Copyright und Marken Copyright Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für diesen Epson-Drucker bestimmt. Epson haftet nicht für die Anwendung dieser Informationen auf andere Drucker.
Marken EPSON® und EPSON ESC/P® sind eingetragene Marken der Seiko Epson Corporation. Microsoft®, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM® ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation. Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Sicherheitshinweise Handbuch-Konventionen w Vorsicht Diese Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden. c Achtung Anmerkungen dieser Art müssen befolgt werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden. Hinweise Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit dem Drucker. Warnsymbol Heiße Teile K Dieses Symbol befindet sich am Druckkopf und anderen Teilen und weist darauf hin, dass diese heiß sein können.
Drucker aufstellen ❏ Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern, anderen Wärmequellen und Gebläsen. ❏ Die Stellfläche für den Drucker muss eben und stabil sein. Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht störungsfrei arbeiten. ❏ Stellen Sie dieses Produkt nicht auf eine weiche, instabile Fläche wie beispielsweise ein Bett oder ein Sofa oder in einen begrenzten, eingeschlossenen Bereich, da dadurch die Belüftung eingeschränkt wird.
❏ Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie zudem darauf, dass der Gesamt-Nennstromwert aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung dieser Steckdose nicht überschreitet. ❏ Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte Netzkabel.
iii. Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde. iv. Wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom Normalbetrieb zeigt. ❏ Verwenden Sie für das Innere und das Gehäuse des Druckers keine Reinigungssprays, die brennbare Gase enthalten. Andernfalls können Brände verursacht werden. ❏ Nehmen Sie nur die in der Dokumentation beschriebenen Einstellungen vor.
Mit dem Drucker arbeiten ❏ Betätigen Sie nur die Bedienelemente, die in der Benutzerdokumentation beschrieben werden. Unsachgemäße Bedienungsvorgänge und Einstellungen können zu Schäden führen und umfangreiche Reparaturen durch einen Kundendiensttechniker erforderlich machen. ❏ Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens fünf Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
Für Benutzer in Großbritannien Verwendung des Zubehörs Epson (UK) Limited kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden oder sonstige Probleme, die aus der Verwendung von Zubehör oder Verbrauchsmaterial resultieren, das weder von Epson hergestellt noch von Epson (UK) Limited für den Gebrauch mit Epson-Geräten zugelassen wurde. Sicherheitsinformationen w Vorsicht: Dieses Gerät muss geerdet werden.
Die braune Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben L gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden. Wenn der Stecker beschädigt wird, ersetzen Sie das gesamte Netzkabel, oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Tauschen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen der korrekten Größe und Amperezahl aus. Informationen für Benutzer in Großbritannien, Singapur und Hongkong Tauschen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen der korrekten Größe und Amperezahl aus.
Inhalt Copyright und Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handbuch-Konventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warnsymbol Heiße Teile . . . .
Druckersoftware Informationen zur Druckersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Verwenden des Druckertreibers unter Windows Me und 98. . . . .40 Aufrufen des Druckertreibers aus Windows-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Aufrufen des Druckertreibers über das Startmenü. . . . . . . . .43 Ändern der Einstellungen des Druckertreibers . . . . . . . . . . . .44 Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung Verwenden der Fehleranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Papierverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Optionen . . . . . . . . . . . .
Normen und Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 Sicherheitsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 CE-Siegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 Reinigen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158 Transportieren des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen zum Drucker Funktionen Der EPSON® LQ-300+II 24-Nadel-Matrixdrucker verfügt über ein kompaktes Design und ermöglicht Ausdrucke von hoher Qualität. Folgende Funktionen gehören zum Leistungsumfang: ❏ Verschiedene Papierführungen für unterschiedliche Druckanforderungen. ❏ Kompatibilität mit einer Vielzahl von Papiersorten, wie z. B. Endlospapier, Mehrfachformulare (mit einem Original und bis zu drei Kopien), Etiketten, Einzelblattpapier und Briefumschläge.
Papierverarbeitung Drucken auf Endlospapier Der Drucker kann Endlospapier mit einer Breite von 101,6 mm (4,0 Zoll) bis 254 mm (10,0 Zoll) aufnehmen. Je nach Positionierung des Traktors kann dieser als Zugtraktor oder Schubtraktor verwendet werden.
Drucken mit dem Schubtraktor Es wird empfohlen, beim Drucken mit dem Schubtraktor die Abtrennautomatik im Modus Standardeinstellungen auf Ein zu stellen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Informationen zu den Standardeinstellungen des Druckers“. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Endlospapier mit dem Schubtraktor zu laden: 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
3. Verschieben Sie die linke Stachelradeinheit mithilfe der Markierungen des Druckers in die gewünschte Position. Der Druck beginnt rechts von der Position 0. Sichern Sie die Position der Stachelradeinheit, indem Sie die Verriegelung wieder zurückdrücken. Verschieben Sie dann die rechte Stachelradeinheit in eine Position entsprechend der Papierbreite, verriegeln Sie diese jedoch nicht. Verschieben Sie die Papierstütze, bis sie sich in der Mitte zwischen beiden Stachelradeinheiten befindet. 4.
c Achtung: Verwenden Sie den Papierzufuhrknopf auf der rechten Seite des Druckers nur, um im ausgeschalteten Zustand Papierstau zu beseitigen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden. 5. Um das einzuziehende Papier vom bedruckten Papier zu trennen, bringen Sie die Papierführung an, indem Sie sie horizontal halten und die Kerben an den Befestigungszapfen des Druckers wie unten dargestellt ausrichten.
7. Stellen Sie sicher, dass die Druckerabdeckung geschlossen ist. Drücken Sie die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub), um das Papier in die Ladeposition zu transportieren. Wenn der Drucker Daten empfängt, beginnt der Druckvorgang automatisch. 8. Befolgen Sie die Schritte im nächsten Abschnitt, um nach Abschluss des Druckvorgangs das gedruckte Dokument abzutrennen.
2. Öffnen Sie die Abdeckung der Papierführung, und trennen Sie das gedruckte Dokument mithilfe der Abtrennkante der Papierspanneinheit ab. Hinweis: Wenn die Perforierung des Papiers nicht präzise an der Abtrennkante ausgerichtet ist, können Sie die Abtrennposition mit der Mikroeinstellungsfunktion einstellen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Einstellen der Abtrennposition“. c Achtung: Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die Abtrennposition einzustellen.
c Achtung: Trennen Sie das gedruckte Dokument immer ab, bevor Sie die Taste Load/Eject (Laden/Auswerfen) drücken. Das Rückwärtstransportieren mehrerer Seiten kann einen Papierstau verursachen. Umschalten auf Einzelblattpapier Drücken Sie die Taste Load/Eject (Laden/Auswerfen), um auf Einzelblattpapier umzuschalten. Der Drucker transportiert das Papier rückwärts in die Bereitschaftsposition. Führen Sie dann die Anweisungen im Abschnitt „Einlegen von einzelnen Blättern“ aus.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die Abdeckung des Druckers und die Papierführung. Entfernen Sie anschließend die Papierspanneinheit, indem Sie vorsichtig auf die Verriegelungsstifte drücken und die Papierspanneinheit aus dem Drucker nehmen. Ziehen Sie dann den Papierwahlhebel vorwärts, um ihn auf die Position für Endlospapier zu stellen. 2.
3. Halten Sie den Traktor über den Montageeinschub an der Oberseite des Druckers, und kippen Sie ihn wie unten dargestellt in die richtige Position. Drücken Sie den Traktor mit den Kerben auf die Befestigungszapfen, bis er spürbar einrastet. 4. Lösen Sie die Stachelradeinheiten, indem Sie die Stachelradverriegelungen nach vorne ziehen.
5. Legen Sie das Papier in den unteren oder den hinteren Papierschacht wie unten dargestellt ein, und ziehen Sie es nach oben. Positionieren Sie das Papier mithilfe der Markierung am Drucker. Der Druck beginnt rechts von der Position 0. 6. Verschieben Sie die linke Stachelradeinheit, bis die Stachelräder mit den Transportlöchern des Papiers übereinstimmen, und verriegeln Sie die Einheit in dieser Position.
7. Stellen Sie sicher, dass die vordere Papierkante gerade und sauber ist. Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen. Setzen Sie die ersten Transportlöcher des Papiers über die Stacheln der Stachelräder, und schließen Sie dann die Stachelradabdeckungen. Verschieben Sie die rechte Stachelradeinheit, bis das Papier gleichmäßig gespannt ist, und verriegeln Sie es in der entsprechenden Position. Hinweis: Wenn erforderlich, spannen Sie das Papier nach, indem Sie vorsichtig von hinten oder unten ziehen. 8.
10. Stellen Sie sicher, dass die Druckerabdeckung geschlossen und die Abdeckung der Papierführung geöffnet ist. Wenn der Drucker Daten empfängt, beginnt der Druckvorgang automatisch. Wenn Sie die Druckstartposition ändern möchten, drücken Sie die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub), um die Seite in die nächste Druckstartposition zu transportieren, und stellen Sie die Ladeposition ein, wie im nächsten Abschnitt unter „Einstellen der Druckstartposition“ erläutert wird.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist. 2. Legen Sie nach Bedarf Papier ein, wie in diesem Kapitel erläutert wird. 3. Entfernen Sie die Druckerabdeckung. 4. Halten Sie die Taste Pause für ungefähr drei Sekunden gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker wird in den Mikroeinstellungsmodus versetzt. 5.
❏ Wenn das Papier die Standard-Druckstartposition erreicht, erzeugt der Drucker ebenfalls ein akustisches Signal und unterbricht kurzzeitig die Papierzufuhr. Diese Standardposition können Sie als Referenzpunkt zum Einstellen der Druckstartposition verwenden. In folgendem Beispiel wird erläutert, wie Sie die Druckstartposition für Endlospapier einstellen, das mit dem Zugtraktor geladen wird.
Transportieren des Papiers zur Abtrennkante Wenn Sie den Schubtraktor verwenden, können Sie das Endlospapier nach Abschluss des Druckvorgangs mithilfe der Abtrennfunktion zur Abtrennkante des Druckers transportieren. So können Sie das gedruckte Dokument auf einfache Weise abtrennen. Wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen, transportiert der Drucker das Papier automatisch zurück in die Druckstartposition, damit auch das Papier zwischen den Dokumenten genutzt wird.
Automatisches Transportieren von Papier in die Abtrennposition Um gedruckte Dokumente automatisch in die Abtrennposition zu transportieren, muss die Abtrennautomatik aktiviert und die entsprechende Seitenlänge für Endlospapier im Modus Standardeinstellungen ausgewählt sein. Anweisungen dazu finden Sie unter „Ändern der Standardeinstellungen“.
3. Halten Sie die Taste Pause für ungefähr drei Sekunden gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker wird in den Mikroeinstellungsmodus versetzt. 4. Drücken Sie die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub) D, um das Papier rückwärts zu transportieren bzw. die Taste Load/Eject (Laden/Auswerfen) U, um das Papier vorwärts zu transportieren, bis die Perforierung des Papiers an der Abtrennkante ausgerichtet ist.
Drucken auf Einzelblattpapier Mithilfe der Papierführung des Druckers können Sie Einzelblattpapier blattweise in den Drucker einlegen. Die Breite des Einzelblattpapiers kann zwischen 100 mm und 257 mm (3,9 Zoll bis 10,1 Zoll) liegen. Vergewissern Sie sich vor dem Bedrucken von Mehrfachformularen aus Einzelblattpapier, Briefumschlägen oder anderen Spezialpapiersorten, dass sich der Papierstärkehebel in der entsprechenden Position befindet.
Einlegen von einzelnen Blättern Gehen Sie folgendermaßen vor, um einzelne Blättern einzulegen: 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Vergewissern Sie sich außerdem, dass sich der Papierwahlhebel in der Einzelblattposition und die Papierführung in aufrechter Position befinden. 2. Verschieben Sie die linke Papierführungsschiene, bis sie in der markierten Position einrastet. Verschieben Sie dann die rechte Papierführungsschiene entsprechend der Papierbreite.
3. Legen Sie ein Blatt Papier zwischen den Papierführungsschienen bis zum Anschlag ein. Für den normalen Gebrauch schalten Sie den Drucker ein, ohne weitere Tasten zu drücken. Wenn der Drucker Daten empfängt, beginnt der Druckvorgang. c 34 Achtung: Verwenden Sie den Papierzufuhrknopf auf der rechten Seite des Druckers nur, um im ausgeschalteten Zustand Papierstaus zu beseitigen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden.
Drucken auf Spezialpapier Mit dem Drucker können Sie eine Vielzahl verschiedener Papiersorten, einschließlich Mehrfachformulare, Etiketten und Briefumschläge, bedrucken. Bei Mehrfachformularen sollten Sie einen beidseitigen Rand von mindestens 13 mm (0,5 Zoll) einhalten. Weitere Informationen zum bedruckbaren Bereich von Briefumschlägen finden Sie unter „Druckerspezifikationen“.
2. Wählen Sie mithilfe der folgenden Tabelle die entsprechende Papierstärke aus. Papersorte Hebelposition Standardpapier (Einzelblatt oder endlos) 0 oder 1 Mehrfachformulare (Einzelblatt oder endlos) zweilagig dreilagig vierlagig 1 2 3 Etiketten 2 Briefumschläge 3 bis 5 3. Schließen Sie die Druckerabdeckung. Mehrfachformulare Sie können Mehrfachformulare ohne Kohlebeschichtung aus Einzelblatt- oder Endlospapier mit bis zu vier Lagen (das Original und drei Kopien) verwenden.
❏ Verwenden Sie zum Justieren der Ladeposition Ihre Anwendungssoftware, oder passen Sie die Ladeposition wie unter „Einstellen der Druckstartposition“ an. ❏ Wenn Sie Endlosmehrfachformulare mit seitlicher Crimplock-Heftung verwenden, sind die Kopien möglicherweise nicht entsprechend dem Original ausgerichtet. Heben Sie in diesem Fall die Papierführung an. Etiketten Um Etiketten zu bedrucken, müssen Sie den Traktor als Zugtraktor verwenden und Papier über den unteren Papierschacht zuführen.
c Achtung: Transportieren Sie Etiketten niemals rückwärts durch den Drucker, da sie sich leicht vom Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen können. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn ein Etikett im Drucker haften bleibt. Briefumschläge Mithilfe der Papierführung können Briefumschläge einzeln eingelegt werden. Beachten Sie folgende Hinweise: ❏ Stellen Sie vor dem Drucken von Briefumschlägen den Papierstärkehebel auf die entsprechende Position.
Druckersoftware Informationen zur Druckersoftware Die Epson-Software enthält die Druckertreiber-Software sowie EPSON Status Monitor 3. Der Druckertreiber ist ein Programm, über das der Computer den Drucker steuern kann. Der Druckertreiber muss installiert werden, damit die Windows-Softwareanwendungen die Möglichkeiten des Druckers vollständig nutzen können.
Verwenden des Druckertreibers unter Windows Me und 98 Der Druckertreiber kann aus Windows-Anwendungen oder direkt über das Windows-Startmenü aufgerufen werden. ❏ Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Aufrufen des Druckertreibers aus Windows-Anwendungen“.
Aufrufen des Druckertreibers aus Windows-Anwendungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung aufzurufen: 1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendungssoftware den Befehl Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Wenn das Dialogfeld Drucken oder Drucker einrichten angezeigt wird, vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker in der Dropdownliste mit den Druckernamen ausgewählt ist.
2. Klicken Sie auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder Optionen. (Die Schaltfläche variiert je nach Anwendung. Möglicherweise müssen Sie auch auf eine Kombination dieser Schaltflächen klicken.) Das Fenster Eigenschaften wird mit den Menüs Papier, Grafik und Geräteoptionen angezeigt. Diese Menüs enthalten die Einstellungen des Druckertreibers. 3. Klicken Sie zum Anzeigen eines Menüs auf die entsprechende Registerkarte am oberen Rand des Fensters.
Aufrufen des Druckertreibers über das Startmenü Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber über das Startmenü aufzurufen. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und zeigen Sie dann auf Einstellungen. 2. Klicken Sie auf Drucker. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und klicken Sie auf Eigenschaften. Das Fenster Eigenschaften wird mit den Menüs Papier, Grafik, Geräteoptionen und Utility angezeigt. Diese Menüs enthalten die Einstellungen des Druckertreibers. 4.
Ändern der Einstellungen des Druckertreibers Der Druckertreiber enthält sieben Menüs: Papier, Grafik, Geräteoptionen, Allgemein, Details, Utility und Freigabe. Einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt „Übersicht über die Einstellungen des Druckertreibers“. Sie können auch die Onlinehilfe aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Elemente im Druckertreiber klicken und die Option Was ist das? auswählen.
Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0 Der Druckertreiber kann aus Windows-Anwendungen oder direkt über das Windows-Startmenü aufgerufen werden. ❏ Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Aufrufen des Druckertreibers aus Windows-Anwendungen“.
Aufrufen des Druckertreibers aus Windows-Anwendungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um aus einer Windows-Anwendung auf den Druckertreiber zuzugreifen: Hinweis: Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Beispiele beziehen sich auf das Betriebssystem Windows 2000. Die Darstellung unterscheidet sich möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen. Die Anweisungen sind jedoch dieselben. 1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendungssoftware den Befehl Drucker einrichten bzw. Drucken aus.
2. Klicken Sie auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder Optionen. (Die Schaltfläche variiert je nach Anwendung. Möglicherweise müssen Sie auch auf eine Kombination dieser Schaltflächen klicken.) Das Fenster „Dokumeneigenschaften“ wird mit den Menüs „Layout“ und „Papier/Qualität“ angezeigt. Diese Menüs enthalten die Einstellungen des Druckertreibers.
3. Klicken Sie zum Anzeigen eines Menüs auf die entsprechende Registerkarte am oberen Rand des Fensters. Nähere Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie im Abschnitt „Ändern der Einstellungen des Druckertreibers“.
Aufrufen des Druckertreibers über das Startmenü Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber über das Startmenü aufzurufen. Hinweis: Die folgenden Bildschirmanzeigen dieses Verfahrens beziehen sich auf das Betriebssystem Windows 2000. Die Darstellung unterscheidet sich möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen. Die Anweisungen sind jedoch dieselben. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und zeigen Sie dann auf Einstellungen. 2. Klicken Sie auf Drucker. 3.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und klicken Sie dann auf Eigenschaften, um das Fenster Eigenschaften mit den Menüs anzuzeigen, in denen Sie die Einstellungen des Druckertreibers vornehmen können. 4. Klicken Sie zum Anzeigen eines Menüs auf die entsprechende Registerkarte am oberen Rand des Fensters. Weitere Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie unter „Übersicht über die Einstellungen des Druckertreibers“.
Ändern der Einstellungen des Druckertreibers Der Druckertreiber enthält zwei Menüs, in denen Sie die Einstellungen des Druckertreibers ändern können: Layout und Papier/Qualität. Sie können die Einstellungen auch im Menü Utility in der Druckersoftware ändern. Einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen finden Sie im Abschnitt „Übersicht über die Einstellungen des Druckertreibers“.
Übersicht über die Einstellungen des Druckertreibers Die folgenden Tabellen enthalten eine Übersicht über die Einstellungen des Druckertreibers unter Windows. Beachten Sie, dass einige Einstellungen nicht in allen Windows-Versionen verfügbar sind. Druckereinstellungen 52 Einstellungen Erklärungen Papiergröße Wählen Sie die gewünschte Papiergröße aus. Wenn das gewünschte Papierformat nicht angezeigt wird, verwenden Sie die Bildlaufleiste, um weitere Papierformate anzuzeigen.
Einstellungen Erklärungen Setup für Rasterbilder.../ Farbanpassung für Rasterbilder... Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Helligkeit und Kontrast einzustellen, den RGB-Gammawert einzugeben oder andere Einstellungen vorzunehmen. Das Dialogfeld Farbanpassung für Rasterbilder wird angezeigt. Klicken Sie für Details in diesem Dialogfeld auf die Schaltfläche Hilfe. Halbtonverfahren Wählen Sie das Halbtonverfahren aus, das zum Drucken von Grafik verwendet werden soll.
Einstellungen Erklärungen Druckoptimierung* Deaktivieren Sie diese Option, wenn der Drucker die Geräteschriften nicht verwenden soll, und aktivieren Sie sie, wenn der Drucker die Geräteschriften verwenden soll. Farbe Wählen Sie aus, ob Farbdruck verwendet werden soll. Für Farbdruck muss das optionale Farberweiterungspaket installiert sein. * Weitere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfe.
5. Geben Sie die Papiergröße in die Felder für Messung ein. 6. Klicken Sie auf Formular speichern und anschließend auf OK. Überwachungseinstellungen Einstellungen Erklärungen EPSON Status Monitor 3 Sie können den EPSON Status Monitor 3 durch Klicken auf diese Schaltfläche aufrufen. Wenn der Drucker überwacht werden soll, muss das Kontrollkästchen Druckerstatus überwachen aktiviert sein. Überwachungsoptionen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Überwachungsoptionen zu öffnen.
Verwenden von EPSON Status Monitor 3 EPSON Status Monitor 3 steht für Windows XP, Me, 98, 2000 und Windows NT 4.0 zur Verfügung. Sie können damit den Status des Druckers überwachen, werden auf Druckerfehler aufmerksam gemacht und erhalten im Bedarfsfall Anweisungen zur Fehlerbehebung. EPSON Status Monitor 3 ist unter folgenden Bedingungen verfügbar: ❏ Der Drucker ist über die parallele Schnittstelle [LPT1] oder den USB-Anschluss direkt an den Hostcomputer angeschlossen.
Einrichten von EPSON Status Monitor 3 Beachten Sie diese Schritte beim Einrichten von EPSON Status Monitor 3: 1. Öffnen Sie das Menü Utility, wie im Abschnitt „Verwenden des Druckertreibers unter Windows Me und 98“ bzw. „Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0“ beschrieben. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Überwachungsoptionen. Das Dialogfeld Überwachungsoptionen wird angezeigt.
3. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar: Mitteilung auswählen Zeigt den Status Ein/Aus des Kontrollkästchens für die Fehlermeldung an. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die ausgewählte Fehlermeldung anzuzeigen. Shortcut-Symbol auswählen Das ausgewählte Symbol wird in der Taskleiste angezeigt. Das Einstellungsbeispiel wird im rechten Fenster angezeigt. Durch Klicken auf das Shortcut-Symbol können Sie das Dialogfeld Überwachungsoptionen auf einfache Weise aufrufen.
Aufrufen von EPSON Status Monitor 3 Wählen Sie eine der folgenden Methoden zum Aufrufen von EPSON Status Monitor 3: ❏ Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Taskleiste. Um der Taskleiste ein Shortcut-Symbol hinzuzufügen, rufen Sie das Menü Utility auf, und folgen Sie den Anweisungen. ❏ Rufen Sie das Menü Utility auf, und klicken Sie anschließend auf das Symbol EPSON Status Monitor 3.
Installieren von PSON Status Monitor 3 Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor 3 zu installieren. 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist und Windows auf dem Computer ausgeführt wird. 2. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein. Hinweis: ❏ Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache angezeigt wird, wählen Sie Ihr Land aus.
Einbinden des Druckers in ein Netzwerk Freigeben des Druckers In diesem Abschnitt wird die Freigabe des Druckers in einem Windows-Standardnetzwerk beschrieben. Ein Drucker kann von allen Computern eines Netzwerks verwendet werden, wenn er an einen der Computer direkt angeschlossen ist. Der Computer, an dem der Drucker direkt angeschlossen ist, wird als Druckerserver bezeichnet. Die anderen Computer sind Clients, die eine Berechtigung benötigen, um den Drucker mit dem Druckerserver gemeinsam zu nutzen.
Hinweis: ❏ Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des Druckers so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckerserver überwacht werden kann. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Einrichten von EPSON Status Monitor 3“.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anderen Benutzern soll der Zugriff auf meine Drucker ermöglicht werden können, und klicken Sie auf OK. 5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Hinweis: ❏ Wenn Sie zum Einlegen des Datenträgers aufgefordert werden, legen Sie die CD-ROM mit Windows Me bzw. 98 in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Klicken Sie auf OK, und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Hinweis: ❏ Verwenden Sie keine Leerzeichen oder Bindestriche im Freigabenamen, da dies zu Fehlern führt. ❏ Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des Druckers so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckerserver überwacht werden kann. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Einrichten von EPSON Status Monitor 3“. Als Nächstes müssen die Clients für die Verwendung des Druckers über das Netzwerk eingerichtet werden. Informationen hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers, und klicken Sie im angezeigten Menü auf Freigabe. Wenn unter Windows XP das folgende Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie entweder auf NetzwerkinstallationsAssistent oder auf Klicken Sie hier, um weitere Informationen über die Sicherheitsrisiken anzuzeigen und um Drucker freizugeben, ohne den Assistenten auszuführen. Folgen Sie in beiden Fällen den Anweisungen am Bildschirm. 3.
Wählen Sie bei einem Druckerserver mit Windows XP Drucker freigeben aus, geben Sie den Namen im Feld Freigabename ein, und klicken Sie auf OK. Hinweis: Verwenden Sie keine Leerzeichen oder Bindestriche im Freigabenamen, da dies zu Fehlern führt. Als Nächstes müssen die Clients für die Verwendung des Druckers über das Netzwerk eingerichtet werden. Informationen hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten: ❏ „Windows Me oder 98“ ❏ „Windows XP oder 2000“ ❏ „Windows NT 4.
❏ In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie in einem einfachen Netzwerksystem über den Server auf den freigegebenen Drucker zugreifen (Microsoft-Arbeitsgruppe). Wenn Sie aufgrund des Netzwerks keinen Zugriff auf den freigegebenen Drucker erhalten, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. ❏ In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie über den Ordner Drucker auf den freigegebenen Drucker zugreifen, um den Druckertreiber zu installieren.
5. Klicken Sie auf den Computer oder Server, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und dann auf den Namen des freigegebenen Druckers. Klicken Sie dann auf OK. Hinweis: Der Name des freigegebenen Druckers kann über den Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen. 6. Klicken Sie auf Weiter.
7. Überprüfen Sie den Namen des freigegebenen Druckers, und geben Sie an, ob der Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll. Klicken Sie auf OK, und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Hinweis: Sie können den Namen des freigegebenen Druckers ändern, so dass dieser nur auf dem Clientcomputer angezeigt wird. Windows XP oder 2000 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Clients unter Windows XP oder 2000 einzurichten.
2. Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf das Symbol Drucker hinzufügen, und klicken Sie anschließend auf Weiter. Klicken Sie unter Windows XP im Menü Druckeraufgaben auf Drucker hinzufügen. 3. Wählen Sie unter Windows 2000 die Option Netzwerkdrucker oder unter WindowsXP die Option Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist aus, und klicken Sie auf Weiter. 4.
Hinweis: Sie können auch den Namen des freigegebenen Druckers oder den Netzwerkpfad in das Feld Name eingeben, beispielsweise „\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“. Wählen Sie unter Windows XP Drucker suchen, und klicken Sie dann auf Weiter. 5. Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers.
Hinweis: ❏ Der Name des freigegebenen Druckers kann über den Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen. ❏ Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
7. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf Fertig stellen. . Windows NT 4.0 Führen Sie zum Einrichten von Windows NT 4.0-Clients die folgenden Schritte aus. Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen Drucker müssen Sie als Hauptbenutzer angemeldet sein oder über weitergehende Zugriffsrechte verfügen. Administratorenrechte sind nicht unbedingt erforderlich. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. 2.
4. Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers. Klicken Sie dann auf OK. Hinweis: ❏ Sie können als Netzwerkpfad oder Warteschlangennamen auch „\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben.
❏ Wenn auf dem Druckerserver Windows NT 4.0 installiert ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. ❏ Ist auf dem Druckerserver nicht Windows NT 4.0 installiert, fahren Sie mit „Installieren des Druckertreibers von CD-ROM“ fort. 5. Geben Sie an, ob der Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll, und klicken Sie auf OK. 6. Klicken Sie auf Fertig stellen.
2. Legen Sie die CD-ROM ein. Das Dialogfeld des EPSON-Installationsprogramms wird angezeigt. Schließen Sie das Dialogfeld, indem Sie auf Abbrechen klicken, und geben Sie anschließend den Namen des Laufwerks und Ordners ein, in dem sich der Druckertreiber für die Clients befindet. Klicken Sie auf OK. Bei der Installation der Treiber unter Windows XP oder 2000 wird möglicherweise die Meldung „Digitale Signatur nicht gefunden“ angezeigt. Klicken Sie unter Windows 2000 auf Ja bzw.
Abbrechen des Druckvorgangs Wenn der Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entspricht und falsche oder unvollständige Zeichen oder Bilder enthalten sind, müssen Sie den Druckvorgang möglicherweise abbrechen. Wenn das Druckersymbol in der Taskleiste angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckvorgang abzubrechen. 1. Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Druckersymbol, und klicken Sie dann im Menü Drucker auf Druckaufträge löschen. 2.
Deinstallieren der Druckersoftware Wenn Sie den Druckertreiber erneut installieren oder aktualisieren möchten, deinstallieren Sie den bereits installierten Druckertreiber. Deinstallieren von Druckertreiber und EPSON Status Monitor 3 1. Beenden Sie alle Anwendungen. 2. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung. 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol Software.
4. Wählen Sie EPSON-Druckersoftware aus, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen. 1 2 Hinweis: Klicken Sie unter Windows XP oder Windows 2000 auf Programme ändern oder entfernen, wählen Sie EPSON-Druckersoftware aus, und klicken Sie dann auf Ändern/Entfernen.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Druckermodell, wählen Sie das Symbol des Druckers aus, den Sie deinstallieren möchten, und klicken Sie dann auf OK. 6. Klicken Sie zum Deinstallieren von Überwachte Drucker im angezeigten Dialogfeld auf Ja. Hinweis: Sie können lediglich das Utility Überwachte Drucker von EPSON Status Monitor 3 deinstallieren. Wenn das Utility deinstalliert wurde, können Sie die Einstellung für Überwachte Drucker in EPSON Status Monitor 3 nicht ändern. 7.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den USB-Gerätetreiber zu deinstallieren. Hinweis: ❏ Deinstallieren Sie zuerst den Druckertreiber, bevor Sie den USB-Gerätetreiber deinstallieren. ❏ Wenn Sie den USB-Gerätetreiber deinstalliert haben, können Sie auch auf keine anderen Epson-Drucker zugreifen, die über ein USB-Schnittstellenkabel angeschlossen sind. 1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 von „Deinstallieren der Druckersoftware“. 2. Wählen Sie EPSON USB Printer aus, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen.
Hinweis: ❏ EPSON USB Printer wird nur angezeigt, wenn der Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel an einen Computer angeschlossen ist, auf dem Windows Me oder 98 ausgeführt wird. ❏ Wenn der USB-Gerätetreiber nicht ordnungsgemäß installiert wurde, wird EPSON USB Printer unter Umständen nicht angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datei „Epusbun.exe“ auf der CD-ROM auszuführen. 1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. 2. Greifen Sie auf das CD-ROM-Laufwerk zu. 3.
Bedienfeld Verwenden des Bedienfelds Über die Tasten am Bedienfeld können Sie einfache Druckerfunktionen wie Zeilenvorschub, Seitenvorschub, Laden und Auswerfen von Papier und die Auswahl von Schriftarten steuern. Durch die Bedienfeldanzeigen wird der Druckerstatus angezeigt. Tasten und Anzeigen am Bedienfeld 1 6 7 2 3 4 5 1.
3. Taste „LF/FF“ (Zeilen-/Seitenvorschub)** ❏ Wenn diese Taste kurz gedrückt wird, wird das Papier zeilenweise transportiert. ❏ Bei gedrückt gehaltener Taste wird ein einzelnes Blatt ausgeworfen oder Endlospapier zur nächsten Druckstartposition transportiert. 4. Taste „Load/Eject“ (Laden/Auswerfen)** ❏ Ein einzelnes Blatt Papier wird geladen. ❏ Wenn Papier eingelegt ist, wird ein einzelnes Blatt ausgeworfen. ❏ Endlospapier wird aus der Bereitschaftsposition geladen.
7. Anzeige „Pause“ ❏ Leuchtet, wenn der Druckvorgang unterbrochen wurde. ❏ Blinkt, wenn sich der Drucker im Mikroeinstellungsmodus** befindet. ❏ Blinkt, wenn der Druckkopf überhitzt ist. * Schriftwahl: Im Mikroeinstellungsmodus können Sie die zum Drucken verwendete Schriftart auswählen, indem Sie die Taste „Tear Off (Font)“ (Abtrennen (Schriftart)) drücken. Die Anzeigen „Tear Off (Font)“ (Abtrennen (Schriftart)) leuchten, erlöschen oder blinken, um die gewählte Schriftart anzuzeigen.
Hinweis: ❏ Einstellungen, die Sie in Anwenderprogrammen vornehmen, haben im Allgemeinen Priorität gegenüber den Einstellungen, die Sie am Bedienfeld des Druckers vornehmen. Um das beste Ergebnis zu erzielen, wählen Sie Schriftart und Zeichenabstand in der Anwendung aus. ❏ Über die Taste Tear Off (Font) (Abtrennen (Schriftart)) können OCR-B, Orator, Orator-S, Script C, Roman T und Sans Serif H nicht direkt ausgewählt werden.
Informationen zu den Standardeinstellungen des Druckers Mit den Standardeinstellungen werden viele der Druckerfunktionen gesteuert. Während Sie diese Funktionen oft über die Software oder den Druckertreiber einstellen können, müssen Sie dennoch gelegentlich eine Standardeinstellung über das Bedienfeld des Druckers ändern, indem Sie den Modus „Standardeinstellungen“ verwenden. In der folgenden Tabelle sind die Standardeinstellungen und die im Modus „Standardeinstellungen“ verfügbaren Optionen aufgeführt.
Einstellungen Optionen Parität Keine, Ungerade, Gerade, Ignorieren Datenlänge 8 Bit, 7 Bit Parallel-I/FBidirektionalmodus Ein, Aus Paketmodus Automatisch, Aus Zeichentabelle* Standardmodell: Kursiv, PC 437, PC 850, PC 860, PC 863, PC 865, PC 861, BRASCII, Abicomp, Roman 8, ISO Latin 1, PC 858, ISO 8859-15 Alle anderen Modelle: Kursiv, PC 437, PC 850, PC 437 Greek, PC 853, PC 855, PC 852, PC 857, PC 864, PC 866, PC 869, MAZOWIA, Code MJK, ISO 8859-7, ISO Latin 1T, Bulgaria, PC 774, Estonia, ISO 88
Seitenlänge für Traktor Mit dieser Einstellung können Sie die Seitenlänge (in Zoll) für Endlospapier festlegen. Seitenperforation überspringen Diese Funktion ist nur bei der Auswahl von Endlospapier verfügbar. Wenn Sie Ein auswählen, lässt der Drucker einen Rand von einem Zoll (25,4 mm) zwischen der letzten Zeile auf der einen Seite und der ersten Zeile der folgenden Seite frei.
Druckrichtung Sie können zwischen automatischer Druckrichtung (Automatisch), Bidirektionaldruck (Bidirektional) oder Unidirektionaldruck (Unidirektional) auswählen. Der Druckvorgang ist normalerweise bidirektional, um das Drucken zu beschleunigen. Der unidirektionale Druck ermöglicht jedoch eine präzisere vertikale Ausrichtung, was beim Drucken von Grafiken sinnvoll ist.
Wenn nur ein Computer am Drucker angeschlossen ist, können Sie der Schnittstelle des Computers entsprechend Parallel, Seriell oder USB auswählen. Wenn zwei Computer am Drucker angeschlossen sind, können Sie Automatisch auswählen, so dass der Drucker jeweils automatisch zu der Schnittstelle wechseln kann, über welche Daten übertragen werden.
Parallel-I/F-Bidirektionalmodus Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der bidirektionale Übertragungsmodus der parallelen Schnittstelle verwendet. Deaktivieren Sie diese Option, wenn der bidirektionale Übertragungsmodus nicht benötigt wird. Paketmodus Wählen Sie die Option AUTO, wenn Sie aus Windows-Anwendungen mithilfe des Druckertreibers drucken möchten, der sich auf der Software-CD-ROM im Lieferumfang des Druckers befindet.
Autom. W-Rücklauf (Wagenrücklauf) Diese Einstellung ist nur im IBM 2390 Plus-Emulationsmodus verfügbar. Wenn der automatische Wagenrücklauf aktiviert ist, wird an jeden Zeilenvorschubbefehl (LF) bzw. ESC J-Befehl ein Wagenrücklaufbefehl angehängt. Die Druckposition wird dadurch an den Anfang der nächsten Zeile verschoben. A.G.M. (Alternate Graphic Mode, Alternierender Grafikmodus) Diese Einstellung ist nur im IBM 2390 Plus-Emulationsmodus verfügbar.
Ändern der Standardeinstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um in den Modus „Standardeinstellungen“ zu wechseln und die Standardeinstellungen des Druckers zu ändern: Hinweis: ❏ Zum Drucken der Anweisungen zu Sprachauswahl und Modus „Standardeinstellungen“ benötigen Sie fünf oder sechs Einzelblätter im Format A4 oder Letter bzw. fünf oder sechs Seiten Endlospapier mit mindestens 279 mm (11 Zoll) Länge und 210 mm (8,27 Zoll) Breite.
5. Drücken Sie die Taste Tear Off (Font) (Abtrennen (Schriftart)). Die Anweisungen für den Modus „Standardeinstellungen“ (drei oder vier Seiten) werden in der ausgewählten Sprache gedruckt. In den gedruckten Anweisungen sind die Standardeinstellungen aufgelistet, die Sie ändern können. Weiterhin wird beschrieben, wie sie geändert werden und wie Ihnen die Bedienfeldanzeigen dabei behilflich sind. 6.
Fehlerbehebung Verwenden der Fehleranzeigen Viele Druckerprobleme können Sie anhand der Bedienfeldanzeigen erkennen. Wenn der Drucker aufhört zu drucken und mindestens eine Bedienfeldanzeige leuchtet oder blinkt oder der Drucker akustische Signale ausgibt, können Sie das Problem anhand der folgenden Tabelle erkennen und lösen. Wenn Sie das Problem nicht anhand der Angaben in dieser Tabelle beheben können, finden Sie im nächsten Abschnitt weitere Informationen.
Status der Bedienfeldanzeige Akustische Signale Problem Lösung n Paper Out (Kein Papier) n Pause ••• In der ausgewählten Papierquelle ist kein Papier eingelegt. Legen Sie Papier in den Drucker ein. Drücken Sie gegebenenfalls die Taste Pause, so dass die Anzeige Pause erlischt. ••• Das Papier ist nicht richtig geladen. Entnehmen Sie das Papier, und laden Sie es erneut. Anweisungen zum Laden von Papier finden Sie unter „Drucken auf Endlospapier“.
Status der Bedienfeldanzeige Akustische Signale Problem Lösung f Paper Out (Kein Papier) n Pause ••• Endlospapier wird nicht in die Bereitschaftsposition zurücktransportiert. Trennen Sie das gedruckte Dokument an der Perforierung ab, und drücken Sie dann die Taste Load/Eject (Laden/Auswerfen). Der Drucker transportiert das Papier zur Bereitschaftsposition. Drücken Sie gegebenenfalls die Taste Pause, so dass die Anzeige Pause erlischt. ••• Ein einzelnes Blatt wird nicht vollständig ausgeworfen.
Status der Bedienfeldanzeige Akustische Signale Problem Lösung f Sämtliche Bedienfeldanzeigen ••••• Ein unbekannter Druckerfehler ist aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus, lassen Sie ihn einige Minuten ausgeschaltet, und schalten Sie ihn dann wieder ein. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Probleme und Lösungen Für die meisten Probleme während des Betriebs des Druckers gibt es einfache Lösungen. Sie können die Funktionsfähigkeit des Druckers mithilfe des Selbsttests überprüfen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Drucken eines Selbsttests“. Wenn der Selbsttest erfolgreich abgeschlossen werden kann, wird das Problem wahrscheinlich durch den Computer, die Anwendungssoftware oder das Schnittstellenkabel verursacht.
Stromversorgung Die Stromversorgung ist unterbrochen Die Bedienfeldanzeigen leuchten nicht. Ursache Aktion Möglicherweise ist das Netzkabel nicht an eine Stromquelle angeschlossen. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen ist. Möglicherweise ist die Steckdose außer Betrieb. Verwenden Sie eine andere Steckdose, wenn die Steckdose mithilfe eines externen Schalters oder einer automatischen Zeitschaltuhr gesteuert wird. Schließen Sie einen anderen Verbraucher wie z. B.
Drucken Der Drucker druckt nicht Die Anzeige PAUSE leuchtet nicht. Trotzdem wird der Druckvorgang nicht gestartet. Ursache Aktion Möglicherweise ist die Software nicht ordnungsgemäß installiert. Überprüfen Sie, ob die Software ordnungsgemäß, wie in dem Blatt „Hier starten“ beschrieben, installiert wurde. Überprüfen Sie die Druckereinstellungen der Software. Das Schnittstellenkabel stimmt nicht mit den Drucker- oder Computerspezifikationen überein. Überprüfen Sie beide Enden des Schnittstellenkabels.
Die Anzeigen Paper Out (Kein Papier) und Pause leuchten, und der Drucker erzeugt drei akustische Signale. Ursache Aktion Im Drucker ist möglicherweise Legen Sie Papier in den Drucker ein. kein Papier vorhanden. Der Drucker erzeugt Druckgeräusche, druckt jedoch nicht. Ursache Aktion Möglicherweise ist die Farbbandkassette nicht ordnungsgemäß installiert. Weitere Informationen finden Sie im Blatt „Hier starten“. Das Farbband ist möglicherweise abgenutzt. Tauschen Sie die Farbbandkassette aus.
Der Drucker erzeugt fünf akustische Signale, und alle Anzeigen blinken. Ursache Aktion Ein Fehler ist aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus und anschließend wieder ein. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, überprüfen Sie das Gerät auf einen möglichen Papierstau oder ein verklemmtes Farbband. Wenn kein Papierstau oder verklemmtes Farbband vorliegt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Kundendiensttechniker.
In gedruckten Zeichen oder Grafiken fehlen Punkte Im Ausdruck fehlt eine Zeile. Ursache Aktion Der Druckkopf ist beschädigt. Brechen Sie den Druckvorgang ab, und lassen Sie von Ihrem Fachhändler einen neuen Druckkopf installieren. An verschiedenen Positionen des Ausdrucks fehlen Punkte. Ursache Aktion Das Farbband hat zu viel Spiel, Installieren Sie die Farbbandkassette, wie oder es hat sich gelockert. unter „Ersetzen der Farbbandkassette“ beschrieben, neu.
Der Druck ist nicht korrekt positioniert Der Druck beginnt auf der Seite zu hoch oder zu niedrig, oder der untere Teil einer Seite wird auf der nächsten Seite gedruckt. Ursache Aktion Die Einstellungen der Überprüfen Sie die Randeinstellungen Anwendungssoftware sind oder die Einstellungen der möglicherweise nicht korrekt. Druckstartposition in der Anwendungssoftware. Die Seitenlänge stimmt nicht mit der Länge des Papiers überein.
Papierverarbeitung Einzelblattpapier wird nicht ordnungsgemäß eingezogen Das Papier wird nicht transportiert. Ursache Aktion Möglicherweise befindet sich Endlospapier im Drucker. Entfernen Sie das Endlospapier. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Einzelblattposition. Legen Sie ein neues Blatt ein. Das Papier in der Papierführung befindet sich zu weit links oder rechts, so dass der Drucker es nicht erkennen kann.
Das Papier wird nicht vollständig ausgeworfen. Ursache Aktion Möglicherweise ist das Papier Drücken Sie die Taste Load/Eject zu lang. (Laden/Auswerfen), um die Seite aus dem Drucker zu transportieren. Verwenden Sie eine zulässige Papiergröße. Weitere Informationen finden Sie unter „Druckerspezifikationen“. Endlospapier wird nicht richtig transportiert Das Endlospapier wird vom Traktor nicht transportiert. Ursache Aktion Möglicherweise befindet sich der Papierwahlhebel nicht in der richtigen Position.
Das Papier wird schief eingezogen, oder es treten Papierstaus auf. Ursache Aktion Der Papiervorrat wird blockiert. Vergewissern Sie sich, dass der Papiervorrat nicht durch ein Kabel oder andere Objekte blockiert wird. Der Papiervorrat ist zu weit vom Drucker entfernt. Der Papiervorrat darf nicht weiter als ein Meter (drei Fuß) vom Drucker entfernt sein. Die Druckerabdeckung ist möglicherweise geöffnet. Schließen Sie die Druckerabdeckung.
Das Papier wird nicht ordnungsgemäß ausgeworfen. Ursache Aktion Möglicherweise ist die Seite zu Trennen Sie den Papiervorrat ab, lang. und lassen Sie die Seite aus dem Drucker auswerfen. Verwenden Sie ausschließlich Papier von zulässiger Länge, wie unter „Druckerspezifikationen“ angegeben. Beim Wechseln zwischen Einzelblattpapier und Endlospapier werden drei akustische Signale ausgegeben, und die Anzeige PAUSE leuchtet.
Optionen Bei Verwendung des Einzelblatteinzugs wird das Papier nicht richtig eingezogen Das Papier wird nicht eingezogen. Ursache Aktion Möglicherweise ist der Einzelblatteinzug nicht ordnungsgemäß am Drucker angebracht. Installieren Sie den Einzelblatteinzug, wie unter „Einzelblatteinzug“ beschrieben, neu. Möglicherweise befindet sich der Papierwahlhebel nicht in der richtigen Position. Überprüfen Sie, ob sich der Papierwahlhebel in der Position für Einzelblattpapier befindet.
Es werden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen. Ursache Aktion Möglicherweise wurden zu viele Seiten in den Einzugsschacht eingelegt. Entfernen Sie einige Seiten. Informationen über Papiersorten und -mengen, die in den Einzelblatteinzug eingelegt werden können, finden Sie unter „Papier“. Sie haben möglicherweise den Entnehmen Sie das Papier, und fächern Papierstapel vor dem Einlegen Sie es auf. nicht aufgefächert. Das Papier wird schief eingezogen.
Ein einseitiger Druck wird auf zwei Seiten ausgegeben. Ursache Aktion Die Einstellungen der Überprüfen Sie die Einstellungen für Anwendungssoftware sind Seitenlänge und Zeilen pro Seite in der möglicherweise nicht korrekt. Anwendungssoftware. Das Wechseln zwischen Einzelblatteinzug und Schubtraktor funktioniert nicht ordnungsgemäß Die gewünschte Papiersorte wird nicht eingezogen. Ursache Aktion Möglicherweise befindet sich der Papierwahlhebel nicht in der richtigen Position.
Das Papier ist möglicherweise in den Papierführungsschienen eingeklemmt. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführung über dem Papier angebracht ist und die Papierführungsschienen korrekt positioniert sind. Der Drucker funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn das Farberweiterungspaket installiert ist Die Bedienfeldanzeigen leuchten nicht. Ursache Aktion Möglicherweise ist der Motor Befolgen Sie die Anweisungen unter „Farberweiterungspaket“. des Farberweiterungspakets nicht ordnungsgemäß installiert.
Korrigieren von USB-Problemen Wenn Sie beim Betrieb des Druckers über einen USB-Anschluss Probleme haben, lesen Sie die Informationen in diesem Abschnitt. Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem Windows XP, Me, 98 oder 2000 auf dem Computer installiert ist. Der Computer muss standardmäßig über Windows XP, Me, 98 oder 2000 verfügen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Geräte-Manager. Wenn die Treiber richtig installiert sind, wird die Option EPSON USB Printer im Menü Geräte-Manager angezeigt. Wenn die Option EPSON USB Printer nicht im Menü Geräte-Manager angezeigt wird, klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben Andere Komponenten, um die installierten Geräte anzuzeigen. Wenn unter Andere Komponenten der Eintrag USB Printer angezeigt wird, ist der USB-Druckertreiber nicht richtig installiert.
Wenn weder USB Printer noch EPSON LQ-300+II unter Andere Komponenten angezeigt wird, klicken Sie auf Aktualisieren, oder ziehen Sie das USB-Kabel vom Drucker ab, und schließen Sie es anschließend erneut am Drucker an. 4. Wählen Sie unter Andere Komponenten die Option USB Printer oder EPSON LQ-300+II aus, und klicken Sie auf Entfernen. Klicken Sie anschließend auf OK.
5. Wenn folgendes Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf OK. Klicken Sie erneut auf OK, um das Dialogfeld Systemeigenschaften zu schließen. 6. Schalten Sie den Drucker aus, und starten Sie Ihren Computer neu. Installieren Sie dann alle Treiber neu gemäß den Anweisungen auf dem Blatt Hier starten.
Drucken eines Selbsttests Die Ausführung des Druckerselbsttests hilft Ihnen dabei festzustellen, ob das Problem vom Drucker oder vom Computer ausgeht: ❏ Wenn die Ergebnisse des Selbsttests zufrieden stellend sind, funktioniert der Drucker einwandfrei, und das Problem wird wahrscheinlich durch die Einstellungen des Druckertreibers, die Anwendungseinstellungen, den Computer oder das Schnittstellenkabel verursacht. (Achten Sie darauf, dass Sie nur ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel verwenden.
c Achtung: Warten Sie jedes Mal nach dem Ausschalten des Druckers mindestens fünf Sekunden, bevor Sie den Drucker wieder einschalten. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden. 2. Schalten Sie den Drucker ein, während Sie die Taste LF/FF (Seiten-/Zeilenvorschub) oder Load/Eject (Laden/Auswerfen) gedrückt halten, um den Selbsttest durchzuführen.
So erreichen Sie den Kundendienst Wenn das Epson-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das Problem nicht mithilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den Kundendienst. Im Gesamteuropäischen Garantieschein finden Sie Informationen, wie Sie sich an den EPSON-Kundendienst wenden.
Zubehör und Verbrauchsmaterialien Installation und Verwendung von Zubehör Einzelblatteinzug Der optionale Schacht für den Einzelblatteinzug (C80637✽) fasst bis zu 50 Blatt Standardpapier (82 g/m² bzw. 22 lb). Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Einzelblatteinzug zu installieren. 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Entfernen Sie die Papierführung, und öffnen Sie deren Abdeckung. 2.
4. Halten Sie den Einzelblatteinzug mit beiden Händen fest, und drücken Sie die Verschlusshebel nach unten. Führen Sie die Kerben des Papierführungsschachts über die Befestigungszapfen des Druckers. Wenn Sie die Verschlusshebel loslassen, rastet der Papierführungsschacht ein.
5. Verschieben Sie die linke Papierführung, und richten Sie sie an der dreieckigen Markierung aus. Verschieben Sie dann die rechte Papierführung annähernd auf Breite des Papiers. Verschieben Sie die Papierstütze, bis sie sich in der Mitte zwischen beiden Papierführungen befindet. 6. Ziehen Sie die Papierwahlhebel ganz nach vorne, bis die Papierführungen zurück klappen, so dass Papier geladen werden kann.
7. Nehmen Sie einen Stapel Papier und fächern Sie es auf. Richten Sie Blätter an den Seiten- und Unterkanten durch Aufstoßen auf einer ebenen Unterlage bündig aneinander aus. c Achtung: Verwenden Sie im Einzelblatteinzug keine Umschläge, Mehrfachformulare, Kohlepapier oder Etiketten. 8. Legen Sie bis zu 50 Blatt Papier entlang der linken Papierführung ein. 9. Verschieben Sie die rechte Papierführung entsprechend der Papierbreite.
12. Bringen Sie die Papierführung wie nachstehend dargestellt am Einzelblatteinzug an. b a a. Ansicht von oben b. Entriegelungsstift 13. Schieben Sie die linke Papierführungsschiene in die Mitte bis zur Markierung. Verschieben Sie dann die rechte Papierführung entsprechend der verwendeten Papiergröße. Hinweis: ❏ Drücken Sie auf beide Entriegelungsstifte, um die Papierführung aus dem Einzelblatteinzug herauszunehmen. ❏ Stellen Sie sicher, dass die Papierführungsabdeckung während des Druckens offen ist.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Seiten Endlospapier drucken, falten Sie die erste gedruckte Seite an der Perforierung nach vorne, sobald sie unterhalb der Druckerabdeckung herauskommt. Dadurch werden die gedruckten Seiten ordnungsgemäß transportiert und Papierstaus verhindert. Zugtraktoreinheit Ein zusätzlicher Zugtraktor (C80030✽) steht optional zur Verfügung. Sie können den Transport von Endlospapier verbessern, indem Sie gleichzeitig zwei Traktoren verwenden.
5. Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen. Setzen Sie die Transportlöcher des Papiers auf die Zugstacheln der Stachelradeinheiten, und justieren Sie die Stachelräder bei Bedarf. (Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Drucken auf Endlospapier“.) Schließen Sie die Stachelradabdeckungen. 6. Wenn das Papier zwischen dem Schub- und Zugtraktor nicht gleichmäßig gespannt ist, drücken Sie den Papierzufuhrknopf auf der rechten Seite des Zugtraktors hinein, und drehen Sie ihn, um das Papier zu spannen.
Rollenpapierhalter Der optionale Rollenpapierhalter (#8310) ermöglicht die Verwendung von 216 mm (8,5 Zoll) breitem Rollenpapier, das auch für Telexgeräte verwendet wird. Diese Option steht nicht in allen Ländern zur Verfügung. Gehen Sie bei der Installation und Verwendung des Rollenpapierhalters folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die Papierführung. 2. Positionieren Sie den Rollenpapierhalter wie nachstehend dargestellt unterhalb des Druckers.
4. Schneiden Sie die vordere Papierkante gerade ab. Schieben Sie die Rollenpapierwelle durch die Mitte der Papierrolle. 5. Setzen Sie die Welle mit der Papierrolle auf den Rollenpapierhalter. Richten Sie die Rolle so aus, dass das Papier von unterhalb der Rolle eingezogen wird. Schalten Sie den Drucker ein. 6. Legen Sie die Vorderkante des Papiers über die Einzelblattpapierführung, und führen Sie es bis zum Anschlag in den Drucker ein. 7. Installieren Sie die Papierführung.
Farberweiterungspaket Das optionale Farberweiterungspaket (C83211✽) enthält eine Farbbandkassette und einen Motor. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Paket zu installieren: 1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die Abdeckung des Druckers und die Papierspanneinheit. Verschieben Sie die Anschlussabdeckung auf dem Drucker, und ziehen Sie sie wie nachstehend dargestellt heraus. 2. Installieren Sie den Motor in der rechten Ecke des Druckers mit dem Getriebe zur Mitte hin.
3. Schließen Sie den Motorstecker am Anschluss des Druckers an. 4. Schieben Sie den Druckkopf in die Mitte des Druckers, und schieben Sie dann den Plastikteil des Farbbands in die Mitte der Kassette. 5. Spannen Sie das Farbband, indem Sie den Spannknopf in Pfeilrichtung drehen.
6. Setzen Sie die Farbbandkassette wie abgebildet in den Drucker ein. Drücken Sie die Kassette dann fest an beiden Seiten herunter, bis die Plastikhalterungen in den Öffnungen am Drucker einrasten. 7. Schalten Sie den Drucker ein, während Sie die Tasten Load/Eject (Laden/ Auswerfen) und Pause gleichzeitig gedrückt halten. Der Drucker druckt die Anweisungen zum Einstellen der Druckposition. 8. Führen Sie diese Anweisungen aus, um die Druckposition einzustellen.
9. Wenn Sie die Justierung der Druckposition beendet haben, schalten Sie den Drucker aus. Hinweis: Beim Drucken mit dem farbigen Farbband verringert sich die Druckgeschwindigkeit. Wenn Sie das schwarze Farbband verwenden möchten, entfernen Sie das farbige Farbband wie im Handbuch des optionalen Farberweiterungspakets beschrieben, und setzten Sie dann das schwarze Band wie unter „Ersetzen der Farbbandkassette“ beschrieben ein. Der Motor muss dafür nicht herausgenommen werden.
Ersetzen der Farbbandkassette Original-EPSON-Farbbandkassette Wenn der Ausdruck blass wird, muss die Farbbandkassette ersetzt werden. Original-EPSON-Farbbandkassetten sind speziell auf die Verwendung mit dem EPSON-Drucker ausgelegt. Dadurch werden ein einwandfreier Betrieb und eine lange Nutzungsdauer des Druckkopfes und anderer Druckerteile gewährleistet. Andere nicht von EPSON hergestellte Produkte können Ihren Drucker beschädigen. Diese Schäden sind nicht von der EPSON-Garantie abgedeckt.
2. Klappen Sie die Druckerabdeckung zum Öffnen in die senkrechte Position, und ziehen Sie sie nach oben, um sie abzunehmen. 3. Stellen Sie sicher, dass sich der Druckkopf in der Mitte des Druckers befindet. (Andernfalls schalten Sie den Drucker ein und wieder aus.) Entnehmen Sie dann die Farbbandkassette aus dem Drucker. 4. Nehmen Sie die neue Farbbandkassette aus der Verpackung.
5. Zur leichteren Installation spannen Sie das Farbband, indem Sie den Spannknopf in Pfeilrichtung drehen. 6. Setzen Sie die Farbbandkassette wie abgebildet in den Drucker ein. Drücken Sie die Kassette dann fest an beiden Seiten herunter, bis die Plastikhalterungen in den Öffnungen am Drucker einrasten.
7. Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, wie z. B. einen Kugelschreiber, um das Band zwischen Druckkopf und Farbbandführung zu platzieren. 8. Drehen Sie den Spannknopf in Pfeilrichtung, um das Farbband in die richtige Position zu bringen. Das Band sollte nicht verdreht oder zerknittert sein. 9. Installieren Sie die Papierspanneinheit. 10. Installieren und schließen Sie die Druckerabdeckung.
Produktinformationen Teile des Druckers b a c h d g e f a. Papierführungsschienen b. Papierstützen c. Papierführung d. Papierwahlhebel e. Knopf f. Bedienfeld g. Druckerabdeckung h.
b c a d e j i h g a. Serielle Schnittstelle b. Farbbandkassette c. Papierstärkehebel d. Papierspanneinheit e. Netzschalter f. Netzkabel g. USB-Kabelhalterung h. Traktor i. USB-Schnittstelle j.
Druckerspezifikationen Mechanik Druckmethode: 24-Nadel-Matrixdruck Druckgeschwindigkeit: Schneller Entwurf 300 cps bei 10 cpi Entwurf 225 cps bei 10 cpi 270 cps bei 12 cpi 337 cps bei 15 cpi Entwurf eng 192 cps bei 17 cpi 225 cps bei 20 cpi Buchstabenqualität 75 cps bei 10 cpi 90 cps bei 12 cpi 112 cps bei 15 cpi Buchstabenqualität 128 cps bei 17 cpi eng 150 cps bei 20 cpi Druckrichtung: Bidirektional mit Druckwegoptimierung für Text und Grafiken. Der Unidirektionaldruck von Text bzw.
Einzugsmethode: Friktionsvorschub (Papierzuführung hinten) Schubtraktorvorschub (Papierzuführung hinten) Zug- und Schubtraktorvorschub (Papierzuführung hinten) Zugtraktorvorschub (Papierzuführung hinten oder unten) Einzug: Schubtraktor (hinten) Einzelblatteinzug (optional) Zugtraktoreinheit (optional) Rollenpapierhalter (optional) Papiereinzugsgeschwindigkeit: Kontinuierlich 92 mm/Sekunde (3,6 Zoll/Sekunde) Unterbrochen 53 ms/Zeile bei einem Zeilenabstand von 1/6 Zoll Methode Farbbandanhebung Far
Abmessungen und Gewicht: Höhe 159 mm (6,26 Zoll) Breite 366 mm (14,4 Zoll) Tiefe 275 mm (10,8 Zoll) (ohne Knopf, Papierwahlhebel usw.) Gewicht ca.
Elektronik Schnittstellen: Eine bidirektionale parallele 8-Bit-Standardschnittstelle mit Halb-Byte-Modus gemäß IEEE 1284, eine serielle EIA-232D-Schnittstelle und eine USB-Schnittstelle (Vers. 1.1).
Zeichentabellen: Eine Kursiv- und 12 Grafikzeichentabellen: Kursivtabelle, PC 437 (USA, Standard Europa), PC 850 (Multilingual), PC 860 (Portugiesisch), PC 861 (Isländisch), PC 865 (Skandinavisch), PC 863 (Kanadisch-Französisch), BRASCII, Abicomp, ISO Latin 1, Roman 8, PC 858, ISO 8859-15 Die folgenden 27 Grafikzeichentabellen stehen in einigen Ländern zusätzlich zur Verfügung: PC 437 Griechisch, PC 852 (Osteuropa), PC 853 (Türkisch), PC 855 (Kyrillisch), PC 857 (Türkisch), PC 866 (Russisch), PC 864 (Arabi
Zeichensätze: 14 internationale Zeichensätze und ein Legal-Zeichensatz USA, Frankr., Deutschland, GB, Dänemark I, Schweden, Italien, Spanien I, Japan, Norwegen, Dänemark II, Spanien II, Lateinamerika, Korea, Legal Letter 7-Sätze können nur mit dem ESC R-Befehl ausgewählt werden.
Umgebungsbedingungen Temperatur (nicht kondensierend) Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Betrieb 5-35 °C (41-95 °F) 10-80 % Lagerung -30-60 °C (-22-140 °F) 0-85 % relative Luftfeuchtigkeit Papier Hinweis: ❏ Verwenden Sie Recyclingpapier, Briefumschläge, Etiketten und Mehrfachformulare aus Einzelblattpapier nur bei normalen Temperaturen und normaler Luftfeuchtigkeit in folgenden Bereichen: Temperatur: 15-25 °C (59-77 °F) Rel.
Stärke Papierführung: 0,065-0,14 mm (0,0025-0,0055 Zoll) Einzelblatteinzug: 0,07-0,14 mm (0,0028-0,0055 Zoll Gewicht Papierführung: 52-90 g/m² (14-24 lb) Einzelblatteinzug: 64-90 g/m² (18-24 lb) Mehrfachformulare aus Einzelblattpapier Papierzuführung Breite 100-257 mm (3,9-10,1 Zoll) Länge 100-364 mm (3,9-14,3 Zoll) Kopien 1 Original + max.
Kopien 1 Original + max. 3 Kopien Stärke 0,065-0,32 mm (0,0025-0,013 Zoll) Ausgabebereich max.
Druckbereich Einzelblattpapier und Briefumschläge: A Der obere Mindestrand beträgt 4,2 mm (0,17 Zoll). B Der linke und rechte Mindestrand beträgt jeweils 3,0 mm (0,12 Zoll). Für Einzelblattpapier beträgt die maximale Breite 257 mm (10,1 Zoll). Die maximal bedruckbare Breite beträgt 203,2 mm (8,0 Zoll). Bei Einzelblattpapier mit einer Breite von über 209,2 mm (8,23 Zoll) verbreitern sich die Ränder proportional zur Breite des Papiers. C 150 Der untere Mindestrand beträgt 4,2 mm (0,17 Zoll).
Endlospapier: A Der obere und untere Mindestrand bis zur Perforierung beträgt jeweils 4,2 mm (0,17 Zoll). B Der linke und rechte Mindestrand beträgt jeweils 13 mm (0,51 Zoll). Die maximale Papierbreite beträgt 254 mm (10,0 Zoll), die maximal bedruckbare Breite beträgt 203,2 mm (8,0 Zoll). Bei Endlospapier mit einer Breite von über 229,2 mm (9,0 Zoll) verbreitern sich die Ränder proportional zur Breite des Papiers.
Rollenpapier: A Der obere Mindestrand beträgt 4,2 mm (0,17 Zoll). B Der Mindestrand auf der linken Seite beträgt 3,0 mm (0,12 Zoll). Der Mindestrand auf der rechten Seite beträgt 3,0 mm (0,12 Zoll). Die maximale bedruckbare Breite beträgt 203,2 mm (8,0 Zoll).
Papierausrichtung Der Druck beginnt an der Markierung „0“. Der nicht bedruckbare Bereich liegt links von der Markierung „0“.
Befehlslisten Der Drucker unterstützt folgende EPSON ESC/P 2-Steuerbefehle und IBM 2390 Plus-Emulationssteuerbefehle. EPSON ESC/P 2-Steuerbefehle Durch die Auswahl eines EPSON ESC/P 2-Druckers in der Software können Sie zusätzliche Schriften und Grafiken verwenden.
Zeichenabstand: ESC Leerzeichen, ESC c, ESC (U Zeichenverarbeitung: ESC t, ESC (t, ESC R, ESC %, ESC &, ESC :, ESC 6, ESC 7, ESC (^ Bit-Image: ESC * Barcode: ESC (B IBM 2390 Plus-Emulationssteuerbefehle Der Drucker emuliert den IBM Proprinter mithilfe der nachfolgend aufgeführten Befehle. Ausführliche Informationen finden Sie im IBM 2390 Plus-Referenzhandbuch.
Druckposition: ESC d, ESC R, ESC D, HT, ESC B, VT, ESC J, ESC J (AGM*) Schriftauswahl: DC2, ESC P, ESC :, ESC E, ESC F, ESC I, ESC [d, ESC [I Schriftoptimierung: DC4, SO, ESC SO, ESC W, ESC [ @, SI, ESC SI, ESC G, ESC H, ESC T, ESC S, ESC -, ESC _, ESC [Zeichenabstand: BS, SP, ESC [\ Zeichenverarbeitung: ESC 6, ESC 7, ESC [T, ESC ^, ESC \ Bit-Image: ESC K, ESC L, ESC Y, ESC Z, ESC [g, ESC*(AGM*) Barcode: ESC [f, ESC [p Herunterladen: Der Befehl zum Herunterladen steht nicht zur Verfügung.
Normen und Richtlinien Sicherheitsrichtlinien 230 V-Version: Sicherheitsnormen EN60950 EMV EN 55022, Klasse B EN61000-3-2 EN61000-3-3 EN55024 AS/NZS CISPR22, Klasse B CE-Siegel 230 V-Version: Niederspannungsdirektive 73/23/EEC EN60950 EMC-Direktive 89/336/EEC EN55022, Klasse B EN61000-3-2 EN61000-3-3 EN55024 157
Reinigen des Druckers Um einen optimalen Druckerbetrieb zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät jährlich mehrmals wie folgt gründlich reinigen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker zu reinigen: 1. Entnehmen Sie sämtliches in den Drucker eingelegtes Papier. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. 2. Entfernen Sie die Papierführung. Wenn ein Zugtraktor oder ein optionaler Schacht installiert ist, entfernen Sie diesen. 3.
Transportieren des Druckers Wenn Sie Ihren Drucker über eine längere Entfernung transportieren müssen, verpacken Sie ihn wieder sorgfältig in der Originalverpackung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker wieder in der Originalverpackung zu verpacken. w Vorsicht: ❏ Tragen Sie den Drucker bei einem Transport nicht an der USB-Kabelhalterung, da sich der Halter lösen und der Drucker zu Boden fallen könnte. Halten Sie den Drucker an der Unterseite rechts und links gut fest, wenn Sie ihn anheben möchten.
6. Stellen Sie sicher, dass sich der Traktor aus dem Lieferumfang des Druckers in der Schubposition befindet. 7. Verpacken Sie den Drucker, die Farbbandkassette, die USB-Kabelhalterung und das Netzkabel wieder in die Originalverpackungen, und platzieren Sie sie im Originalkarton des Druckers.
Glossar Abtrennposition Die Position, zu der der Drucker das Papier im Abtrennmodus transportiert. Mithilfe der Mikroeinstellungsfunktion können Sie die Position so einstellen, dass die Perforierung des Papiers an der Abtrennkante ausgerichtet ist. ASCII Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch (American Standard Code for Information Interchange). Ein standardisiertes Codesystem, mit dem Buchstaben und Symbolen numerische Codes zugeordnet werden können.
Druckbereich Der Bereich einer Seite, die vom Drucker bedruckt werden kann. Dieser Bereich ist aufgrund der Ränder kleiner als die Seite selbst. Druckertreiber Softwareprogramm, das vom Computer aus Befehle zur Steuerung eines bestimmten Druckers sendet. Druckstartposition Die Position auf dem Papier, die der Drucker als erste druckbare Zeile identifiziert. Dies ist die Standardposition für den oberen Rand.
Hexadezimaler Speicherausdruck Eine Fehlerbehebungsmethode zur Feststellung von Kommunikationsproblemen zwischen Drucker und Computer. Wenn sich der Drucker im Modus Hexadezimaler Speicherausdruck befindet, druckt er jeden Befehl, den er vom Computer empfängt, in Hexadezimaldarstellung und ASCII-Zeichen. Dies wird auch als Datenspeicherausdruck bezeichnet. Ladeposition Die Position, an die das Papier automatisch transportiert wird.
Steuerbefehl Besonderer Befehl zur Steuerung der Druckerfunktionen, wie beispielsweise Wagenrücklauf oder Zeilenvorschub. Tear-Off (Abtrennen) Eine Taste auf dem Bedienfeld, durch die die Perforierung von Endlospapier in Abtrennposition gebracht und das Papier anschließend zurück zur Druckstartposition transportiert wird. Treiber Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Druckertreiber“. Unidirektionaler Druck Druckverfahren, bei dem der Druckkopf nur in eine Richtung druckt.
Index A A.G.M. (Alternate Graphic Mode, Alternierender Grafikmodus), 93 Abtrennautomatik, 89 Abtrennen, 29 Taste, 29 automatisch, 30 einstellen, 30 Anzeigen., 83 Ausrichten vertikaler Zeilen, 119 Autom. W-Rücklauf (Wagenrücklauf), 93 Autom. Z.-Vorschub, 89 B Baudrate, 91 Bedienfeld, 83, 96 Bedienfeld., 83 Betriebssystem Standardeinstellung, 90 Bidirektionaldruck., 90 Briefumschläge Spezifikationen, 148 drucken, 38 C Clients Windows Me oder 98, 67 Windows NT 4.
Drucker freigeben, 61 Drucker reinigen, 158 Drucker transportieren, 159 Druckertreiber Einstellungen, 52 aufrufen unter Windows Me und 98, 41 unter Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.
I I/F(Interface, Schnittstellen)-Modus, 90 IBM 2390 Plus-Emulation, 155 Integrierte Schriftart Liste, 144 Internationale Zeichensätze, 146 K Kontaktaufnahme mit EPSON, 121 Kundendienst, 121 M Mehrfachformulare Spezifikationen, 148 drucken, 36 Mikroeinstellung, 26, 30 N Null-Darstellung, 90 O Optionen Farberweiterungspaket, 131 P Paketmodus, 92 Paperspezifikationen, 147 Papierausrichtung, 153 Papierstärkehebel, 35 Parallel-I/F(Interface, Schnittstellen)-Bidirektionalmodus, 92 Parität, 91 R Rollenpapier
S Schneller Entwurf (Standardeinstellung), 90 Schriftart, 92 Schriftart (Standardeinstellung), 92 Seitenlänge für Traktor, 89 Seitenperforation überspringen, 89 Selbsttest, 119 Spezifikationen Befehlslisten ESC/P 2, 154 IBM 2390 Plus-Emulation, 155 Druckbereich, 150 Mechanik, 141 Papier, 147 Papierausrichtung, 153 Umgebungsbedingungen, 147 Zeichentabellen, 145 elektrisch, 146 integrierte Schriftart, 144 internationale Zeichensätze, 146 Standardeinstellungen Liste der Optionen, 87 ändern, 94 Status Monitor 3
Z Zeichenabstand, 92 Zeichentabelle Liste, 145 einstellen, 92 Zubehör Einzelblatteinzug, 122 Rollenpapierhalter, 129 Zugtraktoreinheit, 127 169