Administratorhandbuch NPD5910-00 DE
Administratorhandbuch Inhalt Inhalt Druckeinstellungen für Peer-to-PeerVerbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Grundlegende Druckeinstellungen. . . . . . . . . . . 33 Konfiguration eines Mail-Servers. . . . . . . . . . . . . . 37 Einstellungselemente des Mail-Servers. . . . . . . . 38 Prüfen einer Mail-Server-Verbindung. . . . . . . . . 39 Vornehmen von Systemeinstellungen. . . . . . . . . . . 41 Einrichten des Bedienfelds. . . . . . . . . . . . . . . . .
Administratorhandbuch Inhalt Empfang von E-Mail-Benachrichtigungen bei Ereignissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Infos zur E-Mail-Benachrichtigung. . . . . . . . . . . 56 Konfiguration der E-Mail-Benachrichtigung. . . . 57 Aktualisieren der Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Aktualisieren der Druckerfirmware über das Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Aktualisieren der Firmware mit Web Config. . . .
Administratorhandbuch Copyright Copyright Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die schriftliche Erlaubnis von Seiko Epson Corporation auf irgendeine Weise, ob elektronisch, mechanisch, als Fotokopie, Aufzeichnung oderanderweitig reproduziert, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder übertragen werden. Das Unternehmen übernimmt keine patentrechtliche Haftung bezüglich der hierin enthaltenen Informationen.
Administratorhandbuch Markennachweis Markennachweis ❏ EPSON ist eine eingetragene Marke und EPSON EXCEED YOUR VISION oder EXCEED YOUR VISION ist eine Marke der Seiko Epson Corporation. ® ❏ Google Cloud Print, Chrome, Chrome OS, and Android are trademarks of Google Inc. ❏ Microsoft , Windows , Windows Server , and Windows Vista are registered trademarks of Microsoft Corporation.
Administratorhandbuch Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Markierungen und Symbole ! Achtung: Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen, um Körperverletzungen zu vermeiden. c Wichtig: Hinweise, die beachtet werden müssen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Hinweis: Hinweise mit nützlichen Tipps zu Betrieb und Einsatzmöglichkeiten des Druckers. Zugehörige Informationen & Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, werden verwandte Informationen aufgerufen.
Administratorhandbuch Über dieses Handbuch ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2016 ® ® ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2012 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2008 R2 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2008 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2003 R2 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2003 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2012 R2 Mac OS In diesem Handbuch bezieht sich „Mac OS“ auf macOS Sierra, OS X El Capitan, OS X Yosemite, OS
Administratorhandbuch Einleitung Einleitung Diese Kurzanleitung dient dem Administrator bei der Nutzung und Verwaltung des Druckers. Als gekürzte Fassung enthält es nicht alle Funktionen und Menüs. Neben den Einstellungspunkten oder Menüs befinden sich entsprechende Angaben. Informationen zur Nutzung der Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Administratorhandbuch Einleitung Administrator Die Person, die für die Installation und Einrichtung des Geräts oder des Netzwerks in einem Büro oder einer Organisation zuständig ist. Für kleine Organisationen kann dieselbe Person sowohl für die Geräte- als auch für die Netzwerkverwaltung zuständig sein.
Administratorhandbuch Einleitung ASCII (American Standard Code for Information Interchange) Einer der Standard-Zeichencodes. Darin sind 128 Zeichen definiert, einschließlich der Buchstaben des Alphabets (a–z, A–Z), arabischer Ziffern (0–9), Symbole, Leerzeichen und Steuerzeichen. When in diesem Handbuch von „ASCII“ die Rede ist, sind die folgenden Zeichen 0x20–0x7E (Hexzahlen) gemeint, ohne die Steuerzeichen. * Leerzeichen.
Administratorhandbuch Einleitung Beispiel einer Netzwerkumgebung Beispiel für mittelgroße bis große Büronetzwerk-Umgebungen (A): Internet Folgende Dienste stehen zur Verfügung, wenn der Drucker sich mit dem Internet verbinden kann. ❏ Epson Connect E-Mail-Druck, Remote-Druck usw.
Administratorhandbuch Einleitung ❏ Cloud-Dienste Google Cloud Print, Evernote usw. ❏ Epson-Website Zum Downloaden von Treibern und Software sowie zum Aktualisieren der Drucker-Firmware usw. (B): DMZ (neutraler Netzwerkbereich) Dieser Bereich befindet sich zwischen dem internen Netzwerk (Intranet) und dem externen Netzwerk (Internet). Beide Netzwerke sind durch eine Firewall getrennt. Hier wird häufig der Server aufgestellt, der für das externe Netzwerk geöffnet ist.
Administratorhandbuch Einleitung Beispiel eines Kleinbüro-Netzwerks (A): Internet ❏ Epson Connect ❏ Cloud-Dienste ❏ E-Mail-Server, FTP-Server (B): Vertrauensbereich (Intranet) ❏ (B)-1: Kabel-LAN (Ethernet) ❏ (B)-2: WLAN (Wi-Fi) Möglichkeiten zur Druckerverbindung Folgende zwei Möglichkeiten stehen für die Netzwerkverbindung des Druckers zur Verfügung.
Administratorhandbuch Einleitung Über USB kann der Drucker auch ohne Netzwerkfunktion gemeinsam genutzt werden. Verbindungsmethode: Verbinden Sie den Drucker über einen LAN-Switch oder Zugriffspunkt mit dem Netzwerk. Der Drucker lässt sich über ein USB-Kabel auch direkt mit dem Server verbinden. Druckertreiber: Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Windows-Server in Abhängigkeit vom Betriebssystem der ClientComputer.
Administratorhandbuch Druckereinstellungen und -verwaltung Druckereinstellungen und -verwaltung Pflege und Verwaltung der Druckereinstellungen A Netzwerkverbindung für den Drucker B Einstellung der Druckfunktion C Server-Einstellung D Sicherheitseinstellungen E Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Netzwerkverbindung für den Drucker Richten Sie die IP-Adresse am Drucker ein und verbinden Sie ihn mit dem Netzwerk.
Administratorhandbuch Druckereinstellungen und -verwaltung ❏ IP-Adress-Einstellung ❏ Netzwerkverbindung (LAN-Kabelverbindung/Wi-Fi-Einstellungen) Zugehörige Informationen & „Netzwerkverbindung“ auf Seite 18 Einstellung der Druckfunktion Zum Aktivieren der Druckfunktion.
Administratorhandbuch Druckereinstellungen und -verwaltung Zugehörige Informationen & „Betriebs- und Verwaltungseinstellungen“ auf Seite 55 17
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung Netzwerkverbindung In diesem Kapitel wird das Verfahren zum Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk erläutert. Vor dem Einrichten einer Netzwerkverbindung Prüfen Sie für die Verbindung mit dem Netzwerk zuvor die Verbindungsmethode und die Verbindungseinstellungen. Abrufen von Informationen zu Verbindungseinstellungen Bereiten Sie die zur Verbindung erforderlichen Einstellungsdaten vor. Prüfen Sie folgende Punkte im Voraus.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung Kategorie Optionen Hinweis Proxyserverangaben ❏ Proxyservername Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Ihre Netzwerkumgebung einen Proxyserver für den Zugriff auf das Internet aus dem Intranet nutzt und Sie die Funktion verwenden, mit der der Drucker direkt auf das Internet zugreift. Über folgende Funktionen greift der Drucker direkt auf das Internet zu.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung Eine Kommunikation ist nicht möglich, wenn die Gegenstelle zwar über ihren Host- oder Domainnamen bekannt ist, der Computer oder Drucker jedoch nur über IP kommuniziert. Daher findet eine Abfrage des DNS-Servers nach diesen Angaben statt, der die IP-Adresse der Gegenstelle übermittelt. Dieser Vorgang wird als Auflösung bezeichnet. Auf diese Weise können Geräte wie Computer und Drucker anhand der IP-Adresse miteinander kommunizieren.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 4. Wählen Sie TCP/IP. 5. Wählen Sie Manuell bei IP-Adresse anfordern. Wenn die IP-Adresse automatisch durch Verwendung der DHCP-Funktion des Routers abgerufen wird, wählen Sie Auto aus. In diesem Fall werden IP-Adresse, Subnetzmaske, und das Standard-Gateway aus Schritt 6 bis 7 ebenfalls automatisch eingestellt, also fahren Sie mit Schritt 8 fort. 6. Geben Sie die IP-Adresse ein.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 7. Richten Sie Subnetzmaske und Standard-Gateway ein. Bestätigen Sie den am vorherigen Bildschirm angezeigten Wert. c Wichtig: Falls die Kombination aus IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway ungültig ist, kann Einrichtung starten nicht mit der Einstellung fortfahren. Überprüfen Sie, ob kein Eingabefehler vorliegt. 8. Geben Sie die IP-Adresse für den primären DNS-Server ein. Bestätigen Sie den am vorherigen Bildschirm angezeigten Wert.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 2. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Erweitert. 3. Wählen Sie Proxy-Server. 4. Wählen Sie Verw. bei Proxy-Servereinst.. 5. Geben Sie die Adresse für den Proxyserver im IPv4- oder FQDN-Format ein. Bestätigen Sie den am vorherigen Bildschirm angezeigten Wert. 6. Geben Sie die Portnummer für den Proxyserver ein. Bestätigen Sie den am vorherigen Bildschirm angezeigten Wert. 7. Wählen Sie Einrichtung starten.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 8. Schließen Sie den Bestätigungsbildschirm. Verbinden mit einem LAN Netzwerkverbindung des Druckers über Ethernet oder WLAN. Zugehörige Informationen & „Herstellen einer Ethernet-Verbindung“ auf Seite 24 & „Verbindung mit WLAN (Wi-Fi) herstellen“ auf Seite 25 Herstellen einer Ethernet-Verbindung So verbinden Sie den Drucker über ein Ethernetkabel mit dem Netzwerk und prüfen die Verbindung. 1.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung Verbindung mit WLAN (Wi-Fi) herstellen Die für die Verbindung mit einem Zugangspunkt erforderlichen Informationen können Sie manuell im Druckerbedienfeld einrichten. Für die manuelle Einrichtung benötigen Sie die SSID und das Passwort für einen Zugangspunkt. Hinweis: Wenn der Zugangspunkt WPS unterstützt, können Sie die WLAN-Verbindungseinstellungen automatisch vornehmen lassen, indem Sie die Taste oder den PIN-Code verwenden, ohne SSID und Kennwort einzugeben. 1.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Funktionseinstellungen In diesem Kapitel werden die grundlegenden Einstellungen für die Nutzung der einzelnen Gerätefunktionen erläutert. Software für Einstellungen In diesem Thema wird das Vornehmen von Einstellungen vom Computer des Administrators aus mithilfe von Web Config erläutert. Web Config (Webseite des Geräts) Informationen zu Web Config Web Config ist eine in den Drucker integrierte Web-Seite zur Konfiguration der Druckereinstellungen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Aufrufen von Web Config Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in einen Webbrowser ein. JavaScript muss aktiviert sein. Beim Zugriff auf Web Config über HTTPS wird im Browser eine Warnmeldung angezeigt, da im Drucker ein selbstsigniertes Zertifikat gespeichert ist.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Richten Sie bei einer Server-/Client-Verbindung zunächst den Druckserver ein, und geben Sie den Drucker dann im Netzwerk frei. Wenn zur Verbindung mit dem Server ein USB-Kabel verwendet wird, richten Sie ebenfalls zunächst den Druckserver ein, und geben Sie den Drucker dann im Netzwerk frei. Einrichtung der Netzwerkports Erstellen Sie die Druckwarteschlange für den Netzwerkdruck auf dem Druckserver mit Standard-TCP/IP und legen Sie dann den Netzwerkport fest.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Lassen Sie Anschlussname unverändert. Klicken Sie bei Anzeige der Benutzerkontensteuerung auf Weiter. Hinweis: Falls Sie den Druckernamen im Netzwerk angeben, in dem eine Namensauflösung zur Verfügung steht, wird die IPAdresse selbst dann nachgeführt, wenn die IP-Adresse des Druckers über DHCP geändert wird. Sie können den Druckernamen in der Netzwerkstatusanzeige auf dem Bedienfeld des Druckers oder auf dem Netzwerkstatusblatt überprüfen. 6.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 1. Öffnen Sie das Fenster „Geräte und Drucker“. Desktop > Einstellungen > Systemsteuerung > Hardware und Sound oder Hardware > Geräte und Drucker. 2. Öffnen Sie den Bildschirm Druckereigenschaften. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie Druckereigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse, wählen Sie Standard TCP/IP-Anschluss und klicken Sie dann auf Anschluss konfigurieren. 4.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Zugehörige Informationen & „Verwenden des freigegebenen Druckers – Windows“ auf Seite 31 Verwenden des freigegebenen Druckers – Windows Der Administrator muss die Clients über den Computernamen informieren, der dem Druckerserver zugewiesen ist, und wie dieser in ihren Computern hinzugefügt werden kann. Wenn noch keine zusätzlichen Treiber konfiguriert sind, informieren Sie die Clients, wie sie in Geräte und Drucker einen freigegebenen Drucker hinzufügen können.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 2. Wählen Sie die Verbindungsmethode für den Drucker aus, und klicken Sie auf Weiter. Hinweis: Wenn Software-Installation wählen angezeigt wird, wählen Sie Verbindungsmethode ändern oder erneut einstellen aus, und klicken Sie auf Weiter. 3. Folgen Sie der Bildschirmanleitung.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 4. Wählen Sie Zusätzlicher Computer im Bildschirm Verbindungstyp. 5. Folgen Sie der Bildschirmanleitung. Grundlegende Druckeinstellungen Zum Einstellen der Druckeinstellungen wie Papierformat oder Fehleranzeigen beim Drucken. Papierzufuhreinstellungen Legen Sie die Größe und den Typ des in die einzelnen Papierquellen eingelegten Papiers fest. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Drucken > Papierzufuhreinstellungen. 2.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen ❏ Breite Stellt die horizontale Länge für das benutzerdefinierte Format ein. Der Bereich, der eingegeben werden kann, ist von der neben Breite angegebenen Papierquelle abhängig. Bei Auswahl von mm als Maßeinheit kann bis zu einer Dezimalstelle eingegeben werden. Bei Auswahl von Zoll als Maßeinheit können bis zu zwei Dezimalstellen eingegeben werden. ❏ Höhe Stellt die vertikale Länge für das benutzerdefinierte Format ein.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 1. Rufen Sie Web Config auf und öffnen Sie die Registerkarte Drucken > Fehlereinstellungen. 2. Stellen Sie die einzelnen Werte ein. ❏ Papiergrößenhinweis Legen Sie fest, ob ein Fehler am Bedienfeld angezeigt werden soll, wenn das Papierformat der angegebenen Papierquelle sich vom Papierformat der Druckdaten unterscheidet.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Leerseite überspringen Erklärung Stellt ein, dass falls leere Seiten in den Druckdaten vorhanden sind, diese nicht gedruckt werden. PDL-Druckkonfiguration Es lassen sich Einstellungen für PCL- oder PostScript-Druck festlegen. Dieser Punkt wird auf einem PCL- oder PostScript-kompatiblen Drucker angezeigt. Allgemeine Einstellungen Optionen Erklärung Papiergröße Wählen Sie das Papierformat aus, das gedruckt werden soll.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Papierquellenzuw. Erklärung Legen Sie die Papierzufuhr für den Befehl PCL-Papiereinzug fest. Menü PS3 Optionen Erklärung Fehlerblatt Legen Sie fest, ob ein Fehlerblatt gedruckt wird, wenn ein PS3-Druckfehler auftritt. Farbeinstel Legen Sie Farbdruck oder Monochromdruck fest. Binär Legen Sie fest, ob Binärdaten akzeptiert werden. PDF-Papierformat Legen Sie das Papierformat für den PDF-Druck fest.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Einstellungselemente des Mail-Servers Optionen Authentisierungsmethode Authentisierungskonto Einstellungen und Erläuterung Geben Sie die Authentifizierungsmethode für den Zugriff des Druckers auf den Mail-Server ein. Aus Diesen Punkt konfigurieren, wenn der E-Mail-Server keine Authentifizierung erfordert. SMTP-Authentisierung Führt vor dem Senden einer E-Mail eine Authentifizierung am SMTP-Server (auswärtiger E-Mail-Server) durch.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Authentisiertes Kennwort Einstellungen und Erläuterung Wenn Sie SMTP-Authentisierung oder POP vor SMTP als Authentisierungsmethode wählen, geben Sie das authentifizierte Kennwort zwischen 0 und 20 Zeichen in ASCII (0x20– 0x7E) ein. Geben Sie bei Auswahl von SMTP-Authentisierung das Konto des SMTP-Servers für die Authentifizierung ein. Geben Sie bei Auswahl von POP vor SMTP das Konto des POP3Servers für die Authentifizierung ein.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 2. Wählen Sie Start. Der Verbindungstest mit dem Mail-Server wird gestartet. Nach dem Test wird der Prüfbericht angezeigt. Zugehörige Informationen & „Aufrufen von Web Config“ auf Seite 27 & „Referenz zur Mailserver-Verbindungsprüfung“ auf Seite 40 Referenz zur Mailserver-Verbindungsprüfung Meldungen Ursache Verbindungstest war erfolgreich. Diese Meldung wird bei einer erfolgreichen Verbindung mit dem Server angezeigt. SMTP-Server-Kommunikationsfehler.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Meldungen Ursache Verbindung zum SMTP-Server fehlgeschlagen. Sichere Verbindung in Keine ändern. Diese Meldung erscheint, wenn eine SMTP-Nichtübereinstimmung zwischen einem Server und einem Client auftritt oder wenn der Server keine sichere SMTPVerbindung (SSL-Verbindung) unterstützt. Verbindung zum SMTP-Server fehlgeschlagen. Sichere Verbindung in SSL/TLS ändern.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 2. Stellen Sie die folgenden Punkte nach Bedarf ein. ❏ Sprache Wählen Sie die am Bedienfeld eingestellte Sprache ein. ❏ Bedienfeldsperre Bei der Einstellung Ein ist das Administratorkennwort erforderlich, wenn ein Vorgang ausgeführt wird, der Administratorbefugnis erfordert. Falls kein Administratorkennwort eingerichtet ist, wird die Bedienfeldsperre deaktiviert. ❏ Betriebszeitüberschr.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Zugehörige Informationen & „Aufrufen von Web Config“ auf Seite 27 Synchronisieren von Datum und Uhrzeit mit einem Zeitserver Durch das Synchronisieren mit einem Zeitserver (NTP-Server) lassen sich die am Drucker eingestellte Zeit und die des Computers im Netzwerk synchronisieren. Der Zeitserver kann innerhalb des Unternehmens betrieben werden, oder im Internet.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Erklärung Geoposition Geben Sie den Druckerstandort ein. Diese Angabe ist optional. Breiten- und Längengrad (WGS84) Geben Sie Werte als WGS-84-Datum ein, bei dem Längen- und Breitengrad durch ein Komma getrennt sind. Als Breitengrad kann -90 bis +90 eingegeben werden und als Längengrad -180 bis +180. Es können Dezimalzahlen bis zur 6. Stelle eingegeben werden und „+“ kann fortgelassen werden.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Konfigurieren von Epson Open Platform Aktivieren Sie die Epson Open Platform, damit das Gerät über das Authentifizierungssystem verwenden werden kann. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Epson Open Platform > Produktschlüssel. 2. Geben Sie für jedes Element einen Wert ein. ❏ Seriennummer Die Seriennummer des Geräts wird angezeigt. ❏ Epson Open Platform-Version Wählen Sie die Version der Epson Open Platform aus.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Sicherheitseinstellungen für das Produkt In diesem Kapitel werden die Sicherheitseinstellungen des Geräts erläutert. Vorbemerkung zu den Sicherheitsfunktionen des Produkts In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsfunktionen der Epson-Geräte vorgestellt. Funktion Funktionstyp Einstellungen Zu vermeiden Einrichten des Administratorkennwor ts Sperrt die Systemeinstellungen, z. B. die Netzwerk- oder USBEinstellungen.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Konfigurieren des Administratorkennwortes Durch Einrichten des Administratorkennworts können Benutzer davon abgehalten werden, Einstellungen zur Systemverwaltung zu ändern. Das Administratorkennwort lässt sich entweder mit Web Config, am Druckerbedienfeld oder mit der Software (Epson Device Admin) einstellen oder ändern. Lesen Sie zum Gebrauch der Software zunächst die jeweilige Dokumentation.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt 2. Geben Sie in Neues Kennwort ein Kennwort ein und bestätigen Sie es in Neues Kennwort bestätigen. Geben Sie falls erforderlich einen Benutzernamen ein. Falls Sie das Passwort ändern möchten, geben Sie zunächst das aktuelle Passwort ein. 3. Wählen Sie OK. Hinweis: ❏ Um die gesperrten Menüpunkte einzustellen oder zu ändern, klicken Sie auf Administratoranmeldung, und geben Sie dann das Administratorkennwort ein.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Aktivieren der Sperreinstellung Zum Aktivieren der Sperreinstellung, falls für den Drucker ein Kennwort eingerichtet wurde. Legen Sie zunächst ein Administratorkennwort fest. Aktivieren von Sperreinstellung über das Bedienfeld 1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers Einstellungen. Bewegen Sie zum Auswählen eines Elements den Fokus mithilfe der Tasten u d l r auf das betreffende Element, und drücken Sie dann die Schaltfläche OK. 2.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Menü Allgemeine Einstellungen Bedienfeldsperre LCD-Helligkeit - Schlaf-Timer ✓ Abschalttimer ✓ Datum/Zeit-Einstellung ✓ Sprache/Language ✓ Betriebszeitüberschr. ✓ Tastatur - Druckereinstellungen Papierquelleneinst. - Drucksprache*3 ✓ Universaldruckeinstell. ✓ PDL-Druckkonfiguration*3 ✓ Auto-Fehlerbehebung ✓ Dickes Pap. ✓ Ruhemodus ✓ Tintentrockenzeit - PC-Verbindung via USB - USB-I/F-Timeout-Einst.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Menü Allgemeine Einstellungen Bedienfeldsperre Wi-Fi-Setup ✓ LAN-Einrichtung ✓ Netzwerkstatus ✓ Wired LAN/Wi-Fi-Status ✓*1 Wi-Fi Direct-Status ✓*1 Statusblatt ✓*1 ✓*2 Netzwerkverbindungstest ✓ Erweitert Gerätename ✓ TCP/IP ✓ Proxy-Server ✓ IPv6-Adresse ✓ NFC ✓ Verbindungsgeschw. und Duplex ✓ HTTP zu HTTPs weiterleiten ✓ IPsec/IP-Filterung deaktivieren ✓ IEEE802.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt *1 : Obwohl übergeordnete Elemente durch die Administratorsperre gesperrt sein können, lassen sie sich dennoch über das gleichnamige Menü Einstellungen > Druckerstatus/Drucken aufrufen. *2 : Obwohl übergeordnete Elemente durch die Administratorsperre gesperrt sein können, lassen sie sich dennoch über Startbildschirm > > > Wenn Sie keine Verbindung zum Netzwerk herstellen können aufrufen.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt ❏ Wählen Sie das Kontrollkästchen zum De-/Aktivieren der jeweiligen Funktion. Wählen Sie die Funktion, deren Verwendung Sie zulassen möchten. 4. Klicken Sie auf Übernehmen. Nach einer gewissen Zeit schaltet der Bildschirm automatisch auf die Liste der Benutzereinstellungen um. Überprüfen Sie, ob der unter Benutzername registrierte Benutzername nun angezeigt wird und Hinzufügen zu Bearbeiten geändert wurde.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt 3. Klicken Sie auf OK. Deaktivieren der externen Schnittstelle Es ist möglich, die Schnittstelle für die Verbindung des Geräts mit dem Drucker zu deaktivieren. So nehmen Sie Einstellungen zum Einschränken des Druckens außer über das Netzwerk vor. Hinweis: Die Einstellungen zum Einschränken lassen sich auch am Bedienfeld des Druckers vornehmen.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Betriebs- und Verwaltungseinstellungen In diesem Kapitel werden die für den täglichen Einsatz und die Verwaltung des Geräts relevanten Punkte erläutert. Anmelden am Drucker als Administrator Falls am Drucker ein Administratorkennwort eingerichtet ist, ist eine Anmeldung als Administrator erforderlich, um gesperrte Menüpunkte in Web Config aufrufen zu können. Geben Sie das Kennwort ein, um die gesperrten Menüpunkte am Bedienfeld aufzurufen.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen ❏ Statusblatt für das Produkt Einstellungen > Druckerstatus/Drucken > Druckerstat.Blatt Zum Drucken eines Statusblattsmit Angaben zum Drucker und zu Verbrauchsmaterial. ❏ Netzwerkdaten Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Netzwerkstatus Einstellungen > Druckerstatus/Drucken > Netzwerk Zum Überprüfen von Netzwerkdaten wie Netzwerkverbindungsstatus, Einstellungen des E-Mail-Servers usw.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Es können bis zu fünf Ziele festgelegt werden, für die individuelle Benachrichtigungseinstellungen gewählt werden können. Um diese Funktion nutzen zu können, muss vor dem Einstellen der Benachrichtigungen der E-Mail-Server eingerichtet werden. Zugehörige Informationen & „Konfiguration eines Mail-Servers“ auf Seite 37 Konfiguration der E-Mail-Benachrichtigung Zum Konfigurieren der E-Mail-Benachrichtigung mit Web Config. 1.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Falls Sie bei fehlendem Papier eine Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse erhalten möchten, die in eMailAdresseinstellungen unter der Nummer 1 festgelegt ist, markieren Sie die Kontrollkästchenspalte 1 in der Zeile Papier leer. 6. Klicken Sie auf OK. Überprüfen Sie, ob nach Eintreten des Ereignisses eine E-Mail-Benachrichtigung versendet wird. Beispiel: Drucken Sie unter Angabe einer Papierzufuhr, in der sich kein Papier befindet.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Optionen Einstellungen und Erläuterung Wartungsbox: Fast am Ende Hinweis bei fast voller Wartungsbox. Administratorkennwort geändert Hinweis bei Änderung des Administratorkennworts. Papier leer Hinweis beim Auftreten des Fehlers „Kein Papier“ in der festgelegten Papierquelle. Druck beendet* Hinweis bei Druckstopp aufgrund von Papierstau oder fehlender Papierkassette. Druckerfehler Hinweis beim Auftreten eines Druckerfehlers.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen 4. Wenn in der LCD-Anzeige die Meldung erscheint, dass eine Firmwareaktualisierung verfügbar ist, folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um die Aktualisierung zu starten. c Wichtig: ❏ Den Drucker nicht ausschalten oder trennen, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist, andernfalls können Druckerfehlfunktionen auftreten.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen 4. Folgen Sie der Bildschirmanleitung. Sichern der Einstellungen Die Einstellungen aus Web Config lassen sich in eine Datei exportieren. Diese Datei dient der Datensicherung von Einstellungen usw. und kann z. B. beim Auswechseln des Druckers wiederhergestellt werden. Die exportierte Datei kann nicht bearbeitet werden, da sie als Binärdatei exportiert wird. Einstellungen exportieren Exportieren Sie die Einstellung des Druckers. 1.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen 2. Wählen Sie die exportierte Datei, geben Sie dann das Verschlüsselungskennwort ein. 3. Klicken Sie auf Weiter. 4. Wählen Sie das Laufwerk, das Sie einbinden möchten, klicken Sie dann auf Weiter. 5. Klicken Sie auf OK. Die Einstellungen werden auf den Drucker angewandt.
Administratorhandbuch Problemlösung Problemlösung Hinweise zur Fehlerbehebung ❏ Prüfen der Fehlermeldung Prüfen Sie beim Auftreten eines Fehlers zunächst, ob am Bedienfeld des Druckers oder im Treiberfenster Meldungen angezeigt wurden. Falls beim Auftreten des Ereignisses Benachrichtigungs-E-Mails konfiguriert wurden, erhalten Sie anhand dieser umgehend eine Statusmeldung. ❏ Netzwerkverbindungsbericht Zur Diagnose des Netzwerk- und Druckerstatus und Drucken des Ergebnisberichts.
Administratorhandbuch Problemlösung Überprüfen von Meldungen auf dem LCD-Bildschirm Wenn eine Fehlermeldung auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird, führen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die unten stehenden Lösungsschritte aus, um das Problem zu lösen. Fehlermeldungen Ursachen und Lösungen Druckerfehler ❏ Ursachen: Drucker erneut einschalten. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation. Es befinden sich Fremdkörper im Innern des Druckers oder ein Druckerfehler ist aufgetreten.
Administratorhandbuch Problemlösung Fehlermeldungen Ursachen und Lösungen Wartungskasten entfernen und erneut installieren. ❏ Ursachen: Die Wartungsbox wird nicht korrekt erkannt. ❏ Lösungen: Entfernen Sie die Wartungsbox und setzen Sie sie erneut ein. Sollte sie anschließend nicht erkannt werden, die Wartungsbox austauschen. Papierkonfiguration ist deaktiviert. Einige Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar. Details: Siehe Dokumentation.
Administratorhandbuch Problemlösung 2. Wählen Sie Registerkarte Status > Panel-Schnappschuss. Die derzeitige Displayanzeige des Druckers wird in Web Config angezeigt. Klicken Sie zum Aktualisieren auf Aktualisieren. Drucken eines Netzwerkverbindungsberichts Sie können einen Netzwerkverbindungsbericht drucken, um den Status zwischen dem Drucker und dem Zugangspunkt zu prüfen. 1. Legen Sie Papier ein. 2. Wählen Sie Einstellungen auf dem Startbildschirm.
Administratorhandbuch Problemlösung Meldungen und Abhilfemaßnahmen im Netzwerkverbindungsbericht Überprüfen Sie die Meldungen und Fehlercodes im Netzwerkverbindungsbericht und führen Sie dann die folgenden Abhilfemaßnahmen durch. a. Fehlercode b. Meldungen zur Netzwerkumgebung E-1 Meldung: Prüfen, dass das Netzwerkkabel angeschlossen und Netzwerkgeräte, wie z. B. Hub, Router oder Access-Point eingeschaltet sind.
Administratorhandbuch Problemlösung E-2, E-3, E-7 Meldung: Keine Drahtlosnetzwerknamen (SSID) gefunden. Prüfen, dass Router/Access-Point eingeschaltet und das Drahtlosnetzwerk (SSID) korrekt eingerichtet ist. Kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator für Hilfe. Keine Drahtlosnetzwerknamen (SSID) gefunden. Prüfen Sie den Drahtlosnetzwerknamen (SSID) des PCs, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll. Kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator für Hilfe.
Administratorhandbuch Problemlösung Lösungen: Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitstyp des Zugangspunktes einer der folgenden Einstellungen entspricht.Ist dies nicht der Fall, ändern Sie den Sicherheitstyp des Zugangspunkts und führen Sie dann eine Rücksetzung der Netzwerkeinstellungen des Druckers durch. ❏ WEP-64 Bit (40 Bit) ❏ WEP-128 Bit (104 Bit) ❏ WPA PSK (TKIP/AES)* ❏ WPA2 PSK (TKIP/AES)* ❏ WPA (TKIP/AES) ❏ WPA2 (TKIP/AES) * WPA PSK ist auch als WPA Personal bekannt.
Administratorhandbuch Problemlösung E-9 Meldung: Prüfen Sie die Verbindungs- und Netzwerkeinstellung des PCs oder anderen Gerätes. Die Verbindung über EpsonNet Setup ist verfügbar. Kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator für Hilfe. Lösungen: Überprüfen Sie Folgendes. ❏ Die Geräte sind eingeschaltet. ❏ Sie können über die Geräte, die Sie mit dem Drucker verbinden möchten, auf das Internet und andere Computer oder Netzwerkgeräte in demselben Netzwerk zugreifen.
Administratorhandbuch Problemlösung Lösungen: Überprüfen Sie Folgendes. ❏ Die Standard-Gateway-Adresse ist korrekt, falls Sie TCP/IP-Setup des Druckers auf „Manuell“ setzen. ❏ Das Gerät, das als Standard-Gateway eingestellt wurde, ist eingeschaltet. Stellen Sie die korrekte Standard-Gateway-Adresse ein.Sie können die Standard-Gateway-Adresse im Abschnitt Netzwerkstatus des Netzwerkverbindungsberichts prüfen.
Administratorhandbuch Problemlösung ❏ Die TCP/IP-Einstellungen für die Netzwerkgeräte wurden nicht manuell konfiguriert.(Wenn die TCP/IPEinstellungen des Druckers automatisch und die TCP/IP-Einstellungen für die anderen Netzwerkgeräte manuell konfiguriert werden, kann das Netzwerk des Druckers von dem der anderen Geräte abweichen.) Sollte das Problem mithilfe der obigen Abhilfemaßnahmen nicht behoben worden sein, gehen Sie wie folgt vor. ❏ Schalten Sie den Zugangspunkt aus.
Administratorhandbuch Problemlösung 1. Legen Sie Papier ein. 2. Wählen Sie Einstellungen auf dem Startbildschirm. Bewegen Sie zum Auswählen eines Elements den Fokus mithilfe der Tasten u d l r auf das betreffende Element, und drücken Sie dann die Schaltfläche OK. 3. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Netzwerkstatus. 4. Wählen Sie Statusblatt. 5. Überprüfen Sie die Meldung und drucken Sie dann das Netzwerkstatusblatt. 6. Schließen Sie den Bildschirm.
Administratorhandbuch Problemlösung Wenn Drucker und Computer nicht kommunizieren, wird die folgende Meldung angezeigt. Prüfen der Kommunikation mit dem Ping-Befehl — Mac OS Mit dem Ping-Befehl kann geprüft werden, ob der Computer mit dem Drucker verbunden ist. Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Kommunikation mit dem Ping-Befehl zu prüfen. 1. Prüfen Sie die Drucker-IP-Adresse für die Kommunikation, die Sie prüfen möchten.
Administratorhandbuch Problemlösung 4. Prüfen Sie den Kommunikationsstatus. Wenn Drucker und Computer kommunizieren, wird die folgende Meldung angezeigt. Wenn Drucker und Computer nicht kommunizieren, wird die folgende Meldung angezeigt. Überprüfen des Computernetzwerks — Windows Über die Befehlszeile können Sie den Verbindungsstatus des Computers und den Verbindungspfad zum Drucker überprüfen. Dies ist nützlich für die Fehlerdiagnose.
Administratorhandbuch Problemlösung ❏ Befehl „ipconfig“ Zeigt den Verbindungsstatus der Netzwerkschnittstelle an, die derzeit vom Computer verwendet wird. Durch den Vergleich der Einstellungsdaten mit der tatsächlichen Kommunikation kann überprüft werden, ob die Verbindung richtig ist. Falls mehrere DHCP-Server in demselben Netzwerk vorhanden sind, kann die tatsächlich zugewiesene Adresse des Computers, der verwendete DNS-Server usw. ermittelt werden.
Administratorhandbuch Problemlösung E-Mail-Server Zum Überprüfen der Verbindung zwischen Drucker und dem E-Mail-Server anhand der VerbindungstestFunktion des Druckers. Zugehörige Informationen & „Prüfen einer Mail-Server-Verbindung“ auf Seite 39 DNS-Server Zum Überprüfen des vom Computer verwendeten DNS-Servers.
Administratorhandbuch Problemlösung Deaktivieren von Wi-Fi im Bedienfeld Bei Deaktivierung von Wi-Fi wird die Wi-Fi-Verbindung getrennt. 1. Wählen Sie Wi-Fi auf dem Startbildschirm. Bewegen Sie zum Auswählen eines Elements den Fokus mithilfe der Tasten u d l r auf das betreffende Element, und drücken Sie dann die Schaltfläche OK. 2. Wählen Sie Router. Der Netzwerkstatus wird angezeigt. 3. Wählen Sie Einstellungen ändern. 4. Wählen Sie Sonstiges > Wi-Fi deaktivieren. 5.
Administratorhandbuch Problemlösung 1. Wählen Sie Einstellungen auf dem Startbildschirm. 2. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen >Systemadministration > Werkseinstlg. wiederh. > Netzwerkeinstellungen. 3. Prüfen Sie die Meldung und wählen Sie dann Ja. 4. Wenn eine Meldung zur Fertigstellung angezeigt wird, schließen Sie den Bildschirm. Der Bildschirm wird automatisch nach einer bestimmten Zeit geschlossen. Fehlerbehandlung Kein Zugriff auf Web Config Dem Drucker wurde keine IP-Adresse zugewiesen.
Administratorhandbuch Problemlösung Im Browser wurde keine Proxyserver-Einstellung für lokale Adressen vorgenommen. Wenn der Drucker zur Verwendung eines Proxyservers konfiguriert ist, richten Sie ihn so ein, dass der Browser sich für lokale Adressen nicht über den Proxyserver verbindet.
Administratorhandbuch Anhang Anhang Einleitung zur Netzwerksoftware Im Folgenden wird die Software für das Konfigurieren und Verwalten von Geräten beschrieben. Epson Device Admin Epson Device Admin ist eine Mehrzweck-Anwendungssoftware zur Verwaltung der Geräte im Netzwerk. Folgende Funktionen sind verfügbar. ❏ Überwachen und Verwalten von bis zu 2.
Administratorhandbuch Anhang Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation oder Hilfe von EpsonNet Config. Ausführen von EpsonNet Config — Windows Wählen Sie Alle Programme > EpsonNet > EpsonNet Config SE > EpsonNet Config. Hinweis: Wenn die Firewall-Warnung angezeigt wird, erlauben Sie den Zugriff für EpsonNet Config. Ausführen von EpsonNet Config — Mac OS Wählen Sie Gehe zu > Programme > Epson Software > EpsonNet > EpsonNet Config SE > EpsonNet Config aus.
Administratorhandbuch Anhang Druckeranschlusses. Dieses Programm ermöglicht es dem Administrator, einmalige Softwarepakete zu erstellen und unter den Gruppen zu verteilen. Besuchen Sie zu weiteren Informationen Ihre regionale Epson-Website. Vornehmen von WLAN-Einstellungen am Bedienfeld (WPS) Sie können sich vom Bedienfeld des Druckers aus mithilfe der WPS-Funktion mit einem WLAN verbinden.
Administratorhandbuch Anhang 5. Halten Sie die Taste [WPS] am Zugangspunkt gedrückt, bis die Sicherheitslampe blinkt. Falls Sie nicht wissen, wo sich die Taste [WPS] befindet, oder falls am Zugangspunkt keine Tasten vorhanden sind, finden Sie ausführliche Informationen in der mit dem Zugangspunkt gelieferten Dokumentation. 6. Drücken Sie die Taste OK auf dem Drucker. 7. Schließen Sie den Bildschirm. Der Bildschirm wird automatisch nach einer bestimmten Zeit geschlossen.
Administratorhandbuch Anhang 5. Geben Sie mit dem Computer innerhalb von zwei Minuten den PIN-Code (eine 8-stellige Zahl) in den Zugangspunkt ein, der auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird. Hinweis: Ausführliche Informationen zur Eingabe eines PIN-Codes finden Sie in der mit dem Zugangspunkt gelieferten Dokumentation. 6. Drücken Sie auf dem Drucker die OK-Taste. 7. Schließen Sie den Bildschirm.
Administratorhandbuch Anhang Ändern der Wi-Fi Direct (einfacher AP) Einstellungen Wenn eine Wi-Fi Direct (einfacher AP) Verbindung aktiviert ist, lassen sich die Einstellungen über Wi-Fi > Wi-Fi Direct > Einstellungen ändern ändern, worauf die folgenden Menüpunkte angezeigt werden. Bewegen Sie zum Auswählen eines Elements den Fokus mithilfe der Tasten u d l r auf das betreffende Element, und drücken Sie dann die Schaltfläche OK.
Administratorhandbuch Anhang Wechseln von einer Ethernet-Verbindung zu WLAN Wechseln zu einer WLAN-Verbindung am Bedienfeld So ändern Sie am Bedienfeld des Druckers die Ethernet-Verbindung in eine WLAN-Verbindung. Das Verfahren zur Änderung der Verbindungsmethode gleicht im Prinzip dem Ändern der WLAN-Verbindungseinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema „Ändern der WLAN-Verbindungseinstellungen am Bedienfeld des Druckers“ in diesem Handbuch.
Administratorhandbuch Anhang 1. Wählen Sie Einstellungen auf dem Startbildschirm. Bewegen Sie zum Auswählen eines Elements den Fokus mithilfe der Tasten u d l r auf das betreffende Element, und drücken Sie dann die Schaltfläche OK. 2. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > LAN-Einrichtung. 3. Drücken Sie die Taste OK. 4. Verbinden Sie den Drucker über ein Ethernetkabel mit einem Router.
Administratorhandbuch Anhang Absender (Client) Aktivieren Ziel (Server) Protokoll Portnummer Drucker Wenn Epson Connect verwendet wird Epson ConnectServer HTTPS 443 XMPP 5222 HTTPS 443 XMPP 5222 Wenn über Google Cloud Print gedruckt wird Client-Computer Google CloudDruckerserver Control WSD Client-Computer WSD (TCP) 5357 Ermitteln des Druckers von einer Anwendung wie EpsonNet Config und dem Druckertreiber.
Administratorhandbuch Anhang Schlaf-Timer: Anpassen der Zeitdauer, nach welcher der Schlafmodus (Energiesparmodus) aktiviert wird, wenn der Drucker keine Vorgänge durchführt. Der LCD-Bildschirm wird schwarz, wenn die festgelegte Zeitdauer abgelaufen ist. Abschalteinst.: Die Verfügbarkeit dieser Funktion oder der Abschalttimer-Funktion ist vom Einkaufsort abhängig.
Administratorhandbuch Anhang Option Bedienfeldsperre LCD-Helligkeit - Schlaf-Timer ✓ Abschalteinst. ✓ Datum/Zeit-Einstellung ✓ Sprache/Language ✓ Betriebszeitüberschr. ✓ Tastatur - ✓ = Soll gesperrt werden. - = Soll nicht gesperrt werden. Druckereinstellungen Wählen Sie die Menüs im Bedienfeld wie nachfolgend beschrieben. Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Druckereinstellungen Einstellungen, die vom Administrator gesperrt wurden, können nicht verändert werden. Papierquelleneinst.
Administratorhandbuch Anhang Drucksprache: Dieses Element wird auf einem PCL- oder PostScript-kompatiblen Drucker angezeigt. Wählen Sie die Drucksprache für die USB- oder Netzwerk-Schnittstelle. Universaldruckeinstell.: Diese Druckeinstellungen werden angewandt, wenn Sie über ein externes Gerät ohne Verwendung des Druckertreibers drucken. Oberer Versatz: Passen Sie die Oberkante des Blatts an. Linker Versatz: Passen Sie die linke Kante des Blatts an.
Administratorhandbuch Anhang ❏ Druckreihenfolge Letzte Seite oben: Beginnt das Drucken mit der ersten Seite einer Datei. Erste Seite oben: Beginnt das Drucken mit der letzten Seite einer Datei. ❏ Anzahl Kopien Stellen Sie die Anzahl der Kopien ein. ❏ Heftrand Wählen Sie die Bindungsausrichtung. ❏ Auto-Papierauswurf Wählen Sie Ein, um Papier automatisch auszugeben, wenn das Drucken während eines Druckauftrags angehalten wird. ❏ 2-seitiger Druck Wählen Sie Ein, um 2-seitig zu drucken.
Administratorhandbuch Anhang ❏ Zeilen Legen Sie die Anzahl der Zeilen für die ausgewählten Papierformate und -ausrichtungen fest. Dadurch wird auch der Zeilenabstand (VMI) geändert. Der neue VMI-Wert wird im Drucker gespeichert. Spätere Änderungen in den Einstellungen zur Seitengröße bzw. ausrichtung führen somit basierend auf dem gespeicherten VMI-Wert zu Änderungen des Form-Werts.
Administratorhandbuch Anhang Dickes Pap.: Wählen Sie Ein, um ein Verschmutzen Ihrer Ausdrucke mit Tinte zu verhindern, was jedoch die Druckgeschwindigkeit herabsetzen könnte. Ruhemodus: Wählen Sie Ein aus, um die Geräuschentwicklung beim Drucken zu verringern, was jedoch die Druckgeschwindigkeit herabsetzen könnte. Ja nach Papiertyp- und Druckqualitätseinstellungen ändert sich die Druckergeräuschentwicklung nicht. Tintentrockenzeit: Wählen Sie die Tintentrocknungszeit für 2-seitiges Drucken aus.
Administratorhandbuch Anhang ❏ Wired LAN/Wi-Fi-Status ❏ Wi-Fi Direct-Status ❏ Statusblatt Netzwerkverbindungstest: Prüft die aktuelle Netzwerkverbindung und druckt einen Bericht aus. Konsultieren Sie bei Verbindungsproblemen den Bericht, um das Problem zu lösen. Erweitert: Konfigurieren Sie die folgenden Detaileinstellungen. ❏ Gerätename ❏ TCP/IP ❏ Proxy-Server ❏ IPv6-Adresse ❏ NFC ❏ Verbindungsgeschw. und Duplex ❏ HTTP zu HTTPs weiterleiten ❏ IPsec/IP-Filterung deaktivieren ❏ IEEE802.
Administratorhandbuch Anhang ❏ Aktivieren/Deaktivieren ❏ Registrierung aufheben Einzelheiten über das Registrieren bei Google-Cloud Print finden Sie auf folgender Website. https://www.epsonconnect.com/ http://www.epsonconnect.eu (nur Europa) Menüoptionen für Systemadministration Durch Verwendung dieses Menüs können Sie das Gerät als Systemadministrator verwalten.Ebenfalls können Sie Gerätemerkmale für individuelle Benutzer für Ihre Arbeits- oder Bürobedürfnisse anpassen.
Administratorhandbuch Anhang Aktualisierung: Prüft, ob die neueste Firmwareversion auf den Netzwerkserver hochgeladen worden ist. Wenn eine Aktualisierung verfügbar ist, können Sie wählen, ob die Aktualisierung gestartet werden soll. Benachrichtigung: Wählen Sie Ein, um eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn ein Firmware-Update verfügbar ist. Menüoptionen für Druckzähler Wählen Sie die Menüs im Bedienfeld wie nachfolgend beschrieben.
Administratorhandbuch Anhang ❏ Lineal-Linienausr. Wählen Sie diese Funktion aus, um vertikale Linien auszurichten. ❏ Horizontale Ausrichtung Wählen Sie diese Funktion aus, wenn horizontale Streifen regelmäßig auf Ihren Ausdrucken erscheinen. Papierführungsreinigung: Wählen Sie diese Funktion aus, wenn die internen Walzen mit Tinte verschmutzt sind. Der Drucker führt Papier zu, um die internen Walzen zu reinigen.
Administratorhandbuch Anhang Druckt eine Liste mit Schriftarten, die für PostScript-Drucker verfügbar sind. PCL-Schriftliste: Dieses Element wird auf einem PCL- oder PostScript-kompatiblen Drucker angezeigt. Druckt eine Liste mit Schriftarten, die für PCL-Drucker verfügbar sind. Netzwerk: Zeigt die aktuellen Netzwerkeinstellungen.
Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen In diesem Kapitel werden erweiterte Sicherheitsfunktionen erläutert.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Sicherheitseinstellungen und Gefahrenvermeidung Wenn ein Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist, können Sie von einem entfernten Ort aus darauf zugreifen. Zudem können mehrere Personen gemeinsam den Drucker nutzen, was der Effizienz der Abläufe und dem Komfort zuträglich ist. Dennoch entstehen auf diese Weise auch Risiken durch unbefugten Zugriff, Missbrauch und Datenfälschung.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen & „Steuern anhand von Protokollen“ auf Seite 111 & „Verschlüsselte Kommunikation mit IPsec/IP-Filterung“ auf Seite 116 & „Verbinden des Druckers mit einem IEEE802.1X-Netzwerk“ auf Seite 129 Einstellungen für Sicherheitsfunktionen Beim Einrichten von IPsec/IP-Filtern oder IEEE802.1X wird empfohlen, die Einstellungsdaten über SSL/TLS an Web Config zu übermitteln, um Sicherheitsrisiken wie ein Ausspähen oder Fälschen zu vermeiden.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen ❏ Selbstsigniertes Zertifikat Dieses Zertifikat wird vom Drucker selbst ausgestellt und signiert. Es wird auch als Stammzertifikat bezeichnet. Da der Aussteller sich in diesem Fall selbst zertifiziert, ist der Urheber des Zertifikats nicht zuverlässig bestimmbar und eine Fälschung kann nicht ausgeschlossen werden.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 6. Klicken Sie entsprechend dem Ausstellungsformat der jeweiligen Zertifizierungsbehörde auf eine der CSRDownload-Schaltflächen, um einen CSR auf einen Computer herunterzuladen. c Wichtig: Generieren einen CSR nicht erneut. Andernfalls können Sie ein ausgestelltes CA-signiertes Zertifikat möglicherweise nicht importieren. 7. Senden Sie den CSR an eine Zertifizierungsbehörde und beziehen Sie ein CA-signiertes Zertifikat.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Allgemeiner Name Einstellungen und Erläuterung Es können zwischen 1 und 128 Zeichen eingegeben werden. Bei einer IP-Adresse sollte dies eine statische IP-Adresse sein. Es können jeweils durch Kommas getrennt 1 bis 5 IPv4-Adressen, IPv6-Adressen, Hostnamen und FQDNs eingegeben werden. Das erste Element wird im Common Name gespeichert, die weiteren im Aliasfeld als Betreff des Zertifikats.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen ❏ Ein Zertifikat im PEM/DER-Format erhalten von einem Computer ❏ Privater Schlüssel: Muss eingestellt werden. ❏ Kennwort: Nicht konfigurieren. ❏ CA-Zertifikat 1/CA-Zertifikat 2: Optional ❏ Ein Zertifikat im Format PKCS#12 erhalten von einem Computer ❏ Privater Schlüssel: Nicht konfigurieren. ❏ Kennwort: Optional ❏ CA-Zertifikat 1/CA-Zertifikat 2: Nicht konfigurieren. 4. Klicken Sie auf OK. Eine Abschlussmeldung wird angezeigt.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Serverzertifikat oder Client-Zertifikat Einstellungen und Erläuterung Wählen Sie ein Zertifikatsformat. Bei einer SSL/TLS-Verbindung wird das Serverzertifikat angezeigt. Bei IPsec/IP Filterung oder IEEE 802.1X wir das Client-Zertifikat angezeigt.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen & „CSR-Einstellungselemente“ auf Seite 105 & „Importieren eines CA-signierten Zertifikats“ auf Seite 106 Ein CA-Zertifikat importieren Zum Importieren des abgerufenen CA-Zertifikat in den Drucker. 1. Rufen Sie Web Config auf und wählen Sie dann die Registerkarte Netzwerksicherheit > CA-Zertifikat. 2. Klicken Sie auf Importieren. 3. Geben Sie das CA-Zertifikat an, das Sie importieren möchten. 4. Klicken Sie auf OK.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 2. Klicken Sie auf Löschen neben dem CA-Zertifikat, das Sie löschen möchten. 3. Bestätigen Sie, dass Sie das in der Meldung angezeigte Zertifikat löschen möchten. 4. Klicken Sie auf Netzwerk neu starten und überprüfen Sie dann, dass das gelöschte CA-Zertifikat auf dem aktualisierten Bildschirm nicht mehr aufgelistet ist.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Beispiel: IP-Adresse des Druckers: 192.0.2.123, Druckername: EPSONA1B2C3 Common Name: EPSONA1B2C3,EPSONA1B2C3.local,192.0.2.123 4. Geben Sie eine Gültigkeitsdauer für das Zertifikat ein. 5. Klicken Sie auf Weiter. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 6. Klicken Sie auf OK. Der Drucker ist aktualisiert.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Sie können unbeabsichtigte Sicherheitsrisiken verringern, indem Sie den Druck von spezifischen Pfaden beschränken oder die verfügbaren Funktionen kontrollieren. Protokolle kontrollieren Konfigurieren Sie die Protokolleinstellungen. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Netzwerksicherheit > Protokoll. 2. Konfigurieren Sie die entsprechenden Elemente. 3. Klicken Sie auf Weiter. 4.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Protokolleinstellungselemente Bonjour-Einstellungen Optionen Einstellungswert und Beschreibung Bonjour nutzen Wählen Sie diese Option zur Suche nach oder Benutzung von Geräten über Bonjour. Bonjour-Name Zeigt den Bonjour-Namen. Bonjour-Dienstname Zeigt den Bonjour-Servicenamen. Ort Zeigt den Bonjour-Standortnamen. Protokoll mit höchster Priorität Wählen Sie das Protokoll mit höchster Priorität für BonjourDrucken aus.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen WSD-Einstellungen Optionen Einstellungswert und Beschreibung WSD aktivieren Wählen Sie diese Option zum Aktivieren der Hinzufügung von Geräten per WSD und zum Drucken und Scannen vom WSD-Port. Druckzeitüberschreitung (Sek.) Stellen Sie den Wert der Kommunikationszeitüberschreitung für den WSD-Druck auf 3 bis 3600 Sekunden ein. Gerätename Zeigt den WSD-Gerätenamen. Ort Zeigt den WSD-Standortnamen.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungswert und Beschreibung IPP aktivieren Wählen Sie diese Option zum Aktivieren der IPP-Kommunikation. Nur Drucker mit IPP-Unterstützung werden angezeigt. Nicht sichere Kommunikation erlauben Wählen Sie die Option, wenn der Drucker ohne Sicherheitsmaßnahmen kommunizieren können soll (IPP).
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungswert und Beschreibung Authentifizierungseinstellungen Algorithmus Wählen Sie einen Algorithmus zur Authentifizierung für SNMPv3 aus. Kennwort Geben Sie das Kennwort zur Authentifizierung für SNMPv3 ein. Geben Sie zwischen 8 und 32 ASCII-Zeichen (0x20–0x7E) ein. Wenn Sie dies nicht angeben, lassen Sie es leer. Kennwort bestätigen Geben Sie das zur Bestätigung konfigurierte Kennwort ein.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 3. Klicken Sie auf Weiter. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 4. Klicken Sie auf OK. Der Drucker ist aktualisiert. Zugehörige Informationen & „Aufrufen von Web Config“ auf Seite 27 & „Einstellungselemente für Standardrichtlinie“ auf Seite 117 Einstellungselemente für Standardrichtlinie Optionen Einstellungen und Erläuterung IPsec/IP-Filterung Sie können eine IPsec/IP-Filterfunktion aktivieren oder deaktivieren.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungen und Erläuterung Zugangssteuerung Konfigurieren Sie eine Kontrollmethode für den Verkehr von IP-Paketen. IKE-Version Zugang erlauben Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IP-Pakete zuzulassen. Zugang verweigern Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IP-Pakete zu sperren. IPsec Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IPsec-Pakete zuzulassen. Wählen Sie IKEv1 oder IKEv2 als IKE-Version an.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Lokal Einstellungen und Erläuterung Authentisierungsmeth ode Um Zertifikat wählen zu können, müssen Sie vorher ein CA-signiertes Zertifikat erhalten und importieren. ID-Typ Bei Auswahl von Vorinstallierter Schlüssel für Authentisierungsmethode, wählen Sie den ID-Typ für den Drucker aus. ID Geben Sie die ID des Druckers ein, die dem ID-Typ entspricht.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungen und Erläuterung Kapselung Wenn Sie IPsec für Zugangssteuerung wählen, müssen Sie einen Encapsulation-Modus konfigurieren. Transportmodus Wenn Sie den Drucker nur im selben LAN verwenden, wählen Sie diese Option. IP-Pakete der Schicht 4 oder höher werden verschlüsselt. Tunnelmodus Falls Sie den Drucker über ein internetfähiges Netzwerk wie IPsec-VPN verwenden, wählen Sie diese Option aus.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen werden in der Reihenfolge nach entsprechend der Gruppenrichtlinie 1 bis 10 und dann der Standardrichtlinie authentifiziert. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Netzwerksicherheit > IPsec/IPFilterung > Grundlegend. 2. Klicken Sie auf ein nummeriertes Register, um es zu konfigurieren. 3. Geben Sie einen Wert für jedes Element ein. 4. Klicken Sie auf Weiter.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungen und Erläuterung Diese Gruppenrichtlinie aktivieren Sie können eine Gruppenrichtlinie aktivieren oder deaktivieren. Zugangssteuerung Konfigurieren Sie eine Kontrollmethode für den Verkehr von IP-Paketen. Lokale Adresse(Drucker) Zugang erlauben Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IP-Pakete zuzulassen. Zugang verweigern Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IP-Pakete zu sperren.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen IKEv1 IKEv2 Einstellungen und Erläuterung Die folgenden Elemente werden angezeigt, wenn Sie IKEv1 als IKE-Version auswählen. Authentisierungsmeth ode Wenn Sie IPsec für Zugangssteuerung wählen, wählen Sie eine Option. Verwendetes Zertifikat gemeinsam mit einer Standardrichtlinie.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Lokal Einstellungen und Erläuterung Authentisierungsmeth ode Wenn Sie IPsec für Zugangssteuerung wählen, wählen Sie eine Option. Verwendetes Zertifikat gemeinsam mit einer Standardrichtlinie. ID-Typ Bei Auswahl von Vorinstallierter Schlüssel für Authentisierungsmethode, wählen Sie den ID-Typ für den Drucker aus. ID Geben Sie die ID des Druckers ein, die dem ID-Typ entspricht.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Kapselung Einstellungen und Erläuterung Wenn Sie IPsec für Zugangssteuerung wählen, müssen Sie einen Encapsulation-Modus konfigurieren. Transportmodus Wenn Sie den Drucker nur im selben LAN verwenden, wählen Sie diese Option. IP-Pakete der Schicht 4 oder höher werden verschlüsselt. Tunnelmodus Falls Sie den Drucker über ein internetfähiges Netzwerk wie IPsec-VPN verwenden, wählen Sie diese Option aus.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Kombinieren von Lokale Adresse(Drucker) und Remote-Adresse(Host) für Gruppenrichtlinie Einstellung für Lokale Adresse(Drucker) Einstellung für RemoteAdresse(Host) IPv4 IPv6*2 Beliebige Adressen*3 IPv4*1 ✓ – ✓ IPv6*1*2 – ✓ ✓ Leer ✓ ✓ ✓ *1Wenn IPsec für Zugangssteuerung gewählt ist, können Sie keine Präfixlänge eingeben.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Servicename Protokolltyp Lokale Portnummer RemotePortnummer HTTP (Remote) TCP Beliebiger Port 80 HTTPS (Remote) TCP Beliebiger Port 443 Kontrollierte Funktionen HTTP(S)-Client (Kommunikation zwischen Epson Connect oder Google Cloud Print, Aktualisierung der Firmware und des Stammzertifikats) Konfigurationsbeispiele für IPsec/IP-Filterung Nur Empfang von IPsec-Paketen In diesem Beispiel wird nur eine Standardrichtlinie k
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen ❏ Zugangssteuerung: Zugang erlauben ❏ Remote-Adresse(Host): IP-Adresse eines Administrator-Clients Hinweis: Ungeachtet einer Richtlinienkonfiguration kann der Client auf den Drucker zugreifen und ihn konfigurieren. Konfigurieren eines Client-Zertifikats für IPsec/IP-Filterung Konfigurieren Sie das Client-Zertifikat für IPsec/IP-Filterung.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Verbinden des Druckers mit einem IEEE802.1XNetzwerk Konfiguration eines IEEE 802.1X-Netzwerks Wenn im Drucker IEEE 802.1X eingestellt ist, kann dieses Protokoll in einem Netzwerk mit RADIUS-Server, einem LAN-Switch mit Authentifizierungsfunktion oder einem Zugangspunkt verwendet werden. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Netzwerksicherheit > IEEE802.1X > Grundlegend. 2.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Einstellungselemente für IEEE802.1X-Netzwerk Optionen Einstellungen und Erläuterung IEEE802.1X (Kabel-LAN) Sie können Einstellungen der Seite (IEEE802.1X > Grundlegend) für IEEE802.1X (kabelgebundenes LAN) aktivieren oder deaktivieren. IEEE802.1X (Wi-Fi) Der Verbindungsstatus von IEEE802.1X (Wi-Fi) wird angezeigt. Verbindungsmethode Die Verbindungsmethode eines aktuellen Netzwerks wird angezeigt.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Server-ID Einstellungen und Erläuterung Sie können eine Server-ID zur Authentifizierung mit einem spezifizierten RADIUS-Server konfigurieren.Der Authentifizierer prüft, ob eine Server-ID im Feld „subject/subjectAltName“ eines von einem RADIUS-Server gesendeten Serverzertifikats enthalten ist. Geben Sie 0 bis 128 1-Byte-ASCII-Zeichen (0x20 bis 0x7E) ein.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 2. Geben Sie ein Zertifikat unter Client-Zertifikat ein. Sie können das Zertifikat kopieren, wenn es durch eine Zertifizierungsbehörde veröffentlicht wurde. Wählen Sie zum Kopieren das Zertifikat von Kopieren von, klicken Sie dann auf Kopie. Zugehörige Informationen & „Aufrufen von Web Config“ auf Seite 27 & „Erhalten und Importieren eines CA-signierten Zertifikats“ auf Seite 104 Prüfen des IEEE802.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Status-ID IEEE802.1X-Status Timeout Error Authentifizierung fehlgeschlagen, da keine Antwort vom RADIUS-Server und/ oder -Authentifizierer vorliegt. User ID Error Authentifizierung fehlgeschlagen, da die Druckerbenutzer-ID und/oder das Zertifikatprotokoll falsch ist. Server ID Error Authentifizierung fehlgeschlagen, da die Server-ID des Serverzertifikats und die Server-ID nicht übereinstimmen.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 4. Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm Fortf.. 5. Wenn eine Abschlussmeldung angezeigt wird, wählen Sie schließen. Der Bildschirm wird automatisch nach einer bestimmten Zeit geschlossen, wenn Sie nicht schließen wählen. Probleme bei Verwendung der Netzwerksicherheitsfunktionen Ein PSA-Schlüssel wurde vergessen Einen PSA-Schlüssel neu konfigurieren.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Plötzlich ausfallende Kommunikation Die IP-Adresse des Druckers wurde geändert oder kann nicht verwendet werden. Wenn die als lokale Adresse in der Gruppenrichtlinie verwendete IP-Adresse geändert wurde oder nicht verwendet werden kann, ist eine Kommunikation über IPsec nicht möglich. Deaktivieren Sie IPsec im Druckerbedienfeld.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Zugehörige Informationen & „Verschlüsselte Kommunikation mit IPsec/IP-Filterung“ auf Seite 116 Zugriff auf den Drucker oder Scanner nach Konfiguration von IEEE 802.1X nicht möglich Die Einstellungen für IEEE 802.1X sind falsch. Deaktivieren Sie IEEE 802.1X und WLAN vom Bedienfeld des Druckers aus. Verbinden Sie den Drucker mit einem Computer, und konfigurieren Sie dann IEEE 802.1X erneut.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Es wurden nicht unterstützte Zeichen in Allgemeiner Name eingegeben. Geben Sie 1 bis 128 ASCII-Zeichen (0x20–0x7E) im IPv4-, IPv6-, Hostnamen- oder FQDN-Format ein. Der „Common Name“ enthält ein Komma oder Leerzeichen. Enthält der Allgemeiner Name ein Komma, wird er an dieser Stelle geteilt. Wenn vor oder nach einem Komma nur ein Leerzeichen steht, tritt ein Fehler auf.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Meldungen Datum und Zeit ungültig. Ursache/Lösung Ursache: Datum und Uhrzeit sind für den Drucker nicht eingestellt. Lösung: Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Web Config, EpsonNet Config oder im Druckerbedienfeld. Kennwort ungültig. Ursache: Das für das CA-Zertifikat festgelegte Kennwort und das eingegebene Kennwort stimmen nicht überein. Lösung: Geben Sie das richtige Kennwort ein. Datei ungültig.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Meldungen Privater Schlüssel erforderlich. Ursache/Lösung Ursache: Mit dem Zertifikat ist kein privater Schlüssel verknüpft. Lösung: ❏ Bei einem Zertifikat im PEM/DER-Format, das über einen Computer mit einem CSR bezogen worden ist, geben Sie den privaten Schlüssel ein. ❏ Bei einem Zertifikat im PKCS#12-Format, das über einen Computer mit einem CSR bezogen worden ist, erstellen Sie eine Datei, die den privaten Schlüssel enthält.