Operation Manual

12
Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten
Stromkabel.
Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel
anschließen, achten Sie darauf, dass der Gesamt-Nennstrom
aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die
zulässige Amperebelastung des Verlängerungskabels nicht
überschreitet. Achten Sie außerdem darauf, dass der
Gesamt-Nennstrom aller an der Wandsteckdose
angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung
dieser Steckdose nicht überschreitet.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu warten.
In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz
trennen und sich an einen qualifizierten Servicetechniker
wenden:
Das Netzkabel oder der Stecker sind abgenutzt oder
beschädigt; Flüssigkeit ist in den Drucker eingedrungen; der
Drucker ist heruntergefallen oder das Gehäuse wurde
beschädigt; der Drucker arbeitet nicht mehr normal bzw.
zeigt auffällige Leistungsabweichungen.
Die Schnittstellenanschlüsse (einschließlich der Typ B
Schnittstellenkarte) und der Anschluss für die automatische
Aufrolleinheit (optional) sind vom Typ Non-LPS (nicht
begrenzte Stromversorgung).
Wenn Sie den Drucker in Deutschland benutzen, beachten Sie
bitte folgendes:
Zum Schutz des Druckers vor Kurzschlüssen und zu hohem
Strom muss die Elektroinstallation des Gebäudes mit einer 10
A oder 16 A Sicherung abgesichert sein.