vorsicht: Wenn nicht ausdrücklich gefordert, berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung, die mit dem Warnaufkleber CAUTION HOT SURFACE (VORSICHT! OBERFLÄCHE HEISS.
1. Öffnen Sie die A-Abdeckung. 11 11 11 11 2. Halten Sie den Griff der Bildeinheit fest, und ziehen Sie die Einheit aus dem Drucker. 11 11 11 11 11 11 11 Hinweis: Stellen Sie die Bildeinheit auf eine saubere, ebene Fläche.
3. Wenn gestautes Papier vorhanden ist, entfernen Sie es vorsichtig mit beiden Händen. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht reißt. Hinweis: Wenn das gestaute Papier nicht einfach entfernt werden kann, drehen Sie die Rolle, um die Papierspannung zu lockern, und ziehen Sie es gerade heraus. 4. Öffnen Sie die B-Abdeckung. Hinweis: Wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist, öffnen Sie die Abdeckung der Einheit, bevor Sie die B-Abdeckung öffnen.
5. Öffnen Sie die Papierhalterung, indem Sie den grün markierten Hebel nach unten ziehen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. 11 11 11 11 11 w Vorsicht: Achten Sie darauf, die Walzen der Fixiereinheit nicht zu berühren, da diese sehr heiß sein können. 6. Wenn Sie hier gestautes Papier vorfinden, entfernen Sie es vorsichtig. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht reißt.
7. Schließen Sie die Papierhalterung und anschließend die B-Abdeckung. Hinweis: Wenn die Duplexeinheit installiert ist, schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit, nachdem Sie die B-Abdeckung geschlossen haben. 8. Setzen Sie die Bildeinheit wieder ein.
Hinweis: Setzen Sie die Bildeinheit wieder so ein, dass der Pfeil oben auf der Einheit in Richtung der A-Abdeckung zeigt. 9. Schließen Sie die A-Abdeckung, sodass sie hörbar einrastet. 11 11 11 11 11 11 Stau DM (DM-Abdeckung) Wenn ein Papierstau an den im Folgenden abgebildeten Stellen auftritt, wird die Meldung Stau DM am LCD-Display des Druckers angezeigt. 11 11 11 11 11 Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papierstaus an der Abdeckung der Duplexeinheit zu beheben.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste, um die Sperren der Abdeckung zu lösen. Öffnen Sie nun die Abdeckung der Duplexeinheit. 2. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus der Abdeckung. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht reißt. Hinweis: ❏ Wenn das Papier zerrissen ist, entfernen Sie sorgfältig alle Papierreste.
3. Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. Hinweis: Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte durchgeführt haben und der Fehler dadurch nicht behoben wurde, entfernen Sie die Duplexeinheit vom Drucker, und prüfen Sie, ob der Papierstau an der Öffnung im unteren Bereich an der Rückseite des Druckers aufgetreten ist. Wenn der Papierstau vollständig beseitigt wurde und die DM-Abdeckung geschlossen ist, werden die Daten der Druckseite, bei der der Papierstau auftrat, erneut gedruckt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papierstaus in der Standardpapierkassette und den Zusatzpapiermagazinen zu beheben. 1. Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Drucker. 2. Entfernen Sie die Abdeckung der Kassette, und entfernen Sie alle zerknitterten Blätter. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
3. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig mit beiden Händen. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht reißt. 11 11 11 11 Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich auch im Inneren des Druckers kein gestautes Papier mehr befindet. 4. Setzen Sie die Papierkassette wieder ein.
5. Öffnen Sie die A-Abdeckung, und schließen Sie sie wieder. Hinweis: Nach dem Öffnen und Schließen der A-Abdeckung wird die Fehlermeldung gelöscht. Drucken eines Statusblatts Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und sicherstellen möchten, dass die Optionen richtig installiert sind, drucken Sie über das Bedienfeld des Druckers oder über den Druckertreiber ein Statusblatt.
Probleme beim Druckerbetrieb 11 Die Betriebsanzeige leuchtet nicht. 11 Ursache Lösung Der Netzstecker des Netzkabels ist möglicherweise nicht richtig in die Steckdose eingesteckt. Schalten Sie den Drucker aus, vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel einwandfrei an der Netzsteckdose und am Drucker angeschlossen ist, und schalten Sie den Drucker wieder ein. Die Steckdose wird möglicherweise durch einen externen Schalter oder eine automatische Zeitschaltuhr gesteuert. Betätigen Sie den ggf.
Die Betriebsanzeige leuchtet, es erfolgt jedoch kein Ausdruck. Ursache Lösung Möglicherweise ist der Computer nicht korrekt an den Drucker angeschlossen. Führen Sie die im Installationshandbuch beschriebenen Schritte aus. Möglicherweise ist das Schnittstellenkabel nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie den Anschluss des Schnittstellenkabels sowohl am Drucker als auch am Computer.
Das optionale Produkt steht nicht zur Verfügung. Ursache Lösung EPSON Status Monitor ist nicht installiert. Sie müssen EPSON Status Monitor installieren oder im Druckertreiber manuell die erforderlichen Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren von EPSON Status Monitor“ auf Seite 96 oder „Vornehmen von optionalen Einstellungen“ auf Seite 94. Das Dialogfeld Eigenschaften wird gar nicht oder nur mit erheblicher Verzögerung angezeigt (nur Windows).
Die verbleibende Tonermenge wird nicht aktualisiert (nur Windows-Benutzer). Ursache Lösung Das Intervall für die Aktualisierung der Informationen zu Verbrauchsmaterialien ist zu lang. Klicken Sie im Dialogfeld Einst. zu Verbrauchsmaterialien-Info auf die Schaltfläche Info jetzt erfassen. Sie können im Dialogfeld Einst. zu Verbrauchsmaterialien-Info auch ein anderes Intervall für die Aktualisierung der Verbrauchsinformationen festlegen. Probleme im Ausdruck Eine Schrift kann nicht gedruckt werden.
Möglicherweise verwenden Sie nicht das richtige Schnittstellenkabel. Wenn der Drucker an den parallelen Schnittstellenanschluss des Computers angeschlossen ist, verwenden Sie ein doppelt abgeschirmtes, verdrilltes Schnittstellenkabel von maximal 1,8 m Länge. 11 Wenn der Drucker über die USB-Schnittstelle angeschlossen ist, müssen Sie ein Kabel des Typs Revision 2.0 verwenden. Eventuell ist die Emulationseinstellung für den Anschluss nicht korrekt.
Grafiken werden nicht korrekt ausgedruckt. Ursache Lösung Möglicherweise ist in Ihrer Anwendung eine falsche Druckeremulation ausgewählt. Prüfen Sie, ob in der Anwendung die von Ihnen verwendete Druckeremulation eingerichtet ist. Wenn Sie beispielsweise den LJ4-Emulationsmodus verwenden, stellen Sie sicher, dass die Anwendung für die Verwendung eines LaserJet 4-Druckers eingerichtet ist. Eventuell benötigen Sie zusätzlichen Speicher. Grafiken haben einen hohen Speicherbedarf.
Auf dem Ausdruck erscheinen weiße Punkte. 11 Ursache Lösung Eventuell ist der Papierweg im Drucker verschmutzt. Schalten Sie den Drucker aus. Reinigen Sie die Bauteile im Inneren des Druckers, indem Sie drei Seiten mit jeweils nur einem Zeichen pro Seite drucken. Die Druckqualität oder der Tonerauftrag ist ungleichmäßig. Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Lagern Sie Papier nicht in einer feuchten Umgebung. Möglicherweise ist in der Bildeinheit kein Toner mehr.
Möglicherweise ist in der Bildeinheit kein Toner mehr. Wenn am LCD-Display oder in EPSON Status Monitor eine Meldung angezeigt wird, die auf einen niedrigen Tonerstand hinweist, lesen Sie den Abschnitt „Austauschen einer Bildeinheit“ auf Seite 239. Anhand der folgenden Symbole auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen im Druckertreiber können Sie überprüfen, wie viel Toner noch vorhanden ist. Wenig Toner: ! Toner leer: × Die Gradationseinstellung ist für den Grafikdruck zu gering.
Im Druckbild fehlen einige Bereiche. 11 Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Feuchtes Papier beeinträchtigt die Druckqualität dieses Druckers. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist, desto heller wird der Ausdruck. Lagern Sie Papier nicht in einer feuchten Umgebung. Möglicherweise verwenden Sie nicht die richtige Papiersorte für Ihren Drucker. Wenn die Oberfläche des Papiers zu grob ist, können Zeichen verzerrt oder unterbrochen gedruckt werden.
Möglicherweise liegt ein Problem mit der Anwendung oder dem Schnittstellenkabel vor. Drucken Sie ein Statusblatt aus. Informationen hierzu finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 274. Wenn eine leere Seite ausgegeben wird, liegt das Problem möglicherweise beim Drucker. Schalten Sie den Drucker aus, und wenden Sie sich an Ihren EPSON-Fachhändler. Möglicherweise wurde das Papierformat falsch eingestellt.
Möglicherweise ist der Tonersparmodus aktiviert. Möglicherweise ist in der Bildeinheit kein Toner mehr. Deaktivieren Sie den Tonersparmodus im Druckertreiber oder über das Bedienfeld des Druckers. Wählen Sie zum Ändern des Tonersparmodus im Druckertreiber auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen die Option Manuell aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen. Deaktivieren Sie im Dialogfeld Weitere Einstellungen das Kontrollkästchen Tonersparmodus.
Speicherprobleme Verminderte Druckqualität Ursache Lösung Der Drucker kann nicht mit der gewünschten Qualität drucken, da der verfügbare Speicher hierfür nicht ausreicht. Der Drucker setzt automatisch die Druckqualität herab, um den Druck fortsetzen zu können. Prüfen Sie, ob die Qualität des Ausdrucks akzeptabel ist. Falls nicht, können Sie ein zusätzliches Speichermodul installieren oder im Druckertreiber vorübergehend eine niedrigere Druckqualität auswählen.
Probleme bei der Handhabung der Druckmedien 11 11 Das Papier wird nicht ordnungsgemäß eingezogen. 11 Ursache Lösung Die Papierführungen befinden sich nicht in der richtigen Position. Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen in allen Papierkassetten auf die richtigen Positionen für das eingelegte Papierformat eingestellt sind. Möglicherweise ist die Einstellung für die Papierzufuhr nicht korrekt. Stellen Sie sicher, dass in der Anwendung die korrekte Papierzufuhr ausgewählt ist.
Probleme beim Verwenden von Optionen Um sicherzustellen, dass die Optionen korrekt installiert sind, drucken Sie ein Statusblatt aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 274. Am LCD-Display wird die Meldung „Ungültige AUX Karte“ angezeigt. Ursache Lösung Der Drucker kann die installierte Schnittstellenkarte nicht lesen. Schalten Sie den Computer aus, und entfernen Sie die Karte.
Es befinden sich u. U. zu viele Blätter in der Papierkassette. Das Papierformat wurde nicht richtig eingestellt. Stellen Sie sicher, dass nicht zu viele Blätter eingelegt sind. Informationen über die maximale Kapazität für die einzelnen Papiermagazine finden Sie unter „MZ-Papierfach“ auf Seite 41, „Standardpapierkassette“ auf Seite 42 und „550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal“ auf Seite 42. Stellen Sie sicher, dass am Bedienfeld im Menü Papierzufuhr das richtige Papierformat ausgewählt wurde.
Beheben von USB-Problemen Wenn Probleme beim Drucken über eine USB-Verbindung auftreten, versuchen Sie einen der folgenden Lösungswege. USB-Verbindungen USB-Kabel oder USB-Schnittstellenverbindungen sind manchmal die Ursache für USB-Probleme. Probieren Sie die folgenden Lösungen aus. ❏ Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Drucker direkt an den USB-Anschluss des Computers anschließen. Wenn Sie mehrere USB-Hubs verwenden, wird empfohlen, den Drucker an den ersten Hub anzuschließen.
Installation der Druckersoftware Eine nicht ordnungsgemäße oder unvollständige Softwareinstallation kann zu USB-Problemen führen. Beachten Sie folgende Hinweise, und überprüfen Sie die folgenden Punkte, um die ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten.
Hinweis: Wenn unter Windows 2000 während des Installationsvorgangs das Dialogfeld Digitale Signatur wurde nicht gefunden angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Ja. Wenn Sie auf Nein klicken, müssen Sie die Druckersoftware erneut installieren. Wenn unter Windows XP oder Server 2003 während des Installationsvorgangs das Dialogfeld Softwareinstallation angezeigt wird, klicken Sie auf Installation fortsetzen. Wenn Sie auf Installation abbrechen klicken, müssen Sie die Druckersoftware neu installieren.
1. Rufen Sie den Druckertreiber auf, wie unter „Zugriff auf den Druckertreiber“ auf Seite 64 beschrieben, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Details.
Wenn in der Dropdownliste Anschluss für die Druckausgabe der Eintrag EPUSBX: (Name Ihres Druckers) angezeigt wird, sind der USB-Druckergerätetreiber und die Druckersoftware richtig installiert. Wenn dieser Anschluss nicht in der Liste angezeigt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Desktop auf das Symbol Arbeitsplatz. Klicken Sie dann auf Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Geräte-Manager. Wenn die Treiber korrekt installiert sind, wird der Eintrag EPSON USB-Gerätetreiber im Geräte-Manager angezeigt.
Wenn der Eintrag EPSON USB-Gerätetreiber nicht im Geräte-Manager angezeigt wird, klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben Andere Geräte, um die installierten Geräte anzuzeigen. Wenn USB-Drucker oder der Name Ihres Druckers unter Andere Geräte angezeigt wird, wurde die Druckersoftware nicht richtig installiert. Fahren Sie mit Schritt 5 fort.
4. Wählen Sie USB-Drucker oder den Eintrag für Ihren Druckernamen aus. Klicken Sie auf Entfernen und anschließend auf OK. 11 11 11 11 11 11 11 Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf OK. Klicken Sie nochmals auf OK, um das Dialogfeld Systemeigenschaften zu schließen.
5. Deinstallieren Sie die Druckersoftware gemäß den Anweisungen unter „Deinstallieren der Druckersoftware“ auf Seite 118. Schalten Sie den Drucker aus, und starten Sie den Computer neu. Installieren Sie dann die Druckersoftware neu, wie im Installationshandbuch beschrieben. Status- und Fehlermeldungen Am LCD-Display werden der Druckerstatus und eventuelle Fehlermeldungen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Status- und Fehlermeldungen“ auf Seite 203.
Probleme beim Drucken im PostScript 3-Modus 11 Im folgenden Abschnitt werden Probleme aufgeführt, die in Verbindung mit dem PostScript-Treiber auftreten können. Alle Anweisungen beziehen sich auf den PostScript-Druckertreiber. 11 11 Der Drucker druckt nicht einwandfrei im PostScript-Modus. 11 Ursache Lösung Am Drucker ist der falsche Emulationsmodus eingestellt.
Der Drucker druckt nicht. Ursache Lösung Das Kontrollkästchen Ausdruck in Datei umleiten im Dialogfeld Drucken ist aktiviert (außer unter Mac OS X). Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausdruck in Datei umleiten im Dialogfeld Drucken. Das Kontrollkästchen Als Datei sichern auf der Seite Ausgabeoptionen im Dialogfeld Drucken ist aktiviert (nur Mac OS X). Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Datei sichern auf der Seite Ausgabeoptionen im Dialogfeld Drucken.
Der Druckername wurde geändert. Fragen Sie den Netzwerkadministrator nach den benötigten Angaben, und wählen Sie den richtigen Druckernamen aus. Die Zonen-Einstellung für AppleTalk ist falsch. Öffnen Sie Printer Setup Utility (Mac OS 10.3.x), Print Center (Mac OS 10.2.x) oder die Auswahl (Mac OS 9), und wählen Sie dann die AppleTalk-Zone aus, an der der Drucker angeschlossen ist. Die Schrift im Ausdruck unterscheidet sich von der auf dem Bildschirm.
Die Druckerschriften können nicht installiert werden. Ursache Lösung Für die verwendete Schnittstelle wurde am Bedienfeld des Druckers im Menü Emulation nicht die Einstellung PS3 festgelegt. Ändern Sie die Einstellung im Menü Emulation für die verwendete Schnittstelle in PS3, und installieren Sie die Druckerschriften dann erneut. Die Ränder von Text und/oder Grafiken sind nicht glatt. Ursache Lösung Die Druckqualität ist auf Schnell eingestellt.
Der Drucker druckt nicht normal über die USB-Schnittstelle. 11 Ursache Lösung Nur Windows Der Drucker kann keine binären Daten drucken, wenn er über die USB-Schnittstelle am Computer angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung Datenformat richtig eingestellt ist. Klicken Sie hierzu in den Druckereigenschaften auf der Seite PostScript auf Erweitert. Wählen Sie dann ASCII oder TBCP aus. Die Einstellung Datenformat in den Druckereigenschaften ist nicht auf ASCII oder TBCP eingestellt.
Die Netzwerkverbindung wird nicht über AppleTalk hergestellt, und das Datenformat ist nicht auf ASCII-Daten eingestellt. Wenn die Netzwerkverbindung nicht über AppleTalk hergestellt wird, stellen Sie das Datenformat auf ASCII-Daten, Binäres Tagged-Kommunikationsprotokoll (Windows) oder auf ASCII (Macintosh) ein. Nur Windows 2000 Wenn AppleTalk aktiv und Auftragsverwaltung Ein ausgewählt ist, druckt der Drucker nicht normal.
Nur Windows Drucken ist über die Netzwerkschnittstelle nicht möglich. Klicken Sie im Dialogfeld für die Druckereigenschaften auf der Registerkarte PostScript auf Erweitert, und ändern Sie das Datenformat von ASCII-Daten (Standardeinstellung) in Binäres Tagged-Kommunikationsprotokoll (TBCP). Wenn Binär auf Ein eingestellt ist, kann TBCP nicht verwendet werden. Verwenden Sie das Binärprotokoll. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Menü PS3“ auf Seite 192.
Es ist nicht genug Speicher zum Drucken der Daten vorhanden (nur Macintosh). Ursache Lösung Der Macintosh-Druckertreiber verwendet den im System verfügbaren Speicher zum Verarbeiten von Druckdaten. Versuchen Sie die folgenden Möglichkeiten, um Speicher zum Drucken verfügbar zu machen: ❏ Reduzieren Sie die RAM-Cacheeinstellung über die Speichersteuerung (Mac OS 9). ❏ Schließen Sie Anwendungen, die zurzeit nicht verwendet werden.
Der Drucker druckt nicht. 11 Ursache Lösung Im Dialogfeld Drucken ist das Kontrollkästchen Ausgabe in Datei umleiten aktiviert. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausdruck in Datei umleiten im Dialogfeld Drucken. Die Schrift im Ausdruck unterscheidet sich von der auf dem Bildschirm. Ursache Lösung Die Schriften von EPSON Font Manager sind nicht installiert. Die Schriften von EPSON Font Manager müssen auf dem verwendeten Computer installiert werden.
Anhang A Hilfe-Ressourcen Website für technischen Support Rufen Sie die Website http://www.epson.com auf, und klicken Sie auf den Bereich Support Ihrer regionalen EPSON-Website, um Zugriff auf die neuesten Treiber, häufig gestellten Fragen (FAQ), Handbücher und andere Downloads zu erhalten. Die Internetseite für technischen Support von Epson bietet Ihnen Hilfe bei Problemen, die sich nicht anhand der Informationen zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation lösen lassen.
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst A Vor der Kontaktaufnahme mit Epson A Wenn Ihr Epson-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das Problem mithilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation nicht selbst beheben können, sollten Sie sich an den Kundendienst wenden. Im Gesamteuropäischen Garantieschein finden Sie Informationen, wie Sie sich an den EPSON-Kundendienst wenden.
Anhang B Technische Spezifikationen Papier Epson kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. ein bestimmtes Druckmedium aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder eines Druckmediums jederzeit ändern kann. Machen Sie daher immer zuerst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie Druckmedien in größeren Mengen kaufen oder große Druckaufträge starten. Verfügbare Papiertypen Papiertyp Beschreibung Normalpapier Gewicht: 60 bis 90 g/m² (Recycling-Papier kann verwendet werden.
Folien Folien für Schwarzweiß-Laserdrucker oder Kopierer Farbiges Papier Unbeschichtet Papier mit Briefkopf Papier und Tinte des Briefkopfes müssen für Laserdrucker geeignet sein. B B *1 Verwenden Sie Recyclingpapier nur bei normalen Temperaturen und normaler Luftfeuchtigkeit. Eine schlechte Papierqualität beeinträchtigt die Druckqualität oder kann Papierstaus und andere Probleme verursachen.
❏ Papier mit Heftlöchern oder perforiertes Papier ❏ Papier mit Klebekante, Heftklammern, Büroklammern oder Klebestreifen ❏ Papier, das sich elektrostatisch aufladen kann ❏ Feuchtes Papier ❏ Papier, mit ungleichmäßiger Papierstärke ❏ Extrem schweres oder leichtes Papier ❏ Zu glattes oder zu raues Papier ❏ Papier mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite ❏ Gefaltetes, zerknittertes, gewelltes oder zerrissenes Papier ❏ Papier ungewöhnlichen Formats oder Papier, dessen Kanten nicht im rechten Winkel zueinande
Drucker B Allgemein B Druckverfahren: Elektrofotografische Methode mit Halbleiterlaser Druckqualität: 1200 RIT*1 Auflösung: 600 dpi Druckgeschwindigkeit bei fortlaufendem Druck*2 (bei A4/Letter): Maximal 30 Seiten pro Minute B Papiereinzug: Automatischer oder manueller Papiereinzug B Ausrichtung beim Papiereinzug: Zentriert bei allen Papierformaten B B Fassungsvermögen der Papierzufuhr: MZ-Papierfach: Bis zu 150 Blatt Normalpapier (75 g/m²) Bis zu 10 Briefumschläge Bis zu 100 Blatt Foli
Druckerschriften: 99 skalierbare Schriften und 5 Bitmap-Schriften RAM: 64 MB, auf max. 320 MB erweiterbar *1 Technologie zur Verbesserung der Auflösung *2 Die Druckgeschwindigkeit variiert je nach Papierzufuhr und anderen Umständen. Umgebungsbedingungen Temperatur: In Betrieb: 5 bis 35°C (41 bis 95°F) Nicht in Betrieb: -20 bis 40°C (-4 bis 104°F) Relative Luftfeuchtigkeit: In Betrieb: 15 bis 85 % Nicht in Betrieb: 5 bis 85 % Zulässige Höhe über dem Meeresspiegel: maximal 3.500 Meter (11.
Elektrische Anschlusswerte B 220 V-Modell Eingangsspannung 220 V-240 V ± 10 % Nennfrequenz 50 Hz / 60 Hz ± 3 Hz Nennstrom Weniger als 5,5 A Leistungsaufn ahme Beim Drucken Im Energiesparmodus Mittelwert 500 W Max. 970 W Mittelwert 85 W Ruhemodus* B B Bis zu 9 W B * Minimale Stromaufnahme. Entsprechend dem Energy Star-Programm. B Normen und Zertifizierungen B US-Modell: Sicherheit UL 60950 CSA C22.2 Nr. 60950 EMC FCC Part 15 Subpart B Klasse B CSA C108.
Laserstrahlung Dieser Drucker entspricht der Klassifikation für Lasergeräte der Klasse 1 nach den Strahlungsrichtlinien des U.S. Department of Health and Human Services (DHHS) gemäß dem Radiation Control for Health and Safety Act von 1968 (Gesetz zur Strahlungsregulierung für Gesundheit und Sicherheit). Hiermit ist gewährleistet, dass vom Drucker keine gefährliche Laserstrahlung ausgeht.
Ethernet-Schnittstelle Verwenden Sie ein vollständig abgeschirmtes, verdrilltes Schnittstellenkabel (IEEE 802.3 100BASE-TX/10 BASE-T) mit RJ45-Anschluss.
Duplexeinheit Produktcode: C12C813982 Papierformat: A5, A4, A3, B5, B4, Letter (LT), Legal (LGL), Half-Letter (HLT), Executive (EXE), Government Legal (GLG), Ledger (B) Papiergewicht: 60 bis 157 g/m² (16 bis 42 Lbs) Papiereinzug: Automatisch Papiertypen: Normalpapier, Schweres Papier Stromversorgung: 3,3 V/0,1 A, 24 V/0,6 A über den Drucker Modell: JDA-4 Abmessungen und Gewicht: * Höhe: 203,5 mm (8,0 Zoll) Breite: 435 mm (17,1 Zoll) Tiefe: 68,5 mm (2,7 Zoll) Gewicht: 1,7 kg (3,7 Lbs)
Bildeinheiten B Produktcode: 0290 Lagerungstemperatur: 0 bis 35°C (32 bis 95°F) Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 15 bis 80 % B B Fixiereinheit * B * Produktcode: 3023 Lagerungstemperatur: -20 bis 40°C (-4 bis 104°F) Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 5 bis 85 % B B Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des CE-Prüfzertifikats in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 89/336/EWG.
Anhang C Informationen über Schriften Arbeiten mit Schriften EPSON-BarCode-Schriften (nur für Windows) Mit den EPSON-BarCode-Schriften können Sie einfach und schnell viele verschiedene Barcodes erstellen und ausdrucken. Normalerweise ist das Erstellen von Barcodes eine aufwändige und mühsame Arbeit, bei der Sie zusätzlich zu den Barcode-Zeichen selbst auch noch verschiedene Befehlscodes wie z. B. „Start Bar“, „Stop Bar“ und „OCR-B“ definieren müssen.
Code 39 EPSON Code 39 Nein Nein EPSON Code 39 CD Nein Ja EPSON Code 39 CD Num Ja Ja EPSON Code 39 Num Ja Nein Code128 EPSON Code128 Nein Ja Erstellt Code128-Barcodes Interleaved 2-of-5 (ITF) EPSON ITF Nein Nein EPSON ITF CD Nein Ja EPSON ITF CD Num Ja Ja Das Drucken von OCR-B und Prüfziffern kann zusammen mit dem Namen der Schrift definiert werden.
Systemanforderungen Ihr Computer muss folgende Systemanforderungen erfüllen, um die EPSON-BarCode-Schriften verwenden zu können: Computer: IBM-PC oder IBM-kompatibler PC mit i386SX-Prozessor oder schnellerem Prozessor Betriebssystem: Microsoft Windows XP, Me, 98, 2000 oder Server 2003 Festplatte: Je nach Schrift 15 bis 30 KB freier Speicherplatz Hinweis: EPSON-BarCode-Schriften können nur mit Epson-Druckertreibern verwendet werden.
3. Klicken Sie auf Benutzerinstallation. C 4. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert. C C C C C 5. Klicken Sie auf EPSON BarCode Font.
6. Wenn der Software-Lizenzvertrag angezeigt wird, lesen Sie diesen und klicken auf Annehmen. Folgen Sie anschließend den Anweisungen am Bildschirm. 7. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK. Die EPSON-BarCode-Schriften sind jetzt auf dem Computer installiert. Drucken mit EPSON-BarCode-Schriften Gehen Sie folgendermaßen vor, um Barcodes mit den EPSON-BarCode-Schriften zu erstellen und zu drucken. Im Folgenden wird das Verfahren für das Programm Microsoft WordPad erklärt.
2. Markieren Sie die Zeichen, und wählen Sie anschließend im Menü Format die Option Schriftart aus. C C C C C C 3. Wählen Sie die gewünschte EPSON-Barcode-Schrift aus, legen Sie den Schriftgrad fest, und klicken Sie auf OK. C C C C C Hinweis: Unter Windows XP, 2000 oder Server 2003 können Sie zum Drucken von Barcodes einen Schriftgrad von maximal 96 Punkt verwenden.
4. Die markierten Zeichen werden als Barcodes angezeigt, ähnlich den in der folgenden Abbildung dargestellten Zeichen. 5. Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken aus, wählen Sie dann Ihren EPSON-Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften. Nehmen Sie die folgenden Druckertreiber-Einstellungen vor. Bei Ihrem Drucker handelt es sich um einen Schwarzweißdrucker. Beachten Sie hierbei den Abschnitt „Schwarzweiß-Druckertreiber“ in der folgenden Tabelle.
* Grafikmodus (im Dialogfeld „Erweiterte Einstellungen“ auf der Registerkarte „Optionale Einstellungen“) Hohe Qualität (Drucker) (nicht verfügbar) (nicht verfügbar) (nicht verfügbar) Druckmodus (im Dialogfeld „Erweiterte Einstellungen“ auf der Registerkarte „Optionale Einstellungen“) (nicht verfügbar) Hohe Qualität (Drucker) (nicht verfügbar) (nicht verfügbar) C C C C Diese Einstellungen sind verfügbar, wenn auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Kontrollkästchen Automatisch aktivier
❏ Deaktivieren Sie alle automatischen Zeichen- und Wortabstandseinstellungen in Ihrer Anwendung. ❏ Verwenden Sie keine Funktionen in Ihrer Anwendung, die die Größe der Zeichen nur in horizontaler bzw. vertikaler Richtung ändern. ❏ Deaktivieren Sie alle automatischen Korrekturfunktionen für Rechtschreib- und Grammatikprüfung, Abstandseinstellungen usw. ❏ Um Barcodes leichter von anderem Text Ihres Dokuments unterscheiden zu können, aktivieren Sie die Anzeige von Steuerzeichen, wie z. B.
BarCode-Schriften-Spezifikationen Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zu den Zeicheneingabespezifikationen für jede EPSON-BarCode-Schrift. C C EPSON EAN-8 ❏ EAN-8 ist eine 8-stellige gekürzte Version des EAN-Barcode-Standards. C ❏ Da die Prüfziffer automatisch hinzugefügt wird, können nur 7 Zeichen eingegeben werden. Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen 7 Zeichen Schriftgrad 52 pt bis 130 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003).
Druckmuster EPSON EAN-8 EPSON EAN-13 ❏ EAN-13 ist die 13-stellige Standardversion des EAN-Barcodes. ❏ Da die Prüfziffer automatisch hinzugefügt wird, können nur 12 Zeichen eingegeben werden. Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen 12 Zeichen Schriftgrad 60 pt bis 150 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003). Empfohlen werden 60 pt, 75 pt (Standard), 112,5 pt und 150 pt.
Druckmuster C EPSON EAN-13 C C C EPSON UPC-A C ❏ UPC-A ist der im American Universal Product Code (Handbuch der UPC-Symbole und Spezifikationen) definierte Standard-Barcode. ❏ Es werden nur reguläre UPC-Codes unterstützt. Zusätzliche Codes werden nicht unterstützt. Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen 11 Zeichen Schriftgrad 60 pt bis 150 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003). Empfohlen werden 60 pt, 75 pt (Standard), 112,5 pt und 150 pt.
Druckmuster EPSON UPC-A EPSON UPC-E ❏ UPC-E ist der im American Universal Product Code (Handbuch der UPC-Symbole und Spezifikationen) definierte UPC-A-Barcode mit Nullunterdrückung (löscht überflüssige Nullen). Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen 6 Zeichen Schriftgrad 60 pt bis 150 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003). Empfohlen werden 60 pt, 75 pt (Standard), 112,5 pt und 150 pt.
Druckmuster C EPSON UPC-E C C C C EPSON Code39 ❏ Es stehen vier Code39-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. ❏ In Übereinstimmung mit dem Code39-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt. Es ist daher wichtig, mindestens ein Leerzeichen zwischen dem Barcode und dem umgebenden Text einzufügen, um Überlappungen zu vermeiden.
Zeichenart Alphanumerische Zeichen (A bis Z, 0 bis 9) und Symbole (- . Leerzeichen $ / + %) Anzahl der Zeichen Keine Beschränkung Schriftgrad Wenn OCR-B nicht verwendet wird: 26 pt oder mehr (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003). Empfohlen werden 26 pt, 52 pt, 78 pt und 104 pt. Wenn OCR-B verwendet wird: 36 pt oder mehr (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003). Empfohlen werden 36 pt, 72 pt, 108 pt und 144 pt.
EPSON Code128 ❏ Code128-Schriften unterstützen die Code-Sätze A, B und C. Wenn der Code-Satz einer Zeile mit Zeichen in der Mitte der Zeile geändert wird, wird automatisch ein Konvertierungscode eingefügt. ❏ In Übereinstimmung mit dem Code128-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt. Es ist daher wichtig, mindestens ein Leerzeichen zwischen dem Barcode und dem umgebenden Text einzufügen, um Überlappungen zu vermeiden.
❏ Prüfziffer ❏ Code-Satz-Änderungszeichen Druckmuster EPSON Code128 EPSON ITF ❏ Die EPSON ITF-Schriften entsprechen dem US-Standard USS Interleaved 2-of-5. ❏ Es stehen vier EPSON ITF-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie das automatische Einfügen von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. ❏ In Übereinstimmung mit dem Interleaved-2-of-5-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt.
Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen Keine Beschränkung Schriftgrad Wenn OCR-B nicht verwendet wird: 26 pt oder mehr (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003). Empfohlen werden 26 pt, 52 pt, 78 pt und 104 pt. C C Wenn OCR-B verwendet wird: 36 pt oder mehr (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003). Empfohlen werden 36 pt, 72 pt, 108 pt und 144 pt.
Druckmuster EPSON ITF EPSON ITF CD EPSON ITF Num EPSON ITF CD Num EPSON Codabar ❏ Es stehen vier Codabar-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. ❏ In Übereinstimmung mit dem Codabar-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt. Es ist daher wichtig, mindestens ein Leerzeichen zwischen dem Barcode und dem umgebenden Text einzufügen, um Überlappungen zu vermeiden.
❏ Wird weder ein Start- noch ein Stoppzeichen eingegeben, werden diese Zeichen automatisch als der Buchstabe „A“ eingefügt. Zeichenart C Ziffern (0 bis 9) Symbole (- $ : / . +) Anzahl der Zeichen Keine Beschränkung Schriftgrad Wenn OCR-B nicht verwendet wird: 26 pt oder mehr (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003). Empfohlen werden 26 pt, 52 pt, 78 pt und 104 pt. C C C Wenn OCR-B verwendet wird: 36 pt oder mehr (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/Server 2003).
Druckmuster EPSON Codabar EPSON Codabar CD EPSON Codabar Num EPSON Codabar CD Num EPSON EAN128 ❏ EAN128-Schriften unterstützen die Code-Sätze A, B und C. Wenn der Code-Satz einer Zeile mit Zeichen in der Mitte der Zeile geändert wird, wird automatisch ein Konvertierungscode eingefügt. ❏ Die folgenden vier Eigenschaften werden als Application Identifier (AI) unterstützt.
❏ In einigen Anwendungen werden automatisch die Leerzeichen am Ende einer Zeile gelöscht oder mehrere Leerzeichen in Tabulatoren umgewandelt. Barcodes, die Leerzeichen enthalten, werden von solchen Anwendungen möglicherweise nicht korrekt ausgedruckt. ❏ Wenn Sie zwei oder mehr Barcodes in einer Zeile ausdrucken, trennen Sie die Barcodes durch einen Tabstopp, oder wählen Sie eine andere Schrift als die Barcode-Schrift aus, und fügen Sie ein Leerzeichen ein.
❏ FNC1-Zeichen Es wird als Unterscheidung zu Code128 und als Trennzeichen für den Application Identifier variabler Länge eingefügt. ❏ Prüfziffer ❏ Code-Satz-Änderungszeichen Druckmuster EPSON EAN128 Verfügbare Schriften In der folgenden Tabelle werden die Schriften aufgeführt, die auf Ihrem Drucker installiert sind. Die Namen sämtlicher Schriften werden in der Schriftenliste der Anwendersoftware angezeigt, wenn Sie den Treiber verwenden, der mit dem Drucker mitgeliefert wurde.
LJ4-Modus Schriftenname Familie HP-Äquivalent Courier Medium, Bold, Italic, Bold Italic Courier ITC Zapf Dingbats - ITC Zapf Dingbats CG Times Medium, Bold, Italic, Bold Italic CG Times CG Omega Medium, Bold, Italic, Bold Italic CG Omega Coronet - Coronet Clarendon Condensed - Clarendon Condensed Univers Medium, Bold, Medium Italic, Bold Italic Univers Univers Condensed Medium, Bold, Medium Italic, Bold Italic Univers Condensed Antique Olive Medium, Bold, Italic Antique Olive G
Helvetica Medium, Bold, Oblique, Bold Oblique Helvetica Helvetica Narrow Medium, Bold, Oblique, Bold Oblique Helvetica Narrow Palatino Roman, Bold, Italic, Bold Italic Palatino ITC Avant Garde Book, Demi, Book Oblique, Demi Oblique ITC Avant Garde Gothic ITC Bookman Light, Demi, Light Italic, Demi Italic ITC Bookman New Century Schoolbook Roman, Bold, Italic, Bold Italic New Century Schoolbook Times Roman, Bold, Italic, Bold Italic Times ITC Zapf Chancery Italic - ITC Zapf Chance
Wählen Sie in der Anwendungssoftware die Schriften aus, die in der Spalte „HP-Äquivalent“ aufgeführt sind. Hinweis: Je nach Druckdichte, Qualität und Farbe des Druckmediums können die Schriften OCR A, OCR B, Code39 und EAN/UPC möglicherweise nicht lesbar sein. Drucken Sie eine Probeseite aus, und vergewissern Sie sich, dass die Schrift lesbar ist, bevor Sie größere Druckaufträge starten.
I239X-Modus Schriftenname Familie Courier Medium, Bold EPSON Prestige - EPSON Gothic - EPSON Orator - EPSON Script - EPSON Presentor - EPSON Sans serif - OCR B - Hinweis: Je nach Druckdichte, Qualität und Farbe des Druckmediums kann die Schrift OCR B unter Umständen nicht lesbar sein. Drucken Sie eine Probeseite aus, und vergewissern Sie sich, dass die Schrift lesbar ist, bevor Sie größere Druckaufträge starten.
PCL6-Modus C Zeichensätze finden Sie unter „PCL6-Modus“ auf Seite 362.
Univers Bold *1 Univers Medium Italic *1 Univers Bold Italic *1 Univers Medium Condensed *1 Univers Bold Condensed *1 Univers Medium Condensed Italic *1 Univers Bold Condensed Italic *1 Antique Olive *1 Antique Olive Bold *1 Antique Olive Italic *1 Garamond Antiqua *1 Garamond Halbfett *1 Garamond Kursiv *1 Garamond Kursiv Halbfett *1 Marigold *1 Albertus Medium *1 Albertus Extra Bold *1 Arial *1 Arial Bold *1 Arial Italic *1 Arial Bold Italic *1 Times New Roman *1
Helvetica Oblique *1 Helvetica Bold Oblique *1 Helvetica Narrow *1 Helvetica Narrow Bold *1 Helvetica Narrow Oblique *1 Helvetica Narrow Bold Oblique *1 Palatino Roman *1 Palatino Bold *1 Palatino Italic *1 Palatino Bold Italic *1 ITC Avant Garde Gothic Book *1 ITC Avant Garde Gothic Demi *1 ITC Avant Garde Gothic Book Oblique *1 ITC Avant Garde Demi Oblique *1 ITC Bookman Light *1 ITC Bookman Demi *1 ITC Bookman Light Italic *1 ITC Bookman Demi Italic *1 New Century Scho
Symbol *2 Wingdings *3 ITC Zapf Dingbats *4 SymbolPS *2 Bitmap-Schrift Schriftenname Line Printer Zeichensatz *5 Drucken von Schriftproben Sie können Proben der verfügbaren Schriften mit dem Menü Informationen am Bedienfeld ausdrucken. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Schriftproben zu drucken: 1. Stellen Sie sicher, dass Papier in den Drucker eingelegt ist. 2. Stellen Sie sicher, dass am LCD-Display Bereit oder Sparmodus angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf die Eingabetaste. 3.
Auswählen von Schriften Wählen Sie Schriften nach Möglichkeit in Ihrer Anwendung aus. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Dokumentation der Software. Wenn Sie unformatierten Text aus DOS direkt zum Drucker senden, oder wenn Sie ein einfaches Softwarepaket ohne Schriftenauswahl verwenden, können Sie im Emulationsmodus LJ4, ESC/P 2, FX oder I239X auch Schriften in den Menüs am Bedienfeld des Druckers auswählen.
EPSON Font Manager (nur für Windows) EPSON Font Manager stellt Ihnen 131 Software-Schriften zur Verfügung. Systemanforderungen Der Computer muss folgende Systemanforderungen erfüllen, damit EPSON Font Manager verwendet werden kann: Computer: IBM-PC oder IBM-kompatibler PC mit 486-Prozessor oder schneller Betriebssystem: Microsoft Windows XP, Me, 98, 2000 oder Server 2003 Internet Explorer ab Version 4.
❏ Wenn das Fenster des EPSON-Installationsprogramms nicht automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz, klicken mit der rechten Maustaste auf das Symbol der CD-ROM und klicken im daraufhin eingeblendeten Menü auf Öffnen. Doppelklicken Sie anschließend auf die Datei Epsetup.exe. 3. Klicken Sie auf Benutzerinstallation. C C C 4. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
5. Klicken Sie auf EPSON Font Manager. Folgen Sie dann den Anweisungen am Bildschirm. 6. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen. EPSON Font Manager ist jetzt auf Ihrem System installiert. Zeichensätze Einführung zu Zeichensätzen Der Drucker kann eine Vielzahl von Zeichensätzen verwenden. Viele dieser Zeichensätze unterscheiden sich nur durch die länderspezifischen Zeichen verschiedener Sprachen.
Hinweis: Da die meisten Programme Schriften und Symbole automatisch verwalten, müssen die Druckereinstellungen für Zeichensätze in der Regel nicht angepasst werden. Wenn Sie jedoch eigene Programme zur Steuerung des Druckers entwickeln oder ältere Software verwenden, die Schriften nicht verwalten kann, finden Sie in den folgenden Abschnitten hilfreiche Erläuterungen zu Zeichensätzen. Bei der Wahl der Schrift sollten Sie auch berücksichtigen, welchen Zeichensatz Sie mit dieser Schrift kombinieren möchten.
19 Schriftarten Courier CG Times Universe Letter Gothic 356 PcBlt775 (26U) Pc1004 (9J) WiBALT (19L) DeskTop (7J) PsText (10J) Windows (9U) McText (12J) MsPublishi (6J) PiFont (15U) VeMath (6M) VeInternational (13J) VeUS (14J) PcE.Europe (17U) PcTk437 (9T) WiAnsi (19U) WiE.
Courier Letter Gothic Dorit Naamit Malka Hebrew7 (0H) Hebrew8 (8H) ISO 8859/8 Hebrew (7H) PC-862, Hebrew (15H) Koufi Naasskh Ryadh Arabic8 (8V) PC-864, Arabic (10V) HPWARA (9V) Symbol Symbol (19M) Wingdings Wingdings (579L) Zapf Digbats ZapfDigbats (14L) OCR A OCR A (0O) OCR B OCR B (1O) Code3-9 Code3-9 (0Y) EAN/UPC EAN/UPC (8Y) C C C C OCR B Extension (3Q) C Die 19 Schriftarten beziehen sich auf die folgenden Zeichensätze: CG Omega Coronet Clarendon Condensed Univers Condensed Antiqu
Modus ESC/P 2 oder FX Zeichentabelle Verfügbare Schriftarten OCR B Courier EPSON Roman EPSON Sans serif EPSON Prestige EPSON Script Letter Gothic Arial Times New PcUSA verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcMultilingual nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcPortuguese nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcCanFrench nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcNordic nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcE.
PcSl437* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcTurk1* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar 8859-9 ISO* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar Mazowia* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar CodeMJK* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcGk437* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcGk851* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcGk8
PcLit771* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcLit774* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar Estonia* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar ISO Latin 2* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcLat866* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcAr864Ara* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcAr720* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar
Diese Zeichen sind mit dem Befehl „ESC (^“ verfügbar. Verwenden Sie zum Drucken der Zeichen der folgenden Tabelle den Befehl „ESC (^“. C C C C C C C I239X-Emulationsmodus Im I239X-Modus sind die Zeichensätze PcUSA, PcMultilingual, PcEur858, PcPortuguese, PcCanFrench und PcNordic verfügbar. Siehe „Modus ESC/P 2 oder FX“ auf Seite 358. Die Schriften EPSON Sans Serif, Courier, EPSON Prestige, EPSON Gothic, EPSON Presentor, EPSON Orator und EPSON Script sind verfügbar.
PCL6-Modus Zeichensatzname Attribut Schriften-Klassifikation *1 *2 *3 *4 *5 ISO 60: Danish/Norwegian 4 N - - - - ISO 15: Italian 9 N - - - - ISO 8859/1 Latin 1 14 N - - - N ISO 11: Swedish 19 N - - - - ISO 6: ASCII 21 N - - - - ISO 4: United Kingdom 37 N - - - - ISO 69: French 38 N - - - - ISO 29: German 39 N - - - - Legal 53 N - - - N ISO 8859/2 Latin 2 78 N - - - N ISO 17: Spanish 83 N - - - - Roman-9 149 N - - - -
ISO 8859/15 Latin 9 302 N - - - - PC-8 Turkish 308 N - - - - Windows 3.0 Latin 1 309 N - - - - PS Text 330 N - - - - PC-8, Codepage 437 341 N - - - N PC-8, D/N, Danish/Norwegian 373 N - - - N MC Text 394 N - - - - PC-850, Multilingual 405 N - - - N PcEur858 437 N - - - - Pi Font 501 N - - - - PC852, Latin 2 565 N - - - - Unicode 3.0 590 N - - - - Windows Baltic 620 N - - - - Windows 3.
Index Zahlen 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal entfernen, 222 Info, 219 installieren, 219 Spezifikationen, 317 A Abbrechen des Druckvorgangs, 216, 298 vom Druckertreiber (Windows), 117 Aufnahmerolle Reinigen, 250 B Bedienfeld Einstellungen, 168 Übersicht, 30 Bedienfeldmenüs AUX, 189 Drucken, 175 Emulation, 174 ESCP2, 193 FX, 197 I239X, 200 Info, 168 Informationen, 171 LJ4, 189 Netzwerk, 188 Papierzufuhr, 173 parallel, 185 PS3, 192 Setup, 178 USB, 187 Zugriff, 169 Zurücksetzen, 184 Bildeinheiten aust
Briefumschläge einlegen, 58 Verwendung von, 55 D Drucker allgemein, 313 aufstellen, 257 elektrische Anschlusswerte, 315 Mechanik, 314 Normen und Zertifizierungen, 315 optionale Produkte, 32 Reinigen, 249 Teile (innen), 29 Teile (Rückansicht), 28 Teile (Vorderansicht), 27 Umgebungsbedingungen, 314 Verbrauchsmaterialien, 33 Druckertreiber Auf den Druckertreiber zugreifen (Windows), 64 Druckertreibers deinstallieren (Windows), 118 Informationen zur Druckersoftware (Windows), 64 USB-Gerätetreiber deinstalliere
Drucklayout Drucklayout ändern (Windows), 79 Duplexeinheit entfernen, 225 installieren, 222 Spezifikationen, 318 E Einlegen von Papier benutzerdefiniertes Papierformat, 62 Briefumschläge, 58 MZ-Papierfach, 46 Einstellungen am Bedienfeld Verwendungsmöglichkeiten, 168 Einstellungen der Druckqualität Druckqualität einstellen (Windows), 66 Entfernen 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal, 222 Duplexeinheit, 225 Schnittstellenkarten, 236 Speichermodule, 232 EPSON-BarCode-Schriften Drucken, 324 Info, 320 Instal
Ethernet, 317 Etiketten Druckereinstellungen, 59 Treibereinstellungen, 60 F Fehler, Behebung EPSON kontaktieren, 309 Fehlerbehebung, 203, 215, 259, 274, 298 Optionen, 288 PCL6-Modus, 306 PostScript 3-Modus, 299 Probleme bei der Handhabung der Druckmedien, 287 Probleme beim Druckerbetrieb, 275 Probleme mit der Druckqualität, 280 Speicherprobleme, 286 Status- und Fehlermeldungen, 298 USB-Probleme, 290 Fixiereinheit austauschen, 244 Handhabungshinweise, 243 Spezifikationen, 319 Folien Druckereinstellungen, 61
I I239X-Emulationsmodus, 361 I239X-Modus, 346 Installieren 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal, 219 Duplexeinheit, 222 Speichermodule, 226 Installieren des PostScript-Druckertreibers für die Netzwerkschnittstelle (Windows), 150 Installieren des PostScript-Druckertreibers für die parallele Schnittstelle (Windows), 145 Installieren des PostScript-Druckertreibers für die USB-Schnittstelle (Windows), 148 Internationale Zeichensätze, 360 K Kontaktaufnahme mit EPSON, 309 Kontaktaufnahme mit Epson, 309 Kunden
Menü Papierzufuhr, 173 Menü Parallel, 185 Menü PS3, 192 Menü Setup, 178 Menü USB, 187 Menü Zurücksetzen, 184 Modi ESC/P 2 oder FX, 358 Modi ESC/P 2 und FX, 345 MZ-Papierfach verfügbares Papier, 41 N Nicht verfügbares Papier, 311 O Optionen 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal, 219 Duplexeinheit, 222 Speichermodule, 226 Spezifikationen (Bildeinheiten), 319 Spezifikationen (Duplexeinheit), 318 Spezifikationen (Fixiereinheit), 319 Spezifikationen (Speichermodul), 318 Optionen installieren Schnittstellenka
Papierausgabefach FaceDown-Papierablage, 54 Papierstaus A-Abdeckung, 260 Alle Papiermagazine und A-Abdeckung, 271 A- oder B-Abdeckung, 264 beheben, 259 DM-Abdeckung, 269 Papierzufuhr 550-Blatt-Zusatzpapiermagazin Universal, 42 MZ-Papierfach, 41 Papierzufuhr auswählen (automatisch), 43 Papierzufuhr auswählen (manuell), 43 Standardpapierkassette, 42 Parallel, 316 PCL6-Druckertreiber Hardwareanforderungen, 165 Informationen zum PCL6-Modus, 165 Systemanforderungen, 165 PCL6-Modus, 347, 362 PostScript-Druckertre
S Schnittstellen Ethernet, 317 parallel, 316 USB, 316 Schnittstellenkarten entfernen, 236 Schriften EPSON-BarCode-Schriften (Drucken), 324 EPSON-BarCode-Schriften (Info), 320 EPSON-BarCode-Schriften (Installieren), 322 EPSON-BarCode-Schriften (Spezifikationen), 329 EPSON-BarCode-Schriften (Systemanforderungen), 322 EPSON Font Manager (Info), 352 EPSON Font Manager (Installieren), 352 EPSON Font Manager (Systemanforderungen), 352 I239X-Modus, 346 LJ4-Modus, 343 Modi ESC/P 2 und FX, 345 PCL6-Modus, 347 PS 3-M
T Technischer Support, 308, 309 Transportieren des Druckers über kurze Strecken, 255 über weite Strecken, 254 U USB, 316 V Verbrauchsmaterialien Fixiereinheit austauschen, 243 Meldungen zum Austausch, 237 Verfügbares Papier, 310 Vordefinierte Druckeinstellungen Voreinstellungen verwenden (Windows), 68 W Wartung Verbrauchsmaterialien, 243 Wasserzeichen (Windows) erstellen, 84 verwenden, 82 Z Zeichen mit dem Befehl „ESC (^“, 361 Zeichensätze Einführung, 354 I239X-Emulationsmodus, 361 Internationale Zeiche