® Referenzhandbuch
Inhalt Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Produktinformationen Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Wichtige Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einige Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Drucken . . . . . . . . . . . .
Bedienfeld Tasten, Kontrollleuchten und Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statusmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SelecType Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wann Sie SelecType verwenden sollten . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung der Informationen zu Drucker und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Geschwindigkeit & Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Online-Hilfe benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Auf die Hilfe zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Druckerstatus und Druckauftragstatus prüfen. . . . . . . . . . . . . . . 143 Bearbeitungsanzeige verwenden .
Dokument an das Papierformat anpassen. . . . . . . . . . . . . . Druckerhilfsprogramme verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugriff auf die Drucker-Utilitys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzung der Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf die Hilfe zugreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckerstatus und Druckauftragstatus prüfen . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des EPSON StatusMonitor. . . . . . . . .
Wartung und Transport Tintenpatronen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Auswechseln schwarzer Tintenpatronen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Prüfen des Abfalltintenbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Restinhalt der Tintenpatronen feststellen . . . . . . . . . . . . . . . 244 Tinte ablaufen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Aktualisierung der Druckertreiberinformation . . . . . . . . . .
Der Drucker ist nicht richtig mir dem Computer verbunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ihr Drucker ist nicht als Standarddrucker ausgewählt.. . . Die Einstellung des Druckeranschlusses stimmt nicht mit dem Druckeranschluss überein . . . . . . . . . . . . Der Druckertreiber hat nicht genügend Speicher verfügbar (Macintosh) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Drucker klingt als ob er druckt, druckt aber nicht . . .
Glossar Folgende Definitionen gelten speziell für Drucker. Anwendung Softwareprogramm, das Ihnen bei der Ausführung einer bestimmten Aufgabe behilflich ist, wie z.B. Textverarbeitung oder Finanzplanung. ASCII Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Standardisiertes Kodierungssystem, durch das Buchstaben und Symbolen numerische Codes zugewiesen werden. Auflösung Anzahl der Punkte pro Zoll, die verwendet werden, um ein Bild darzustellen.
DMA Abkürzung für Direct Memory Access (direkter Speicherzugriff). Eine Funktion zur Datenübertragung, die die CPU des Computers umgeht und eine direkte Kommunikation zwischen dem Speicher des Computers und den Peripheriegeräten (wie z. B. Drucker) erlaubt. dpi Abkürzung für dots per inch (Punkte pro Zoll). Dpi ist die Maßeinheit für die Auflösung. Siehe auch Auflösung. Druckbarer Bereich Bereich der Seite, der vom Drucker bedruckt werden kann.
ESC/P Abkürzung für Epson Standard Code for Printers. Dieser Befehlssatz ermöglicht die Steuerung des Druckers vom Computer aus. Der Befehlssatz stimmt für alle EPSON-Drucker überein und wird von den meisten PC-Anwendungsprogrammen unterstützt. ESC/P Raster Eine Befehlssprache, die die Steuerung des Druckers vom Computer aus ermöglicht. Mit den Befehlen dieser Sprache stehen Funktionen zur Verfügung, die ansonsten nur von Laserdruckern unterstützt werden, wie z.B. verbesserter Grafikdruck.
Laufwerk Gerät zur Datenspeicherung wie CD-ROM, Festplatte oder Diskette. Unter Windows wird jedem Laufwerk zur leichteren Verwaltung ein Buchstabe zugeordnet. LCD Flüssigkristallanzeige. Zeigt verschiedene Meldungen, ja nach Druckerstatus. Lokaler Drucker Der Drucker, der über ein Schnittstellenkabel direkt mit dem Druckeranschluss des Computers verbunden ist.
RAM Abkürzung für Random Access Memory. Der Teil des Druckerspeichers, der als Eingangsspeicher genutzt wird sowie zum Speichern benutzerdefinierter Zeichen. Alle Daten, die im RAM gespeichert sind, gehen beim Ausschalten des Druckers verloren. RGB Rot, Grün und Blau. Aus diesen Farben, die im Bildschirm durch das Auftreffen des Elektronenstrahls auf die Phosphorbeschichtung hervorgerufen werden, werden alle Bildschirmfarben additiv hergestellt.
Spool Manager Programm, das Druckdaten in Befehlscodes umwandelt, die der Drucker versteht. Siehe auch Spoolen. sRGB Windows Software, mit der Sie eine WYSIWYG- (What You See Is What You Get) Farbausgabe erhalten. Diese Software druckt Farben so, wie Sie sie auf dem Bildschirm sehen. Standardeinstellung Geltender Wert bzw. Einstellung beim Einschalten, Zurücksetzen bzw. Initialisieren des Geräts. Status Monitor Softwareprogramm, mit dem Sie den Druckerstatus abfragen können.
WYSIWYG Akronym für What You See Is What You Get. Von WYSIWIG spricht man, wenn Daten genau so ausgedruckt werden, wie sie auf dem Bildschirm dargestellt sind. Zeichen pro Zoll (cpi) Maßeinheit zur Festlegung des Zeichenabstands, manchmal auch als Zeichendichte bezeichnet. Zurücksetzen Um einen Drucker auf seine Standardeinstellungen zurückzusetzen, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Produktinformationen Sicherheitsanweisungen Wichtige Sicherheitsanweisungen Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen genau durch. Befolgen Sie darüber hinaus alle auf dem Drucker angebrachten Warnungen und Hinweise. ❏ Die Öffnungen im Druckergehäuse dürfen nicht blockiert oder zugedeckt werden. ❏ Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ein. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
❏ Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Stromkabel. ❏ Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass der Gesamt-Nennstrom aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie außerdem darauf, dass der Gesamt-Nennstrom aller an der Wandsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung dieser Steckdose nicht überschreitet.
Einige Vorsichtsmaßnahmen Zum Standort des Druckers ❏ Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die größer als der Drucker ist. Der Drucker arbeitet nicht einwandfrei, wenn er gekippt wird oder schräg steht. ❏ Vermeiden Sie Standorte, an denen der Drucker starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist. Halten Sie den Drucker auch von direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall und übermäßiger Hitze fern.
Das International ENERGY STAR® Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computerund Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender PCs, Monitore, Drucker, Fax- und Kopiergeräte mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren. Zum Arbeiten mit dem Drucker ❏ Stecken Sie Ihre Hand nicht in das Innere des Druckers, und berühren Sie während des Druckvorgangs nicht die Tintenpatronen.
❏ Waschen Sie Tintenspritzer auf der Haut sofort mit Seife unter fließendem Wasser ab. Sollte Tinte in Ihre Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit Wasser aus. ❏ Wenn Sie UltraChrome oder ColorFast Tintenpatronen verwenden, schütteln Sie die Patrone vor dem Einsetzen leicht, um beste Druckresultate zu erzielen. c Vorsicht: Schütteln Sie keine Patronen, die bereits installiert waren. ❏ Benutzen Sie keine Tintenpatrone, deren Haltbarkeitsdatum (auf der Verpackung aufgedruckt) überschritten ist.
❏ Berühren Sie nicht den grünen IC-Chip auf der Patronenseite. Hierdurch können sowohl der normale Betrieb als auch der Druckbetrieb beeinträchtigt werden. ❏ In dieser Tintenpatrone enthält der IC-Chip eine Vielzahl von patronenspezifischen Informationen wie beispielsweise Informationen über die verbleibende Tintenmenge, damit die alte Tintenpatrone ausgewechselt und eine neue ungehindert eingesetzt werden kann.
Druckerspezifikationen Drucken Druckmethode Tintenstrahldrucktechnik Düsenkonfiguration Schwarz 180 Düsen Color: 180 Düsen × 5 (Cyan, Magenta, Yellow, Light Cyan, Light Magenta) Zeichen Modus: Zeichenabstand Druckspalte 10 cpi* 437 * Zeichen pro Zoll Rastergrafik Modus: Horizontale Auflösung Bedruckbare Breite Verfügbare Punkte 360 dpi* 1.112 mm (43,78 Zoll) 15762 720 dpi 1.112 mm (43,78 Zoll) 31524 1440 dpi 1.
Steuercode ESC/P Raster Zeilenabstand 1/6 Zoll oder programmierbar in Schritten von 1/720 Papierzufuhrgeschwindigkeit 200 ±10 mm Sekunden pro 1/6 Zoll Linie RAM Extern 128 MB (fest) Zeichentabellen PC 437 (US, Standard Europa), PC 850 (Multilingual) Zeichensätze EPSON Courier 10 cpi Druckbereich Rollenpapier und Einzelblätter A: B-L: B-R: C: -21
A Für Rollenpapier ist der minimale obere Rand 3 mm (0,12")*. Für Einzelblätter ist der minimale obere Rand 3 mm (0,12"). B-L Für Rollenpapier ist der minimale linke Rand 3 mm (0,12")*. Für Einzelblätter ist der minimale linke Rand 3 mm (0,12"). B-R Für Rollenpapier ist der minimale rechte Rand 3 mm (0,12")*. Für Einzelblätter ist der minimale rechte Rand 3 mm (0,12"). C Für Rollenpapier ist der minimale untere Rand 3 mm (0,12")*. Für Einzelblätter ist der minimale untere Rand 14 mm (0,55").
Abmessungen (drucken) Breite: 1,865 mm (73,4 Zoll) Tiefe: 710 mm (28 Zoll) Höhe: 1,225 mm (48,2 Zoll) Gewicht ca. 129 kg (284 lb) mit Gestell Elektrisches System Nennspannung 100 V bis 240 V Eingangsspannungsbereich 90 bis 264 V Frequenzbereich 50 bis 60 Hz Eingangsfrequenzbereich 49 bis 61 Hz Nennstrom 1,4 -0,7 A Stromaufnahme Ca. 131 W (ISO10561 Letter Pattern) 30 W oder weniger im Energiesparmodus Hinweis: Hinweise zur Spannung finden Sie auf dem Ettiket auf der Rückseite des Druckers.
Umweltbedingungen Temperatur 10 bis 35°C (50 bis 95°F) Betrieb: Lagerung: -20 bis 40°C Transport: -20 bis 60°C 1 Monat bei 40°C 120 Stunden bei 60°C Luftfeuchtigkeit Betrieb: 20 bis 80% relative Lagerung: Luftfeuchtigkeit Transport: 20 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit * Lagerung im Versandbehälter ** Ohne zu kondensieren Betriebsbedingungen (Temperature und Luftfeuchtigkeit): -24
Initialisierung Hardware Initialisierung nach dem Einschalten: Die Druckermechanik wird in den Anfangszustand versetzt. Der Eingangspuffer und der Druckpuffer werden gelöscht. Der Drucker kehrt in den zuletzt eingestellten Standardzustand zurück. Software Initialisierung, wenn der ESC@ (Drucker initialisieren) Befehl empfangen wird: Der Druckpuffer wird gelöscht. Der Drucker kehrt in den zuletzt eingestellten Standardzustand zurück.
Normen und Zertifizierungen Sicherheit UL 1950 CSA 22.2 Nr. 950 Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EN 60950 EN 60825 EMV FCC Teil 15 Unterabschnitt B Klasse B CSA C108.8 Klasse A AS/NZS 3548 Klasse A EMV-Richtlinie 89/336/ECC EN 55022 Klasse A EN 55024 EN 61000-2-3 EN 61000-3-3 w Warnung: Dieses Produkt enstpricht Klasse A. In einer häuslichen Umgebung könnte dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall sind entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Rollenpapier: Größe 210 bis 1118 mm (B) × 45000 mm (L) (8,26 bis 44,02 Zoll × 1771,65 Zoll) (Innendurchmesser: 2 Zoll) 210 bis 1118 mm (B) × 202000 mm (L) (8,26 bis 44,02 Zoll × 7952,75 Zoll) (Innendurchmesser: 3 Zoll) Außendurchmesser 103 mm (4,05 Zoll) Maximum für die Standard/optionale 2-Zoll Rollenpapierspindel 150 mm (5,90 Zoll) Maximum für die optionale 3-Zoll Rollenpapierspindel Papiersorten Normalpapier, EPSON-Spezialpapiere Stärke 0,08 bis 0.11 mm (0,003 bis 0.
Einzelblätter: Größe Super B0 (1118 × 1580 mm) B0 (1030 × 1456 mm) B1 (728 × 1030 mm) B2 (515 × 728 mm) B3 (364 × 515 mm) Super A0 (914 × 1292 mm) A0 (841 × 1189 mm) Super A1 (24 × 36 Zoll) A1 (594 × 841 mm) A2 (420 × 594 mm) A3 (297 × 420 mm) A4 (210 × 297 mm) Super A3/B (329 × 483 mm) US E (34 × 44 Zoll) US D (22 × 34 Zoll) US C (17 × 22 Zoll) US B (11 × 17 Zoll) Letter (216 mm × 11 Zoll) Papiersorten Normalpapier, EPSON-Spezialpapiere Stärke 0,08 bis unter 0,11 mm (für Normalpapier) (0,003 bis unter
Temperatur 15 bis 25°C Luftfeuchtigkeit 40 bis 60% relative Luftfeuchtigkeit EPSON Photo Quality Glossy Film sollte unter folgenden Bedingungen gelagert werden: Temperatur 15 bis 30°C Luftfeuchtigkeit 20 bis 60% relative Luftfeuchtigkeit Tintenpatronen UltraChrome Farben Photo Black Cyan Magenta Gelb Light Cyan Light Magenta Matte Black T549100 T549200 T549300 T549400 T549500 T549600 T549800 Schwarz Gelb Magenta Cyan Light Magenta Light Cyan T511011 T512011 T513011 T514011 T515011 T516011 ColorFast Fa
Dye Farben Schwarz Gelb Magenta Cyan Light Magenta Light Cyan T499011 T500011 T501011 T502011 T503011 T504011 Lebensdauer Ungeöffnet 2 Jahre ab Herstellungsdatum; der innerhalb von 6 Monaten nach dem Öffnen der Tintenpatrone Packung. (UltraChrome) Lebensdauer Ungeöffnet 2 Jahre ab Herstellungsdatum; der innerhalb von 6 Monaten nach dem Öffnen der Tintenpatrone Packung. (ColorFast) Lebensdauer Ungeöffnet 2 Jahre ab Herstellungsdatum; der innerhalb von 2 Jahren nach dem Öffnen der Tintenpatrone Packung.
c Vorsicht: ❏ Wenn Sie Tintenpatronen vom Typ UltraChrome oder ColorFast verwenden, schütteln Sie die Tintenpatronen leicht, bevor Sie sie einsetzen, um beste Druckergebnisse zu erzielen. ❏ EPSON empfiehlt die ausschließliche Verwendung von Original EPSON-Tintenpatronen. Fremdprodukte, die nicht von EPSON hergestellt sind, können Beschädigungen an Ihrem Drucker verursachen, die nicht durch die von EPSON gewährte Garantie abgedeckt sind.
Außerdem muss der PC folgende Systemvoraussetzungen erfüllen. Minimales System Empfohlenes System Pentium für Windows 98, 95 und NT 4.0 Pentium 133 MHz für Windows 2000Pentium 150 MHz für Windows Me Pentium II 400 MHz Prozessor oder höher 32 MB RAM für Windows Me, 98, 95, NT 4.0 64 MB RAM für Windows 2000 128 MB RAM oder mehr 100 MB freier Festplattenspeicher für Windows Me, 98, 95, 2000 und NT 4.
Verwenden Ihres Druckers mit einem Macintosh Damit Sie diesem Drucker verwenden können, muss Ihr Apple® Macintosh® folgende Systemvoraussetzungen erfüllen. Um diesen Drucker an einen Macintosh anschließen zu können, brauchen Sie ebenfalls ein USB-Kabel. Minimales System Empfohlenes System PowerPC PowerPC G3 350MHz*1/PowerPC G3 300 MHz*2 Prozessor oder höher Mac OS 8.5.1 Mac OS 9.
❏ Die verfügbare Schnittstelle variiert je nach Macintosh Systemversion wie folgt: Netzwerk-Schnittstelle: 8.5.1 bis 9.x USB-Schnittstelle: 8.5.1 bis 9.x Typ-B-Schnittstelle: 8.6.x bis 9.x Zusätzlich zu den System- und Speichervoraussetzungen benötigen Sie 15 MB freien Festplattenspeicher für die Installation der Druckersoftware. Schnittstellen-Spezifikationen Dieser Drucker ist mit einer 8-Bit Parallel-, einer USB-, einer IEEE1394- und einer Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet.
Kompatibilitätsmodus Datenformat 8-bit parallel Synchronisation STROBE Impuls Handshake Timing BUSY und ACKNLG Signale Signalpegel TTL Level (IEEE-1284 Level 1 Gerät) Anschließbarer Steckverbinder 57-30360 Amphenol oder gleichwertiger Nibble-Modus Übertragungsmodus 8-bit parallel Synchronisation STROBE Impuls Handshaking BUSY und ACKNLG Signale Signalpegel TTL Level (IEEE-1284 Level 1 Gerät) DatenübertragungsTiming Siehe IEEE-1284 Spezifikation ECP-Modus Übertragungsmodus IEEE-1284 ECP-
und der Universal Serial Bus Device Class Definition for Printing Devices Version 1.1. Diese Schnittstelle hat die folgenden Eingenschaften. Standard Gemäß Universal Serial Bus Specifications Revision 1.1, Universal Serial Bus Device Class Definition for Printing Devices Version 1.1 Bit Rate 12 Mbps (Full Speed Device) Datencodierung NRZI Anschließbarer Steckverbinder USB Serie B Empfohlene Kabellänge 2 Meter IEEE1394-Schnittstelle Die IEEE 1394-Schnittstelle hat die folgenden Eigenschaften.
Grunddaten Datenübertragungsmethode Halbduplexdaten/Strobe-Differenz seriell Synchronisierungsverfahren kompatibel zu IEEE 1394-1995 Codierung/Decodierung kompatibel zu IEEE 1394-1995 kompatible Steckverbinder kompatibel zu 6-pol.
Ethernet-Schnittstelle Die Schnittstellenkarte unterstützt sowohl 10 Base-T als auch 100 Base-TX. Steckverbinder: RJ-45 (ISO/IEC8802-3 12.
Optionen und Verbrauchsmaterialien Optionen Die folgenden Optionen sind für Ihren Drucker verfügbar: Hinweis: Das Sternchen (*) steht als Platzhalter für die letzte Stelle der Produktnummer, die je nach Standort unterschiedlich sein kann. Rollenpapierspindeln Es sind zusätzliche Rollenpapierspindeln erhältlich, mit denen der Rollenwechsel schneller und einfacher geht.
Automatische Aufrolleinheit Mit dieser Option wird das bedruckte Rollenpapier automatisch aufgewickelt. Diese Einheit besteht aus dem Aufrollspulkern, einer Antriebseinheit und einer beweglichen Einheit, die am Drucker befestigt sind, und dem Zugband. Zur Installation und Verwendung dieser Option siehe das Benutzerhandbuch für die optionale automatische Aufrolleinheit.
Tintenpatrone Zum Austausch der Tintenpatronen siehe “Tintenpatronen auswechseln”. Hinweis: Die Produktnummer ist von Land zu Land unterschiedlich.
Tintenpatrone (Black) T499011 Tintenpatrone (Yellow) T500011 Tintenpatrone (Magenta) T501011 Tintenpatrone (Cyan) T502011 Tintenpatrone (Light Magenta) T503011 Tintenpatrone (Light Cyan) T504011 Spezielle EPSON-Druckmedien Die meisten Normalpapiere funktionieren in Ihrem Drucker problemlos. Außerdem bietet EPSON Druckmedien an, die speziell auf Tintenstrahldrucker zugeschnitten sind und den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen.
Rollenpapier für UltraChrome-Tinte: Medienbezeichnung Größe Produktnummer EPSON Glossy Paper - Photo Weight 559mm (22") × 20m (65') S041388 EPSON Glossy Paper - Photo Weight 1118 mm (44") × 20m (65') S041389 EPSON Premium Glossy Photo Paper (Letter) 610mm (24") × 30,5 m (100') S041638 EPSON Premium Glossy Photo Paper (Letter) 914mm (36") × 30,5 m (100') S041639 EPSON Premium Glossy Photo Paper (Letter) 1118 mm (44") × 30,5 m S041640 (100') EPSON Premium Semigloss Photo Paper (Letter) 610mm
-44 EPSON Premium Semimatte Photo Paper (250) 1118 mm (44") × 30,5 m S041657 (100') EPSON Premium Luster Photo Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041461 EPSON Premium Luster Photo Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041462 EPSON Premium Luster Photo Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041463 (100') EPSON Premium Glossy Photo Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041390 EPSON Premium Glossy Photo Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041391 EPSON Premium Glossy Photo Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041392
EPSON Premium Semigloss Photo Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') EPSON Premium Semigloss Photo Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041395 (100') EPOSN Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041576 S041478 EPOSN Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041573 S041479 EPOSN Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041574 (100') S041480 EPSON Doubleweight Matte Paper 610mm (24"
EPSON Enhanced Matte Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041597 (100') EPSON Smooth Fine Art Paper 610mm (24") × 15.2m (50') S041431 EPSON Smooth Fine Art Paper 914mm (36") × 15.2m (50') S041432 EPSON Smooth Fine Art Paper 1118 mm (44") × 15.2m S041433 (50') EPSON Textured Fine 610mm (24") × 15.2m Art Paper (50') S041447 EPSON Textured Fine 914mm (36") × 15.2m Art Paper (50') S041448 EPSON Textured Fine 1118 mm (44") × 15.
EPSON Enhanced Adhesive Synthetic Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041617 EPSON Enhanced Adhesive Synthetic Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041618 EPSON Enhanced Adhesive Synthetic Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041619 (100') -47
Einzelblätter für UltraChrome-Tinte: Medienbezeichnung Größe Produktnummer EPSON Glossy Paper - Photo Weight A4 S041349 EPSON Glossy Paper - Photo Weight LTR S041683 EPSON Glossy Paper - Photo Weight A3 S041350 EPSON Glossy Paper - Photo Weight Super A3 S041347 EPSON Archival Matte Paper A4 S041342 EPSON Archival Matte Paper A3 S041344 EPSON Archival Matte Paper Super A3 S041340 EPSON Enhanced Matte Paper LTR S041341 EPSON Smooth Fine Art Paper 610mm (24") × 750mm S041434 (30')
EPSON Enhanced Matte Poster Board 762 mm (30") × 1016 mm (40") S041599 -49
Rollenpapier für ColorFast-Tinte -50 Medienbezeichnung Größe Produktnummer EPSON Glossy Paper - Photo Weight 559mm (22") × 20m (65') S041388 EPSON Glossy Paper - Photo Weight 1118 mm (44") × 20m (65') S041389 EPSON Premium Glossy Photo Paper (Letter) 610mm (24") × 30,5 m (100') S041638 EPSON Premium Glossy Photo Paper (Letter) 914mm (36") × 30,5 m (100') S041639 EPSON Premium Glossy Photo Paper (Letter) 1118 mm (44") × 30,5 m S041640 (100') EPSON Premium Semigloss Photo Paper (Letter) 61
EPSON Premium Semimatte Photo Paper (250) 1118 mm (44") × 30,5 m S041657 (100') EPSON Premium Luster Photo Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041461 EPSON Premium Luster Photo Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041462 EPSON Premium Luster Photo Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041463 (100') EPSON Premium Glossy Photo Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041390 EPSON Premium Glossy Photo Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041391 EPSON Premium Glossy Photo Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041392 (100
-52 EPSON Premium Semigloss Photo Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') EPSON Premium Semigloss Photo Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041395 (100') EPOSN Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041576 S041478 EPOSN Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041573 S041479 EPOSN Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041574 (100') S041480 EPSON Doubleweight Matte Paper 610mm
EPSON Enhanced Matte Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041597 (100') EPSON Watercolor 610mm (24") × 18m Paper - Radiant White (59') S041396 EPSON Watercolor 914mm (36") × 18m Paper - Radiant White (59') S041397 EPSON Watercolor 1118 mm (44") × 18m Paper - Radiant White (59') S041398 EPSON Smooth Fine Art Paper 610mm (24") × 15.2m (50') S041431 EPSON Smooth Fine Art Paper 914mm (36") × 15.2m (50') S041432 EPSON Smooth Fine Art Paper 1118 mm (44") × 15.
-54 EPSON Glossy Film 610mm (24") × 20m (65') S041314 EPSON Glossy Film 914mm (36") × 20m (65') S041313 EPSON Glossy Film 1118 mm (44") × 20m (65') S041312 EPSON Heavyweight 610mm (24") × 20m Polyester Banner (65') S041485 EPSON Heavyweight 914mm (36") × 20m Polyester Banner (65') S041486 EPSON Heavyweight 1118 mm (44") × 20m Polyester Banner (65') S041487 EPSON Tyvek® Brillion™ 610mm (24") × 18.3m (60') S041494 EPSON Tyvek® Brillion™ 914mm (36") × 18.
EPSON Synthetic Paper 1118 mm (44") × 40m (131') S041401 EPSON Adhesive Synthetic Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041402 EPSON Adhesive Synthetic Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041403 EPSON Adhesive Synthetic Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041404 (100') EPSON Enhanced Synthetic Paper 610mm (24") × 40m (131') S041614 EPSON Enhanced Synthetic Paper 914mm (36") × 40m (131') S041615 EPSON Enhanced Synthetic Paper 1118 mm (44") × 40m (131') S041616 EPSON Enhanced Adhesive Synthetic Pape
Einzelblätter für ColorFast-Tinte: Medienbezeichnung Größe Produktnummer EPSON Glossy Paper - Photo Weight A4 S041349 EPSON Glossy Paper - Photo Weight LTR S041683 EPSON Glossy Paper - Photo Weight A3 S041350 EPSON Glossy Paper - Photo Weight Super A3 S041347 EPSON Archival Matte Paper A4 S041342 EPSON Archival Matte Paper A3 S041344 EPSON Archival Matte Paper Super A3 S041340 EPSON Enhanced Matte Paper LTR S041341 EPSON Watercolor Super A3 Paper - Radiant White S041352 EPSON Wa
EPSON Textured Fine 914mm (36") × Art Paper 1118mm (44") S041451 EPSON Enhanced Matte Poster Board 610mm (24") × 762mm S041598 (30') EPSON Enhanced Matte Poster Board 762 mm (30") × 1016 mm (40") S041599 -57
Rollenpapier für Dye-Tinte: -58 Medienbezeichnung Größe Produktnummer EPSON Glossy Photo Paper EPSON Glossy Paper-Heavy Weight 24" × 20,7 m S041293 S041291 EPSON Glossy Photo Paper EPSON Glossy Paper-Heavy Weight 36" × 20,7 m S041225 S041227 EPSON Glossy Photo Paper EPSON Glossy Paper-Heavy Weight 44" × 20,7 m S041224 S041226 EPSON Semigloss Photo Paper EPSON Semi Gloss Paper-Heavy Weight 24" × 25 m S041294 S041292 EPSON Semigloss Photo Paper EPSON Semi Gloss Paper-Heavy Weight 36" × 25 m
EPSON Premium Luster Photo Paper 24" × 100' S041461 EPSON Premium Luster Photo Paper 36" × 100' S041462 EPSON Premium Luster Photo Paper 44" × 100' S041463 EPSON Premium Semimatte Photo Paper (250) 610mm (24") × 30,5 m (100') S041655 EPSON Premium Semimatte Photo Paper (250) 914mm (36") × 30,5 m (100') S041656 EPSON Premium Semimatte Photo Paper (250) 1118 mm (44") × 30,5 m S041657 (100') EPSON Presentation Matte Paper 24" × 25 m S041295 EPSON Presentation Matte Paper 36" × 25 m S04122
-60 EPSON Photo Glossy Paper EPSON Photo Grade Glossy Paper 610mm (24") × 30,5 m (100') S041575 S041475 EPSON Photo Glossy Paper EPSON Photo Grade Glossy Paper 914mm (36") × 30,5 m (100') S041571 S041476 EPSON Photo Glossy Paper EPSON Photo Grade Glossy Paper 1118 mm (44") × 30,5 m S041572 (100') S041477 EPSON Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper 24" × 100' (30,5 m) S041576 S041478 EPSON Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper 36" × 100' (30,5 m) S041573 S041
EPSON Backlight Film 44" × 100' (30,5 m) S041484 EPSON Heavyweight 24" × 20 m Polyester Banner S041485 EPSON Heavyweight EPSON Heavyweight Polyester Banner Polyester Banner S041486 EPSON Heavyweight 44" × 20 m Polyester Banner S041487 EPSON Polyester Banner 24" × 20 m S041380 EPSON Polyester Banner 36" × 20 m S041381 EPSON Polyester Banner 44" × 20 m S041382 Einzelblätter für Dye-Tinte: Medienbezeichnung Größe Produktnummer EPSON Photo Paper EPSON Glossy Photo Paper A4 S041140 EPSON
-62 EPSON Photo Paper EPSON Glossy Photo Paper A3+ S041143 EPSON ColorLife™ Photo Paper LTR S041500 EPSON ColorLife™ Photo Paper Super B S041501 EPSON ColorLife™ Photo Paper A4 S041560 EPSON ColorLife™ Photo Paper Super A3 S041561 EPSON Photo Quality Letter Ink Jet Paper S041062 EPSON Photo Quality A4 Ink Jet Paper S041461 EPSON Photo Quality B Ink Jet Paper S041070 EPSON Photo Quality A3 Ink Jet Paper S041068 EPSON Photo Quality Super A3/B Ink Jet Paper S041069 EPSON Photo Quality
EPSON Photo Quality B Glossy Film S041075 EPSON Photo Quality A3 Glossy Film S041073 EPSON Photo Quality Super A3/B Glossy Film S041074 EPSON Poster Board -Semigloss B2 S041273 EPSON Poster Board -Semigloss B1 S041236 -63
Bedienfeld Tasten, Kontrollleuchten und Meldungen Das Bedienfeld des Druckers besteht aus 8 Tasten, 12 Kontrolleuchten und einer 20-stelligen LCD-Anzeige. Untenstehende Abbildung zeigt die Auslegung des Bedienfeldes. Tasten -64 Power Hiermit schalten Sie den Drucker ein bzw. aus. Schalten Sie den Drucker aus und drücken Sie dann diese Taste, während Sie die Pause-Taste gedrückt halten, um in den Wartungsmodus zu gelangen. Siehe “Wartungsmodus”. Cleaning 3 Sec.
Pause (Reset 3 Sec.) Unterbricht das Drucken. Eine Sekunde lang drücken,um das Drucken wieder aufzunehmen. Löscht die Druckdaten im Druckerspeicher, wenn länger als 3 Sekunden gedrückt. Wenn im Modus SelecType gedrückt, kehrt der Drucker in den Status BEREIT zurück. SelecType Geht in den Modus SelecType, wenn im Status BEREIT gedrückt. Wenn im Modus SelecType gedrückt, kann ein gewünschtes Menü ausgewählt werden.
Cut/Eject (Enter) Wenn die Kontrollleuchte "Sheet" leuchtet: Gibt das Einzelblatt aus. Wenn die Kontrollleuchte "Roll Auto Cut" leuchtet: Schiebt das Rollenpapier weiter, bevor es geschnitten wird. Wenn die Kontrolleuchte "Roll Cutter Off" leuchtet: Schiebt das Rollenpapier vor bis zur Führung auf der Walze. Wenn die Kontrolleuchte "Roll Cutter Off" leuchtet und Trennlinie Drucken eingeschaltet ist: Führt das Rollenpapier zu und druckt eine Trennlinie unter das Dokument. Siehe “TRENNLINIE”.
Der Drucker ist ausgeschaltet. Operate Es gibt kein Papier mehr, der Papierfeststellhebel ist gelöst oder das eingelegte Papier ist für die Druckkopfreinigung zu dick. Paper Out Das Papier ist gestaut oder ein anderer Papierausgabefehler ist aufgetreten. Siehe “Der Drucker hört unerwartet auf zu drucken”. Paper Out Der Drucker ist bereit, Daten zu drucken.
Die Magenta Tinte ist leer oder die Magenta Tintenpatrone ist nicht richtig installiert. Ink Out M Wenig Magenta Tinte. Die Magenta Tintenpatrone ist fast leer. Kaufen Sie eine Ersatztintenpatrone. Ink Out M Die Light Cyan Tinte ist leer oder die Light Cyan Tintenpatrone ist nicht richtig installiert. Ink Out LC Wenig Light Cyan Tinte. Die Light Cyan Tintenpatrone ist fast leer. Kaufen Sie eine Ersatztintenpatrone.
Im Druckertreiber ist Rollenpapier gewählt, aber im Bedienfeld ist Sheet gewählt. Roll Auto Cut Es wird kontinuierlich und ohne Schnitte gedruckt. Roll Cutter Off Im Druckertreiber ist Rollenpapier gewählt, aber im Bedienfeld ist Sheet gewählt. Roll Cutter Off Sheet ist ausgewählt. Es wird auf Einzelblätter gedruckt. Der Drucker gibt das Papier aus. Sheet Im Druckertreiber ist Einzelblatt ausgewählt, aber im Bedienfeld ist Roll Auto Cut oder Roll Cutter Off ausgewählt.
-70 WARTEN Der Drucker wärmt sich auf, füllt Tinte nach oder initialisiert. TINTENZUFUHR nnn% Der Drucker lädt das Tintenzuleitungssystem. Diese Meldung zeigt den Fortschritt der Tintenzuleitung an. TINTE TROCKEN nn MIN Die Tinte trocknet nach dem Drucken. Warten Sie nn Minuten. PAUSE Der Drucker pausiert. Um mit dem Drucken fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause. RESET Der Drucker wird zurückgesetzt.
KEINE TINTENPATRONE Sie ersetzen die Tintenpatrone(n). TINTENPATRONE DEFEKT Ein CSIC-Fehler ist aufgetreten Entnehmen Sie die Tintenpatrone und setzen Sie sie wieder ein. FALSCHER BEFEHL Diese Meldung wird in den folgenden Fällen angezeigt: 1. Wenn die installierte Druckersoftware für Ihren Drucker nicht die richtige ist. 2. Wenn während der Verwendung des Fotodruckbeschleunigers beschädigte Daten an den Drucker übertragen werden. 3. Wenn der Drucker eine falsche Befehlsfolge für ESC/P2 empfängt.
SelecType Einstellungen Wann Sie SelecType verwenden sollten Der Modus SelecType erlaubt Ihnen, die Druckereinstellungen ähnlich vorzunehnmen, wie Sie es normalerweise im Druckertreiber oder in der Software tun würden. Außerdem können Sie weitere Einstellungen direkt am Bedienfeld vornehmen. Bedenken Sie folgende Punkte, wenn Sie Einstellungen in SelecType vornehmen: ❏ Anwendungsprogramme könnten Befehle zum Drucker senden, die die SelecType Einstellungen ignorieren.
SelecType - Menüliste Menü Option Parameter “MENÜ DRUCKEINSTELLUNGEN” “WALZENABSTAND” ENG, STANDARD, WEIT “TRENNLINIE” EIN, AUS “INTERFACE” AUTO, PARALLEL, USB, OPTION1, OPTION2 “ZEICHENSATZ” PC437, PC850 “ROLLENRAND” O/U 15 mm, 3 mm, 15 mm “FORMAT ÜBERPR.” EIN, AUS “AUSR. ÜBERPRÜFEN.” EIN, AUS “GRUNDKONFIG.
“MENÜ DRUCKERSTATUS” -74 “VERSION” TPOxxxx.xxxx.xxxx “JOB VERFOLGEN” Nr. 0 - Nr. 10 “JOBVERF. LÖSCHEN” EXEC “RESTL. TINTE K/C/M/LC/LM/Y” xxxxxPG “VERBRAUCHTE TINTE” xxxxx.xml “VERBRAUCHTES PAPIER” xxxxx.xcm “TINTENVERBRAUCH LÖSCHEN” EXEC “PAPIERVERBRAUCH LÖSCHEN” EXEC “VERBLB.
“MENÜ PAPIERKONFIG.” “WARTUNGSMENÜ” “MENÜ DRUCKKOPFAUSR.” “PAPIERNUMMER” STD, 1-10 “STÄRKEMUSTER” DRUCKEN “PAPIERSTÄRKEN-NR.” AUTO, 1 - 17 “SCHNEIDDRUCK” 0% - 100% “SCHNEIDVERFAHREN” 3-STUFIG, 4-STUFIG “PAP. EINZUGKOR” -1.00% - 1.00% “TROCKEN IN” 00,0 s - 10,0 s “SAUGKRAFT” NORMAL, SCHWACH, AM SCHWÄCHSTEN “AUSDRUCKE” 1-5-9 “BK TINTE AUST.
Grundlegendes SelecType-Einstellverfahren Im Folgenden wird das grundlegende SelecType-Einstellverfahren gezeigt.
3 Menüwahl Bsp.: Zur Wahl des dritten Menüs drücken Sie diese Taste drei Mal. 4 Menüzugriff 5 Wahl von Optionen Bsp.: Zur Wahl der dritten Option drücken Sie diese Taste drei Mal. 6 Einstellen von Parametern 7 Zugriff auf die Option Hinweis: Sie können jederzeit durch Drücken der Taste Pause in den Zustand BEREIT zurückkehren. 1. Schalten Sie in den Modus SelecType Stellen Sie sicher, dass BEREIT auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste SelecType. 2.
Zur Anzeige der nächsten Option, ohne den Standardwert zu ändern, drücken Sie die Taste Item. 5. Stellen Sie den Parameter ein Drücken Sie die Taste Enter, um die gewählten Parameter zu speichern. Drücken Sie die Taste Item, um zu Schritt 3 zurückzukehren, wenn Sie eine andere Option wählen möchten. 6. Den Modus SelecType verlassen Drücken Sie die Taste Pause. Hinweis: Um zu Schritt 2 zurückzukehren, drücken Sie die Taste SelecType.
Die Funktion von Trennlinie drucken ändert sich entsprechend der Einstellung Automatisch trennen wie gezeigt. Roll Auto Cut-Kontrollleuchte Trennlinie drucken Druckerbetrieb EIN EIN Druckt die Trennlinie nur auf die rechte Seite und schneidet das Papier automatisch nach dem Druckauftrag. EIN AUS Schneidet das Papier automatisch nach dem Druckauftrag. Roll Cutter Off-Kontrollleuchte Trennlinie drucken Druckerbetrieb EIN EIN Druckt Trennlinien rechts und unter das Dokument.
ROLLENRAND Wählen Sie den Rand für Rollenpapier aus: 3 mm, 15 mm oder O/U 15 mm. Randeinstellungen Oben/Unten Links/Rechts 3 mm 3 mm 3 mm 15 mm 15 mm 15 mm T/B 15 mm 15 mm 3 mm Hinweis: Die Kombination von „Oben/Unten = 3 mm, Links/Rechts = 15 mm“ ist nicht wählbar. Wenn das selbe Bild mit einem 3 mm Rand und einem 15 mm Rand gedruckt und verglichen wird, stellen sie evtl. fest, dass ein Teil der rechten Seite des 15 mm Rands nicht gedruckt wurde.
FORMAT ÜBERPR. Wenn EIN gewählt wird, hört der Drucker auf zu drucken, und PAPIER ERNEUT EINLEGEN wird auf dem Bedienfeld angezeigt, wenn die Breite des eingelegten Papiers nicht mit der Bildbreite übereinstimmt. Wenn AUS gewählt wird, druckt der Drucker weiter, selbst wenn die Breite des eingelegten Papiers nicht mit der Bildbreite übereinstimmt, und der Drucker kann neben das Papier drucken. AUSR. ÜBERPRÜFEN.
STATUSTEST Druckt den aktuellen SelecType- Status. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Drucken eines Statusblattes”. JOB-INFO Druckt die Informationen über den Druckauftrag (JOB), die im Drucker gespeichert sind (bis zu 10 Druckaufträge). MENÜ DRUCKERSTATUS Dieses Menü enthält die folgenden Menüpunkte. VERSION Zeigt die Firmware-Version. JOB VERFOLGEN Löscht die im Drucker gespeicherten Druckaufträge.
Hinweis: Die auf dem LCD angezeigten Werte sind ungefähre Orientierungswerte. VERBRAUCHTES PAPIER Zeigt das verbrauchte Papier in cm an. Hinweis: Die auf dem LCD angezeigten Werte sind ungefähre Orientierungswerte. TINTENVERBRAUCH LÖSCHEN Löscht den in VERBRAUCHTE TINTE eingestellten Wert. PAPIERVERBRAUCH LÖSCHEN Löscht den in VERBRAUCHTES PAPIER eingestellten Wert. VERBLB. TINTE - K/C/M/LC/LM/Y Zeigt den verbliebenen Tintenmengen der Patronen für Schwarz/Cyan/Magenta/Light Cyan/Light Magenta/Yellow an.
GESAMTDRUCK Zeigt die Gesamtzahl der Seiten, die Sie gedruckt haben. ABFALLTINTE Nur für Servicepersonal. PAPIERSCHNEIDER-LEBENSDAUER Zeigt die Lebensdauer des Schneidmessers an. Hinweis: Die auf dem LCD angezeigten Werte sind ungefähre Orientierungswerte. CR-MOTOR Nur für Servicepersonal. PF-MOTOR Nur für Servicepersonal. DRUCKKOPF Nur für Servicepersonal. REINIGER Nur für Servicepersonal. MENÜ PAPIERKONFIG. Dieses Menü enthält die folgenden Menüpunkte.
PAPIERNUMMER Wenn STD gewählt ist, bestimmt der Drucker die Papierstärke automatisch. Sie können auch Nr. X (wobei X eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10 ist) wählen, um die nachfolgenden Einstellungen zu speichern bzw. die gespeicherten Einstellungen abzurufen. ❏ Stärkennummer ❏ Schneiddruck ❏ Schneideverfahren ❏ Einstellung des Papiervorschubs ❏ Druckeinstellung ❏ Trockenzeit ❏ Saugkraft Hinweis: Wenn Sie STD wählen, erfolgt der Druck gemäß den Treibereinstellungen. Wenn Sie Nr.
SCHNEIDDRUCK Stellen Sie den Schneiddruck (0 bis 100 %) für das Papierschneiden ein. Verringern Sie den Druck für schwächere Papiere. SCHNEIDVERFAHREN Legt das Schneideverfahren fest. Es gibt zwei Arten, Papier zu schneiden (3 SCHRITTE und 4 SCHRITTE). Wählen Sie 4 SCHRITTE, wenn Sie weicheres oder dickeres Papier schneiden möchten. PAP. EINZUGKOR Stellt den Betrag des Papiervorschubs ein. Die Bereich umfasst -1,00 bis 1,00%. TROCKEN IN Stellt die Trockenzeit (pro Vorbeilauf des Druckkopfes) ein.
BK TINTE AUST. Diese Option gibt Ihnen die Möglichkeit, die schwarzen Tintenpatronen zur Erzielung bester Druckergebnisse auszutauschen. Näheres finden Sie unter “Auswechseln schwarzer Tintenpatronen”. PAPIERSCHNEIDER ERSETZEN Zeigt das Verfahren für den Austausch des Papierschneiders an. Folgen Sie den Anweisungen auf der LCD-Anzeige. MENÜ DRUCKKOPFAUSR. Dieses Menü enthält die folgenden Menüpunkte. PAPIERSTÄRKE Stellt die Papierstärke für das Papier ein, das verwendet werden soll.
Rollenpapier für UltraChrome-Tinte: Papiergruppe A: Medienbezeichnung EPSON Premium Glossy Photo Paper (Letter) EPSON Premium Semigloss Photo Paper (Letter) EPSON Premium Semimatte Photo Paper (250) EPSON Premium Luster Photo Paper EPSON Premium Glossy Photo Paper EPSON Photo Glossy Paper EPSON Photo Grade Glossy Paper EPSON Premium Semigloss Photo Paper EPSON Photo Semigloss Paper EPSON Photo Grade Semigloss Paper EPSON Leinwand EPSON Backlight Film EPSON Enhanced Synthetic Paper EPSON Enhanced Adhesive S
Einzelblätter für UltraChrome-Tinte: Papiergruppe A: Medienbezeichnung EPSON Archival Matte Paper EPSON Enhanced Matte Paper B EPSON Glossy Paper - Photo Weight C: EPSON Smooth Fine Art Paper EPSON Textured Fine Art Paper EPSON Enhanced Matte Poster Board -89
Rollenpapier für ColorFast-Tinte: Papiergruppe A: Medienbezeichnung EPSON Premium Glossy Photo Paper (Letter) EPSON Premium Semigloss Photo Paper (Letter) EPSON Premium Semimatte Photo Paper (250) EPSON Premium Luster Photo Paper EPSON Premium Glossy Photo Paper EPSON Photo Glossy Paper EPSON Photo Grade Glossy Paper EPSON Premium Semigloss Photo Paper EPSON Photo Semigloss Paper ESPON Photo Grade Semigloss Paper EPSON Leinwand EPSON Backlight Film EPSON Glossy Film EPSON Heavyweight Polyester Banner EPSON
B EPSON Glossy Paper - Photo Weight EPSON Doubleweight Matte Paper EPSON Enhanced Matte Paper EPSON Watercolor Paper - Radiant White EPSON Smooth Fine Art Paper EPSON Textured Fine Art Paper Normalpapier C: - -91
Einzelblätter für ColorFast-Tinte: Papiergruppe Medienbezeichnung A: - B EPSON Glossy Paper - Photo Weight EPSON Archival Matte Paper EPSON Enhanced Matte Paper EPSON Watercolor Paper - Radiant White C: EPSON Smooth Fine Art Paper EPSON Textured Fine Art Paper EPSON Enhanced Matte Poster Board Rollenpapier für Dye-Tinte: Papiergruppe A: Medienbezeichnung EPSON ColorLife™ Photo Paper Semigloss EPSON Premium Luster Photo Paper EPSON Premium Semimatte Photo Paper (250) EPSON Photo Glossy Paper EPSON P
B EPSON Glossy Photo Paper EPSON Glossy Paper - Heavy Weight EPSON Semigloss Photo Paper EPSON Semigloss Paper - Heavy Weight EPSON Presentation Matte Paper EPSON Doubleweight Matte Paper C: - Einzelblätter für Dye-Tinte: Papiergruppe A: Medienbezeichnung EPSON ColorLife™ Photo Paper EPSON Photo Quality Ink Jet Paper EPSON Photo Quality Glossy Film B EPSON Photo Paper EPSON Glossy Photo Paper C: EPSON Poster Board -Semigloss AUSRICHTUNG Mit dieser Option können Sie eine etwaige fehlerhafte Ausrich
1. Legen Sie Papier in Ihren Drucker ein, wie in “Verwendung von Rollenpapier” oder “Verwendung von Einzelblättern” beschrieben. 2. Drücken Sie im Modus SelecType die Taste SelecType, bis MEN† TESTDRUCK auf der LCD-Anzeige angezeigt wird. 3. Drücken Sie die Taste Option, so dass D†SENTEST angezeigt wird. 4. Drücken Sie die Taste Enter. Das Düsentestmuster wird wie unten gezeigt gedruckt. Nach dem Drucken verlässt der Drucker den Modus SelecType und kehrt in den Status BEREIT zurück.
Wenn Sie fehlende Linien im Testmuster feststellen, müssen Sie die Druckköpfe reinigen. Drücken Sie die Taste Cleaning auf dem Bedienfeld länger als 3 Sekunden oder greifen Sie in der Druckersoftware auf die EPSON Drucker-Utilities und dort auf Utility Druckkopfreinigung zu. Siehe “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Windows oder “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Macintosh. c Vorsicht: Bevor Sie mit dem Druck von Bildern beginnen, stellen Sie sicher, dass das Düsentestmuster vollständig ist.
5. Drücken Sie die Taste Enter. Der Drucker druckt das Muster zur Druckkopfausrichtung. Hinweis: Dieses Muster wird nur mit Light Cyan gedruckt. Wenn Sie die Druckköpfe in allen Farben ausrichten möchten oder wenn Probleme mit dem Druck in Light Cyan festgestellt werden, wählen Sie Bi-D ALL. Sollten immer noch Probleme mit dem Druck in allen Farben bestehen, richten Sie die Druckköpfe mit Uni-D aus. Beispiele für Testmuster der Druckkopf-Justage: 6.
Hinweis: Sie können zu Schritt 6 zurückkehren, indem Sie die Taste Enter drücken. Einstellen der Papierstärke Wenn Sie andere als EPSON-Spezialmedien verwenden, müssen Sie evtl. die Papierstärke einstellen. Sie können wählen, ob die Stärke des Papiers, das Sie verwenden, automatisch bestimmt wird (STD (Standard)) oder durch den im Menü Papiereinstellungen gespeicherten Wert (1 bis 10). Um die von Ihnen gemachten Einstellungen zu registrieren und aufzurufen, beachten Sie die folgenden Abschnitte.
5. Drücken Sie die Taste Option. ST RKEMUSTER wird angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste Option können Sie mit Schritt 7 fortfahren, ohne das Papierstärken-Testmuster zu drucken. Wenn Sie die Taste Enter drücken, druckt der Drucker das Papierstärken-Testmuster. Beispiel für ein Papierstärken-Testmuster: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Kleinster Abstand 6.
10. Drücken Sie die Taste Item, sodass SCHNEIDEVERFAHREN angezeigt wird. Drücken Sie die Taste + oder -, um 3 SCHRITTE oder 4 SCHRITTE zu wählen, und dann die Taste Enter. Hinweis: Wenn Sie Medien, die nicht von EPSON stammen, oder schwächeres oder dickes Papier schneiden, wird 4 SCHRITTE empfohlen. 11. Drücken Sie die Taste Option, sodass PAP. EINZUGKOR. angezeigt wird. Drücken Sie die Taste + oder -, um den Betrag für den Papiervorschub einzustellen, und dann die Taste Enter. 12.
17. Drücken Sie die Taste Pause, um den Modus SelecType zu verlassen. Auswählen der registrierten Einstellungen Um die registrierten Einstellungen auszuwählen, folgen Sie den unten angegebenen Schritten. 1. Drücken Sie im Modus SelecType die Taste SelecType, bis MEN† PAPIERKONFIG. auf der LCD-Anzeige angezeigt wird. 2. Drücken Sie die Taste Item. Unter Umständen wird PAPIERNUMMER angezeigt. 3. Drücken Sie die Taste + oder -, um die gewünschte Speicher-Nummer zu wählen.
4. Drücken Sie die Taste Enter. Ein Statusblatt wird ausgedruckt. Nach dem Drucken verläßt der Drucker den Modus SelecType und kehrt in den Status BEREIT zurück.
Wartungsmodus Im Wartungsmodus können Sie einen Hex Dump durchführen und die Sprache der LCD-Anzeige wählen. Wie Sie in den Wartungsmodus gelangen Vergewissern Sie sich zuerst, dass der Drucker abgeschaltet ist. Während Sie die Taste Pause gedrückt halten, drücken Sie die Taste Power, um den Drucker einzuschalten. WARTUNGSMODUS wird auf der LCD-Anzeige angezeigt, während der Drucker in den Wartungsmodus schaltet.
Liste des Wartungsmodus Optionen Durch die Wahl von EIN speichert der Drucker alle durchgeführten Druckaufträge einschließlich von Testdruck. Wenn Sie AUS wählen, speichert der Drucker nur die Druckaufträge, die über den Druckertreiber zum Drucker übertragen wurden. Option Parameter “HEX DUMP” DRUCKEN “SPRACHE” ENGLISCH, FRANZÖSISCH, ITALIENISCH, DEUTSCH, SPANISCH, PORTUGIESISCH “EINHEITEN” METER*, FUSS/ZOLL “PARA, I/F” ECP*, KOMPAT “IEEE1284.
HEX DUMP Vom Hostcomputer empfangene Daten können als hexadezimale Zahlen ausgedruckt werden. Zum Drucken führen Sie die nachstehenden Schritte aus. 1. Legen Sie Papier in den Drucker ein. 2. Im Wartungsmodus drücken Sie die Taste Option, sodass HEX DUMP angezeigt wird. 3. Drücken Sie die Taste Enter. Die Druckdaten im Druckpuffer werden als 16-Byte hex. Daten in der linken Spalte und die dazugehörenden ASCII-Zeichen in der rechten Spalte gedruckt.
Hinweis: Es dauert einen Moment, bis BEREIT (oder ein ähnliches Wort in der gewählten Sprache) angezeigt wird. EINHEITEN Sie können die Einheit für die Längenanzeige auswählen. Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie ENGLISCH unter SPRACHE wählen. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um die Einheit zu wählen. 1. Im Wartungsmodus drücken Sie die Taste Option, sodass EINHEITEN angezeigt wird. 2.
AUTO NZL CHK Sie können EIN wählen, um die Düsen automatisch zu prüfen, oder AUS, um keine automatische Prüfung durchzuführen. SSCL Diese Option dient für Ultraschall-Druckkopfreinigung. Hinweis: Diese Option ist nur bei Verwendung von UltraChrome oder ColorFast Tintenpatronen verfügbar. MW7 MW7 dient für Probedruck und darf nur von Kundendiensttechnikern verwendet werden. MW7 BALANCE MW7 BALANCE dient für Probedruck und darf nur von Kundendiensttechnikern verwendet werden.
K/C/M/LC/LM/Y CARTRIDGE INFO CARTRIDGE INFO ist ausschließlich für Kundendiensttechniker vorgesehen. SN MENU SN MENU dient für Probedruck und darf nur von Kundendiensttechnikern verwendet werden.
Drucken unter Windows Druckersoftware aufrufen Um Zugriff auf Ihre Druckersoftware zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor. Sie können auf die Druckersoftware aus den meisten Windows Anwendungen zugreifen, außerdem über Arbeitsplatz, oder über Drucker und Faxe. Aus einer Windows-Anwendung 1. Wählen Sie im Datei-Menü den Befehl Drucken bzw. Seite einrichten. 2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt ist, und klicken Sie auf Drucker, Setup, Optionen, Eigenschaften oder Einstellungen.
Für Windows 2000 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz, auf Systemsteuerung, dann auf Drucker. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Druckersymbol und dann auf Druckeinstellungen. Das Fenster der Druckersoftware wird geöffnet. Unter Windows NT 4.0 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz und dann auf Drucker. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Druckersymbol und dann auf Standardeinstellungen für Dokumente. Das Fenster der Druckersoftware wird geöffnet.
Grundeinstellungen Vornehmen der Druckereinstellungen Um die grundlegenden Druckereinstellungen vorzunehmen, nehmen Sie die grundlegenden Einstellungen in ihren Druckdokumenten vor und greifen Sie auf die Menüs Haupteinstellungen und Papier im Druckertreiber zu. Im Menü Papier können Sie bestimmte Einstellungen für den Druck auf Rollenpapier, Autom. drehen, Autom. trennen und Trennlinie drucken vornehmen. Details zur Druckersoftware finden Sie in der Online-Hilfe.
Registerkarte Haupteinstellungen 4. Wählen Sie den Medientyp, den Sie in den Drucker eingelegt haben, aus der Liste Medium. Hinweis: Mit der Einstellung des Medientyps legen Sie fest, welche anderen Einstellungen zur Verfügung stehen, deswegen sollten Sie diese Einstellung stets zuerst vornehmen. 5. Wenn Sie UltraChrome-Tinte verwenden, wählen Sie im Feld Tinte Farbe, um in Farbe zu drucken, oder Schwarz, um nur eine Skizze oder einen schwarzen Text zu drucken.
Hinweis: Wenn Automatisch gewählt ist, übernimmt der Drucker die Kontrolle aller detaillierten Einstellungen auf der Grundlage der Einstellungen unter Medium und Farbe. 7. Stellen Sie Schnell und Qualität im Dialogfeld Modus ein, wenn ein Schieberegler erscheint. Ziehen Sie den Schieberegler je nach Priorität nach rechts oder links. Diese Einstellung wird normalerweise automatisch je nach der Einstellung unter Medium vorgenommen.
9. Wählen Sie aus der Liste Papierzufuhr den Papiertyp, den Sie in den Drucker eingelegt haben. 10. Wählen Sie das in den Drucker eingelegte Papierformat aus der Liste Papierformat. Hinweis: Die meisten Windows-Anwendungen verfügen über Einstellungen für das Papierformat, die ähnliche Einstellungen im Druckertreiber ignorieren. 11. Wenn Rollenpapier verwendet wird, stellen Sie die Rollenpapier-Option wie benötigt ein. Siehe “Rollenpapier-Option”. 12.
Menü Layout 14. Wählen Sie Skalierter Druck und stellen Sie, falls nötig, die Bildgröße ein. Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Rollenpapier aus der Liste Papierzufuhr gewählt ist. 15. Klicken Sie die Schaltfläche OK am unteren Rand des Fensters an. Die Anzeige kehrt zum Dialogfeld Druckeinstellungen (oder einem ähnlichen Fenster) ihrer Anwendung zurück. 16. Klicken Sie auf Drucken, um Ihr Dokument zu drucken.
Fortschrittsanzeige Drucken abbrechen Um das Drucken im Druckvorgang abzubrechen, klicken Sie die Schaltfläche Abbrechen auf der EPSON Fortschrittsanzeige an. Sie können den Druck auch anhalten oder fortsetzen. Um das Drucken anzuhalten, drücken Sie die Schaltfläche Pause. Zum Fortsetzen des Druckvorgangs drücken Sie diesen Knopf erneut.
Medium-Einstellung vornehmen Mit der Einstellung des Medientyps legen Sie fest, welche anderen Einstellungen zur Verfügung stehen, deswegen sollten Sie diese Einstellung stets zuerst vornehmen. Wählen Sie unter “Registerkarte Haupteinstellungen” den Medientyp, der dem in den Drucker eingelegten Papier entspricht. Suchen Sie Ihr Papier in unten stehender Liste und wählen Sie dann eine entsprechende Einstellung unter Medium. Bei manchen Papierarten können Sie unter mehreren Medientyp-Einstellungen wählen.
Für UltraChrome-Tinte: Medientyp-Einstellungen EPSON Spezialmedienname/Beschreibung DoubleWeight Matte Paper EPSON Doubleweight Matte Paper Enhanced Matte Paper EPSON Enhanced Matte Paper EPSON Archival Matte Paper Glossy Paper - Photo Weight EPSON Glossy Paper - Photo Weight Premium Glossy Photo Paper EPSON Premium Glossy Photo Paper Premium Semigloss Photo Paper EPSON Premium Semigloss Photo Paper Premium Luster Photo Paper EPSON Premium Luster Photo Paper Photo Glossy Paper EPSON Photo Glo
-118 Für einige Druckmedienarten können Sie zwischen mehreren Einstellungen wählen.
Für ColorFast-Tinte: Medientyp-Einstellungen EPSON Spezialmedienname/Beschreibung Für einige Druckmedienarten können Sie zwischen mehreren Einstellungen wählen.
Adhesive Vinyl EPSON Adhesive Vinyl Tyvek Brillion EPSON Tyvek® Brillion™ Backlight Film EPSON Backlight Film Leinwand EPSON Leinwand Media -1 EPSON Enhanced Synthetic Paper Media -2 EPSON Enhanced Adhesive Synthetic Paper Media - 3 EPSON Adhesive Vinyl EPSON Tyvek® Brillion™ *Wählen Sie diese Einstellung zum Drucken auf diesen Medien im Modus mit hohem Tintenverbrauch.
Für Dye-Tinte: Medientyp-Einstellungen EPSON Spezialmedienname/Beschreibung Für einige Druckmedienarten können Sie zwischen mehreren Einstellungen wählen.
über den Druckertreiber zur Verfügung zu stellen, wie unten beschrieben. “Modus Automatisch” Der schnellste und einfachste Weg, mit dem Drucken zu beginnen. “Modus Manuell” Korrigiert Farben und verbessert Fotos. Hilfreich für Bilder mit geringer Auflösung. Wählen Sie aus einer Liste vorbereiteter Einstellungen die zu dem von Ihnen zu druckenden Dokumenttyp optimal passende. Sie können auch eigene Einstellungen zu dieser Liste hinzufügen.
❏ Je nachdem, welches Druckmedium Sie in der Liste Medium auswählen (während der Modus Automatisch aktiv ist), erscheint rechts von den Modusoptionen ein Schieberegler, den Sie auf Qualität oder auf Schnell einstellen können. Wählen Sie Qualität , wenn die Druckqualität wichtiger ist als die Geschwindigkeit. ❏ Die Einstellungen für Papierformat und Seitenlayout der meisten Windows-Anwendungen überschreiben ähnliche Einstellungen für den Druckertreiber.
Advanced Photo Gut geeignet für den Druck von gescannten und digital aufgenommenen Fotografien in hoher Qualität. Hilft außerdem, den Fehldruck von Punkten zu verhindern, der durch die Bewegung des Druckkopfs und des Papiers auftreten kann. So wählen Sie eine Benutzereinstellung aus: 1. Klicken Sie auf Manuell in “Registerkarte Haupteinstellungen”. 2. Wählen Sie in der Liste Benutzereinstellungen die am Besten geeignete Einstellung für den zu druckenden Dokumentoder Bildtyp aus. 3.
Hinweis: Die Dialogfelder der Druckertreiber, die in diesem Verfahren erscheinen, entsprechen Windows Me, 98 und 95. Das Erscheinungsbild des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und NT 4.0 unterscheidet sich nur geringfügig. 1. Klicken Sie auf Manuell in “Registerkarte Haupteinstellungen” und klicken Sie dann auf Einstellungen. Das folgende Dialogfeld wird aufgerufen. Menü Einstellungen 2. Wählen Sie das Druckmedium, das Sie in Ihren Drucker eingelegt haben.
4. Legen Sie die Druckqualität fest. 5. Nehmen Sie die Papiereinstellungen wie benötigt vor. Zu Details jeder Einstellung siehe “Papiereinstellungen”. Hinweis: Papiereinstellungen für sind nur bei Verwendung von UltraChrome-Tinte verfügbar. 6. Nehmen Sie andere Einstellungen nach Ihren Erfordernissen vor. Nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe. Hinweis: ❏ Einige Einstellungen sind aktiv oder inaktiv, je nach den Einstellungen, die Sie unter Medium, Farbe und Qualität vorgenommen haben.
Um Ihre Einstellungen zu speichern, klicken Sie im Dialogfeld Einstellungen auf Speichern. Das Dialogfenster Benutzerdefinierte Einstellungen wird angezeigt. Geben Sie in das Namensfeld einen eindeutigen Namen für Ihre Einstellungen (bis zu 16 Zeichen) ein und klicken Sie auf Speichern. Ihre weiteren Einstellungen werden der Liste der Benutzereinstellungen hinzugefügt. Sie können bis zu 100 Einstellungen speichern.
Wenn Sie Ihre gespeicherten Einstellungen aus der Liste Benutzereinstellungen wählen, beachten Sie, dass neue Einstellungen von z.B. Medientyp und Tinte Ihre Benutzereinstellungen verändern können. Dies kann zu unerwarteten Ergebnisse in Ihren Drucken führen. Wenn dies geschieht, wählen Sie ihre gespeicherten Einstellungen erneut aus und versuchen Sie, nocheinmal zu drucken.
Farbton Normal Diese Einstellung bietet Standardbildkorrekturen für die meisten Fotos. Versuchen Sie es zuerst mit dieser Einstellung. Hart Diese Einstellung ermöglicht Modulate Image Correction für Ihre Druckdaten. Leuchtend Diese Einstellung ermöglicht Ihnen die Farbkorrektur und verleiht Ihren Drucken ein leuchtenderes Aussehen. Sepia Diese Einstellung verleiht Ihren Fotos eine Sepiatönung. Monochrom Diese Einstellung verleiht Ihren Fotos einen schwarz/weiss-Ton.
Hinweis: Papiereinstellungen für sind nur bei Verwendung von UltraChrome-Tinte verfügbar. Modus Beschreibung Farbdichte Stellt die Stärke der Farbdichte ein. Verwenden Sie einen Wert im Bereich von -50% bis +50%. Ziehen Sie den Rollbalken mit der Maus nach rechts oder links, um diese Einstellung vorzunehmen. Sie können auch eine Zahl in das Feld neben dem Rollbalken eintippen (-50 bis +50). Trockenzeit ab dem Passieren des Druckkopfs Stellt die Trockenzeit ab dem Passieren des Druckkopfs ein.
Modus Beschreibung Schneideverfahren Wählen sie aus dem Pop-up Menü ein Schneideverfahren für dünnes Papier. Sie können zwischen Standard, Dünnes Papier oder Sehr dünnes Papier wählen. Seiteneinstellungen verändern Sie können Folgendes im “Menü Papier” einstellen. Ausrichtung Verwenden Sie diese Option, um die Ausrichtung Ihres Druckes auf dem Papier zu bestimmen: Hochformat (vertikal) oder Querformat (horizontal). Wenn Sie nahe an den unteren Rand des Blattes drucken, klicken Sie "um 180° drehen" an.
Autom. drehen Die Funktion Autom. drehen ist nur aktiv, wenn die Länge des Dokuments kürzer ist als die Breite des Rollenpapiers (300, 400 oder 600 mm, 12, 14, 20, 22, 24, 36 oder 44 Zoll). Das Dokument wird automatisch um 90 Grad gedreht und quer gedruckt, um Papier zu sparen. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Rollenpapier (Banner) aus der Liste Papierzufuhr gewählt ist. Außerdem können Sie, wenn Sie diese Funktion verwenden, die Papierbreite einstellen. Original Autom. drehen aus Autom.
Autom. Trennen Wenn Autom. trennen gewählt ist, wird das Rollenpapier automatisch nach jedem Druckauftrag abgeschnitten. Um Automatisches Trennen einzuschalten, wählen Sie das Kontrollkästchen Autom. trennen im Dialogfeld Rollenpapier im “Menü Papier”. Trennlinie drucken Sie können festlegen, ob Sie eine Trennlinie rechts vom Dokument und auch unter dem Dokument drucken möchten, um manuell zu schneiden.
Rollenpapier sparen Wählen Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Rollenpapier sparen möchten. Wenn dieses Kontrollkästchen gewählt ist, wird der unbedruckte Teil der letzten Seite Ihres Dokuments nicht durch den Drucker vorgeschoben. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Rollenpapier (Banner) aus der Liste Papierzufuhr gewählt ist. Dokument an das Papierformat anpassen Sie können die Größe Ihres Dokuments an das zu bedruckende Papierformat anpassen.
Druckerhilfsprogramme verwenden Mit den EPSON Drucker-Utilities können Sie den aktuellen Druckerstatus prüfen und bestimmte Wartungseingriffe vom Computer aus erledigen. EPSON-Statusmonitor3 Sie können das EPSON Status Monitor 3 Utility verwenden, um den Druckerstatus und den Tintenfüllstand (verbleibende Tinte in jeder Patrone) zu überprüfen. Düsentest Um herauszufinden, ob die Düsen die Tinte richtig ausgeben, können Sie ein Düsentestmuster drucken.
Druckkopf-Justage Die Druckkopf-Justage ist notwendig, wenn Sprünge in vertikalen Linien des Druckkopf-Justagemusters auftreten oder wenn Streifenbildung in Ihren Drucken auftritt. Informationen zu Drucker und Optionen Mit Hilfe dieses Utilities kann der Druckertreiber die Druckerkonfigurationsinformationen bestätigen. Hier werden auch spezifische Informationen zu bestimmten Druckercharakteristiken, wie Patronenoptionen und Drucker ID angegeben. Siehe “Verwendung der Informationen zu Drucker und Optionen”.
Zugriff auf die Drucker-Utilitys Wenn Sie auf die Druckersoftware zugreifen, werden der Druckertreiber und das Menü Utility im Fenster der Druckersoftware geöffnet. Um die Utilities zu benutzen, klicken Sie auf die Registerkarte Utility im Fenster Druckersoftware und anschließend auf die Schaltfläche des Utilitys, das Sie benutzen möchten. Hinweis: ❏ Der Buchstabe, der in Klammern hinter dem Utilitynamen steht, ist das Tastaturkürzel.
Verwendung der Informationen zu Drucker und Optionen Je nach Konfiguration Ihres Systems werden die im Dialogfeld Informationen zu Drucker und Optionen angezeigten Informationen automatisch aktualisiert oder müssen manuell eingegeben werden.
Drucker ID #1: 50-50-50-50-50-50 Drucker ID #2: 50-50-50-50-50-50 3. Stellen Sie sicher, dass die Informationen in dem Utility mit den ausgedruckten Informationen übereinstimmen. Falls nicht, stellen Sie die Informationen auf dem Bildschirm so ein, dass Sie mit den gedruckten Informationen übereinstimmen. 4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu sichern und das Menü zu verlassen.
Hinweis: Um die Taste Geschwindigkeit & Fortschritt zu aktivieren, klicken Sie auf Start, Einstellungen, Drucker, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, wählen Sie Eigenschaften und dann die Registerkarte Utility. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung. Schnelle Kopien Sollen mehrere Kopien Ihres Dokuments schneller ausgedruckt werden, wählen Sie Schnelle Kopien. Statusfenster anzeigen Um den Fortschritt Ihres Druckauftrags zu sehen, wählen Sie Statusfenster anzeigen.
Wenn Ihr Computer den ECP Modus unterstützt, aktivieren Sie die DMA-Übertragung, um den Druckvorgang zu beschleunigen. Nähere Informationen siehe “Geschwindigkeit & Fortschritt verwenden”. Raw-Daten immer spoolen (nur für Windows XP, 2000 und NT) Wählen Sie dieses Kontrollkästchen, um auf NT basierende Clients Dokumente unter Verwendung des RAW-Formats anstelle des EMF-(Metafile)-Formats spoolen zu lassen. (Auf NT basierende Anwendungen verwenden standardmäßig das EMF-Format.
Online-Hilfe benutzen In der umfangreichen Online-Hilfe der Druckersoftware finden Sie Informationen zum Druckvorgang, zu den Druckertreibereinstellungen und zur Verwendung der Drucker-Utilities. Auf die Hilfe zugreifen Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, zeigen Sie auf Programme oder Alle Programme und EPSON oder EPSON Drucker und klicken Sie dann auf EPSON Stylus Pro 10600 UC Hilfe (bei Verwendung von UltraChrome-Tinte), EPSON Stylus Pro 10600 CF Hilfe (bei Verwendung von ColorFast-Tinte) bzw.
Druckerstatus und Druckauftragstatus prüfen Bearbeitungsanzeige verwenden Sobald ein Druckauftrag vorliegt, erscheint der Fortschrittsbalken, den Sie im Bild unten sehen, auf dem Computerbildschirm. Der Fortschrittsbalken liefert Informationen zum Status des aktuellen Druckauftrags und zum Druckerstatus, wenn eine bidirektionale Kommunikation zwischen Drucker und Computer besteht.
EPSON Drucktipps Am unteren Rand des Fortschrittsbalkens werden Drucktipps zur Optimierung der Einstellungen Ihres EPSON Druckertreibers angezeigt. Alle 30 Sekunden erscheint ein neuer Tipp. Weitere Details zu einem angezeigten Tipp erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Details klicken. Verwendung des EPSON Spool Managers (nur unter Windows Me, 98 und 95) Der EPSON Spool Manager ähnelt dem Windows Druck-Manager.
Klicken Sie auf die Schaltfläche EPSON Stylus Pro 10600 UC (bei Verwendung von UltraChrome-Tinte), EPSON Stylus Pro 10600 CF (bei Verwendung von ColorFast-Tinte) bzw. EPSON Stylus Pro 10600 DYE (bei Verwendung von Dye-Tinte), nachdem sie in der Taskleiste erscheint. Sie sehen hier den Status und Informationen zu den Druckaufträgen in der Warteschlange. Sie können hier mit Hilfe des Spool Managers auch ausgewählte Druckaufträge abbrechen, unterbrechen/fortsetzen und neu starten.
EPSON Status Monitor 3 aufrufen Es gibt zwei Möglichkeiten, den EPSON Status Monitor 3 aufzurufen. ❏ Durch Doppelklicken auf das Verknüpfungssymbol in Form eines Druckers in der Windows Taskleiste. Wie Sie ein Symbol in der Taskleiste hinzufügen, ist unter “Einstellen der Überwachungsoptionen” beschrieben. ❏ Öffnen Sie den Druckertreibers, klicken Sie auf den Tab Utility und klicken Sie EPSON-Statusmonitor 3. Wenn Sie den EPSON Status Monitor 3 aufrufen, wird folgendes Fenster angezeigt.
❏ Aktueller Status: Der EPSON Status Monitor 3 zeigt detaillierte Informationen zum Druckerstatus, eine grafische Anzeige sowie Statusmeldungen. Wenn eine Tintenpatrone fast oder völlig leer ist, erscheint im Statusfenster des EPSON-Statusmonitor 3 die Schaltfläche Wie Sie.... Klicken Sie auf Wie Sie... und Sie erhalten Anweisungen zum Ersetzen der Tintenpatronen. ❏ Information: Der EPSON Status Monitor 3 stellt gafisch dar, wieviel Tinte noch in den Patronen ist.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Überwachungsoptionen. Das Dialogfeld Überwachungsoptionen wird angezeigt. 4. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Mitteilung auswählen Zeigt die aktuellen Einstellungen für Fehlerbenachrichtigungen an. Aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen, um festzulegen, bei welcher Art von Fehler Sie benachrichtigt werden möchten.
Freigegebene Windows-Drucker überwachen Wenn dieses Kontrollkästchen gewählt ist, kann ein freigegebener Drucker von anderen PCs überwacht werden. Druckgeschwindigkeit erhöhen Allgemeine Ratschläge Das Drucken von Farbbildern in hoher Qualität dauert viel länger als das Drucken eines Schwarz/Weiss-Bildes in Standardqualität, da die Datenmenge für Farbe in hoher Qualität sehr viel größer ist.
Druckqualität Druckgeschwindigkeit Dateneigensch aften Geringer Schneller Höher Langsamer Druckertreiber -Menü Bildgröße Klein Groß - Auflösung Niedrig Hoch Die folgende Tabelle zeigt ausschließlich die Faktoren, die sich auf die Druckgeschwindigkeit auswirken.
Geschwindigkeit & Fortschritt verwenden Sie können bestimmte Einstellungen für die Druckgeschwindigkeit im Dialogfeld Geschwindigkeit & Fortschritt vornehmen. Um auf dieses Dialogfeld zuzugreifen, klicken Sie auf Geschwindigkeit & Fortschritt im Menü Utility der Druckersoftware. Schnelle Kopien Druckt mehrere Kopien Ihres Dokuments schneller. Statusfenster anzeigen Zeigt den Druckfortschritt während des Drucks an.
Meldung Vorgehensweise Für höhere Datenübertragungsraten verwenden Sie DMA-Übertragung. Befolgen Sie die Anweisungen unter dieser Tabelle, um DMA-Übertragung zu aktivieren. (keine Meldung) Der parallele Anschluss des Computers ermöglicht keine DMA-Übertragung. Wenn Sie jedoch die Einstellung des parallelen Anschlusses mit Hilfe des BIOS Setup-Programms auf ECP oder Enhanced ändern, können Sie möglicherweise DMA-Übertragung verwenden.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Resourcen und wählen Sie das Kontrollkästchen Automatisch einstellen, um die Funktion Automatisch einstellen auszuschalten. Notieren Sie die Einstellungen für den E/A-Bereich, die im Listenfeld Ressourceneinstellungen angezeigt werden. Notieren Sie diese Einstellungen Klicken Sie hier, um das Kontrollkästchen abzuwählen 5. Wählen Sie die Basiskonfiguration aus der Liste Einstellung basiert auf, deren E/A-Bereich mit den in Schritt 4 notierten Werten übereinstimmt.
Hinweis: Bei einigen Computern kann es vorkommen, dass Sie DMA-Übertragung nicht verwenden können, auch wenn Sie die angegebenen Einstellungen vorgenommen haben. Erkundigen Sie sich beim Computerhersteller nach den DMA-Übertragungsmöglichkeiten für Ihren Computer. Anschlusskonfiguration (nur für Windows NT 4.0) Hinweis: Anschlusseinstellungen für Windows NT 4.0 sind sehr kompliziert und sollten nur von einer erfahrenen Person mit Administratorrechten durchgeführt werden.
2. Klicken Sie mit der rechtem Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers und wählen Sie Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschluss und dann auf die Schaltfläche Konfigurieren.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte des LPT-Anschlusses, mit dem Ihr Drucker verbunden ist und anschließend auf die Schaltfläche Anschlusskonfiguration. Hinweis: Wenn der Drucker an LPT1 angeschlossen ist, ist nur die Registerkarte LPT1 verfügbar. 5. Klicken Sie auf OK. Ressourceneinstellungen (IRQ und DMA) Wenn Sie den Drucker an LPT2 oder LPT3 angeschlossen haben, können Sie möglicherweise mit den hier beschriebenen IRQ- und DMA-Einstellungen die Druckgeschwindigkeit erhöhen.
Drucker in ein Netzwerk einbinden In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihren Drucker installieren müssen, damit er von anderen Computern im Netzwerk angesteuert werden kann. Zunächst müssen Sie auf dem Computer, an den der Drucker angeschlossen ist, eine Druckerfreigabe vornehmen. Dann müssen Sie den Netzwerkpfad zum Drucker von jedem Computer, der den Drucker benutzen soll, einrichten und die Druckersoftware auf diesen Computern installieren.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anderen Benutzern soll der Zugriff auf meine Drucker ermöglicht werden können und klicken Sie anschließend auf OK. 5. Klicken Sie im Netzwerk-Fenster auf OK. 6. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Drucker. Hinweis: ❏ Falls Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie die CD-ROM für Windows 98 bzw. 95 in das CD-ROM-Laufwerk ein und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. ❏ Wenn Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie den Computer neu.
8. Klicken Sie Freigegeben als an und geben Sie die benötigten Informationen ein. Klicken Sie dann auf OK. Zugriff auf den Drucker über ein Netzwerk So steuern Sie den Drucker von einem anderen Computer aus dem Netzwerk an. Hinweis: Der Drucker muss auf dem Computer, mit dem er direkt verbunden ist, erst als freigegebene Ressource eingerichtet sein, bevor er von anderen Computern angesteuert werden kann. 1.
3. Der Assistent für die Druckerinstallation wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter. 4. Klicken Sie auf Netzwerkdrucker und anschließend auf Weiter. 5. Klicken Sie auf Durchsuchen.
6. Doppelklicken Sie auf das Symbol des Computers, an den der Drucker direkt angeschlossen ist. Klicken Sie anschließend auf das Druckersymbol. 7. Klicken Sie auf OK und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Für Windows 2000 und NT 4.0 Drucker als freigegebenen Drucker einrichten So geben Sie einen Drucker, der direkt an Ihren Computer angeschlossen ist, für andere Computer in einem Netzwerk frei. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. 2.
3. Klicken Sie auf Freigegeben als und geben Sie einen Freigabenamen ein. 4. Klicken Sie auf OK. Hinweis: Wählen Sie keine Treiber aus der Liste Zusätzliche Treiber. Zugriff auf den Drucker über ein Netzwerk So steuern Sie den Drucker von einem anderen Computer aus dem Netzwerk an. Hinweis: Der Drucker muss auf dem Computer, mit dem er direkt verbunden ist, erst als freigegebene Ressource eingerichtet sein, bevor er von anderen Computern angesteuert werden kann. 1.
2. Öffnen Sie den Ordner Drucker aus der Systemsteuerung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers und wählen Sie Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse und danach auf Hinzufügen. 4. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Wählen Sie Local Port, und klicken Sie auf Neuer Anschluss. 5. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt.
\\Name des Computers, an den der Drucker angeschlossen ist\Name des freigegebenen Druckers. Klicken Sie dann auf OK. 6. Klicken Sie im Dialogfeld Druckeranschlüsse auf OK, um zur Registerkarte Anschlüsse zurückzukehren. 7. Vergewissern Sie sich in der Registerkarte Anschlüsse, dass der neue Anschluss hinzugefügt wurde und das Kontrollkästchen aktiviert ist. Klicken Sie auf OK, um den Druckertreiber zu schließen.
Für Windows XP Drucker als freigegebenen Drucker einrichten So geben Sie einen Drucker, der direkt an Ihren Computer angeschlossen ist, für andere Computer in einem Netzwerk frei. 1. Klicken Sie auf Start, und dann auf Drucker und Faxgeräte. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Druckersymbol und klicken Sie Freigabe im sich öffnenden Menü an.
3. Wählen Sie Drucker freigeben und geben Sie einen Namen in das Feld Freigabename ein. 4. Klicken Sie auf OK. Hinweis: Wählen Sie keine Treiber aus der Liste Zusätzliche Treiber. Zugriff auf den Drucker über ein Netzwerk So steuern Sie den Drucker von einem anderen Computer aus dem Netzwerk an. Hinweis: Der Drucker muss auf dem Computer, mit dem er direkt verbunden ist, erst als freigegebene Ressource eingerichtet sein, bevor er von anderen Computern angesteuert werden kann. 1.
2. Klicken Sie auf Start und öffnen Sie Drucker und Faxgeräte, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers und wählen Sie Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse und danach auf Hinzufügen. 4. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Wählen Sie Local Port, und klicken Sie auf Neuer Anschluss.
5. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Geben Sie im Textfeld die folgenden Informationen ein: \\Name des Computers, an den der Drucker angeschlossen ist\Name des freigegebenen Druckers. Klicken Sie dann auf OK. 6. Schließen Sie das Dialogfeld Druckeranschluss und kehren Sie zum Menü Anschlüsse zurück. 7. Vergewissern Sie sich in der Registerkarte Anschlüsse, dass der neue Anschluss hinzugefügt wurde und das Kontrollkästchen aktiviert ist. Klicken Sie auf OK, um die Eigenschaften zu schließen.
Update auf Windows Me Wenn Sie das Betriebssystem Ihres Computers von Windows 95 oder 98 auf Windows Me aktualisiert haben, müssen Sie die Druckersoftware deinstallieren und anschließend neu installieren. Deinstallieren Sie die Druckersoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol Programme Hinzufügen/Entfernen in der Windows-Systemsteuerung und wählen Sie EPSON-Druckertreiber aus der Liste aus.
1. Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz (Windows Me, 98, 95, 2000 und NT 4.0) bzw. klicken Sie auf Start (Windows XP) und doppelklicken Sie dann auf Systemsteuerung. 2. Doppelklicken Sie auf Software (Windows Me, 98, 95, 2000 und NT 4.0) bzw. Programme hinzufügen oder entfernen (Windows XP). 3. Um den Druckertreiber zu deinstallieren, wählen Sie EPSON Druckersoftware aus der Liste der Software. Klicken Sie auf Ändern/Entfernen (Windows XP und 2000) oder Hinzufügen/Entfernen (Windows Me, 98, 95 und NT 4.0).
3. Wählen Sie EPSON USB Drucker-Geräte von der Softwareliste, um den USB Host Gerätetreiber zu deinstallieren. Klicken Sie dann auf installieren/deinstallieren. 4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu deinstallieren.
Drucken auf dem Macintosh Druckersoftware aufrufen Um Zugriff auf Ihre Druckersoftware zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor. Druckerdialogfeld Klicken Sie in Ihrer Anwendung im Menü Ablage auf Drucken oder klicken Sie im Dialogfeld Seite einrichten auf Optionen. Das Dialogfeld Seite einrichten Wählen Sie in Ihrer Anwendung im Menü Ablage die Option Seite einrichten.
Hinweis: Viele Macintosh-Anwendungen ignorieren die Einstellungen im Druckertreiber, manche jedoch nicht. Sie müssen also die Einstellungen überprüfen, um die gewünschten Druckergebnisse zu erzielen. 1. Wählen Sie Seite einrichten aus dem Menü Ablage. Dies öffnet das unten gezeigte Dialogfeld Seite einrichten. Das Dialogfeld Seite einrichten 2. Wählen Sie das in den Drucker eingelegte Papierformat aus der Liste Papierformat. 3.
7. Wählen Sie Drucken aus dem Menü Ablage. Das Dialogfeld Drucken wird wie unten gezeigt geöffnet. Das Dialogfeld Drucken Hinweis: Sie können das Dialogfeld Drucken auch öffnen, indem Sie die Taste Optionen im “Das Dialogfeld Seite einrichten” wählen. 8. Nehmen Sie die Einstellungen für Anzahl und Seiten vor. 9. Wählen Sie den Medientyp, den Sie in den Drucker eingelegt haben, aus der Liste Medium.
Hinweis: Wenn Automatisch ausgewählt ist, nimmt der Druckertreiber alle Detaileinstellungen auf der Grundlage der aktuellen Einstellung für Medium und Farbe vor. 12. Stellen Sie Schnell/Qualität ein, wenn im Dialogfeld ein Schieberegler erscheint. Ziehen Sie den Schieberegler je nach Priorität weiter nach links oder rechts. Diese Einstellung wird normalerweise automatisch je nach der Einstellung unter Medium vorgenommen. Hinweis: Je nach Ihrer Wahl unter Medium erscheint ein Schieberegler im Feld Modus. 13.
3. Klicken Sie auf den Namen des Dokuments, das sich auf dem Bildschirm im Druck befindet und klicken Sie dann auf die Taste Stop, um den Druckauftrag abzubrechen. Wenn die Option Hintergrunddruck deaktiviert ist 1. Betätigen Sie zum Ausschalten des Druckers den Netzschalter P. 2. Halten Sie die Befehlstaste J auf Ihrer Tastatur gedrückt und betätigen Sie die Punkttaste (.), um den Druckauftrag abzubrechen.
Medium-Einstellung vornehmen Mit der Einstellung des Medientyps legen Sie fest, welche anderen Einstellungen zur Verfügung stehen, deswegen sollten Sie diese Einstellung stets zuerst vornehmen. Wählen Sie unter “Das Dialogfeld Drucken” den Medientyp, der dem in den Drucker eingelegten Papier entspricht. Suchen Sie Ihr Papier in unten stehender Liste und wählen Sie dann eine entsprechende Einstellung unter Medium. Bei manchen Papierarten können Sie unter mehreren Medientyp-Einstellungen wählen.
Für UltraChrome-Tinte: Media Type setting EPSON Spezialmedienname/Beschreibung DoubleWeight Matte Paper EPSON Doubleweight Matte Paper Enhanced Matte Paper EPSON Enhanced Matte Paper EPSON Archival Matte Paper Glossy Paper - Photo Weight EPSON Glossy Paper - Photo Weight Premium Glossy Photo Paper EPSON Premium Glossy Photo Paper Premium Semigloss Photo Paper EPSON Premium Semigloss Photo Paper Premium Luster Photo Paper EPSON Premium Luster Photo Paper Photo Glossy Paper EPSON Photo Glossy P
-180 Für einige Druckmedienarten können Sie zwischen mehreren Einstellungen wählen.
Für ColorFast-Tinte: Media Type setting EPSON Spezialmedienname/Beschreibung Für einige Druckmedienarten können Sie zwischen mehreren Einstellungen wählen.
Adhesive Vinyl EPSON Adhesive Vinyl Tyvek Brillion EPSON Tyvek® Brillion™ Backlight Film EPSON Backlight Film Leinwand EPSON Leinwand Media -1 EPSON Enhanced Synthetic Paper Media -2 EPSON Enhanced Adhesive Synthetic Paper Media - 3 EPSON Adhesive Vinyl EPSON Tyvek® Brillion™ *Wählen Sie diese Einstellung zum Drucken auf diesen Medien im Modus mit hohem Tintenverbrauch.
Für Dye-Tinte: Media Type setting EPSON Spezialmedienname/Beschreibung Für einige Druckmedienarten können Sie zwischen mehreren Einstellungen wählen.
Verfügung zu stellen, wie unten beschrieben. “Modus Automatisch” Der schnellste und einfachste Weg, mit dem Drucken zu beginnen. “Modus Manuell” Korrigiert Farben und verbessert Fotos. Hilfreich für Bilder mit geringer Auflösung. Wählen Sie aus einer Liste vorbereiteter Einstellungen die zu dem von Ihnen zu druckenden Dokumenttyp optimal passende. Sie können auch eigene Einstellungen zu dieser Liste hinzufügen.
❏ Je nachdem, welches Druckmedium Sie in der Liste Medium auswählen (während der Modus Automatisch aktiv ist), erscheint rechts von den Modusoptionen ein Schieberegler, den Sie auf Qualität oder auf Schnell einstellen können. Wählen Sie Qualität , wenn die Druckqualität wichtiger ist als die Geschwindigkeit. Modus Manuell Der Modus Manuell im “Das Dialogfeld Drucken” lässt Sie mit einem einzigen Mausklick weitreichende Veränderungen vornehmen.
2. Wählen Sie in der Liste Benutzereinstellungen die am Besten geeignete Einstellung für den zu druckenden Dokumentoder Bildtyp aus. 3. Wenn Sie eine Benutzereinstellung wählen, werden andere Einstellungen, wie z.B. Druckqualität und Farbe automatisch vorgenommen. Änderungen werden in der Anzeige Aktuelle Einstellungen auf der rechten Seite im Dialogfeld Drucken angezeigt. 4.
Dialogfeld Einstellungen 2. Wählen Sie das Druckmedium, das Sie in Ihren Drucker eingelegt haben. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Medium-Einstellung vornehmen”. 3. Wenn Sie UltraChrome-Tinte verwenden, wählen Sie Farbe, um ein Farb- bzw. Schwarzweißfoto zu drucken, oder Schwarz, um nur eine Skizze oder einen schwarzen Text zu drucken. Wenn Sie ColorFast- oder Dye-Tinte verwenden, wählen Sie Farbe, um in Farbe zu drucken, oder Schwarz, um schwarzweiß zu drucken. 4. Legen Sie die Druckqualität fest.
Hinweis: ❏ Einige Einstellungen sind aktiv oder inaktiv, je nach den Einstellungen, die Sie unter Medium, Farbe und Qualität vorgenommen haben. ❏ Wenn Sie den Fotodruckbeschleuniger markieren, können Sie Automatisch nicht unter Modus verwenden. 7. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu übernehmen und zum Dialogfeld Drucken zurückzukehren. Wenn Sie zur Registerkarte Haupteinstellungen zurückkehren möchten, ohne Ihre Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie auf Abbrechen.
❏ Um eine Einstellung zu löschen, wählen Sie die Einstellung in der Liste Benutzereinstellungen und klicken Sie auf Löschen. ❏ Die von EPSON vorgegebenen Einstellungen können nicht aus der Liste der Benutzereinstellungen gelöscht werden. Wenn Sie Ihre gespeicherten Einstellungen aus der Liste Benutzereinstellungen wählen, beachten Sie, dass neue Einstellungen von z.B. Medientyp und Farbe Ihre Benutzereinstellungen verändern können. Dies kann zu unerwarteten Ergebnisse in Ihren Drucken führen.
Folgende Einstellungen sind verfügbar. Klicken Sie auf den Pfeil rechts vom Drop-Down-Menü. Farbton Normal Diese Einstellung bietet Standardbildkorrekturen für die meisten Fotos. Versuchen Sie es zuerst mit dieser Einstellung. Hart Diese Einstellung ermöglicht Modulate Image Correction für Ihre Druckdaten. Leuchtend Diese Einstellung ermöglicht Ihnen die Farbkorrektur und verleiht Ihren Drucken ein leuchtenderes Aussehen. Sepia Diese Einstellung verleiht Ihren Fotos eine Sepiatönung.
Hinweis: Papiereinstellungen für sind nur bei Verwendung von UltraChrome-Tinte verfügbar. Modus Beschreibung Farbdichte Stellt die Stärke der Farbdichte ein. Verwenden Sie einen Wert im Bereich von -50% bis +50%. Ziehen Sie den Rollbalken mit der Maus nach rechts oder links, um diese Einstellung vorzunehmen. Sie können auch eine Zahl in das Feld neben dem Rollbalken eintippen (-50 bis +50). Trockenzeit ab dem Passieren des Druckkopfs Stellt die Trockenzeit ab dem Passieren des Druckkopfs ein.
Modus Beschreibung Schneideverfahren Wählen sie aus dem Pop-up Menü ein Schneideverfahren für dünnes Papier. Sie können zwischen Standard, Dünnes Papier oder Sehr dünnes Papier wählen. Seiteneinstellungen verändern Sie können Folgendes im “Das Dialogfeld Seite einrichten” einstellen. Ausrichtung Verwenden Sie diese Option, um die Ausrichtung Ihres Druckes auf dem Papier zu bestimmen: Hochformat (vertikal) oder Querformat (horizontal).
Autom. drehen Die Funktion Autom. drehen ist nur aktiv, wenn die Länge des Dokuments kürzer ist als die Breite des Rollenpapiers (300, 400 oder 600 mm, 12, 14, 20, 22, 24, 36 oder 44 Zoll). Das Dokument wird automatisch um 90 Grad gedreht und quer gedruckt, um Papier zu sparen. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Rollenpapier (Banner) aus der Liste Papierzufuhr gewählt ist. Original Autom. drehen aus Autom. drehen ein Um Automatisches Drehen zu aktivieren, wählen Sie das Kästen Autom.
Um Trennlinie drucken zu aktivieren, wählen Sie das Kontrollkästchen Trennline drucken im “Das Dialogfeld Seite einrichten”. Die Funktion von Trennlinie drucken ändert sich entsprechend der Einstellung Automatisch trennen wie gezeigt. Autom. trennen Trennlinie drucken Druckerbetrieb Ausgewählt Ausgewählt Druckt die Trennlinie nur auf die rechte Seite und schneidet das Papier automatisch nach dem Druckauftrag. Ausgewählt Nicht ausgewählt Schneidet das Papier automatisch nach dem Druckauftrag.
Um das Dialogfeld Layout zu öffnen, klicken Sie auf Drucken aus dem Menü Ablage in Ihrer Anwendung und klicken Sie anschließend auf das Symbol Layout im “Das Dialogfeld Drucken”. Sie können die Bildgröße proportional auf das Papierformat vergrößern oder verkleinern, das Sie in der Liste Papierformat ausgewählt haben. Um diese Funktion zu aktivieren, wählen Sie das Kontrollkästchen Passend auf Seite an, und wählen Sie dann die Größe des Papiers, die Sie in den Drucker eingelegt haben.
Düsentest Um herauszufinden, ob die Düsen die Tinte richtig ausgeben, können Sie ein Düsentestmuster drucken. Wenn die Düsen die Tinte nicht richtig ausgeben, fallen im Testmuster fehlende Punkte auf. Es können Druckdüsen für sechs Farben gleichzeitig getestet werden. c Vorsicht: Bevor Sie anfangen, Bilder zu drucken, stellen Sie sicher, dass das Düsentestmuster vollständig ist. Wenn nicht, kann die Druckqualität abnehmen.
Zugriff auf die Drucker-Utilitys Öffnen Sie die Dialogbox Drucken oder Seite einrichten und klicken Sie auf Utility, um zum Dialogfeld Utility zu gelangen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche des Utiliy, das Sie verwenden möchten. Hinweis: Wenn Sie eine der Utility-Schaltflächen mit Ausnahme des EPSON StatusMonitor anklicken, während der Drucker druckt, können Ihre Drucke missraten.
Auf die Hilfe zugreifen Öffnen Sie das Dialogfeld Drucken oder Seite einrichten und klicken Sie auf Hilfe (markiert mit „?“), um das Dialogfeld Hilfe zu öffnen. Sie können im Druckertreiber und in Utility-Dialogfeldern auf die Hilfe zugreifen, indem Sie auf Hilfe (markiert mit „?“) klicken. Druckerstatus und Druckauftragstatus prüfen Verwendung des EPSON StatusMonitor Die Utiliy EPSON StatusMonitor überwacht regelmäßig den Druckerstatus.
Zum Zugreifen auf das Dialogfeld Utility, siehe “Zugriff auf die Drucker-Utilitys”. Hinweis: Informationen über die eingesetzten Tintenpatronen sind nicht verfügbar. Der EPSON StatusMonitor informiert Sie über die Menge verbleibender Tinte zu dem Zeitpunkt, an dem der Statusmonitor geöffent wurde. Um die Tintenstandinformationen zu aktualisieren klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren.
Durchführen der Konfigurationseinstellungen Sie können wählen, wie die Utility EPSON StatusMonitor Ihren Drucker überwacht und wie Sie darüber in Kenntnis gesetzt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfiguration im Dialogfeld Utility. (Zum Zugriff auf das Dialogfeld Utility siehe “Zugriff auf die Drucker-Utilitys”.) Das Dialogfeld Konfigurationseinstellungen wird geöffnet (siehe unten).
Die Daten werden zum Drucker geschickt, nachdem sie auf Ihrem Datenträger gespeichert wurden. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen, um horizontale Streifenbildung in ihren Drucken zu vermeiden. Standardmäßig werden Grafikdaten vom Computer an den Drucker in Rechteckbereichen gesendet, was den Drucker davor bewahrt, ein ganzes Druckbild in seinem Speicher zu rekonstruieren, bevor er es druckt.
Den EPSON Monitor3 verwenden Um den EPSON Monitor3 zu verwenden, müssen Sie zuerst Hintergrunddruck in Auswahl oder im Dialogfeld Hintergrunddruck einschalten. Dann, nachdem Sie einen Druckauftrag an den Drucker gesendet haben, wählen Sie EPSON Monitor3 aus dem Menü Anwendung am rechten Ende der Menüzeile. Dies öffnet ein Dialogfeld, das so wie unten gezeigt oder ähnlich aussieht.
Löschen Der Druckvorgang wird angehalten und aus der Druckerwarteschlange gelöscht ❏ Verwenden Sie die nachfolgend aufgeführten Schaltflächen, um das Drucker-Utility zu starten. Druckkopfreinigung Das Utility Druckkopfreinigung wird gestartet. Status Monitor Der EPSON StatusMonitor, der den verbleibenden Tintenfüllstand anzeigt, wird gestartet. ❏ Klicken Sie auf die Option Drucker anhalten, um den Druckvorgang anzuhalten. Klicken Sie auf die Option Fortsetzen, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Wenn Sie den Pfeil Details anzeigen anklicken, wird eine Erweiterung ähnlich der unten gezeigten an der unteren Seite des Dialogfelds EPSON Monitor3 geöffnet. Das erweiterte Dialogfeld zeigt Informationen über die Druckertreibereinstellungen eines ausgewählten Dokuments an. Ändern der Druckpriorität Um die Priorität von Druckaufträgen in der Warteschlange zu verändern, folgen Sie unten angegebenen Schritten.
1. Klicken Sie den Pfeil Details anzeigen am unteren Rand des Dialogfelds EPSON Monitor3 an und klicken Sie dann auf einen Dokumentnamen im Dialogfeld Dokumentnamen. Eine erweiterte Dialogbox wie unten gezeigt (oder ähnlich) wird angezeigt. 2. Wählen Sie Dringend, Normal, Anhalten oder Druckzeit aus der Liste Priorität. Wenn Sie die Option Druckzeitwählen, öffnet sich ein Dialogfeld, in welchem Sie das Datum und die Uhrzeit des Drucks festlegen können.
Zunächst müssen Sie auf dem Computer, an den der Drucker angeschlossen ist, eine Druckerfreigabe vornehmen. Dann müssen Sie den Netzwerkpfad zum Drucker von jedem Computer, der den Drucker benutzen soll, einrichten und die Druckersoftware auf diesen Computern installieren. Drucker als freigegebenen Drucker einrichten So geben Sie einen Drucker, der direkt an Ihren Computer angeschlossen ist, für andere Computer in einem Netzwerk frei. 1. Schalten Sie den Drucker ein. 2.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installation. Das folgende Dialogfeld wird aufgerufen. 4. Wählen Sie das Kontrollkästchen Drucker als Netzwerkdrucker freigeben und geben Sie entsprechend den Druckernamen und das Kennwort ein. 5. Klicken Sie auf OK. Der Name des freigegebenen Druckers erscheint in der Anschlussliste der Auswahl. 6. Schließen Sie die Auswahl. Zugriff auf den Drucker über ein Netzwerk So steuern Sie den Drucker von einem anderen Computer aus dem Netzwerk an. 1.
2. Auf jedem Computer, von dem aus Sie auf den Drucker zugreifen möchten, wählen Sie Auswahl aus dem Apple Menü. Dann klicken Sie auf Ihr Druckersymbol und wählen aus dem Dialogfeld Druckeranschluss rechts den Druckeranschluss, den Sie verwenden möchten. Sie können nur unter den Druckern wählen, mit denen Sie gerade über Apple Talk verbunden sind. 3. Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, geben Sie das Kennwort für den Drucker ein und klicken dann auf OK. 4.
Umgang mit Papier Hinweise zu speziellen Druckmedien und anderen Medien Obwohl auf den meisten beschichteten Papieren gute Druckergebnisse erzielt werden, variiert die Druckqualität abhängig von Papierqualität und Hersteller. Machen Sie daher Testausdrucke, bevor sie größere Mengen Papier erwerben. c Vorsicht: Berühren Sie die zu bedruckenden Oberflächen nicht. Fingerabdrücke können die Druckqualität mindern. Tragen Sie möglichst Handschuhe, wenn sie die Druckmedien handhaben.
Lagerung spezieller EPSON-Druckmedien ❏ Lagern Sie unbenutzte Druckmedien in der original Kunststoff- und Außenverpackung, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. ❏ Setzen sie die Druckmedien während der Lagerung nicht hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
1. Ziehen Sie den beweglichen Flansch vom Ende der Spindel ab. 2. Legen Sie das Rollenpapier auf eine ebene Unterlage, so dass es sich nicht abwickelt. Schieben Sie das Rollenpapier auf die Spindel und auf den Flansch bis es gut sitzt. 3. Schieben Sie den beweglichen Flansch (den Sie in Schritt 1 abgezogen haben) auf die Spindel und in das Ende des Rollenpapiers, bis er gut sitzt.
2. Ziehen Sie den beweglichen Flansch vom Ende der Spindel ab, indem sie auf dasselbe Ende der Spindel klopfen, um es zu lösen. Der Flansch ist abgenommen. c Vorsicht: Wenn Sie den beweglichen Flansch von der Spindel abnehmen, stellen Sie die Spindel nicht senkrecht, während Sie auf das Ende auf dem Fußboden klopfen, da sonst Schäden auftreten können. 3. Rollenpapier von der Spindel abnehmen. 4.
Anbringen und Abnehmen der Spindel vom Drucker Nachdem Sie das Papier auf der Spindel befestigt haben, folgen Sie unten stehenden Schriten, um die Spindel am Drucker zu befestigen. Wenn Sie die Spindel vom Drucker abnehmen möchten, nehmen Sie das Papier aus dem Zufuhrschacht und führen Sie unten stehende Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
3. Halten Sie die Rollenpapierspindel so, dass sich der feste Flansch an der rechten Seite befindet. 4. Setzen Sie das rechte Ende der Spindel in die rechte Halterung im Drucker ein. Hinweis: Bei richtigem Einbau der Spindel stimmt die Farbe am Ende der Spindel mit der Farbe der Halterung überein.
5. Setzen Sie das linke Ende der Spindel in die linke Halterung im Drucker ein. 6. Schließen Sie die Rollenpapierabdeckung. Rollenpapier einlegen Zum Einlegen des Rollenpapiers folgen Sie den unten stehenden Schritten.
Hinweis: Evtl. möchten Sie die Papierablage einrichten, bevor Sie mit dem Drucken beginnen. Siehe “Einstellung der Papierablage”. (In den nachstehenden Abbildungen ist die Papierablage für Rückwärtstransport des Papiers eingestellt.) 1. Öffnen Sie die Rollenpapierabdeckung. Stellen Sie sicher, dass das Rollenpapier richtig am Drucker angebracht ist.
4. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchten Operate und Pause nicht blinken, und lösen Sie dann den Papierfeststellhebel. Die Kontrollleuchte Paper Out leuchtet und PAPIER EINLEGEN wird auf dem LCD angezeigt. c Vorsicht: Lösen Sie den Papierfeststellhebel nicht, während die Kontrollleuchten Operate oder Pause blinken. Hierdurch kann es zu Schäden am Drucker kommen.
5. Legen Sie das Papier in den Papier-Zuführungsschacht. 6. Ziehen Sie das Papier durch den Zuführungsschacht nach unten, so daß es unterhalb herauskommt. Hinweis: Wenn das Rollenpapier nicht herauskommt, folgen Sie unten stehenden Anweisungen.
❏ Stellen Sie die Papierzufuhrstärke ein, indem Sie die Tasten Paper Feed auf dem Bedienfeld drücken. Wenn Sie dickes, schweres oder gewelltes Papier verwenden, drücken Sie die Taste Paper Feed (+), um die Vorschubkraft zu erhöhen. Wenn Sie dünnes oder leichtes Papier verwenden, drücken Sie die Taste Paper Feed (-), um die Kraft zu verkleinern. ❏ Wenn das Papier auch nach obiger Prozedur nicht herauskommt, öffnen Sie die Frontabdeckung und ziehen Sie das Papier manuell heraus. 7.
Hinweis: Der rechte Rand des Papiers muss nicht an der rechten Lochreihe ausgerichtet sein. 8. Bringen Sie den Papierfeststellhebel in die Feststellposition und schliessen Sie dann die Rollenpapierabdeckung. TASTE PAUSE DR†CKEN wird angezeigt.
Hinweis: Wenn die Kontrollleuchte Roll Auto Cut leuchtet und der untere Rand des Rollenpapiers nach dem vorherigen Druckauftrag nicht richtig geschnitten wurde, drücken Sie die Taste Cut/Eject, um den Rand erneut zu schneiden. 9. Drücken Sie die Taste Pause. Die Druckköpfe bewegen sich, und das Papier wird automatisch in die Druckposition eingezogen. BEREIT wird auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Verwendung des Rollenpapiergurts Wenn Sie den Rollenpapiergurt für Rollenpapier mit 2-Zoll-Spindel verwenden, klopfen Sie leicht mit dem Ende des Rollenpapiergurts auf das Rollenpapier. Der Gut wickels sich von selbst um das Rollenpapier. Wenn Sie den Rollenpapiergurt für Rollenpapier mit 3-Zoll-Spindel verwenden, schieben Sie das Ende des Gurts durch den Ring und befestigen Sie das Rollenpapier.
Für 2-Zoll-Ausführung Für 3-Zoll-Ausführung Zum entfernen des Rollenpapiergurts wickeln Sie ihn einfach von der Rolle ab. Solange Sie den Rollenpapiergurt nicht verwenden, wickeln Sie ihn zur Aufbewahrung um das Ende der Spindel. Rollenpapier schneiden oder Trennlinie drucken Wenn der Druckauftrag beendet ist, schneidet der Drucker das Papier automatisch oder druckt, je nach Ihren Einstellungen, Seitenbegrenzungslinien um das Dokument.
Hinweis: Die Softwareeinstellungen haben überlicheweise Priorität gegenüber den Bedienfeldeinstellungen. Wenn möglich, nehmen Sie Einstellungen in der Software vor. Verwendung der Einstellung für automatisches Schneiden Wenn Sie möchten, dass das Papier nach dem Druckauftrag automatisch geschnitten wird, verwenden Sie die Einstellung für automatisches Schneiden. Zur Einstellung des automatischen Schneidens mit der Taste Paper Source auf dem Bedienfeld, siehe “Tasten”.
2. Drücken Sie die Taste Paper Source mehrmals, bis die Kontrollleuchte Roll Auto Cut leuchtet. 3. Drücken Sie die Taste Cut/Eject. Das Rollenpapier wird geschnitten. Trennlinien drucken Wenn Sie zuerst kontinuierlich auf Rollenpapier drucken und anschließend das Papier nach dem Drucken selbst zuschneiden möchten, verwenden Sie die Einstellung Trennlinie Drucken. Zur Einstellung von Trennlinie Drucken auf dem Bedienfeld, siehe “SelecType Einstellungen”.
c Vorsicht: Vermeiden Sie möglichst Berührungen mit der zu bedruckenden Oberfläche. Fingerabdrücke können die Druckqualität mindern. 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und die Rollenpapierabdeckung geschlossen ist. 2. Drücken Sie die Taste Paper Source mehrmals, bis die Kontrollleuchte Sheet leuchtet. 3. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchten Operate und Pause nicht blinken, und lösen Sie dann den Papierfeststellhebel.
4. Schieben Sie das Blatt in den Papier-Zuführungsschacht, bis es unterhalb herauskommt. Stellen Sie sicher, dass die rechte und die untere Kante des Blattes gerade und an der Lochreihe ausgerichtet sind. 5. Stellen Sie den Papierfeststellhebel in die Feststellposition. TASTE PAUSE DR†CKEN wird auf der LCD-Anzeige angezeigt. 6. Drücken Sie die Taste Pause.
Die Druckköpfe bewegen sich und das Blatt wird automatisch in die Druckposition eingezogen. BEREIT wird auf der LCD-Anzeige angezeigt. Hinweis: Selbst wenn Sie die Taste Pause nicht drücken, bewegen sich die Druckköpfe und das Papier wird automatisch in die Druckposition eingezogen. BEREIT wird auf der LCD-Anzeige angezeigt. 7. Nehmen Sie die Druckereinstellungen vor (siehe “Grundeinstellungen” für Windows oder “Grundeinstellungen” für Macintosh) und senden Sie dann einen Druckauftrag vom Computer ab.
3. Stellen Sie sicher, dass der Papierhebel festgestellt ist. Schieben Sie dann das Blatt in den Papier-Zuführungsschacht, bis es auf Widerstand stößt. Stellen Sie sicher, dass der rechte Rand des Papiers gerade ist und mit der rechten Kante der Skala an der Rollenpapierabdeckung fluchtet. TASTE PAUSE DR†CKEN wird auf der LCD-Anzeige angezeigt. 4. Drücken Sie die Taste Pause. Die Druckköpfe gewegen sich und das Blatt wird automatisch in die Druckposition eingezogen.
Drucken auf dickes Papier (0,5 bis 1,6 mm) Wenn Sie dicke Einzelblätter, wie z.B. Karton, einlegen, folgen Sie den unten stehenden Schritten. Hinweis: ❏ Legen Sie kein dickes Papier, das größer ist als B1 (728 × 1030 mm), ein. Dies kann Papierstaus verursachen. ❏ Legen Sie dickes B1 (728 × 1030 mm) Papier immer mit der langen Seite zuerst ein. Sie müssen dann evtl. im Druckertreiber Querformat wählen. 1.
4. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchten Operate und Pause nicht blinken, und lösen Sie dann den Papierfeststellhebel. Die Kontrollleuchte Paper Out leuchtet und PAPIER EINLEGEN wird auf dem LCD angezeigt. Öffnen Sie die Frontabdeckung. 5. Schieben Sie das Papier in den Papierschacht, so dass der untere Rand des Papiers hinter der offenen Frontabdeckung liegt. Stellen Sie sicher, dass der rechte Rand gerade und an der vertikalen Lochreihe ausgerichtet ist.
6. Stellen Sie den Papierhebel in die Feststellposition und schließen Sie dann die Frontabdeckung. TASTE PAUSE DR†CKEN wird auf der LCD-Anzeige angezeigt. 7. Drücken Sie die Taste Pause. Folgen Sie ab hier der Prozedur für andere Einzelblätter. Einstellung der Papierablage Um zu vermeiden, dass Ihre Drucke schmutzig oder geknittert werden, stellen Sie die Papierablage ein. Sie können die Papierablage sowohl für Rollenpapier als auch für Einzelblätter verwenden.
Papierzufuhr rückwärts (bis zu B1; Querformat) c Vorsicht: Legen Sie dickes B1 (728 × 1030 mm) Papier (0,5 bis 1,6 mm) immer mit der langen Seite voraus ein und führen sie das Papier vorwärts zu. Ansonsten könnten Ihre Drucke beschädigt werden. 1. Schieben Sie die unteren Haken zurück und ziehen Sie die oberen Haken auf deren ganze Länge heraus.
2. Hängen Sie die Ablageringe (d) an die oberen Ablagehaken, um den Durchhang der Papierablage aufzunehmen. d Papierzufuhr rückwärts (bis zu Super B0) Hinweis: Wenn Sie Rollenpapier über der Größe B0 rückwärts zuführen, stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker auf der Rückseite mindestens 20 cm (7,87 inches) Platz hat. Dies schützt die Ränder des bedruckten Papiers vor dem Umknicken. 1. Nehmen Sie die Einstellungen der Papierablage vor, wie in “Papierzufuhr rückwärts (bis zu B1; Querformat)”gezeigt. 2.
3. Ziehen Sie nun die unteren Ablagehaken auf deren ganze Länge aus. Papierzufuhr vorwärts (Rollenpapier-Banner; dicke Einzelblätter [0.5 mm und darüber]) 1. Hängen sie die Ablageringe aus den oberen Ablagehaken aus.
2. Schieben Sie die oberen Haken ganz zurück. Ziehen Sie dann die unteren Papierablagehaken wie gezeigt ganz heraus, so dass sie auf dem Fussboden aufliegen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Papierablage voll gespannt ist. Falls nicht, wird das zugeführte Papier nicht bis auf den Fußboden gleiten.
3. Hängen Sie die hinteren Ablageringe der Papierablage an die oberen Ablagehaken und straffen Sie die Ablage.
Wartung und Transport Tintenpatronen auswechseln Die Druckerkontrollleuchten zeigen Ihnen an, wann Sie eine Ersatz-Tintenpatrone besorgen sollten, indem sie bei niedrigem Tintenstand zu blinken beginnen, und wann Sie eine leere Tintenpatrone ersetzen sollten, indem sie dauerhaft leuchten, wenn die Tinte verbraucht ist. Die LCD-Anzeige zeigt außerdem WENIG TINTE oder KEINE TINTEan. Hinweis: Auch wenn nur eine der Tintenpatronen leer ist, kann der Drucker nicht weiterdrucken.
2. Drücken Sie die Taste an der Abdeckung des Tintenbehälters, um die Verriegelung zu lösen, und öffnen Sie die Abdeckung. TINTENABDECKUNG OFFEN wird auf der LCD-Anzeige angezeigt. 3. Drücken Sie auf die Oberseite des Arretierbügels und ziehen Sie sie nach vorne.
4. Ziehen Sie die leere Patrone vorsichtig und gerade aus dem Drucker. w Warnung: Wenn Tinte auf Ihre Hände gerät, reinigen Sie diese gründlich mit Wasser und Seife. Sollte Tinte in die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit reichlich Wasser aus. 5. Stellen Sie sicher, dass die Ersatzpatrone die richtige Farbe hat und nehmen Sie sie aus der Verpackung. w -240 Warnung: Schütteln Sie keine Patronen, die bereits installiert waren. Wenn Sie dies tun, kann Tinte auslaufen.
Hinweis: ❏ Wenn Sie Tintenpatronen vom Typ UltraChrome oder ColorFast verwenden, schütteln Sie die Tintenpatronen leicht, bevor Sie sie einsetzen, um beste Druckergebnisse zu erzielen. ❏ Ein Schutzmechanismus verhindet das falsche Einsetzen der Patronen. Wenn die Patrone sich nicht leicht einsetzen lässt, ist möglicherweise der Patronentyp falsch. Überprüfen Sie die Packung und die Produktnummer.
6. Halten Sie die Tintenpatrone so, dass der Pfeil auf der linken linken Seite liegt und zur Rückseite des Druckers zeigt, und setzen Sie die Patrone in den Schacht ein. Drücken Sie die Patrone nicht gewaltsam mit der Hand weiter hinein. 7. Drücken Sie den Arretierbügel der Tintenpatrone nach hinten. Vergewissern Sie sich, dass die zugehörige Kontrollleuchte Ink Out erlischt.
Hinweis: Wenn die Kontrollleuchte Ink Out weiterhin leuchtet, wurde die Tintenpatrone möglicherweise nicht richtig eingesetzt. Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus und setzten Sie sie wie oben beschrieben wieder ein. 8. Schließen Sie die Abdeckung des Tintenbehälters, indem Sie darauf drücken, sodass sie einrastet. Der Drucker kehrt in den vorherigen Status zurück.
Prüfen des Abfalltintenbehälters Bevor Sie schwarze Tintenpatronen auswechseln, müssen Sie sicherstellen, dass im Abfalltintenbehälter genügend Platz vorhanden ist. Gehen Sie wie folgt vor, um den Platz im Abfalltintenbehälter zu prüfen. 1. Drücken Sie die Taste SelecType, bis WARTUNGSMEN† auf der LCD-Anzeige angezeigt wird. 2. Drücken Sie die Taste Option, sodass BK TINTE AUST. angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste Eingabe. 3.
3. Wenn nn% angezeigt wird, müssen Sie die schwarze Tintenpatrone ersetzen. Siehe “Tintenpatronen auswechseln”. 4. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus, um die verbliebene Menge der cyanfarbenen Tinte festzustellen. Lassen Sie jetzt die Tinte ablaufen. Tinte ablaufen lassen 1. Stellen Sie sicher, dass BEREIT auf der LCD-Anzeige angezeigt wird. 2. Drücken Sie die Taste SelecType, bis WARTUNGSMEN† auf der LCD-Anzeige angezeigt wird. 3. Drücken Sie die Taste Option, sodass BK TINTE AUST.
5. Vergewissern Sie sich, dass TINTENPATRONE BK ENTFERNEN auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, und entfernen Sie die im Drucker installierte schwarze Tintenpatrone. Hinweis: Wenn eine Tintenpatrone aus einem falschen Schacht entfernt wird, wird KEINE TINTENPATRONE auf dem LCD angezeigt.
6. Vergewissern Sie sich, dass ABLAUFPATRONE EINSETZEN auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, und setzen Sie die Ablaufpatrone in den Schacht der schwarzen Tintenpatrone ein. 7. Vergewissern Sie sich, dass TINTENABDECKUNG SCHLIESSEN auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, und schließen Sie die Abdeckung des Tintenbehälters. ABLAUF nn% wird auf der LCD-Anzeige angezeigt, und der Drucker lässt die verbliebene Tinte in den Abfalltintenbehälter ablaufen.
Hinweis: Wenn NICHT GENUG TINTE oder FALSCHE TINTENPATRONE auf dem LCD angezeigt wird, ersetzen Sie die Tintenpatrone, für die die Kontrollleuchte Ink Out blinkt oder leuchtet. 8. Vergewissern Sie sich, dass TINTENABDECKUNG OFFEN auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, und öffnen Sie die Abdeckung des Tintenbehälters. 9. Vergewissern Sie sich, dass ABLAUFPATRONE ENTFERNEN auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, und entfernen Sie die Ablaufpatrone aus dem Schacht der schwarzen Tintenpatrone.
Für Windows-Anwender Klichen Sie auf die Registerkarte Haupteinstellungen und vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatronen-Information angezeigt wird. Falls nicht, stellen Sie die Information von Hand ein indem Sie auf die Registerkarte Utility und anschließend auf die Schaltfläche Informationen zu Drucker und Optionen klicken.
Für Macintosh-Anwender Wählen Sie Auswahl im Apple Menü und klicken Sie auf das Druckersymbol. Damit ist das Auswechseln der schwarzen Tintenpatronen abgeschlossen. Ersetzen des Papierschneiders Wenn der Papierschneider nicht sauber schneidet, könnte er stumpf sein und muss ersetzt werden. Um den Papierschneider zu ersetzen, müssen Sie den Halter des Papierschneiders bewegen. Verwenden Sie hierzu die Bedienfeldeinstellungen.
Um den Papierschneider zu ersetzen, folgen Sie den unten stehenden Schritten. 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste SelecType, bis MEN† PAPIERSCHNEIDER ERSETZEN auf der LCD-Anzeige erscheint. 3. Drücken Sie die Taste Option. PAPIERSCHNEIDER ERSETZEN wird angezeigt. Drücken Sie dann die Taste Enter. WARTEN wird angezeigt, und der Halter des Papierschneiders verfährt zur Auswechselposition.
5. Wenn SCHNEIDE AUSTAUSCHEN auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, drücken Sie den seitlichen Stift, während Sie die Abdeckung des Papierschneiders nach rechts drehen, um das Gehäuse zu öffnen. 6. Nehmen Sie langsam Ihren Finger vom seitlichen Stift. Der Papierschneider fährt hoch und kann nun entfernt werden. Hinweis: Gehen Sie vorsichtig vor und lassen Sie die Klinge oder die Spiralfeder nicht aus dem Gehäuse springen. 7. Nehmen Sie die alte Klinge vorsichtig aus dem Drucker.
8. Nehmen Sie die neue Klinge aus der Verpackung. 9. Stellen Sie sicher, dass die Spiralfeder im Klingenhalter ist und setzen Sie diese, falls nötig, wieder ein. 10. Setzen Sie die neue Klinge in der unten gezeigte Richtung ganz in den Halter des Papierschneiders ein. 11. Drücken Sie den seitlichen Stift, während Sie die Abdeckung des Papierschneiders nach links drehen, um das Gehäuse zu schließen.
12. Stellen Sie sicher, dass VORDERE ABDECKUNG SCHLIESSEN angezeigt wird, und schließen Sie die vordere Abdeckung. Der Halter des Papierschneiders fährt in die Ausgangsposition (ganz rechts). 13. Warten Sie, bis BEREIT auf der LCD-Anzeige angezeigt wird. Das Ersetzen der Klinge ist abgeschlossen. Drucker reinigen Damit Ihr Drucker immer optimal arbeitet, sollten Sie ihn mehrmals im Jahr gründlich reinigen. 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker abgeschaltet ist und alle Kontrollleuchten aus sind.
7. Wenn das äußere Gehäuse verschmutzt ist, reinigen Sie es mit einem weichen, sauberen Tuch, das mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet ist. Halten Sie die Abdeckung des Tintenbehälters geschlossen, damit kein Wasser eindringen kann. 8. Wenn versehentlich Tinte in den Drucker gelangt, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab. 9. Zur Reinigung der Papierablage entfernen Sie die Stangen aus der Ablage und reinigen Sie die Ablage mit einem milden Reinigungsmittel.
Wenn Sie Ihren Drucker über einen längeren Zeitraum nicht benutzt haben Wenn Sie Ihren Drucker über einen längeren Zeitraum nicht benutzt haben, könnten die Druckdüsen verstopft sein. Führen Sie einen Düsentest durch und reinigen Sie die Druckköpfe. Siehe “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Windows, oder “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Macintosh. Hinweis: Lassen Sie die Tintenpatronen eingebaut, auch wenn Sie ihren Drucker für längere Zeit nicht benutzen.
2. Entfernen Sie die folgenden Teile: ❏ Netzkabel ❏ Schnittstellenkabel ❏ Papierablage ❏ Rollenpapierspindeln ❏ Rollenpapier und Einzelblätter ❏ Alle Tintenpatronen ❏ Optionale automatisch Aufrolleinheit (falls installiert) ❏ Optionaler manueller Papierschneider (falls installiert) 3. Stellen Sie sicher, dass die Arretierbügel der Tintenpatronen und die Abdeckung geschlossen sind. 4.
6. Heben Sie die Druckereinheit mit vier oder mehr Personen vom Gestell, indem Sie ihn wie unten gezeigt an den acht Handgriffen halten. Der Drucker wiegt ca. 115 kg und sollte vorsichtig angehoben werden. c Vorsicht: Versuchen Sie niemals, den Drucker mit weniger als vier Personen zu heben. 7. Bewegen Sie den Drucker horizontal.
Wenn Sie den Drucker nach dem Transport wieder aufbauen, siehe “Einrichten des Drucker nach dem Transport”. Bevor Sie den Drucker nach dem Transport wieder verwenden, kann es sein, dass Sie einen Düsentest durchführen und die Druckköpfe neu ausrichten müssen. Siehe “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Windows, oder “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Macintosh. Schieben des Druckers auf den Rollen Wenn Sie den Drucker nur über eine sehr kurze Distanz transportieren möchten, z.B.
2. Hängen Sie die oberen und unteren Haken ganz ein und rollen Sie die Papierablage wie unten gezeigt nach oben. 3. Entsperren Sie die vorderen Rollen und ziehen Sie die Stützfüße ein. 4. Bewegen Sie den Drucker vorsichtig an den neuen Einsatzort. Arretieren Sie die Rollen wieder und ziehen Sie die Stützfüße nach dem Verschieben wieder aus.
Einrichten des Drucker nach dem Transport Die zum Aufbau nach dem Transport notwendigen Schritte sind fast identisch mit denen, die Sie beim ersten Aufbau des Drucker ausgeführt haben. Wenn Sie den Drucker wieder aufbauen, lesen Sie das Handbuch zum Zusammenbau und Einrichten und beachten Sie folgende Punkte: ❏ Vergessen Sie nicht, die Schutzmaterialien (z.B. das Klebeband an den Arretierungen der Tintenpatronen) zu entfernen.
Verwendung optionaler Produkte Verwendung der automatischen Aufrolleinheit Wenn Sie Ihre Dokumente auf Rollenpapier drucken möchten und sie nicht schneiden oder auf den Boden ausgeben möchten, können Sie die optionale automatische Aufrolleinheit verwenden, um Ihre Drucke aufzurollen. Zur Installation der automatischen Aufrolleinheit am Drucker siehe Benutzerhandbuch der automatischen Aufrolleinheit .
Die Funktionen der Schalter und die Bedeutungen der Kontrollleuchte Sensor sind wie folgt.
Kontrollleuchte Sensor ON (EIN) Zeigt an, dass der Lichtdetektor auf den Lichtemitter ausgerichtet ist. Dies bedeutet, dass die automatische Aufrolleinheit bereit ist, Ihre Drucke aufzurollen. Blinkt Zeigt an, dass der Lichtdetektor nicht richtig auf den Lichtemitter ausgerichtet ist. Näheres finden Sie unter “Einstellen des Sensors”. Blinkt schnell Zeigt an, dass die automatische Aufrolleinheit ein Problem hat und den Betrieb eingestellt hat.
Zur Einstellung der Sensorposition befolgen Sie die unten angegebenen Schritte. 1. Lösen Sie den Knopf am Lichtemitter. 2. Justieren Sie den Winkel des Emitters so, dass die Kontrollleuchte Sensor kontinuierlich leuchtet. 3. Halten Sie den Detektor in dieser Position, und ziehen Sie den Knopf wieder an.
Rollenpapier auf die Spule der Aufrolleinheit einlegen w Warnung: ❏ Schalten Sie die automatische Aufrolleinheit ab, bevor Sie Papier einlegen. Wenn die Aufrolleinheit unerwartet den Betrieb aufnimmt, besteht Verletzungsgefahr. ❏ Stellen Sie sicher, dass die Aufrolleinheit richtig und sicher installiert ist. Sie können sich verletzen, wenn die Einheit herunterfällt.
Papier vorwärts aufwickeln Wenn Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach außen auf den Spulenkern aufwickeln möchten, stellen Sie die Aufrolleinheit auf Forward (vorwärts). Gehen Sie anhand der folgenden Schritte vor: 1. Stellen Sie sicher, dass das Rollenpapier richtig in den Drucker eingelegt ist. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt “Rollenpapier einlegen”. 2. Drücken Sie die Taste Paper Source auf dem Drucker, bis die Leuchte Roll Cutter Off aufleuchtet. 3.
4. Stellen Sie den Schalter Auto am Schaltkasten auf Off (Aus). 5. Befestigen Sie die vorderen Kante des Rollenpapiers an drei Stellen mit Klebeband am Spulenkern der Aufrolleinheit.
6. Drücken Sie die Taste Paper Feed (-), um das Papier vorzuschieben und einen Durchhang zu erzeugen. 7. Stellen Sie den Schalter Manual auf der automatischen Aufrolleinheit in die Stellung Forward (vorwärts) und rollen Sie mindestes eine Umdrehung Papier auf den Spulenkern der Aufrolleinheit. Stellen Sie sicher, dass ein geeigneter Durchhang zwischen dem Rollenpapier und dem Spulenkern der Aufrolleinheit bestehen bleibt.
Papier rückwärts aufwickeln Wenn Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach innen auf den Spulenkern aufwickeln wollen, stellen Sie die Aufrolleinheit auf Backward (rückwärts). Gehen Sie anhand der folgenden Schritte vor: 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 wie in “Papier vorwärts aufwickeln” beschrieben durch. 2. Stellen Sie den Schalter Auto am Schaltkasten auf Off (Aus).
3. Ziehen Sie Vorderkante des Rollenpaier wie unten gezeigt hinter dem Spulenkern hindurch. Kleben Sie dann die Vorderkante des Rollenpapiers an drei Stellen mit Klebeband an den Spulenkern. 4. Drücken Sie die Taste Paper Feed (-), um das Papier vorzuschieben und einen Durchhang zu erzeugen.
5. Stellen Sie den Schalter Manual an der automatischen Aufrolleinheition in die Stelluing Backward (rückwärts) und rollen Sie mindestens eine Umdrehung Papier auf dem Spulenkern auf. Stellen Sie sicher, dass ein geeigneter Durchhang zwischen dem Rollenpapier und dem Spulenkern der Aufrolleinheit bestehen bleibt.
c Vorsicht: Halten Sie sich während des Betriebs vom Sensorbereich fern. Wenn Sie den Sensorstrahl unterbrechen, könnte Papier unter Spannung aufgerollt werden und den Druck beeinträchtigen. Lichtdetektor Lichtemitter Sensorbereich 1. Drücken Sie die Taste Paper Source am Drucker mehrmals, bis die Kontrollleuchte Roll Cutter Off leuchtet. 2. Stellen Sie die Aufrollrichtung mit dem Schalter Auto am Schaltkasten ein. Um vorwärts aufzurollen Um rückwärts aufzurollen 3.
Hinweis: Berühren Sie den Schalter Manual während des Druckvorgangs nicht. Dies könnte Ihre Drucke beschädigen. Entnehmen des Papiers nach dem Aufrollen Nach dem Aufrollen entfernen Sie den Aufroll-Spulenkern wie folgt. 1. Schalten Sie die automatische Aufrolleinheit aus. w Warnung: Schalten Sie die automatische Aufrolleinheit aus, bevor Sie den Aufroll-Spulenkern entfernen. Wenn die Aufrollspule unerwartet in Betrieb geht, besteht Verletzungsgefahr. 2.
3. Drehen Sie den Hebel um die bewegliche Einheit zu entriegeln und schieben Sie diese nach links, damit der Flanschknopf sich vom Ende der Aufrollspule löst. Währenddessen halten Sie den Spulenkern mit einer Hand fest, damit er nicht herunterfällt. 4. Ziehen Sie den Spulenkern vom Flanschknopf auf der beweglichen Einheit. 5. Ganz ähnlich ziehen Sie den Aufrollspulenkern vom Flanschknopf der Antriebseinheit.
Fehlerbehebung Der Drucker hört unerwartet auf zu drucken Druckkopfreinigung, Tintenzufuhr oder Tinte wird gerade getrocknet Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte Pause blinkt. Wenn ja, ist der Drucker mit der Druckkopfreinigung oder der Tintenzufuhr beschäftigt oder Tinte wird getrocknet. Während der Druckkopfreinigung und der Tintenzufuhr wird WARTEN auf der LCD-Anzeige angezeigt. Während Tinte getrocknet wird, wird INK DRY nn MIN angezeigt (nn ist die Anzahl der verbleibenden Minuten).
Der Drucker schaltet sich nicht ein oder bleibt nicht eingeschaltet Meldung und Kontollleuchte Problem Lösung KEIN PAPIER Es befindet sich kein Papier im Drucker. Legen Sie Papier in den Drucker ein. Papiervorrat erschöpft. Entnehmen Sie alle Ausdrucke oder Papiere, die sich noch im Drucker befinden. Legen Sie neues Papier ein.
PAPIER NICHT GESCHNITTEN Das Rollenpapier wurde nicht geschnitten. Schneiden Sie das Papier manuell und entnehmen Sie das geschnittene Papier aus dem Drucker. Wird PAPIER ERNEUT EINLEGEN angezeigt, legen Sie Papier ein. Abgeschnittenes Papier fällt nicht herab. Entnehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Drucker. Wird PAPIER ERNEUT EINLEGEN angezeigt, legen Sie Papier ein. Das Papier ist verrutscht und wurde schief eingezogen. Papier einlegen.
PAPIER ERNEUT EINLEGEN Paper Out Papier konnte nicht in die Druckposition umgedreht werden. Papier befindet sich außerhalb des Druckbereichs. Papier befindet sich außerhalb des horizontalen Schneidbereichs. PAPIER EINLEGEN Paper Out PAPIER ENTFERNEN Paper Out Entnehmen Sie das Papier und legen Sie neues so ein, dass der rechte und der untere Rand gerade und an den Lochreihen des Druckers ausgerichtet sind. Siehe „Papierhandhabung“. Papier wird nicht ganz ausgegeben.
DRUCKEN NICHT MÖGLICH Wenn ein Fehler auftritt oder die Abdeckung des Tintenbehälters geöffnet ist, versuchen Sie, über die SelecType-Einstellun gen Testmuster zu drucken (Düsentest, Statustest, Druckkopf-Justage oder Papierstärke). Nach 3 Sekunden verschwindet die Meldung. Drücken Sie die Taste Pause, um den Modus SelecType zu verlassen. Wenn wieder eine Fehler-oder Statusmeldung angezeigt wird, löschen Sie diese und führen Sie noch einmal einen Testmusterdruck durch.
Wenn die Kontrollleuchte Operate nicht leuchtet und die mechanische Initialisierung nicht startet (selbst wenn die Taste Power gedrückt wird, um den Drucker einzuschalten), probieren Sie eine der für das Problem aufgelisteten Lösungen aus. ❏ Schalten Sie das Gerät ab und stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den Drucker gesteckt ist. ❏ Stellen Sie sicher, dass Ihre Steckdose funktioniert und nicht von einem Schalter oder Timer gesteuert wird.
❏ Stellen Sie sicher, dass die Spezifikationen des Schnittstellenkabels denen des Druckers und des Computers entsprechen. ❏ Stellen Sie sicher, dass das Schnittstellenkabel direkt mit dem Computer verbunden ist, ohne durch irgendein Bauteil geführt zu sein, wie ein Drucker-Umschaltgerät oder eine Kabelverlängerung. ❏ Für Benutzer von Windows NT 4.0: Versuchen Sie, den EPSON-Druckeranschluss-Treiber zu deinstallieren.
Für Windows XP 1. Klicken Sie auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche EPSON Stylus Pro 10600 UC (bei Verwendung von UltraChrome-Tinte), EPSON Stylus Pro 10600 CF (bei Verwendung von ColorFast-Tinte) bzw. EPSON Stylus Pro 10600 DYE (bei Verwendung von Dye-Tinte). 3. Wählen Sie Als Standard-Drucker definieren und schließen Sie dann das Fenster. Unter Macintosh: 1. Klicken Sie auf das Apple Menu und wählen SieAuswahl.
Die Einstellung des Druckeranschlusses stimmt nicht mit dem Druckeranschluss überein Unter Windows wählen Sie den Druckeranschluss wie unten beschrieben. Für Windows Me, 98 und 95 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen , und klicken Sie Drucker. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Fenster Drucker auf die Schaltfläche EPSON Stylus Pro 10600 UC (bei Verwendung von UltraChrome-Tinte), EPSON Stylus Pro 10600 CF (bei Verwendung von ColorFast-Tinte) bzw.
4. Stellen Sie sicher, dass Ihr Druckeranschluss ausgewählt ist. Für Windows XP 1. Klicken Sie auf Start und öffnen Sie Drucker und Faxgeräte. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und öffnen Sie dann das Dialogfeld Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse. 4. Stellen Sie sicher, dass Ihr Druckeranschluss ausgewählt ist.
Ausdruck entspricht nicht Ihren Erwartungen Falsche oder beschädigte Zeichen Versuchen Sie eine oder mehrere der folgenden Lösungen: ❏ Wählen Sie Ihren Drucker als Standarddrucker in Windows aus. Siehe “Ihr Drucker ist nicht als Standarddrucker ausgewählt.”. ❏ Löschen Sie alle angehaltenen Druckaufträge aus dem Statusbalken (unter Windows) oder dem EPSON Monitor3 (auf Macintosh). Siehe “Bearbeitungsanzeige verwenden” für Windows oder “Den EPSON Monitor3 verwenden” für Macintosh.
Falsche Randeinstellungen Versuchen Sie eine oder mehrere der folgenden Lösungen: ❏ Überprüfen Sie die Randeinstellungen in der Anwendersoftware. ❏ Stellen Sie sicher, dass sich die Randeinstellungen innerhalb des Druckbereichs befinden. Siehe “Druckbereich”. ❏ Überprüfen Sie bei Windows die Einstellungen im Menü Papier. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für das Papierformat dem im Drucker eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie bei Macintosh die Einstellungen im Dialogfeld Seite einrichten.
❏ Überprüfen Sie bei Windows die Einstellungen im Menü Papier. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für das Papierformat dem im Drucker eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie bei Macintosh die Einstellungen im Dialogfeld Seite einrichten. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für das Papierformat dem im Drucker eingelegten Papier entspricht.
Die Farbe des Druckbildes kann mit den Druckmedien variieren. Verwenden Sie geeignetes Papier, das den Anforderungen für Ihre Farbdrucke genügt. Gerade Linien sind verschoben Stellen Sie sicher, dass die Druckköpfe nicht falsch ausgerichtet sind. Wenn Sie bidirektional drucken, verschieben sich gerade Linien, wenn die Druckköpfe falsch ausgerichtet sind. Starten Sie das Utility Druckkopf-Justage. Siehe “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Windows oder “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Macintosh.
Die Druckqualität entspricht nicht den Erwartungen Klicken Sie auf den Bildtitel unter der Abbildung, die am ehesten Ihrem Ausdruck entspricht. “Horizontale Streifen” “Vertikale Streifen oder Fehlausrichtung” “Falsche oder fehlende Farben” “Blasse oder lückenhafte Drucke” “Ausdruck undeutlich oder verschmiert” Wenn die Druckqualität nicht den Erwartungen entspricht, versuchen Sie eine der hier angegebenen Lösungen.
Auf Macintosh prüfen Sie die Medientyp-Einstellungen im Druckerdialogfeld. Stellen Sie sicher, dass diese für den von Ihnen verwendeten Papiertyp richtig sind. ❏ Stellen Sie sicher, dass die bedruckbare Seite des Papiers nach oben zeigt. ❏ Starten Sie die Utility Druckkopfreinigung, um evtl. verstopfte Düsen zu reinigen. ❏ Wenn Sie UltraChrome-Tinte verwenden, überprüfen Sie den Wert für Papierstärke. Reduzieren Sie den Wert, um leichte Streifenbildung zu verbessern, und erhöhen Sie ihn für dunkle Streifen.
❏ Unter Windows prüfen Sie die Medientyp-Einstellungen in den Haupteinstellungen. Stellen Sie sicher, dass diese für den von Ihnen verwendeten Papiertyp richtig sind. Auf Macintosh prüfen Sie die Medientyp-Einstellungen im Druckerdialogfeld. Stellen Sie sicher, dass diese für den von Ihnen verwendeten Papiertyp richtig sind. ❏ Stellen Sie sicher, dass die bedruckbare Seite des Papiers nach oben zeigt. ❏ Starten Sie das Utility Druckkopfreinigung.
❏ Starten Sie die Utility Druckkopfreinigung, um evtl. verstopfte Düsen zu reinigen. Siehe “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Windows oder “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Macintosh. ❏ Prüfen Sie die Kontrollleuchten Keine Tine. Ersetzen Sie die Tintenpatronen, falls nötig. Siehe “Tintenpatronen auswechseln”. ❏ Wählen Sie im Modus SelecType dünneres Papier. Prüfen Sie die Einstellung Papiernummer im Menü Papierkonfiguration. Siehe “SelecType Einstellungen”.
❏ Möglicherweise ist Tinte in den Drucker gelangt. Wischen Sie das Druckerinnere mit einem weichen sauberen Tuch aus. ❏ Starten Sie das Utility Druckkopfreinigung. Siehe “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Windows und “Druckerhilfsprogramme verwenden” für Macintosh. ❏ Wählen Sie im Modus SelecType dickeres Papier. Prüfen Sie die Einstellung Papiernummer im Menü Papierkonfiguration. Siehe “SelecType Einstellungen”. ❏ Der Walzenabstand könnte für Ihr Papier zu eng sein.
❏ Um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen, wählen Sie den Modus Automatisch im “Registerkarte Haupteinstellungen” unter Windows oder im “Das Dialogfeld Drucken” auf dem Macintosh und schieben Sie dann den Schieberegler in Richtung Schnell. ❏ Lassen Sie nicht zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen. Schließen Sie alle Anwendungen, die Sie gerade nicht benutzen. ❏ Löschen Sie unnötige Dateien und schaffen Sie Platz auf ihrer Festplatte.
Papierzufuhr- oder Papierstauprobleme tauchen häufig auf Versuchen Sie eine oder mehrere der folgenden Lösungen: ❏ Sichern Sie das Rollenpapier, das Sie nicht benutzen, mit dem Rollenpapiergurt, wenn zwei Rollenpapierspindeln eingebaut sind. Siehe “Verwendung des Rollenpapiergurts”. ❏ Bevor Sie Papier einlegen und es durch den Papier-Zufuhrschacht führen, stellen Sie sicher, das das Papier fest aufgewickelt ist.
❏ Stellen Sie sicher, dass der Walzenabstand zu ihrem Papier passt. Sie können die Einstellung des Walzenabstands im Menü Druckeinstellungen im Modus SelecType vornehmen. Siehe “SelecType Einstellungen”. ❏ Bei anderen als EPSON Papieren prüfen Sie die Einstellungen für Papiertyp im Menü Papierkonfiguration im Modus SelecType. Siehe “Einstellen der Papierstärke”. Rollenpapier wird nicht richtig ausgegeben Rollenpapier ist zu fest aufgewickelt und könnte bei der Zufuhr wellen.
Wenn Papier vorwärts ausgegeben wird Ziehen Sie die Papierführungen so aus dem Drucker, dass sie vorn auf der Papierablage aufliegen. Wenn Papier rückwärts ausgegeben wird Ziehen Sie die Papierführungen so aus dem Drucker, dass sie hinten auf der Papierablage aufliegen.
Papierstaus beheben Zum Beheben eines Papierstaus folgen Sie diesen Schritten: 1. Ist Rollenpapier gestaut, schneiden Sie das Papier am Papier-Zufuhrschacht ab. 2. Lösen Sie den Papierfeststellhebel, um das Papier zu freizugeben. 3. Öffnen Sie die Frontabdeckung, falls nötig.
4. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus. DRUCKER AUS- UND DANN EINSCHALTEN wird auf der LCD-Anzeige angezeigt. 5. Schließen Sie, falls nötig, die Frontabdeckung und drücken Sie dann die Taste Power, um den Drucker aus- und wieder einzuschalten. 6. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte Paper Out leuchtet und PAPIER EINLEGEN auf der LCD-Anzeige angezeigt wird. Zum Einlegen von Papier siehe “Verwendung von Rollenpapier” or “Verwendung von Einzelblättern”.
c Vorsicht: Wenn die Druckköpfe nicht in der Ausgangsposition gelassen werden, kann die Druckqualität abnehmen. Fehlersuche an der optionalen automatischen Aufrolleinheit Versuchen Sie eine oder mehrere der folgenden Lösungen: ❏ Das Rollenpapier könnte einen zu geringen Durchhang um die automatische Aufrolleinheit haben. Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Rollenpapier und dem Aufrollkern genügend Durchhang ist. Siehe “Rollenpapier auf die Spule der Aufrolleinheit einlegen”.
❏ Wenn die Kontrollleuchte Sensor schnell blinkt, ist die automatische Aufrolleinheit blockiert. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. ❏ Wenn die Kontrollleuchte Sensor aus ist, könnte das Sensorkabel nicht richtig angeschlossen sein. Prüfen Sie die Anschlüsse des Sensorkabels.
So erreichen Sie unseren Kundendienst Wenn das EPSON-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, und Sie das Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den EPSON-Kundendienst. Wenn der Kundendienst für Ihre Gegend im folgenden nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Fachhändler, bei dem Sie das EPSON-Produkt erworben haben.
“United Kingdom” “Republic of Ireland” “Italy” “Turkey” “Belgium” “Poland” “Denmark” “Croatia” “Cyprus” “Luxemburg” “Bulgaria” “Finland” “Macedonia ” “Portugal” “Switzerland” “Romania” “Slovenia” “Estonia” “Latvia” “Lithuania” “Israel” “Middle East” “South Africa” “Bosnia Herzgovina” “Argentin a” “Chile” “Costa Rica” “Peru” “USA (Latin America) ” “Brazil” “Colombi a” “Mexico” “Venezue la” “USA” Germany EPSON Service Center c/o Exel Hünxe GmbH Werner-Heisenberg-Strase 2 4656
Centres de maintenance AJACCIO CIM Tél : 04.95.23.73.73 Le Stiletto - Lot N° 5 Fax : 04.95.23.73.70 20090 AJACCIO AMIENS Tél : 03.22.22.05.04 FMA Fax : 03.22.22.05.01 13, rue Marc Sangnier 8000 AMIENS ANNECY (td) Tél : 04.50.10.21.30 MAINTRONIC Fax : 04.50.10.21.31 Parc des Glaisins Immeuble Prosalp 14, rue Pré Paillard 74940 ANNECY Le Vieux AVIGNON Tél : 04.32.74.33.50 MAINTRONIC Fax : 04.32.74.05.89 Anthéa, rue du Mourelet ZI de Courtine III 84000 AVIGNON BASTIA (td) Tél : 04.95.30.65.
BORDEAUX Tél : 05.57.10.67.67 MAINTRONIC Fax : 05.56.69.98.10 11/19 rue Edmond Besse Immeuble Rive Gauche 33300 BORDEAUX BOURGES (td) Tél : 02.48.67.00.38 BEGELEC Fax : 02.48.67.98.88 18, avenue du 11 Novembre 18000 BOURGES BREST Tél : 02.98.42.01.29 FMA Fax : 02.98.02.17.24 8, rue Fernand Forest 29850 GOUESNOU CAEN Tél : 02.31.71.22.10 MAINTRONIC Fax : 02.31.71.22.19 Rue de Bellevue ZI Est 14650 CARPIQUET CAEN Tél : 02.31.84.80.82 TMS Fax : 02.31.84.80.
GRENOBLE (td) Tél : 04.38.37.01.19 FMA Fax : 04.76.44.78.92 2 rue Mayencin 38400 ST MARTIN D'HERES GRENOBLE Tél : 04.76.25.87.87 MAINTRONIC Fax : 04.76.25.88.10 Les Akhesades Bât B. Rue Irène Joliot Curie 38320 EYBENS LE HAVRE Tél : 02.32.74.27.44 FMA Fax : 02.35.19.05.35 33, bd de Lattre de Tassigny 76600 LE HAVRE LE MANS Tél : 02.43.77.18.20 BEGELEC Fax : 02.43.77.18.28 117, rue de l'Angevinière 72000 LE MANS LILLE Tél : 03.20.71.47.30 FMA Fax : 03.20.61.07.
LYON Tél : 04.72.14.95.00 MAINTRONIC Fax : 04.78.41.81.96 9, allée du Général Benoist ZAC du Chêne 69500 BRON LYON Centre Tél : 04.72.56.94.85 MAINTRONIC Fax : 04.72.56.94.89 4, quai Jules Courmont 69002 LYON MARSEILLE Tél : 04.91.03.13.43 FMA Fax : 04.91.03.13.72 305 ZA de Mourepiane 467, Chemin du Littoral 13322 MARSEILLE CX 13 MARSEILLE Tél : 04.91.87.83.93 MAINTRONIC Fax : 04.91.87.83.94 Bât D1 - Actiparc II Chemin de St LAMBERT 13821 LA PENNE SUR HUVEAUNE METZ Tél : 03.87.76.98.
NANCY Tél : 03.83.44.44.00 FMA Fax : 03.83.44.10.20 3 rue du Bois Chêne le Loup 54500 VANDOEUVRE CEDEX NANTES Tél : 02.28.03.10.73 FMA Fax : 02.28.03.10.71 1105 avenue Jacques Cartier Bât B4 44800 ST HERBLAIN NANTES Tél : 02 51 85 22 70 MAINTRONIC Fax : 02 51 85 22 71 5 rue du Tertre 44470 CARQUEFOU NICE Tél : 04.93.14.01.70 FMA Fax : 04.93.14.01.73 329, avenue des PUGETS Bât A.2 - Le Réal 06700 ST LAURENT DU VAR NICE Tél : 04.92.91.90.90 MAINTRONIC Fax : 04.93.33.98.
PARIS 10ème Tél : 01.42.01.15.15 FMA Fax : 01.42.01.14.15 50 Quai de Jemmapes 75010 PARIS PARIS 12ème Tél : 01.44.68.83.01 BEGELEC Fax : 01.44.68.83.02 182, rue de Charenton 75012 PARIS PARIS 13ème Tél : 01.44.06.99.44 MAINTRONIC Fax : 01.44.24.05.06 Immeuble Berlier 15, rue JB Berlier 75013 PARIS PARIS 14ème Tél : 01.45.45.57.65 FMA Fax : 01.45.39.48.86 63, rue de Gergovie 75014 PARIS PARIS EST (td) Tél : 01.60.06.02.02 BEGELEC Fax : 01.60.06.02.
REIMS Tél : 03.26.97.80.07 FMA Fax : 03.26.49.00.95 Parc technologique H. Farman 12, allée Fonck 51100 REIMS RENNES Tél : 02.23.20.25.25 FMA Fax : 02.23.20.04.15 59 bd d'Armorique Square de la Mettrie 35700 RENNES RENNES Tél : 02.99.23.62.23 MAINTRONIC Fax : 02.99.23.62.20 Parc d’affaires de la Bretèche Bât 2 35760 RENNES ST GREGOIRE ROUEN Tél : 02.35.59.68.69 TMS Fax : 02.35.59.68.70 ZI de la Vatine 31, rue A. Aron 76130 MONT ST AIGNAN STRASBOURG Tél : 03.88.55.38.18 FMA Fax : 03.88.55.
TOULON (td) Tél : 04.94.63.02.87 FMA Fax : 04.94.63.42.55 64 route de Capelane ZA la Capelane Parc Burotel 83140 SIX FOURS TOULOUSE Tél : 05.61.00.54.22 FMA Fax : 05.61.00.52.01 Buroplus - BP 365 31313 LABEGE CEDEX TOULOUSE Tél : 05.61.73.11.41 MAINTRONIC Fax : 05.61.73.80.06 7, avenue de l’Europe 31520 RAMONVILLE ST AGNE TOURS Tél : 02.47.25.10.60 BEGELEC Fax : 02.47.25.10.72 25, rue des Granges Galand ZI des Granges Galand 37550 ST AVERTIN TROYES (td) Tél : 03.25.49.78.
Fax: 34.93.5821555 CENTRO DE ATENCIÓN AL CLIENTE Tel.: 902 40 41 42 Fax: 93 582 15 16 E-mail: soporte@epson.es www.epson.es www.epson.es/support/ SERVICIOS OFICIALES DE ASISTENCIA TÉCNICA EPSON POBLA CION PROV INCI A EMPRESA TELEFON O FAX DIRECCION CP ALBAC ETE ALBA CETE DEPARTAMENTO TÉCNICO INFORMÁTICO S.A.L. 967/50.6 9.10 967/50.6 9.09 C/ FRANCISCO PIZARRO, 13 BAJOS 02004 ALICA NTE ALIC ANTE RPEI 96/510.2 0.53 96/511.4 1.
-314 BARCE LONA BARC ELON A MADE S.A. BARCELONA 93/423.0 0.48 93/423.3 8.93 C/ RICART, 33 08004 BARCE LONA BARC ELON A MICROVIDEO 93/265.1 5.75 93/265.4 4.58 AVDA DIAGONAL, 296 08013 CERDA NYOLA BARC ELON A OFYSAT S.L. 93/580.8 7.87 93/580.8 9.96 C/ FONTETES, 3-5, Local 1 08290 BARCE LONA BARC ELON A RIFÉ ELECTRÓNICA S.A. 93/453.1 2.40 93/323.6 4.70 C/ ARIBAU, 81 08036 SANT BOI BARC ELON A SELTRON S.L. 93/652.9 7.70 93/630.8 1.
CÓRD OBA CÓR DOB A SETESUR ANDALUCIA S.L. 957/48.5 8.46 957/48.5 8.54 C/ REALEJO, 6 (PASAJE) 14002 GIRON A GIRO NA PROJECTES COM-TECH, S.L. 972/24.1 1.35 972/40.1 1.85 PLAZA DE LA ASUNCION, 35 17005 GRAN ADA GRA NAD A INTELCO ASISTENCIA TÉCNICA S.L. 958/13.2 1.79 958/13.2 2.09 C/ PRIMAVERA, 20 18008 SAN SEBAST IAN GUIP UZC OA ELECTRÓNICA GUIPUZCOANA 943/46.8 6.40 943/45.5 7.01 C/ BALLENEROS, 4 BAJOS 20011 HUELV A HUEL VA AVITELSAT HUELVA 959/54.3 8.82 959/54.3 7.07 C/.
PAMPL ONA NAV ARRA INFORMÉTRICA IRUÑA , S.L. 948/27.9 8.12 948/27.9 2.89 ERMITAGAÑA, 1 BAJOS 31008 VIGO PONT EVED RA SERVICIOS INFORMÁTICOS DEL ATLÁNTICO S.L 986/26.6 2.80 986/28.1 3.83 C/ PÁRROCO JOSÉ OTERO, 3 36206 SALAM ANCA SALA MAN CA EPROM-1 923/18.5 8.28 923/18.6 9.98 C/ GUADALAJARA, 9-11 37003 SEVILL A SEVIL LA AMJ TECNOLAN, S.L. 95/491.5 7.91 95/491.5 2.14 AV.CJAL.ALBERTO JNEZ.BEC.,6,AC. D 41009 SEVILL A SEVIL LA AVITELSAT SEVILLA 95/492.3 3.93 95/463.5 8.
Fax: +44 (0) 1422 227227 www.epson.co.uk Stylus Products Warranty & Support 08705 133 640 Scanner Products Warranty & Support 08702 413 453 Sales 0800 220 546 Republic of Ireland Stylus Products Warranty & Support 01 679 9016 Other Products Warranty & Support 01 679 9015 Sales 1 800 409 132 www.epson.co.uk Italy EPSON Italia s.p.a. Viale F.lli Casiraghi, 427 20099 Sesto San Giovanni (MI) Tel.: 02.26.233.
Fax: 02.2440750 Assistenza e Servizio Clienti TECHNICAL HELPDESK 02.29400341 www.epson.it ELENCO CENTRI ASSISTENZA AUTORIZZATI EPSON AEM SERVICE S.R.L. DATA SERVICE S.R.L. Via Verolengo, 20 Via S. Allende, 22a QUICK COMPUTER SERVICE 00167 ROMA Tel : 06-66018020 50018 SCANDICCI (FI) Viale Louise Pasteur, 23 a/b/c Fax : 06-66018052 Tel : 055-250752 70124 BARI Fax : 055-254111 Tel : 080-5044351 Fax : 080-5618810 A.T.E.S. ELETTRONICA S.R.L.
C.A.M.U. S.N.C. HARD SERVICE S.R.L. Via Grandi, 4 Z.A.3 Via del progresso, 2 33170 PORDENONE Tel : 0434-572949 Fax : 0434-573005 35010 PERAGA DI VIGONZA (PD) S.T.E. S.N.C. di Ciarrocchi A.& C. Via Settimo Torinese, 5 Tel : 049-8933951 65016 MONTESILVANO (PE) Fax : 049-8933948 Tel : 085-4453664 Fax : 085-4456860 COMPUTER LAB S.N.C. INFORMAINT S.N.C. TECMATICA S.R.L. Via Prunizzedda, 94 Via S.
COMPUTER SERVICE 2 S.N.C. MEDIEL S.N.C. filiale di Catania TECNO STAFF S.R.L. Via V.Guindani, 10 Via Novara, 9 00199 ROMA 26100 CREMONA 95125 CATANIA (CT) Tel : 06-8606173 Tel/Fax : 0372-435861 Tel : 095-7169125 Fax : 06-86200117 Via Vivaldi, 19 Fax : 095-7160889 TECNO STAFF S.R.L. COMPUTER SERVICE 2 S.N.C. MICROTECNICA S.N.C. Via P. Savani, 12/C Via Lepanto, 83 43100 PARMA 80125 NAPOLI Tel : 0521-941887 Tel : 081-2394460 06087 PONTE S.
Fax: 21 303 54 90 TECHNICAL HELPDESK 808 200015 www.epson.pt Austria ASC Buromaschinen GmbH Kettenbruckengasse 16 1052 Wien Tel. 01 / 58966-0 Fax. 01/ 5867726 www.artaker.com Netherlands CARD IS B.V. Ambachsweg 3606 AP Maarssen Belgium MDR (ARC) H. Dom.
80 88 11 27 Sales 38 48 71 37 www.epson.dk Finland Warranty & Support 0800 523 010 Sales (09) 8171 0083 www.epson.fi Croatia RECRO d.d. Trg Sportova 11 10000 Zagreb Tel.: 00385 1 3650774 Fax: 00385 1 3650798 Email: servis@recro.hr epson@recro.hr Macedonia DIGIT COMPUTER ENGINEERING 3 Makedonska brigada b.
upravna zgrada R. Konkar 91000 Skopje Tel.: 00389 91 463896 oppure 00389 91 463740 Fax: 00389 91 465294 E-mail: digits@unet.com.mk REMA COMPUTERS Str. Kozara, 64-B-111000 Skopje Tel.: 00389 91 118 159 oppure 00389 91 113 637 Fax: 00389 91 214 338 E-mail: slatanas@unet.com.mk oppure rema@unet.com.mk Slovenia REPRO LJUBLJANA d.o.o. Smartinska 106 1000 Ljubljana Tel.: 00386 1 5853417 Fax: 00386 1 5400130 E-mail: bojan.zabnikar@repro.
Luxemburg MDR (ARC) H. Dom. Saviolaan 8 1700 Dilbeek Switzerland Moosacherstrasse 6, Au, 8820 Wadenswil Tel. 01/7822111 www.excom.ch Hungary R.A. Trade Kft. Petöfi Sandor u. 64 H-2040 Budaör Tel.: 0036.23.415.317 Fax: 0036.23.417.310 Slovac Republic Print Trade spol. s.r.o. Cajkovskeho 8 SK-98401 Lucenec Tel.: 00421.863.4331517 Fax: 00421.863.4331081 Email: Prntrd@lc.psg.SK www.printtrade.
Czek. Republic EPRINT s.r.o. Stresovicka 49 CZ-16200 Praha 6 Tel. :00420.2.20180610 Fax:00420.2.20180611 Email: eprint@mbox.vol.cz Norway Warranty & Support 800 11 828 Sales 23 16 21 24 www.epson.no Sweden Warranty & Support 08 445 12 58 Sales 08 519 92 082 www.epson.se Yugoslavia BS PPROCESOR d.o.o.
Hazdi Nikole Zivkovica 2 Beograd-F.R. Tel.: 00381 111 328 44 88 Fax: 00381 11 328 18 70 E-mail: vule@bsprocesor.com; goran@bsprocesor.com gorangalic@sezampro.yu Greece POULIADIS ASSOCIATES CORP. 142, Sygrou Avenue 176 71 Athens Tel.: 0030 1 9242072 Fax: 0030 1 9241066 E-mail: k.athanasiadis@pouliadis.gr Turkey ROMAR PAZARLAMA SANAYI VE TICARET A.S. Rihtim Cad. Tahir Han No. 201 Karaköy 80030 Istanbul Tel.
E-mail: zozenoglu@romar.com.tr PROSER ELEKTRONIK SANAYI VE TICARET LIMITEDN SIRKETI Inönü Caddesi, Teknik Han, No 72 Kat 3, Gümüssuyü Istanbul Tel.: 0090 212 252 15 75 Fax: 0090 212 244 54 79 Email: okyay@turk.net DATAPRO BILISIM HIZMETLERI SAN VE TICARET LTD.STI Gardenya Plaza 2, 42-A Blok Kat:20 Atasehir Istanbul Tel.: 0090 216 4554770 Fax: 0090 216 4554766 E-mail: cem.kalyoncu@datapro.com.tr Cyprus INFOTEL LTD. CTC House Athalassa P.O.BOX 16116 2086 Nicosia CYPRUS Tel.
Fax: 00357 2 487784 E-mail: yannis.k@infotel.com.cy; george.p@infotel.com.cy Poland FOR EVER Sp. z.o.o. Ul. Frankciska Kawy 44 PL- 01-496 Warszawa Tel.: 0048.22.638.9782 Fax: 0048. 22.638.9786 Email: office@for-ever.com.pl Bulgaria PROSOFT 6. Al Jendov Str. BG-1113 Sofia Tel.: 00359.2.730.231 Fax: 00359.2.9711049 Email: Prosoft@internet-BG.BG Romania MB Distribution S.R. L. 162, Barbu Vacarescu Blvd.
Tel.: 0040.1.2300314 Fax: 0040.1.2300313 Email: office@mbd-epson.ro Estonia Kulbert Ltd. Saeveski 2 EE-0012 Tallinn Tel.: 00372.6.722299 Fax: 00372-6-722349 CHS Eesti AS Pärnu mnt. 142a EE-11317 Tallinn Tel.: (372)6504900 Fax.: (372)650 4916 www.chs.ee Latvia Sim.S.S Jsc Basteja boulv. 14 LV-1602 Riga Tel.: 00371.7.280380 Fax: 00371.7.
Email: KVV@Simss.lanet.LV Soft-Tronik Riga Ltd. Terbatas 78 LV-1001 Riga Tel.: 00317.2.292943 Fax: 00317.7.310169 Email: info@soft-tronik.lv CHS Riga Kalnciema 12a LV-1084 Riga Tel.: (371) 7602051 Tel.: (371) 7613887 Lithuania Baltic Amadeus Akademijos 4 LT-2600 Vilnius Tel.: 00370.2.729913 Fax: 00370.2.729909 Email: Viktoras@Ktl.mii.LT Intac Ltd.
LT-2600 Vilnius Tel.: 00370.2.223623 Fax: 00370.2.223620 Email: info@intac.lt www.intac.lt Israel Warranty & Support 04 8 560 380 www.epson.com Middle East Warranty & Support + 971 (0) 4 352 44 88 or 351 77 77 www.epson.com Email Warranty & Support: www.epson-support@compubase.co.ae South Africa Warranty & Support (011) 444 8278 / 91 or 0800 600 578 For details of EPSON Express centres and Service Repair centres http://www.epson.co.za/support/index.
(011) 262 9200 or 0800 00 5956 www.epson.co.za/ Bosnia Herzgovina RECOS d.o.o. Vilsonovo setaliste 10 71000 Sarajevo Tel.: 00387 33 657 389 Fax: 00387 33 659 461 E-mail: recos@bih.net.ba oppure edin@recos.ba Argentina EPSON ARGENTINA S.A. Avenida Belgrano 964/970 (1092), Buenos Aires Tel.: (54 11) 4346-0300 Fax: (54 11) 4346-0333 www.epson.com.ar Brazil EPSON DO BRASIL LTDA. Av.
Tel.: (55 11) 7296-6100 Fax: (55 11) 7295-5624 www.epson.com.br Chile EPSON CHILE, S.A. La Concepción 322 Providencia, Santiago Tel.: (56 2) 236-2453 Fax: (56 2) 236-6524 www.epson.cl Colombia EPSON COLOMBIA, LTDA. Diagonal 109 No. 15-49 Bogotá, Colombia Tel.: (57 1) 523-5000 Fax: (57 1) 523-4180 www.epson.com.co Costa Rica EPSON COSTA RICA, S.
Tel.: (50 6) 296-6222 Fax: (50 6) 296-6046 www.epsoncr.com Mexico EPSON MÉXICO, S.A. de C.V. Av. Sonora #150 México, 06100, DF Tel.: (52 5) 211-1736 Fax: (52 5) 533-1177 www.epson.com.mx Peru EPSON PERÚ, S.A. Av. Del Parque Sur #400 San Isidro, Lima, Perú Tel.: (51 1) 224-2336 Fax: (51 1) 476-4049 www.epson.com Venezuela EPSON VENEZUELA, S.A.
Tel.: (58 2) 240-1111 Fax: (58 2) 240-1128 www.epson.com.ve USA (Latin America) EPSON LATIN AMERICA 6303 Blue Lagoon Dr., Ste. 390 Miami, FL 33126 Tel.: (1 305) 265-0092 Fax: (1 305) 265-0097 USA EPSON AMERICA, INC 3840 Kilroy Airport Way Long Beach, CA 90806 Tel.: (1 562) 981-3840 Fax: (1 562) 290-5051 www.epson.
Index A Accessing utilities Macintosh, 197 Windows, 137 Advanced Photo, 185 Anschlusskonfiguration, 154 Auflösung, 20 Ausrichtung Macintosh, 192 Windows, 131 Austauschen Schwarze Tintenpatronen, 243 Autom. drehen Macintosh, 193 Windows, 132 Autom.
Windows, 115 Drucker-Utilities Macintosh, 195 Windows, 135 Druckgeschwindigkeit, 149 Druckkopf Düsentest Macintosh, 196 Windows, 135 Justage Macintosh, 196 Windows, 136 reinigen, 64 Macintosh, 196 Windows, 135 Druckkopf-Justage, 95 Macintosh, 196 Windows, 136 Düsentestmuster, 93 E Einstellung der Druckqualität Macintosh, 187 Windows, 126 Einzelblattmedien Medientyp, 42 Verwendung, 225 EPSON Monitor3, 202 EPSON Spool Manager, 144 EPSON StatusMonitor Macintosh, 195, 198 Windows, 135, 145 F Farbe Macintosh,
H Hintergrunddruck, 201 Hinweise zu Medien, 209 I Informationen zu Patronenoptionen Windows, 138 Information zu schwarzer Tinte Windows, 138 K Konfigurationseinstellungen, 200 Kontrollleuchten, 66 Kundendienst, 303 M Media Type setting Macintosh, 178 Windows, 116 Modus Automatisch Macintosh, 184 Windows, 122 Modus ICM, 123 Modus Manuell Macintosh, 185 Windows, 123 O Online-Hilfe Macintosh, 197 Windows, 142 Optionen, 39 P Papierablage, 232 Papierschneider, 250 Papierstärke, 97 PhotoEnhance-Einstellungen
Windows, 128 R Registerkarte Haupteinstellungen, 122 Reinigen Drucker, 254 Druckkopf Macintosh, 196 Windows, 135 Rollenpapier einlegen, 215 Medientyp, 42 Rollenpapier einlegen, 215 Rollenpapiergurt, 222 Rollenpapier sparen Macintosh, 194 Windows, 134 Roll width, 133 S Schaltflächen, 64 Schwarze Tinte auswechseln, 243 SelecType Einstellverfahren, 76 Menüs, 73 Modusübersicht, 76 Verwendung, 72 SelecType-Menü Ausrichtung der Druckköpfe, 87 Druckereinstellungen, 78 Papierkonfiguration, 84 SelecType-Menüs Druc
Normen und Zertifizierungen, 26 Papiertaste, 26 Schnittstelle, 34 Tintenpatrone, 29 Umgebungsbedingungen, 24 Spindel Anbringen und Abnehmen, 213 Rollenpapier abnehmen, 211 Rollenpapier anbringen, 210 sRGB Modus, 123 Statusblatt, 100 Status-Meldung, 69 Systemanforderungen Macintosh, 33 Windows, 31 T Technischer Support, 303 Tintenpatrone, 41, 238 Trennlinie, 225 Macintosh, 193 Windows, 133 U Utility Druckkopf-Justage Macintosh, 196 Windows, 136 Druckkopfreinigung Macintosh, 196 Windows, 135 Düsentest Macin
W Wartungsmodus, 102 Weitere Einstellungen Macintosh, 186 Windows, 124 -341