Administratorhandbuch NPD5806-00 DE
Administratorhandbuch Inhalt Inhalt Druckeinstellungen für Server-/ClientVerbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Druckeinstellungen für Peer-to-PeerVerbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Grundlegende Druckeinstellungen. . . . . . . . . . . 35 Einrichten des Servers oder Freigabeordners. . . . . . 39 Beziehung zwischen dem Server und einzelnen Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Konfiguration eines Mail-Servers. . . . . . . . . . .
Administratorhandbuch Inhalt Kontrollieren der Bedienfeldanzeige. . . . . . . . . . . . 87 Aktivieren der Sperreinstellung. . . . . . . . . . . . . .87 Sperreinstellung-Optionen des Menüs Allgemeine Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Weitere Sperreinstellung-Funktionen. . . . . . . . . 91 Individuelle Verfügbarkeit von Anzeigen und Funktionen einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Einschränken der Verfügbarkeit von Funktionen. . . 93 Konfigurieren der Zugangssteuerung. . . .
Administratorhandbuch Inhalt Einrichten des Empfangsmodus. . . . . . . . . . . . 162 Vornehmen von Einstellungen beim Anschließen eines externen Telefons. . . . . . . . . 164 Vornehmen von Druckeinstellungen für den Faxempfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Vornehmen von Einstellungen zum Speichern und Weiterleiten empfangener Faxsendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Vornehmen von Einstellungen für das Blockieren unerwünschter Faxsendungen. . . . .
Administratorhandbuch Copyright Copyright Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die schriftliche Erlaubnis von Seiko Epson Corporation auf irgendeine Weise, ob elektronisch, mechanisch, als Fotokopie, Aufzeichnung oderanderweitig reproduziert, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder übertragen werden. Das Unternehmen übernimmt keine patentrechtliche Haftung bezüglich der hierin enthaltenen Informationen.
Administratorhandbuch Markennachweis Markennachweis ❏ EPSON ist eine eingetragene Marke und EPSON EXCEED YOUR VISION oder EXCEED YOUR VISION ist eine Marke der Seiko Epson Corporation. ® ❏ Epson Scan 2 software is based in part on the work of the Independent JPEG Group. ❏ Google Cloud Print, Chrome, Chrome OS, and Android are trademarks of Google Inc. ❏ Microsoft , Windows , Windows Server , and Windows Vista are registered trademarks of Microsoft Corporation.
Administratorhandbuch Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Markierungen und Symbole ! Achtung: Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen, um Körperverletzungen zu vermeiden. c Wichtig: Hinweise, die beachtet werden müssen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Hinweis: Hinweise mit nützlichen Tipps zu Betrieb und Einsatzmöglichkeiten des Druckers. Zugehörige Informationen & Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, werden verwandte Informationen aufgerufen.
Administratorhandbuch Über dieses Handbuch ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2016 ® ® ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2012 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2008 R2 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2008 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2003 R2 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2003 ® ® ❏ Betriebssystem Microsoft Windows Server 2012 R2 Mac OS In diesem Handbuch bezieht sich „Mac OS“ auf macOS Sierra, OS X El Capitan, OS X Yosemite, OS
Administratorhandbuch Einleitung Einleitung Diese Kurzanleitung dient dem Administrator bei der Nutzung und Verwaltung des Multifunktionsdruckers. Als gekürzte Fassung enthält es nicht alle Funktionen und Menüs. Neben den Einstellungspunkten oder Menüs befinden sich entsprechende Angaben. Informationen zur Nutzung der Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Administratorhandbuch Einleitung In diesem Handbuch verwendete Begriffe Begriffe Die folgenden Begriffe werden in diesem Handbuch verwendet. Administrator Die Person, die für die Installation und Einrichtung des Geräts oder des Netzwerks in einem Büro oder einer Organisation zuständig ist. Für kleine Organisationen kann dieselbe Person sowohl für die Geräte- als auch für die Netzwerkverwaltung zuständig sein.
Administratorhandbuch Einleitung Push-Scan Eine Bezeichnung für das Scannen vom Bedienfeld des Geräts. Bei dieser Funktion wird das Scan-Ergebnis in einem Ordner gespeichert, einer E-Mail angefügt oder in einem Cloud-Dienst gespeichert. ASCII (American Standard Code for Information Interchange) Einer der Standard-Zeichencodes. Darin sind 128 Zeichen definiert, einschließlich der Buchstaben des Alphabets (a–z, A–Z), arabischer Ziffern (0–9), Symbole, Leerzeichen und Steuerzeichen.
Administratorhandbuch Einleitung Beispiel einer Netzwerkumgebung Beispiel für mittelgroße bis große Büronetzwerk-Umgebungen (A): Internet Folgende Dienste stehen zur Verfügung, wenn der Drucker sich mit dem Internet verbinden kann. ❏ Epson Connect E-Mail-Druck, Remote-Druck usw.
Administratorhandbuch Einleitung ❏ Cloud-Dienste Google Cloud Print, Evernote usw. ❏ Epson-Website Zum Downloaden von Treibern und Software sowie zum Aktualisieren der Drucker-Firmware usw. (B): DMZ (neutraler Netzwerkbereich) Dieser Bereich befindet sich zwischen dem internen Netzwerk (Intranet) und dem externen Netzwerk (Internet). Beide Netzwerke sind durch eine Firewall getrennt. Hier wird häufig der Server aufgestellt, der für das externe Netzwerk geöffnet ist.
Administratorhandbuch Einleitung Beispiel eines Kleinbüro-Netzwerks (A): Internet ❏ Epson Connect ❏ Cloud-Dienste ❏ E-Mail-Server, FTP-Server (B): Vertrauensbereich (Intranet) ❏ (B)-1: Kabel-LAN (Ethernet) ❏ (B)-2: WLAN (Wi-Fi) Möglichkeiten zur Druckerverbindung Folgende zwei Möglichkeiten stehen für die Netzwerkverbindung des Druckers zur Verfügung.
Administratorhandbuch Einleitung Über USB kann der Drucker auch ohne Netzwerkfunktion gemeinsam genutzt werden. Verbindungsmethode: Verbinden Sie den Drucker über einen LAN-Switch oder Zugriffspunkt mit dem Netzwerk. Der Drucker lässt sich über ein USB-Kabel auch direkt mit dem Server verbinden. Druckertreiber: Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Windows-Server in Abhängigkeit vom Betriebssystem der ClientComputer.
Administratorhandbuch Druckereinstellungen und -verwaltung Druckereinstellungen und -verwaltung Pflege und Verwaltung der Druckereinstellungen A Netzwerkverbindung für den Drucker B Einstellung der Druckfunktion C Einstellungen für Server und Freigabeordner D Kontakteinstellungen E Scan-Einstellung F Fax-Einstellung G Sicherheitseinstellungen H Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Netzwerkverbindung für den Drucker Richten Sie die IP-Adresse am Drucker ein und verbinden Sie ihn mit dem N
Administratorhandbuch Druckereinstellungen und -verwaltung ❏ Netzwerkverbindung (LAN-Kabelverbindung/Wi-Fi-Einstellungen) Zugehörige Informationen & „Netzwerkverbindung“ auf Seite 19 Einstellung der Druckfunktion Zum Aktivieren der Druckfunktion.
Administratorhandbuch Druckereinstellungen und -verwaltung ❏ Treibereinstellung ❏ Netzwerkeinstellung Zugehörige Informationen & „Verwenden der Scan-Funktionen“ auf Seite 75 Fax-Einstellung Zum Aktivieren der Faxfunktion.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung Netzwerkverbindung In diesem Kapitel wird das Verfahren zum Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk erläutert. Vor dem Einrichten einer Netzwerkverbindung Prüfen Sie für die Verbindung mit dem Netzwerk zuvor die Verbindungsmethode und die Verbindungseinstellungen. Abrufen von Informationen zu Verbindungseinstellungen Bereiten Sie die zur Verbindung erforderlichen Einstellungsdaten vor. Prüfen Sie folgende Punkte im Voraus.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung Kategorie Optionen Hinweis Proxyserverangaben ❏ Proxyservername Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Ihre Netzwerkumgebung einen Proxyserver für den Zugriff auf das Internet aus dem Intranet nutzt und Sie die Funktion verwenden, mit der der Drucker direkt auf das Internet zugreift. Über folgende Funktionen greift der Drucker direkt auf das Internet zu.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung Eine Kommunikation ist nicht möglich, wenn die Gegenstelle zwar über ihren Host- oder Domainnamen bekannt ist, der Computer oder Drucker jedoch nur über IP kommuniziert. Daher findet eine Abfrage des DNS-Servers nach diesen Angaben statt, der die IP-Adresse der Gegenstelle übermittelt. Dieser Vorgang wird als Auflösung bezeichnet. Auf diese Weise können Geräte wie Computer und Drucker anhand der IP-Adresse miteinander kommunizieren.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 4. Wählen Sie TCP/IP. 5. Wählen Sie Manuell bei IP-Adresse anfordern. Wenn die IP-Adresse automatisch durch Verwendung der DHCP-Funktion des Routers abgerufen wird, wählen Sie Auto aus. In diesem Fall werden IP-Adresse, Subnetzmaske, und das Standard-Gateway aus Schritt 6 bis 7 ebenfalls automatisch eingestellt, also fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 6. Geben Sie die IP-Adresse ein. Durch Auswählen von l und r wechselt der Fokus auf den vorderen oder hinteren durch einen Punkt getrennten Abschnitt. Bestätigen Sie den am vorherigen Bildschirm angezeigten Wert. 7. Richten Sie Subnetzmaske und Standard-Gateway ein. Bestätigen Sie den am vorherigen Bildschirm angezeigten Wert.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 1. Wählen Sie Einstellungen auf dem Startbildschirm. Beim Vornehmen von Einstellungen nach dem Festlegen der IP-Adresseinstellungen wird der Bildschirm Erweitert angezeigt. Fahren Sie mit Schritt 3 fort. 2. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Erweitert. 3. Wählen Sie Proxy-Server. 4. Wählen Sie Verw. bei Proxy-Servereinst..
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 5. Geben Sie die Adresse für den Proxyserver im IPv4- oder FQDN-Format ein. Bestätigen Sie den am vorherigen Bildschirm angezeigten Wert. 6. Geben Sie die Portnummer für den Proxyserver ein. Bestätigen Sie den am vorherigen Bildschirm angezeigten Wert. 7. Tippen Sie auf Einrichtung starten. 8. Schließen Sie den Bestätigungsbildschirm. Verbinden mit einem LAN Netzwerkverbindung des Druckers über Ethernet oder WLAN.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 2. Wählen Sie Einstellungen auf dem Startbildschirm. 3. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen > Netzwerkeinstellungen. 4. Wählen Sie Netzwerkverbindungstest. Das Ergebnis der Verbindungsdiagnose wird angezeigt. Überprüfen Sie, dass die Verbindung korrekt ist. 5. Tippen Sie zum Beenden auf OK. Durch Tippen auf Prüfbericht drucken können Sie das Diagnose-Ergebnis drucken. Befolgen Sie zum Drucken die Bildschirmanleitung.
Administratorhandbuch Netzwerkverbindung 5. Wählen Sie die SSID des Zugangspunktes. Wenn die SSID, zu der Sie die Verbindung durchführen möchten, nicht auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird, tippen Sie auf Erneut suchen, um die Liste zu aktualisieren. Wird sie weiterhin nicht angezeigt, tippen Sie auf Manuell eingeben und geben Sie die SSID dann direkt ein. 6. Tippen Sie auf Kennwort eingeben, und geben Sie dann das Kennwort ein.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Funktionseinstellungen In diesem Kapitel werden die grundlegenden Einstellungen für die Nutzung der einzelnen Gerätefunktionen erläutert. Software für Einstellungen In diesem Thema wird das Vornehmen von Einstellungen vom Computer des Administrators aus mithilfe von Web Config erläutert. Web Config (Webseite des Geräts) Informationen zu Web Config Web Config ist eine in den Drucker integrierte Web-Seite zur Konfiguration der Druckereinstellungen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Aufrufen von Web Config Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in einen Webbrowser ein. JavaScript muss aktiviert sein. Beim Zugriff auf Web Config über HTTPS wird im Browser eine Warnmeldung angezeigt, da im Drucker ein selbstsigniertes Zertifikat gespeichert ist.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Richten Sie bei einer Server-/Client-Verbindung zunächst den Druckserver ein, und geben Sie den Drucker dann im Netzwerk frei. Wenn zur Verbindung mit dem Server ein USB-Kabel verwendet wird, richten Sie ebenfalls zunächst den Druckserver ein, und geben Sie den Drucker dann im Netzwerk frei. Einrichtung der Netzwerkports Erstellen Sie die Druckwarteschlange für den Netzwerkdruck auf dem Druckserver mit Standard-TCP/IP und legen Sie dann den Netzwerkport fest.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Lassen Sie Anschlussname unverändert. Klicken Sie bei Anzeige der Benutzerkontensteuerung auf Weiter. Hinweis: Falls Sie den Druckernamen im Netzwerk angeben, in dem eine Namensauflösung zur Verfügung steht, wird die IPAdresse selbst dann nachgeführt, wenn die IP-Adresse des Druckers über DHCP geändert wird. Sie können den Druckernamen in der Netzwerkstatusanzeige auf dem Bedienfeld des Druckers oder auf dem Netzwerkstatusblatt überprüfen. 6.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 1. Öffnen Sie das Fenster „Geräte und Drucker“. Desktop > Einstellungen > Systemsteuerung > Hardware und Sound oder Hardware > Geräte und Drucker. 2. Öffnen Sie den Bildschirm Druckereigenschaften. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie Druckereigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse, wählen Sie Standard TCP/IP-Anschluss und klicken Sie dann auf Anschluss konfigurieren. 4.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Zugehörige Informationen & „Verwenden des freigegebenen Druckers – Windows“ auf Seite 33 Verwenden des freigegebenen Druckers – Windows Der Administrator muss die Clients über den Computernamen informieren, der dem Druckerserver zugewiesen ist, und wie dieser in ihren Computern hinzugefügt werden kann. Wenn noch keine zusätzlichen Treiber konfiguriert sind, informieren Sie die Clients, wie sie in Geräte und Drucker einen freigegebenen Drucker hinzufügen können.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 2. Wählen Sie die Verbindungsmethode für den Drucker aus, und klicken Sie auf Weiter. Hinweis: Wenn Software-Installation wählen angezeigt wird, wählen Sie Verbindungsmethode ändern oder erneut einstellen aus, und klicken Sie auf Weiter. 3. Folgen Sie der Bildschirmanleitung.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 4. Wählen Sie Zusätzlicher Computer im Bildschirm Verbindungstyp. 5. Folgen Sie der Bildschirmanleitung. Grundlegende Druckeinstellungen Zum Einstellen der Druckeinstellungen wie Papierformat oder Fehleranzeigen beim Drucken. Papierzufuhreinstellungen Legen Sie die Größe und den Typ des in die einzelnen Papierquellen eingelegten Papiers fest. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Drucken > Papierzufuhreinstellungen. 2.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen ❏ Breite Stellt die horizontale Länge für das benutzerdefinierte Format ein. Der Bereich, der eingegeben werden kann, ist von der neben Breite angegebenen Papierquelle abhängig. Bei Auswahl von mm als Maßeinheit kann bis zu einer Dezimalstelle eingegeben werden. Bei Auswahl von Zoll als Maßeinheit können bis zu zwei Dezimalstellen eingegeben werden. ❏ Höhe Stellt die vertikale Länge für das benutzerdefinierte Format ein.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 1. Rufen Sie Web Config auf und öffnen Sie die Registerkarte Drucken > Fehlereinstellungen. 2. Stellen Sie die einzelnen Werte ein. ❏ Papiergrößenhinweis Legen Sie fest, ob ein Fehler am Bedienfeld angezeigt werden soll, wenn das Papierformat der angegebenen Papierquelle sich vom Papierformat der Druckdaten unterscheidet.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Leerseite überspringen Erklärung Stellt ein, dass falls leere Seiten in den Druckdaten vorhanden sind, diese nicht gedruckt werden. PDL-Druckkonfiguration Es lassen sich Einstellungen für PCL- oder PostScript-Druck festlegen. Dieser Punkt wird auf einem PCL- oder PostScript-kompatiblen Drucker angezeigt. Allgemeine Einstellungen Optionen Erklärung Papiergröße Wählen Sie das Papierformat aus, das gedruckt werden soll.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Papierquellenzuw. Erklärung Legen Sie die Papierzufuhr für den Befehl PCL-Papiereinzug fest. Menü PS3 Optionen Erklärung Fehlerblatt Legen Sie fest, ob ein Fehlerblatt gedruckt wird, wenn ein PS3-Druckfehler auftritt. Farbeinstel Legen Sie Farbdruck oder Monochromdruck fest. Binär Legen Sie fest, ob Binärdaten akzeptiert werden. PDF-Papierformat Legen Sie das Papierformat für den PDF-Druck fest.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen & „Kooperation zwischen LDAP-Server und Benutzern“ auf Seite 70 Konfiguration eines Mail-Servers Zum Einrichten eines E-Mail-Servers in Web Config. Wenn der Drucker E-Mail über den E-Mail-Server versenden kann, sind folgende Fälle möglich. ❏ Übertragung der Scan-Erzeugnisse per E-Mail ❏ Empfang von E-Mail-Benachrichtigungen des Druckers Überprüfen Sie folgende Punkte vor dem Einrichten. ❏ Der Drucker ist mit dem Netzwerk verbunden.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Einstellungselemente des Mail-Servers Optionen Authentisierungsmethode Authentisierungskonto Einstellungen und Erläuterung Geben Sie die Authentifizierungsmethode für den Zugriff des Druckers auf den Mail-Server ein. Aus Diesen Punkt konfigurieren, wenn der E-Mail-Server keine Authentifizierung erfordert. SMTP-Authentisierung Führt vor dem Senden einer E-Mail eine Authentifizierung am SMTP-Server (auswärtiger E-Mail-Server) durch.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Authentisiertes Kennwort Einstellungen und Erläuterung Wenn Sie SMTP-Authentisierung oder POP vor SMTP als Authentisierungsmethode wählen, geben Sie das authentifizierte Kennwort zwischen 0 und 20 Zeichen in ASCII (0x20– 0x7E) ein. Geben Sie bei Auswahl von SMTP-Authentisierung das Konto des SMTP-Servers für die Authentifizierung ein. Geben Sie bei Auswahl von POP vor SMTP das Konto des POP3Servers für die Authentifizierung ein.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Hinweis: Die Verbindung mit dem E-Mail-Server lässt sich auch am Bedienfeld des Druckers überprüfen. Diese Funktion ist wie folgt erreichbar.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Meldungen Ursache Verbindung zum SMTP-Server fehlgeschlagen. Sichere Verbindung in Keine ändern. Diese Meldung erscheint, wenn eine SMTP-Nichtübereinstimmung zwischen einem Server und einem Client auftritt oder wenn der Server keine sichere SMTPVerbindung (SSL-Verbindung) unterstützt. Verbindung zum SMTP-Server fehlgeschlagen. Sichere Verbindung in SSL/TLS ändern.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Erstellen des Freigabeordners Vor dem Erstellen des Freigabeordners Prüfen Sie vor dem Erstellen des Freigabeordners Folgendes. ❏ Der Drucker ist mit dem Netzwerk verbunden und kann den Computer erreichen, auf dem der Freigabeordner erstellt wird. ❏ Der Name des Computers, auf dem der Freigabeordner erstellt wird, enthält keine Multibytezeichen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Bei der Einstellung Jeder für einen (als Beispiel) auf dem Desktop erstellten Freigabeordner werden alle Benutzer zugriffsberechtigt, die Zugriff auf dem Computer haben. Ein Benutzer ohne Berechtigung für den Zugriff auf den betreffenden Desktop-Ordner des Ordner-Eigentümers kann jedoch trotzdem nicht auf den Freigabeordner zugreifen, da in diesem Fall die Sicherheitseinstellungen des Benutzerordners greifen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 4. Rechtsklicken Sie auf den Ordner und wählen Sie dann Eigenschaften.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 5. Klicken Sie auf Erweiterte Freigabe auf der Registerkarte Freigabe.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 6. Wählen Sie Diesen Ordner freigeben und klicken Sie dann auf Berechtigungen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 7. Wählen Sie Jeder unter Gruppen- oder Benutzernamen, dann Ändern unter Zulassen, und klicken Sie dann auf OK. 8. Klicken Sie auf OK.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 9. Wählen Sie die Registerkarte Security und wählen Sie dann Authentifizierte Benutzer unter Gruppen- oder Benutzernamen. „Authentifizierte Benutzer“ ist eine spezielle Gruppe, in der sich alle Benutzer befinden, die sich an der Domäne bzw. dem Computer anmelden können. Diese Gruppe wird nur angezeigt, wenn der Ordner direkt im Stammverzeichnis angelegt wird. Sollte er nicht angezeigt werden, können Sie ihn durch Klicken auf Bearbeiten hinzufügen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 10. Überprüfen Sie, dass Zulassen für die Option Ändern unter Berechtigung für authentifizierte Benutzer ausgewählt ist. Sollte dieser Wert nicht ausgewählt sein, wählen Sie Authentifizierte Benutzer, klicken Sie auf Bearbeiten, wählen Sie Zulassen für die Option Ändern unter Berechtigung für authentifizierte Benutzer aus, und klicken Sie auf OK.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 11. Wählen Sie die Registerkarte Freigabe. Der Netzwerkpfad zum freigegebenen Ordner wird angezeigt. Dieser wird beim Registrieren in den Kontakten des Druckers verwendet. Notieren Sie diesen Pfad. 12. Klicken Sie auf OK oder Schließen, um den Bildschirm zu schließen. Überprüfen Sie, ob die Datei im Freigabeordner von Computern derselben Domäne gelesen und geschrieben werden kann.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen ❏ Ordnerpfad: C:\Users\xxxx\Desktop\Scan_Ordner ❏ Zugriffsberechtigung über Netzwerk (Freigaberechte): jeder ❏ Zugriffsberechtigung über Dateisystem (Sicherheit): Benutzer-/Gruppennamen (nicht) hinzufügen, um Zugriff (nicht) zu gewähren 1. Melden Sie sich als Administrator an dem Computer an, auf dem der Freigabeordner erstellt werden soll. 2. Starten Sie den Explorer. 3. Erstellen Sie einen Ordner auf dem Deskop, den Sie „Scan_Ordner“ nennen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 5. Klicken Sie auf Erweiterte Freigabe auf der Registerkarte Freigabe.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 6. Wählen Sie Diesen Ordner freigeben und klicken Sie dann auf Berechtigungen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 7. Wählen Sie Jeder unter Gruppen- oder Benutzernamen, dann Ändern unter Zulassen, und klicken Sie dann auf OK. 8. Klicken Sie auf OK. 9. Wählen Sie die Registerkarte Sicherheit. 10. Überprüfen Sie den Gruppen- oder Benutzernamen unter Gruppen- oder Benutzernamen. Der hier angezeigte Gruppen- oder Benutzername kann auf den Freigabeordner zugreifen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Fügen Sie falls erforderlich weitere Zugriffsberechtigungen hinzu. Diese können durch Klicken auf Bearbeiten hinzugefügt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Verwandte Informationen“.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 11. Wählen Sie die Registerkarte Freigabe. Der Netzwerkpfad zum freigegebenen Ordner wird angezeigt. Dieser wird beim Registrieren des Kontakts im Drucker verwendet. Notieren Sie diesen Pfad. 12. Klicken Sie auf OK oder Schließen, um den Bildschirm zu schließen. Überprüfen Sie, ob die Datei im Freigabeordner von Computern mit der entsprechenden Benutzer- oder Gruppenzugriffsberechtigung gelesen und geschrieben werden kann.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 3. Klicken Sie auf Bearbeiten.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 4. Klicken Sie auf Hinzufügen unter Gruppen- oder Benutzernamen. 5. Geben Sie den Namen der Gruppe oder des Benutzers ein, der Zugriff gewähren darf, und klicken Sie dann auf Namen überprüfen. Der betreffenden Name wird unterstrichen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Hinweis: Falls Sie den vollständigen Namen der Gruppe oder des Benutzers nicht kennen, geben Sie ihn nur teilweise ein, bevor Sie auf Namen überprüfen klicken. Passende Gruppen- oder Benutzernamen werden aufgelistet und Sie können den vollständigen Namen aus der Liste auswählen. Falls genau ein Name übereinstimmt, wird der vollständige Name unter Namen des auszuwählenden Objekts eingeben unterstrichen angezeigt. 6. Klicken Sie auf OK.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 7. Wählen Sie auf dem Berechtigungsbildschirm den Benutzernamen, der unter Gruppen- oder Benutzernamen eingegeben wurde, gestatten Sie die Berechtigung Ändern und klicken Sie dann auf OK. 8. Klicken Sie auf OK oder Schließen, um den Bildschirm zu schließen. Überprüfen Sie, ob die Datei im Freigabeordner von Computern mit der entsprechenden Benutzer- oder Gruppenzugriffsberechtigung gelesen und geschrieben werden kann.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 4. Klicken Sie auf Weiter. 5. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf OK. 6. Geben Sie im Explorer des Computers folgende Adresse ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Überprüfen Sie, ob ein Netzwerkordner vorhanden ist und Sie darauf zugreifen können. \\IP-Adresse des Druckers Beispiel: \\192.0.2.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Verwenden von Kontakten Zieleinstellungsfunktionen Die Kontaktliste des Druckers lässt sich als Ziel für Scan- und Faxfunktionen verwenden. Zudem lassen sich LDAP-Serverdaten nutzen. Hinweis: ❏ Im Druckerbedienfeld können Sie zwischen der Druckerkontaktliste und dem LDAP-Server umschalten. ❏ Um E-Mail-Funktionen nutzen zu können, muss ein E-Mail-Server konfiguriert werden.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Funktionen Web Config Epson Device Admin Druckerbedienfeld – – ✓ Sortieren von häufig verwendeten Zielen Hinweis: Das Faxziel können Sie auch mit FAX Utility konfigurieren. Registrieren eines Ziels für Kontakte mit Web Config Hinweis: Die Kontakte lassen sich auch am Bedienfeld des Druckers registrieren. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Scan/Kopie oder Fax > Kontakte. 2.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Zieleinstellungselemente Optionen Einstellungen und Erläuterung Allgemeine Einstellungen Name Geben Sie einen Namen zur Anzeige in den Kontakten in 30 Zeichen oder weniger in Unicode (UTF-8) ein. Wenn Sie dies nicht angeben, lassen Sie es leer. Indexwort Geben Sie Suchbegriffe in 30 Zeichen oder weniger in Unicode (UTF-8) ein. Wenn Sie dies nicht angeben, lassen Sie es leer. Typ Wählen Sie die Art der Adresse, die Sie registrieren möchten.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Kennwort (SID/PWD) Einstellungen und Erläuterung Richten Sie das Kennwort für die Unteradresse ein. Geben Sie bis zu 20 Zeichen unter Verwendung von 0–9, *, # oder Leerzeichen ein. Wenn Sie dies nicht angeben, lassen Sie es leer. eMail eMail-Adresse Geben Sie 1 bis 255 Zeichen ein: A–Z a–z 0–9 ! # $ % & ' * + - . / = ? ^ _ { | } ~ @.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 4. Klicken Sie auf Wählen für Kontakt(e) für Gruppe. Die verfügbaren Ziele werden angezeigt. 5. Wählen Sie das Ziel aus, das Sie in der Gruppe registrieren möchten, und klicken Sie dann auf Wählen. 6. Geben Sie einen Name und ein Indexwort ein. 7. Wählen Sie aus, ob Sie die registrierte Gruppe der häufig verwendeten Gruppe zuweisen. Hinweis: Ziele können für mehrere Gruppen registriert werden. 8. Klicken Sie auf Übernehmen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Beim Importieren der Druckereinstellungen in den Drucker werden Kontakte überschrieben. Für Epson Device Admin können vom Eigenschaftenfenster des Geräts nur Kontakte exportiert werden. Zudem gilt, dass wenn sicherheitsbezogene Elemente nicht exportiert werden, die exportierten Kontakte bearbeitet und dann erneut importiert werden können, da diese als SYLK- oder CSV-Datei gespeichert werden.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen LDAP-Server-Einstellungselemente Optionen Einstellungen und Erläuterung LDAP-Server nutzen Wählen Sie Verwenden oder Nicht verwenden. LDAP-Serveradresse Geben Sie die Adresse des LDAP-Servers ein. Geben Sie 1 bis 255 Zeichen im IPv4-, IPv6- oder FQDN-Format eein. Für das FQDN-Format können Sie alphanumerische Zeichen in ASCII (0x20–0x7E) und „-“ verwenden, außer für Anfang und Ende der Adresse. LDAP-Server-Portnummer Geben Sie die LDAP-Serverportnr.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Authentisierungsmethode Einstellungen und Erläuterung Wählen Sie eine der Methoden. Wenn Sie Kerberos-Authentifizierung auswählen, wählen Sie KerberosEinstellungen, um Einstellungen für Kerberos vorzunehmen. Zur Durchführung der Kerberos-Authentifizierung ist folgende Umgebung erforderlich. ❏ Drucker und DNS-Server können miteinander kommunizieren.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Konfigurieren der LDAP-Server-Sucheinstellungen Beim Einrichten der Sucheinstellungen können Sie die im LDAP-Server registrierte E-Mail-Adresse und Faxnummer verwenden. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Netzwerk > LDAP-Server > Sucheinstellungen. 2. Geben Sie einen Wert für jedes Element ein. 3. Klicken Sie auf OK, um das Einstellungsergebnis anzuzeigen. Die gewählten Einstellungen werden angezeigt.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Bezeichnung Suchbasis (distinguierter Name) Einstellungen und Erläuterung Wenn Sie eine beliebige Domäne suchen, geben Sie den Domänennamen des LDAP-Servers ein. Geben Sie 0 bis 128 Zeichen in Unicode (UTF-8) ein. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie nicht nach einem beliebigen Attribut suchen. Beispiel für das lokale Serververzeichnis: dc=server,dc=local Anzahl Sucheinträge Geben Sie die Anzahl von Sucheinträgen zwischen 5 und 500 ein.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Zugehörige Informationen & „Aufrufen von Web Config“ auf Seite 29 & „Ergebnisse der LDAP-Server-Verbindungsprüfung“ auf Seite 75 Ergebnisse der LDAP-Server-Verbindungsprüfung Meldungen Erläuterung Verbindungstest war erfolgreich. Diese Meldung wird bei einer erfolgreichen Verbindung mit dem Server angezeigt. Verbindungstest fehlgeschlagen. Diese Meldung erscheint in den folgenden Fällen: Einstellungen prüfen.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Zu installierende Software ❏ Epson Scan 2 Dies ist der Scanner-Treiber.Falls Sie dass Gerät von einem Computer aus nutzen, installieren Sie den Treiber auf jedem Client-Computer.Wenn Document Capture Pro/Document Capture installiert ist, können Sie die den Gerätetasten zugewiesenen Funktionen ausführen. Bei Verwendung von EpsonNet SetupManager wird der Druckertreiber auch als Paket verteilt.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Benennen von Servern und Ordnern Name Einstellung Standort Anforderung Scannen an Netzwerkordner (SMB) Erstellen und Einrichten der Freigabe für den Speicherordner Ein Computer, auf dem ein Speicherordner zur Verfügung steht Admin-Konto für den Computer, der den Speicherordner stellt.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Zugehörige Informationen & „Einstellen des Servermodus“ auf Seite 78 Einstellen des Servermodus Gehen Sie wie folgt vor, um Document Capture Pro Server zu verwenden. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Scan/Kopie > Document Capture Pro. 2. Wählen Sie Servermodus bei Modus. 3. Geben Sie die Adresse des Servers, auf dem Document Capture Pro Server installiert ist, in das Feld Serveradresse ein.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Hinweis: Die Einstellung lässt sich auch über das Bedienfeld des Druckers vornehmen. ❏ Sprache: Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Grundeinstellungen > Sprache/Language ❏ Bedienfeldsperre: Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Systemadministration > Sicherheitseinstellungen > Admin-Einstellungen > Sperreinstellung ❏ Betriebszeitüberschr.: Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Grundeinstellungen > Betriebszeitüberschr.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Geräteverwaltung > Ton. 2. Stellen Sie die folgenden Punkte nach Bedarf ein. ❏ Normalmodus Einstellen des Sounds, wenn der Drucker auf den Normalmodus eingestellt ist. ❏ Stummer Modus Einstellen des Sounds, wenn der Drucker auf den Ruhemodus eingestellt ist. Dies wird aktiviert, wenn eine der folgenden Punkte aktiviert ist.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Einstellen des Standardwerts für Scannen und Kopieren (Benutzerstandardeinstellung) Sie können die Standardwerte für diese Funktionen einstellen. Sie können die folgenden Funktionen einstellen. ❏ In Netzwerkordner/FTP scannen ❏ An eMail scannen ❏ An Speichergerät scannen ❏ In Cloud scannen ❏ Kopie ❏ Fax 1.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen Optionen Erklärung Wide-Area Bonjour Stellen Sie ein, ob Wide-Area-Bonjour verwendet werden soll. Falls es verwendet wird, müssen die Drucker im DNS-Server registriert werden, damit der Drucker im Netzwerksegment gefunden werden kann. AirPrint aktivieren IPP, Bonjour, AirPrint (Scan-Dienst) sind aktiviert, und IPP wird nur über sichere Kommunikation aufgebaut.
Administratorhandbuch Funktionseinstellungen 2. Geben Sie für jedes Element einen Wert ein. ❏ Seriennummer Die Seriennummer des Geräts wird angezeigt. ❏ Epson Open Platform-Version Wählen Sie die Version der Epson Open Platform aus.Die jeweilige Version unterscheidet sich je nach Authentifizierungssystem. ❏ Produktschlüssel eingeben Geben Sie den Produktschlüssel ein, den Sie von der dedizierten Website erhalten haben.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Sicherheitseinstellungen für das Produkt In diesem Kapitel werden die Sicherheitseinstellungen des Geräts erläutert. Vorbemerkung zu den Sicherheitsfunktionen des Produkts In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsfunktionen der Epson-Geräte vorgestellt. Funktion Funktionstyp Einstellungen Zu vermeiden Einrichten des Administratorkennwor ts Sperrt die Systemeinstellungen, z. B.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Funktion Funktionstyp Einstellungen Zu vermeiden Einrichtung der externen Schnittstelle Steuert die Schnittstelle, beispielsweise für USBAnschluss und NFC-Anschluss für Verbindungen mit dem Gerät. Aktivieren oder deaktivieren Sie den USB-Port für den Anschluss externer Geräte wie USB-Speicher, NFC und USBVerbindung zum Computer.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt 5. Geben Sie das neue Kennwort ein. 6. Geben Sie das Kennwort erneut ein. 7. Schließen Sie den Bestätigungsbildschirm. Der Bildschirm mit Administratoreinstellungen wird angezeigt. Hinweis: Das Administratorkennwort lässt sich ändern oder löschen, indem Sie Ändern oder Rücksetzen auf dem AdminKennwort-Bildschirm auswählen und das Administratorkennwort eingeben.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt 3. Wählen Sie OK. Hinweis: ❏ Um die gesperrten Menüpunkte einzustellen oder zu ändern, klicken Sie auf Administratoranmeldung, und geben Sie dann das Administratorkennwort ein. ❏ Klicken Sie zum Löschen des Administratorkennworts auf die Registerkarte Produktsicherheit > Administratorkennwort löschen und geben Sie das Administratorkennwort ein.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt 5. Klicken Sie auf OK. 6. Achten Sie darauf, dass auf der Startseite des Druckerbedienfelds angezeigt wird. Sperreinstellung-Optionen des Menüs Allgemeine Einstellungen Dies ist eine Liste der Sperreinstellung-Optionen unter Einstellungen > Allgemeine Einstellungen an Bedienfeld. Einige Funktionen lassen sich einzeln aktivieren oder deaktivieren.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Menü Allgemeine Einstellungen Bedienfeldsperre ✓ Netzwerkeinstellungen Wi-Fi-Setup ✓ LAN-Einrichtung ✓ Netzwerkstatus ✓ Wired LAN/Wi-Fi-Status ✓*2 Wi-Fi Direct-Status ✓*2 eMail-Serverstatus ✓*2 Statusblatt ✓*2 ✓*3 Netzwerkverbindungstest ✓ Erweitert Gerätename ✓ TCP/IP ✓ Proxy-Server ✓ eMail-Server ✓ IPv6-Adresse ✓ MS-Netzwerkfreigabe ✓ NFC ✓ Verbindungsgeschw.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Menü Allgemeine Einstellungen Bedienfeldsperre Schnellbedientaste ✓ Fax-Sendeeinstellungen ✓ Empfangseinstellungen ✓ Berichtseinstellungen ✓ Grundeinstellungen ✓ Sicherheitseinstellungen ✓ Fax-Verbindungstest ✓ Fax-Einstellungsassist. ✓ ✓ Scanner-Einst.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt *2 : Obwohl übergeordnete Elemente durch die Administratorsperre gesperrt sein können, lassen sie sich dennoch über das gleichnamige Menü Einstellungen > Druckerstatus/Drucken aufrufen. *3 : Obwohl übergeordnete Elemente durch die Administratorsperre gesperrt sein können, lassen sie sich dennoch über Startbildschirm > aufrufen.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Menüpunkte, die separat eingestellt werden können Der Administrator kann für folgende Punkte individuell festlegen, ob diese angezeigt und geändert werden dürfen. ❏ Auftragsprotokollzugriff: Job/Status > Protokoll Steuert die Anzeige des Auftragsverlaufs in der Statusanzeige. Durch Auswahl von Ein wird das Anzeigen des Auftragsverlaufs zugelassen.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt Zugehörige Informationen & „Weitere Sperreinstellung-Funktionen“ auf Seite 91 Einschränken der Verfügbarkeit von Funktionen Im Drucker lassen sich Benutzerkonten festlegen, die mit Funktionen verknüpft werden können. Dadurch lässt sich festlegen, welche Funktionen für den betreffenden Benutzer zur Verfügung stehen. Wenn die Zugangssteuerung aktiviert ist, kann der Benutzer Funktionen wie Kopieren, Fax usw.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt 4. Klicken Sie auf Übernehmen. Nach einer gewissen Zeit schaltet der Bildschirm automatisch auf die Liste der Benutzereinstellungen um. Überprüfen Sie, ob der unter Benutzername registrierte Benutzername nun angezeigt wird und Hinzufügen zu Bearbeiten geändert wurde. Bearbeiten des Benutzerkontos Zum Bearbeiten des in der Zugangskontrolle hinterlegten Benutzerkontos. 1.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt 3. Klicken Sie auf OK. Die Abschlussmeldung wird nach einer bestimmten Zeitspanne angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Symbole wie Kopieren oder Scannen auf dem Druckerbedienfeld nun grau hinterlegt sind. Deaktivieren der externen Schnittstelle Es ist möglich, die Schnittstelle für die Verbindung des Geräts mit dem Drucker zu deaktivieren. So nehmen Sie Einstellungen zum Einschränken des Druckens und Scannen außer über das Netzwerk vor.
Administratorhandbuch Sicherheitseinstellungen für das Produkt ❏ PC-Verbindung via USB Falls der Treiber auf dem Computer installiert wurde Verbinden Sie den Drucker über ein USB-Kabel mit dem Computer und überprüfen Sie dann, dass der Drucker nicht druckt oder scannt. Falls der Treiber nicht auf dem Computer installiert wurde Windows: Öffnen Sie den Gerätemanager, verbinden Sie den Drucker über ein USB-Kabel mit dem Computer, und bestätigen Sie, dass die Ausgabe des Gerätemanagers unverändert bleibt.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Betriebs- und Verwaltungseinstellungen In diesem Kapitel werden die für den täglichen Einsatz und die Verwaltung des Geräts relevanten Punkte erläutert. Anmelden am Drucker als Administrator Falls am Drucker ein Administratorkennwort eingerichtet ist, ist eine Anmeldung als Administrator erforderlich, um gesperrte Menüpunkte aufrufen zu können. Protokollieren auf dem Drucker mit dem Bedienfeld 1. Tippen Sie auf . 2.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Bestätigen der Druckerdaten Prüfen der Angaben vom Bedienfeld Folgende Angaben lassen sich vom Bedienfeld aus prüfen und ausdrucken. ❏ Anzahl gedruckter Seiten Einstellungen > Druckzähler Zum Prüfen der Gesamtzahl gedruckter Seiten und der Anzahl gedruckter Farb-/Monochromseiten. ❏ Verbrauchsmaterial Einstellungen > Versorgungsstatus Zum Prüfen der Angaben zum Tintenstand und zur Wartungsbox.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen ❏ Auftragsverlauf Überprüfen des Auftragsprotokolls für Druck-, Empfangs- und Weiterleitungsaufträge. ❏ Panel-Schnappschuss Anzeigen eines Screenshots des Gerätebedienfelds. Empfang von E-Mail-Benachrichtigungen bei Ereignissen Infos zur E-Mail-Benachrichtigung Mit dieser Funktion lassen sich bei Ereignissen wie abgeschlossenen Druckvorgängen oder Druckerfehlern EMail-Benachrichtigungen an die festgelegte Adresse senden.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Falls Sie bei fehlendem Papier eine Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse erhalten möchten, die in eMailAdresseinstellungen unter der Nummer 1 festgelegt ist, markieren Sie die Kontrollkästchenspalte 1 in der Zeile Papier leer. 6. Klicken Sie auf OK. Überprüfen Sie, ob nach Eintreten des Ereignisses eine E-Mail-Benachrichtigung versendet wird. Beispiel: Drucken Sie unter Angabe einer Papierzufuhr, in der sich kein Papier befindet.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Optionen Einstellungen und Erläuterung Wartungsbox: Fast am Ende Hinweis bei fast voller Wartungsbox. Administratorkennwort geändert Hinweis bei Änderung des Administratorkennworts. Papier leer Hinweis beim Auftreten des Fehlers „Kein Papier“ in der festgelegten Papierquelle. Druck beendet* Hinweis bei Druckstopp aufgrund von Papierstau oder fehlender Papierkassette. Druckerfehler Hinweis beim Auftreten eines Druckerfehlers.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen 4. Wenn in der LCD-Anzeige die Meldung erscheint, dass eine Firmwareaktualisierung verfügbar ist, folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um die Aktualisierung zu starten. c Wichtig: ❏ Den Drucker nicht ausschalten oder trennen, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist, andernfalls können Druckerfehlfunktionen auftreten.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen 4. Folgen Sie der Bildschirmanleitung. Registrieren von Einstellungen als Voreinstellung Einstellungen wie beispielsweise für Scan-, Kopier und Faxvorgänge lassen sich als Voreinstellungen speichern. Die hier registrierten Einstellungen werden unter Voreinst. auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt. Registrieren Sie diese Voreinstellungen, nachdem die betreffende Funktion fertig konfiguriert wurde. Folgende Funktionen lassen sich einstellen.
Administratorhandbuch Betriebs- und Verwaltungseinstellungen Einstellungen exportieren Exportieren Sie die Einstellung des Druckers. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Geräteverwaltung > Einstellungswert exportieren und importieren > Exportieren. 2. Wählen Sie die Einstellungen, die Sie exportieren möchten. Wählen Sie die Einstellungen, die Sie exportieren möchten. Wenn Sie die übergeordnete Kategorie wählen, werden auch die Unterkategorien ausgewählt.
Administratorhandbuch Problemlösung Problemlösung Hinweise zur Fehlerbehebung ❏ Prüfen der Fehlermeldung Prüfen Sie beim Auftreten eines Fehlers zunächst, ob am Bedienfeld des Druckers oder im Treiberfenster Meldungen angezeigt wurden. Falls beim Auftreten des Ereignisses Benachrichtigungs-E-Mails konfiguriert wurden, erhalten Sie anhand dieser umgehend eine Statusmeldung. ❏ Netzwerkverbindungsbericht Zur Diagnose des Netzwerk- und Druckerstatus und Drucken des Ergebnisberichts.
Administratorhandbuch Problemlösung Überprüfen von Meldungen auf dem LCD-Bildschirm Wenn eine Fehlermeldung auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird, führen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die unten stehenden Lösungsschritte aus, um das Problem zu lösen. Fehlermeldungen Ursachen und Lösungen Druckerfehler. Gerät aus- & wieder einschalten. Infos – siehe Dokumentation. ❏ Ursachen: Es befinden sich Fremdkörper im Innern des Druckers oder ein Druckerfehler ist aufgetreten.
Administratorhandbuch Problemlösung Fehlermeldungen Ursachen und Lösungen Wartungskasten entfernen und erneut installieren. ❏ Ursachen: Die Wartungsbox wird nicht korrekt erkannt. ❏ Lösungen: Entfernen Sie die Wartungsbox und setzen Sie sie erneut ein. Sollte sie anschließend nicht erkannt werden, die Wartungsbox austauschen. Auto-Anzeige Papiereinrichtung ist auf Aus eingestellt. Einige Funktionen und Merkmale sind möglicherweise nicht verfügbar. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Dokumentation.
Administratorhandbuch Problemlösung Fehlermeldungen Ursachen und Lösungen Kombination von IP-Adresse und Subnetzmaske ist ungültig. Siehe Dokumentation. ❏ Ursachen: Die eingestellte Kombination aus IP-Adresse und Subnetzmaske ist ungültig. ❏ Lösungen: Geben Sie die richtige IP-Adresse bzw. das richtige StandardGateway ein. Root-Zertifikat zum Einsatz von Cloud-Services aktualisieren. ❏ Ursachen: Das für Cloud.-Dienste verwendete Stammzertifikat ist abgelaufen.
Administratorhandbuch Problemlösung Code Probleme und Ursachen Lösungen 201 Der Arbeitsspeicher ist voll. ❏ Empfangene Faxe über Auftragsstatus in Job/ Status drucken. ❏ Im Posteingang gespeicherte empfangene Faxe im Auftragsstatus aus dem Job/Status löschen. ❏ Wenn Sie ein Schwarzweiß-Fax an ein einzelnes Ziel senden, können Sie die Funktion „Direktsenden“ verwenden. ❏ Teilen Sie die Vorlagen in zwei oder mehr Teile und senden Sie sie in mehreren Sendevorgängen.
Administratorhandbuch Problemlösung Code Probleme und Ursachen Lösungen 305 Beim Speichern der Daten auf das Speichergerät ist ein Fehler aufgetreten. Wenn Sie über einen Computer auf das externe Gerät zugreifen, warten Sie einen Moment und versuchen es dann erneut. 306 Der Arbeitsspeicher ist voll. Warten Sie, bis andere laufende Aufträge abgeschlossen sind. 311 Bei der Scannen-an-E-Mail-Kommunikation ist ein DNS-Fehler aufgetreten.
Administratorhandbuch Problemlösung Code Probleme und Ursachen Lösungen 323 Während der Kommunikation bei Scannen-anNetzwerkordner (FTP) ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten. ❏ Überprüfen Sie die Einstellungen für die Option Ort. Eine Datei mit dem gleichen Namen ist bereits im angegebenen Ordner vorhanden. ❏ Löschen Sie die Datei mit demselben Namen. Im angegebenen Ordner ist nicht genug Speicherplatz vorhanden. ❏ Erhöhen Sie im angegebenen Ordner den Speicherplatz.
Administratorhandbuch Problemlösung Code Probleme und Ursachen Lösungen 411 Bei der Kommunikation zur Weiterleitung eines per Fax empfangenen Dokuments per E-Mail ist ein DNSFehler aufgetreten. ❏ Wählen Sie Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Erweitert > TCP/IP und überprüfen Sie anschließend die DNS-Einstellungen. ❏ Überprüfen Sie die DNS-Einstellungen für den Server, den Computer oder den Zugangspunkt.
Administratorhandbuch Problemlösung Code Probleme und Ursachen Lösungen 428 Es wurde das falsche Ziel gewählt oder das Ziel existiert nicht. Wählen Sie Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Fax-Einstellungen > Empfangseinstellungen > Speichern/ Weiterl.Einst. und prüfen Sie dann die Einstellungen des unter Speich./Weiterl.-Ziel gewählten Ordners. Überprüfen der Displayanzeige des Remote-Druckers Zur Überprüfung der Displayanzeige des Remote-Druckers mithilfe von Web Config. 1.
Administratorhandbuch Problemlösung Meldungen und Abhilfemaßnahmen im Netzwerkverbindungsbericht Überprüfen Sie die Meldungen und Fehlercodes im Netzwerkverbindungsbericht und führen Sie dann die folgenden Abhilfemaßnahmen durch. a. Fehlercode b. Meldungen zur Netzwerkumgebung E-1 Meldung: Prüfen, dass das Netzwerkkabel angeschlossen und Netzwerkgeräte, wie z. B. Hub, Router oder Access-Point eingeschaltet sind.
Administratorhandbuch Problemlösung E-2, E-3, E-7 Meldung: Keine Drahtlosnetzwerknamen (SSID) gefunden. Prüfen, dass Router/Access-Point eingeschaltet und das Drahtlosnetzwerk (SSID) korrekt eingerichtet ist. Kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator für Hilfe. Keine Drahtlosnetzwerknamen (SSID) gefunden. Prüfen Sie den Drahtlosnetzwerknamen (SSID) des PCs, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll. Kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator für Hilfe.
Administratorhandbuch Problemlösung Lösungen: Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitstyp des Zugangspunktes einer der folgenden Einstellungen entspricht.Ist dies nicht der Fall, ändern Sie den Sicherheitstyp des Zugangspunkts und führen Sie dann eine Rücksetzung der Netzwerkeinstellungen des Druckers durch. ❏ WEP-64 Bit (40 Bit) ❏ WEP-128 Bit (104 Bit) ❏ WPA PSK (TKIP/AES)* ❏ WPA2 PSK (TKIP/AES)* ❏ WPA (TKIP/AES) ❏ WPA2 (TKIP/AES) * WPA PSK ist auch als WPA Personal bekannt.
Administratorhandbuch Problemlösung E-9 Meldung: Prüfen Sie die Verbindungs- und Netzwerkeinstellung des PCs oder anderen Gerätes. Die Verbindung über EpsonNet Setup ist verfügbar. Kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator für Hilfe. Lösungen: Überprüfen Sie Folgendes. ❏ Die Geräte sind eingeschaltet. ❏ Sie können über die Geräte, die Sie mit dem Drucker verbinden möchten, auf das Internet und andere Computer oder Netzwerkgeräte in demselben Netzwerk zugreifen.
Administratorhandbuch Problemlösung Lösungen: Überprüfen Sie Folgendes. ❏ Die Standard-Gateway-Adresse ist korrekt, falls Sie TCP/IP-Setup des Druckers auf „Manuell“ setzen. ❏ Das Gerät, das als Standard-Gateway eingestellt wurde, ist eingeschaltet. Stellen Sie die korrekte Standard-Gateway-Adresse ein.Sie können die Standard-Gateway-Adresse im Abschnitt Netzwerkstatus des Netzwerkverbindungsberichts prüfen.
Administratorhandbuch Problemlösung ❏ Die TCP/IP-Einstellungen für die Netzwerkgeräte wurden nicht manuell konfiguriert.(Wenn die TCP/IPEinstellungen des Druckers automatisch und die TCP/IP-Einstellungen für die anderen Netzwerkgeräte manuell konfiguriert werden, kann das Netzwerk des Druckers von dem der anderen Geräte abweichen.) Sollte das Problem mithilfe der obigen Abhilfemaßnahmen nicht behoben worden sein, gehen Sie wie folgt vor. ❏ Schalten Sie den Zugangspunkt aus.
Administratorhandbuch Problemlösung 1. Legen Sie Papier ein. 2. Wählen Sie Einstellungen auf dem Startbildschirm. 3. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Netzwerkstatus. 4. Wählen Sie Statusblatt. 5. Überprüfen Sie die Meldung und drucken Sie dann das Netzwerkstatusblatt. 6. Schließen Sie den Bildschirm. Der Bildschirm wird nach einer bestimmten Zeit automatisch geschlossen.
Administratorhandbuch Problemlösung Wenn Drucker und Computer nicht kommunizieren, wird die folgende Meldung angezeigt. Prüfen der Kommunikation mit dem Ping-Befehl — Mac OS Mit dem Ping-Befehl kann geprüft werden, ob der Computer mit dem Drucker verbunden ist. Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Kommunikation mit dem Ping-Befehl zu prüfen. 1. Prüfen Sie die Drucker-IP-Adresse für die Kommunikation, die Sie prüfen möchten.
Administratorhandbuch Problemlösung 4. Prüfen Sie den Kommunikationsstatus. Wenn Drucker und Computer kommunizieren, wird die folgende Meldung angezeigt. Wenn Drucker und Computer nicht kommunizieren, wird die folgende Meldung angezeigt. Überprüfen des Computernetzwerks — Windows Über die Befehlszeile können Sie den Verbindungsstatus des Computers und den Verbindungspfad zum Drucker überprüfen. Dies ist nützlich für die Fehlerdiagnose.
Administratorhandbuch Problemlösung ❏ Befehl „ipconfig“ Zeigt den Verbindungsstatus der Netzwerkschnittstelle an, die derzeit vom Computer verwendet wird. Durch den Vergleich der Einstellungsdaten mit der tatsächlichen Kommunikation kann überprüft werden, ob die Verbindung richtig ist. Falls mehrere DHCP-Server in demselben Netzwerk vorhanden sind, kann die tatsächlich zugewiesene Adresse des Computers, der verwendete DNS-Server usw. ermittelt werden.
Administratorhandbuch Problemlösung E-Mail-Server Zum Überprüfen der Verbindung zwischen Drucker und dem E-Mail-Server anhand der VerbindungstestFunktion des Druckers. Zugehörige Informationen & „Prüfen einer Mail-Server-Verbindung“ auf Seite 42 LDAP-Server Zum Überprüfen der Verbindung zwischen Drucker und dem LDAP-Server anhand der VerbindungstestFunktion des Druckers.
Administratorhandbuch Problemlösung Zugehörige Informationen & „Registrieren eines Ziels für Kontakte mit Web Config“ auf Seite 66 DNS-Server Zum Überprüfen des vom Computer verwendeten DNS-Servers. Kontrollieren Sie den Status des Netzwerkadapters auf einem Computer in demselben Netzwerksegment wie der Drucker, und überprüfen Sie, ob seine DNS-Einstellungen mit denen des Druckers übereinstimmen. Die DNS-Einstellungen des Computers lassen sich wie folgt ermitteln.
Administratorhandbuch Problemlösung 1. Tippen Sie auf der Startseite auf 2. Wählen Sie Router. . Der Netzwerkstatus wird angezeigt. 3. Tippen Sie auf Einstellungen ändern. 4. Wählen Sie Sonstiges > Wi-Fi deaktivieren. 5. Überprüfen Sie die Meldung und starten Sie dann den Einrichtungsvorgang. 6. Wenn eine Meldung zur Fertigstellung angezeigt wird, schließen Sie den Bildschirm. Der Bildschirm wird automatisch nach einer bestimmten Zeit geschlossen. 7.
Administratorhandbuch Problemlösung 4. Wenn eine Meldung zur Fertigstellung angezeigt wird, schließen Sie den Bildschirm. Der Bildschirm wird automatisch nach einer bestimmten Zeit geschlossen. Fehlerbehandlung Kein Zugriff auf Web Config Dem Drucker wurde keine IP-Adresse zugewiesen. Dem Drucker wurde möglicherweise keine gültige IP-Adresse zugewiesen. Konfigurieren Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld.
Administratorhandbuch Problemlösung ❏ Windows: Wählen Sie Systemsteuerung > Netzwerk und Freigabecenter > Internetoptionen > Verbindungen > LANEinstellungen > Proxyserver und legen Sie dann fest, dass der Proxyserver für LAN (lokale Adressen) nicht verwendet werden soll. ❏ Mac OS: Wählen Sie Systemeinstellungen > Netzwerk > Weitere Optionen > Proxies und registrieren Sie dann die lokale Adresse für Proxy-Einstellungen für diese Hosts und Domains nicht verwenden. Beispiel: 192.168.1.*: Lokale Adresse 192.
Administratorhandbuch Anhang Anhang Einleitung zur Netzwerksoftware Im Folgenden wird die Software für das Konfigurieren und Verwalten von Geräten beschrieben. Epson Device Admin Epson Device Admin ist eine Mehrzweck-Anwendungssoftware zur Verwaltung der Geräte im Netzwerk. Folgende Funktionen sind verfügbar. ❏ Überwachen und Verwalten von bis zu 2.
Administratorhandbuch Anhang Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation oder Hilfe von EpsonNet Config. Ausführen von EpsonNet Config — Windows Wählen Sie Alle Programme > EpsonNet > EpsonNet Config SE > EpsonNet Config. Hinweis: Wenn die Firewall-Warnung angezeigt wird, erlauben Sie den Zugriff für EpsonNet Config. Ausführen von EpsonNet Config — Mac OS Wählen Sie Gehe zu > Programme > Epson Software > EpsonNet > EpsonNet Config SE > EpsonNet Config aus.
Administratorhandbuch Anhang Druckeranschlusses. Dieses Programm ermöglicht es dem Administrator, einmalige Softwarepakete zu erstellen und unter den Gruppen zu verteilen. Besuchen Sie zu weiteren Informationen Ihre regionale Epson-Website. Exportieren und Mengenregistrierung von Kontakten mithilfe eines Tools Mit Epson Device Admin lassen sich die Kontakte gesondert exportieren. Die exportierten Dateien können dann bearbeitet und in einem Schritt registriert werden.
Administratorhandbuch Anhang 9. Klicken Sie auf OK. Überprüfen Sie, ob die Datei am festgelegten Ort gespeichert wurde. Importieren von Kontakten Zum Importieren der Kontaktdaten aus einer Datei. Die Dateien lassen sich im SYLK- oder CSV-Format speichern, oder in einer Binärdatei zur Datensicherung inklusive der Sicherheitselemente. 1. Starten Sie Epson Device Admin. 2. Wählen Sie im Aufgabenmenü der Seitenleiste Drucker. 3. Wählen Sie das zu konfigurierende Gerät aus der Geräteliste aus. 4.
Administratorhandbuch Anhang Vornehmen von WLAN-Einstellungen am Bedienfeld (WPS) Sie können sich vom Bedienfeld des Druckers aus mithilfe der WPS-Funktion mit einem WLAN verbinden.
Administratorhandbuch Anhang 7. Schließen Sie den Bildschirm. Der Bildschirm wird automatisch nach einer bestimmten Zeit geschlossen. Hinweis: Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, starten Sie den Zugangspunkt neu, verringern Sie den Abstand des Zugangspunktes zum Drucker und versuchen Sie es erneut. Wenn weiterhin keine Verbindung möglich ist, drucken Sie einen Netzwerkverbindungsbericht aus und prüfen Sie die Abhilfemaßnahme. 8. Schließen Sie den Netzwerkverbindungseinstellungsbildschirm.
Administratorhandbuch Anhang Da der Drucker direkt verbunden werden kann, ohne das angeschlossene Netzwerk zu verwenden, lässt sich dieser Verbindungstyp als temporäre Verbindung zwischen Drucker und Geräten verwenden, ohne dass eine Authentifizierung am angeschlossenen Netzwerk erforderlich ist. Auch die NFC-Funktion des Druckers kann verwendet werden, wenn die Funktion Wi-Fi Direkt (einfacher AP) aktiviert ist. Aktivieren von Wi-Fi Direct (einfacher AP) über das Bedienfeld 1.
Administratorhandbuch Anhang der Verbindung über die Wi-Fi Direct-Funktion anhand der im Drucker registrierten Daten zugelassen oder abgewiesen. Hinweis: Zum Aktivieren/Deaktivieren von Wi-Fi Direct (einfacher AP) oder zum Löschen der registrierten Gerätedaten kann auch die Registerkarte Netzwerk > Wi-Fi Direct in Web Config genutzt werden. Ändern der Verbindungsmethode So ändern Sie die Verbindungsmethode. Diese Einstellung kann nur bei aktiviertem Netzwerk vorgenommen werden.
Administratorhandbuch Anhang 4. Klicken Sie auf Weiter. 5. Bestätigen Sie die angezeigte Meldung, und klicken Sie auf OK. 6. Trennen Sie das Ethernet-Kabel vom Drucker. Hinweis: Sie können die Verbindungsmethode auch mit Epson Device Admin ändern. Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch oder in der Hilfe von Epson Device Admin.
Administratorhandbuch Anhang Hinweis: Sie können die Verbindungsmethode auch mit Epson Device Admin ändern. Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch oder in der Hilfe von Epson Device Admin. Zugehörige Informationen & „Aufrufen von Web Config“ auf Seite 29 & „Epson Device Admin“ auf Seite 129 Verwendeter Druckerport Der Drucker verwendet folgenden Port. Diese Ports sollten vom Netzwerkadministrator falls erforderlich freigeschaltet werden.
Administratorhandbuch Anhang Absender (Client) Aktivieren Ziel (Server) Protokoll Portnummer Drucker Dateiversand (Wenn „An Ordner scannen“ vom Drucker verwendet wird) FTP-Server FTP (TCP) 20 21 Dateiserver SMB (TCP) 445 NetBIOS (UDP) 137 138 E-Mail-Versand (Wenn „An E-Mail scannen“ vom Drucker verwendet wird) SMTP-Server NetBIOS (TCP) 139 SMTP (TCP) 25 SMTP SSL/TLS (TCP) 465 SMTP STARTTLS (TCP) 587 POP- vor SMTP-Verbindung (Wenn „An E-Mail scannen“ vom Drucker verwendet wird) POP
Administratorhandbuch Anhang Absender (Client) Aktivieren Ziel (Server) Protokoll Portnummer Client-Computer Ermitteln des Druckers von einer Anwendung wie EpsonNet Config, dem Druckertreiber oder dem Scannertreiber. Drucker ENPC (UDP) 3289 Ermitteln und Einrichten der MIBDaten von einer Anwendung wie EpsonNet Config, dem Druckertreiber oder dem Scannertreiber.
Administratorhandbuch Anhang Ton: Zum Anpassen der Lautstärke und Auswählen des Audiotyps. Schlaf-Timer: Anpassen der Zeitdauer, nach welcher der Schlafmodus (Energiesparmodus) aktiviert wird, wenn der Drucker keine Vorgänge durchführt. Der LCD-Bildschirm wird schwarz, wenn die festgelegte Zeitdauer abgelaufen ist. Abschalteinst.: Die Verfügbarkeit dieser Funktion oder der Abschalttimer-Funktion ist vom Einkaufsort abhängig.
Administratorhandbuch Anhang Betriebszeitüberschr.: Wählen Sie Ein aus, um zum Anfangsbildschirm zurückzukehren, wenn für eine festgelegte Zeit keine Vorgänge stattgefunden haben. Wenn Benutzereinschränkungen angewendet wurden und für den festgelegten Zeitraum keine Vorgänge stattgefunden haben, werden Sie abgemeldet und der Anfangsbildschirm wird aufgerufen. Tastatur: Ändern des Tastatur-Layouts für den LCD-Bildschirm.
Administratorhandbuch Anhang Einstellungen, die vom Administrator gesperrt wurden, können nicht verändert werden. Papierquelleneinst.: Papiereinstellung: Wählen Sie das Papierformat und den Papiertyp der eingelegten Papierquelle aus. Priorität Papiereinzug hinten: Wählen Sie Ein, um die Priorität beim Drucken auf Papier im Papiereinzug hinten zu legen.
Administratorhandbuch Anhang Linker Versatz hinten: Passen Sie den linken Rand für den rückseitigen Rand beim 2-seitigen Drucken an. Papierbreite prüfen: Wählen Sie Ein, um die Papierbreite vor dem Drucken zu überprüfen. So wird verhindert, dass bei falsch eingestelltem Papierformat über die Papierkanten hinaus gedruckt wird, wobei dies jedoch die Druckgeschwindigkeit verringern kann. Leerseite überspringen: Überspringt automatisch leere Seiten in den Druckdaten.
Administratorhandbuch Anhang Menü PCL: ❏ Schriftquelle Resident Wählen Sie diese Option, um eine im Drucker vorinstallierte Schriftart zu verwenden. Herunterladen Wählen Sie diese Option, um eine heruntergeladene Schriftart zu verwenden. ❏ Schriftnummer Wählen Sie die standardmäßige Schriftnummer für die Standardschriftquelle. Die verfügbare Nummer hängt von den festgelegten Einstellungen ab.
Administratorhandbuch Anhang Menü PS3: ❏ Fehlerblatt Wählen Sie die Option Ein, um ein Blatt mit Statusangaben zu drucken, wenn beim PostScript- oder PDF-Drucken ein Fehler auftritt. ❏ Farbeinstel Das Element wird auf Druckern mit Farbdruckfunktion angezeigt. Wählen Sie den Farbmodus für PostScript-Druck. ❏ Binär Wählen Sie Ein, wenn Sie Daten drucken, die Binärbilder enthalten. Die Anwendung sendet möglicherweise die Binärdaten, auch wenn die Druckertreibereinstellungen auf ASCII festgelegt wurden.
Administratorhandbuch Anhang Tintentrockenzeit: Wählen Sie die Tintentrocknungszeit für 2-seitiges Drucken aus. Der Drucker bedruckt auch die Rückseite des Papiers. Falls der Ausdruck verwischt ist, erhöhen Sie die Zeiteinstellung. Bidirektional: Wählen Sie Ein zum Wechsel der Druckrichtung; druckt sowohl bei der Linksbewegung als auch bei der Rechtsbewegung des Druckerkopfs.
Administratorhandbuch Anhang ❏ eMail-Serverstatus ❏ Statusblatt Netzwerkverbindungstest: Prüft die aktuelle Netzwerkverbindung und druckt einen Bericht aus. Konsultieren Sie bei Verbindungsproblemen den Bericht, um das Problem zu lösen. Erweitert: Konfigurieren Sie die folgenden Detaileinstellungen. ❏ Gerätename ❏ TCP/IP ❏ Proxy-Server ❏ eMail-Server ❏ IPv6-Adresse ❏ MS-Netzwerkfreigabe ❏ NFC ❏ Verbindungsgeschw. und Duplex ❏ HTTP zu HTTPs weiterleiten ❏ IPsec/IP-Filterung deaktivieren ❏ IEEE802.
Administratorhandbuch Anhang Nach dem Registrieren lassen sich folgende Einstellungen ändern. ❏ Aktivieren/Deaktivieren ❏ Registrierung aufheben Einzelheiten über das Registrieren bei Google-Cloud Print finden Sie auf folgender Website. https://www.epsonconnect.com/ http://www.epsonconnect.eu (nur Europa) Menüoptionen für Systemadministration Durch Verwendung dieses Menüs können Sie das Gerät als Systemadministrator verwalten.
Administratorhandbuch Anhang ❏ Auftragsprotokollzugriff ❏ Zum Registrieren/Löschen von Kontakten aufrufen ❏ Fax kürzlicher Zugriff ❏ Fax Übertragungsprotokollzugriff ❏ Zugriff auf Fax-Bericht ❏ Zugriff auf Druckspeicherverlauf von In Netz-ordner/FTP scannen ❏ Zugriff auf Kürzlich vonAn eMail scannen ❏ Zugriff auf Anzeigeversandverlauf von An eMail scannen ❏ Zugriff auf Druckversandverlauf von An eMail scannen ❏ Zugriff auf Sprache ❏ Zugriff auf Dickes Pap.
Administratorhandbuch Anhang Aktualisierung: Prüft, ob die neueste Firmwareversion auf den Netzwerkserver hochgeladen worden ist. Wenn eine Aktualisierung verfügbar ist, können Sie wählen, ob die Aktualisierung gestartet werden soll. Benachrichtigung: Wählen Sie Ein, um eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn ein Firmware-Update verfügbar ist. Menüoptionen für Druckzähler Wählen Sie die Menüs im Bedienfeld wie nachfolgend beschrieben.
Administratorhandbuch Anhang ❏ Lineal-Linienausr. Wählen Sie diese Funktion aus, um vertikale Linien auszurichten. ❏ Horizontale Ausrichtung Wählen Sie diese Funktion aus, wenn horizontale Streifen regelmäßig auf Ihren Ausdrucken erscheinen. Papierführungsreinigung: Wählen Sie diese Funktion aus, wenn die internen Walzen mit Tinte verschmutzt sind. Der Drucker führt Papier zu, um die internen Walzen zu reinigen.
Administratorhandbuch Anhang Druckt eine Liste mit Schriftarten, die für PostScript-Drucker verfügbar sind. PCL-Schriftliste: Dieses Element wird auf einem PCL- oder PostScript-kompatiblen Drucker angezeigt. Druckt eine Liste mit Schriftarten, die für PCL-Drucker verfügbar sind. Netzwerk: Zeigt die aktuellen Netzwerkeinstellungen. Menüoptionen für Kontakte-Manager Wählen Sie die Menüs im Bedienfeld wie nachfolgend beschrieben.
Administratorhandbuch Anhang ❏ Fax 154
Fax-Einstellungen
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Vor der Nutzung von Faxfunktionen Nehmen Sie vor der Nutzung der Faxfunktionen folgende Einstellungen vor. ❏ Schließen Sie den Drucker korrekt an die Telefonleitung bzw. falls erforderlich an ein Telefon an ❏ Führen Sie den Fax-Einstellungsassist. aus, der Voraussetzung für grundlegende Einstellungen ist. Stellen Sie die folgenden Punkte nach Bedarf ein.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Anschließen des Druckers an eine Telefonleitung Verbinden Sie den Drucker mithilfe eines RJ-11 (6P2C)-Telefonkabels mit einem Telefonanschluss. Verwenden Sie zum Anschließen eines Telefons an den Drucker ein zweites RJ-11 (6P2C)-Telefonkabel. Je nach Region liegt dem Drucker möglicherweise bereits ein Kabel bei. Verwenden Sie in diesem Fall das beiliegende Kabel.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Hinweis: Wenn Ihr DSL-Modem nicht mit einem integrierten DSL-Filter ausgestattet ist, schließen Sie einen separaten DSL-Filter an. Anschließen Ihres Telefonapparats an den Drucker Wenn Sie Drucker und Telefon mit nur einer Telefonleitung verwenden wollen, schließen Sie Ihr Telefon an den Drucker an. Hinweis: ❏ Wenn Ihr Telefon über eine Faxfunktion verfügt, deaktivieren Sie vor dem Anschließen die Faxfunktion.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen 1. Entfernen Sie die Abdeckung vom EXT.-Anschluss auf der Rückseite des Druckers. 2. Verbinden Sie den Telefonapparat über ein Telefonkabel mit dem EXT.-Anschluss. Hinweis: Wenn Sie beide Geräte an die gleiche Telefonleitung anschließen, stellen Sie sicher, dass der Telefonapparat mit dem Anschluss EXT. des Druckers verbunden ist.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen 4. Nehmen Sie den Hörer ab. Die Verbindung wird hergestellt, wenn x (Senden) wie auf folgendem Bildschirm aktiviert ist. Zugehörige Informationen & „Vorbereiten des Druckers für das Versenden und Empfangen von Faxsendungen (Mithilfe von FaxEinstellungsassist.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen ❏ Andere Elemente in Grundeinstellungen bleiben gleich. Starten Sie den Fax-Einstellungsassist., um Grundeinstellungen anhand der Bildschirmanleitung vorzunehmen. 1. Achten Sie darauf, dass der Drucker an die Telefonleitung angeschlossen ist. Hinweis: Der Drucker muss vor dem Starten des Assistenten an die Telefonleitung angeschlossen werden, da am Ende des Assistenten eine automatische Prüfung der Faxverbindung vorgenommen wird. 2.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen 9. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen auf dem Bildschirm Fortf. und tippen Sie anschließend auf Fortf.. Tippen Sie zum Korrigieren oder Ändern von Einstellungen auf . 10. Wählen Sie Prüfung starten, um die Faxverbindungsprüfung auszuführen, und wenn Sie zum Drucken des Prüfungsergebnisses aufgefordert werden, wählen Sie die Taste Drucken. Es wird ein Bericht des Prüfungsergebnisses mit dem Verbindungsstatus gedruckt.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Empfangsmodus Nutzung der Telefonleitung Manuell Hauptsächlich zum Telefonieren, aber auch Faxbetrieb Auto Nur Faxbetrieb (externes Telefon ist nicht erforderlich) Hauptsächlich Faxbetrieb, aber auch Telefonieren Zugehörige Informationen & „Verwenden des Auto-Modus“ auf Seite 163 & „Verwenden des Manuell-Modus“ auf Seite 163 & „Menü Grundeinstellungen“ auf Seite 183 Verwenden des Manuell-Modus Empfangen von Faxen Wenn das Telefon klingelt, können Sie das Gespr
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen ❏ Falls Ihr Telefon einen Anrufbeantworter enthält, und dieser das Gespräch innerhalb der unter Klingeln bis Antwort eingestellten Anzahl von Klingeltönen annimmt: – Falls der Klingelton einem Fax entspricht: Der Drucker schaltet automatisch auf Faxempfang. – Falls der Klingelton einem Gesprächsanruf entspricht: Der Anrufbeantworter kann das Gespräch entgegennehmen und eine Nachricht aufnehmen.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Zugehörige Informationen & „Verwenden des Auto-Modus“ auf Seite 163 & „Menü Grundeinstellungen“ auf Seite 183 Vornehmen von Einstellungen für den Faxempfang über ein verbundenes Telefon (Externer Empfang) Ankommende Faxsendungen können durch einfaches Abheben des Hörers und Bedienen des Telefons angenommen werden, ohne den Drucker bedienen zu müssen. Die Funktion Externer Empfang kann mit Telefonapparaten verwendet werden, die über eine Tonwahlfunktion verfügen. 1.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Zugehörige Informationen & „Druckereinstellungen“ auf Seite 142 Vornehmen von Druckeinstellungen wie z. B. 2-seitig für den Faxempfang Der Drucker lässt sich so einstellen, dass der Papierverbrauch durch beidseitiges Drucken oder verkleinertes Drucken empfangener Faxsendungen verringert wird. Gehen Sie beispielsweise wie folgt vor, um beidseitiges Drucken einzustellen. 1. Wählen Sie auf der Startseite des Druckerbedienfelds Einstellungen. 2.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen ❏ Posteingang des Druckers Empfangene Faxsendungen können im Posteingang gespeichert werden. Sie lassen sich am Bedienfeld des Druckers anzeigen, um z. B. nur erwünschte Faxsendungen zu drucken und den Rest zu löschen.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen 3. Nehmen Sie je nach den Zielen für das Speichern und Weiterleiten die folgenden Einstellungen vor. Die folgenden Optionen können gleichzeitig angewandt werden. ❏ Um empfangene Faxsendungen im Posteingang zu speichern: A Wählen Sie In Posteingang speichern, um dies auf Ein zu stellen. B Wenn eine Meldung angezeigt wird, prüfen Sie deren Inhalt und wählen Sie OK.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen ❏ So leiten Sie empfangene Faxsendungen per E-Mail, an Freigabeordner oder andere Faxgeräte weiter: A Wählen Sie Weiterleiten. B Wählen Sie Ja. Um die Dokumente beim Weiterleiten automatisch zu drucken, wählen Sie stattdessen Ja und drucken. C Wählen Sie Eintrag zufügen und wählen Sie dann die Weiterleitungsziele aus der Kontaktliste aus. Sie können bis zu fünf Weiterleitungsziele angeben.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen & „Einstellen von Auf Computer speichern für den Faxempfang“ auf Seite 174 & „Konfigurieren von Auf Computer speichern zum gleichzeitigen Drucken empfangener Faxsendungen“ auf Seite 174 & „Einstellen von Auf Computer speichern zur Deaktivierung des Faxempfangs“ auf Seite 175 & „Menü Speichern/ Weiterl.-Einst.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen 2. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen > Fax-Einstellungen > Empfangseinstellungen > Speichern/ Weiterl.Einst.. 3. Tippen Sie auf 4. Wählen Sie das Kästchen Name und geben Sie den Namen ein, den Sie registrieren möchten. 5. Wählen Sie das Kästchen Bedingung(en), um eine Bedingungseinstellung vorzunehmen. auf einem nicht registrierten Fach unter Kond. Speich./Weiterl..
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen ❏ Um empfangene Faxsendungen auf einem externen Speichergerät zu speichern: A Schließen Sie ein Speichergerät an die externe USB-Schnittstelle des Druckers an. B Wählen Sie Auf Sp.-Gerät speichern. C Tippen Sie auf Auf Sp.-Gerät speichern, um dies auf Ein zu stellen. D Prüfen Sie die angezeigte Meldung und tippen Sie dann auf Erstellen. Im Speichergerät wird ein Ordner zum Speichern empfangener Dokumente erstellt.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen 11. Wählen Sie das registrierte Fach, für das Sie eine Bedingungseinstellung vorgenommen haben, und wählen Sie Aktivieren. Damit sind die Einstellungen für das bedingte Speichern und Weiterleiten empfangener Faxsendungen abgeschlossen. 12. Wählen Sie je nach Bedarf Allgemeine Einstellungen aus.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Vornehmen von Einstellungen für das Senden und Empfangen von Faxsendungen auf einem Computer Damit Faxsendungen auf einem Client-Computer empfangen und von diesem gesendet werden können, muss FAX Utility auf dem über Netzwerk oder USB-Kabel verbundenen Computer installiert sein. Aktivieren des Faxversands von einem Computer Richten Sie Folgendes mithilfe von Web Config ein. 1.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Zugehörige Informationen & „Menü Speichern/ Weiterl.-Einst.“ auf Seite 176 Einstellen von Auf Computer speichern zur Deaktivierung des Faxempfangs Damit der Drucker empfangene Faxsendungen nicht auf dem Computer speichert, ändern Sie die Einstellungen am Drucker. Hinweis: Die Einstellungen können auch mithilfe des FAX Utility geändert werden. Falls jedoch noch Faxe vorhanden sind, die nicht auf dem Computer gespeichert wurden, funktioniert diese Funktion nicht. 1.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Menü Sendeeinstellungen Sie finden das Menü im Druckerbedienfeld wie folgt: Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Fax-Einstellungen > Sendeeinstellungen Hinweis: Auf dem Bildschirm Web Config finden Sie das Menü wie folgt: Fax tab > Sendeeinstellungen > Grundlegend Option Beschreibung PC-zu-FAX-Funktion Dieser Punkt wird nur auf dem Web Config-Bildschirm angezeigt. Ermöglicht den Faxversand mit einem Client-Computer.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Option Beschreibung In Posteingang speichern Speichert empfangene Faxsendungen im Posteingang des Druckers. Bis zu 200 Dokumente können gespeichert werden. Beachten Sie bitte, dass abhängig von den Nutzungsbedingungen, etwa der Dateigröße der gespeicherten Dokumente und der Verwendung mehrerer Faxspeichereinstellungen zugleich, das Speichern von 200 Dokumenten unter Umständen nicht möglich ist.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Kond. Speich./Weiterl. Hinweis: Auf dem Bildschirm Web Config finden Sie das Menü wie folgt: Fax tab > Empfangseinstellungen > Bedingungen-Ausgabeeinstellungen Als Ziele für das Speichern und Weiterleiten lässt sich der Posteingang, vertrauliche Fächer, ein externes Speichergerät, E-Mail-Adressen, Freigabeordner und andere Faxgeräte einstellen.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Option Beschreibung Speich./Weiterl.-Ziel Wählen Sie das Ziel für das Speichern und Weiterleiten empfangener Dokumente, die den Bedingungen entsprechen. Die folgenden Funktionen können gleichzeitig genutzt werden. ❏ In Faxfach speich.: Speichert empfangene Faxsendungen im Posteingang des Druckers oder im vertraulichen Fach. Sie können insgesamt bis zu 200 Dokumente speichern.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Allgemeine Einstellungen Hinweis: Auf dem Bildschirm Web Config finden Sie das Menü wie folgt: Fax tab > Empfangseinstellungen > Posteingang Option Beschreibung Posteingang-Einst. ❏ Optionen bei vollem Speicher: Hier lässt sich auswählen, dass das empfangene Fax gedruckt wird oder der Empfang abgewiesen wird, wenn der Posteingang voll ist. ❏ Posteingang-KW-Einst.: Schützt den Posteingang mit einem Kennwort.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Option Beschreibung Auto-Reduzierung Druckt empfangene Faxsendungen so, dass großformatige Dokumente auf das in der Papierquelle befindliche Format verkleinert werden. Je nach den empfangenen Daten kann die Größe des Dokuments möglicherweise nicht immer reduziert werden. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden große Dokumente in der Vorlagengröße auf mehreren Blättern gedruckt oder es wird ein zweites, leeres Blatt ausgegeben.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Option Beschreibung Druckunterbrechungszei t ❏ Druckunterbrechungszeit: Während der festgelegten Zeitspanne speichert der Drucker die empfangenen Faxsendungen im Druckerspeicher, ohne sie zu drucken. Diese Funktion kann verwendet werden, um störende Geräusche während der Nacht zu vermeiden oder das Empfangen von vertraulichen Dokumenten während Ihrer Abwesenheit zu verhindern.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Option Beschreibung Ausgabemethode Wählen Sie eine Ausgabemethode für Faxberichte aus, beispielsweise Auf Sp.-Gerät speichern. Wählen Sie bei Auswahl von Weiterleiten ein Ziel aus den Kontakten.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Option Beschreibung Kopf Geben Sie Ihren Sendernamen und die Faxnummer ein. Diese werden bei ausgehenden Faxen in der Kopfzeile angezeigt. ❏ Ihre Telefonnummer: Sie können bis zu 20 Zeichen mit 0–9 + oder Leerzeichen eingeben. Für Web Config können bis zu 30 Einträge registriert werden. ❏ Fax-Kopf: Sie können je nach Bedarf bis zu 21 Absendernamen registrieren. Sie können pro Absendername bis zu 40 Zeichen eingeben.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Menü Sicherheitseinstellungen Sie finden das Menü im Druckerbedienfeld wie folgt: Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Fax-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen Hinweis: Auf dem Bildschirm Web Config finden Sie das Menü wie folgt: Registerkarte Fax > Sicherheitseinstellungen Option Beschreibung Direktwahlbeschränkun gen Durch Auswahl von Ein wird die manuelle Eingabe der Empfängerfaxnummern deaktiviert, sodass der Benutzer die Empfänger nur über die Konta
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Durch Aufrufen des Fax-Einstellungsassist. können grundlegende Faxeinstellungen konfiguriert werden. Folgen Sie der Bildschirmanleitung. Zugehörige Informationen & „Vorbereiten des Druckers für das Versenden und Empfangen von Faxsendungen (Mithilfe von FaxEinstellungsassist.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen ❏ Bei einer DSL-Telefonleitung verbinden Sie den Drucker direkt mit der Wandtelefonbuchse und überprüfen Sie, ob Sie mit dem Drucker Faxe senden können. Wenn Sie Faxe versenden können, wird das Problem möglicherweise vom DSL-Filter verursacht. Wenden Sie sich an Ihren DSL-Anbieter. ❏ Aktivieren Sie im Bedienfeld die Einstellung ECM. Wenn ECM deaktiviert wurde, können keine farbigen Faxe gesendet oder empfangen werden.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Faxe können nicht gesendet werden ❏ Wenn die Beschränkungsfunktion für Benutzer aktiviert wurde, sind für das Bedienen des Druckers ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich. Wenn Sie das Kennwort nicht kennen, wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Faxe können nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt gesendet werden Legen Sie das richtige Datum und die richtige Uhrzeit auf dem Bedienfeld fest. Zugehörige Informationen & „Synchronisieren von Datum und Uhrzeit mit einem Zeitserver“ auf Seite 80 & „Grundeinstellungen“ auf Seite 140 Kein Faxempfang möglich ❏ Wenn Sie einen Anrufweiterleitungsservice abonniert haben, kann der Drucker möglicherweise keine Faxe empfangen.Wenden Sie sich an Ihren Service-Anbieter.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Fehler durch vollen Arbeitsspeicher ❏ Wenn im Drucker festgelegt wurde, dass empfangene Faxe im Posteingang oder im vertraulichen Fach gespeichert werden sollen, löschen Sie die Faxe aus dem Posteingang oder aus dem vertraulichen Fach, die Sie bereits gelesen haben. ❏ Wenn im Drucker festgelegt wurde, dass empfangene Faxe auf dem Computer gespeichert werden, schalten Sie den Computer ein, auf dem die Faxe gespeichert werden.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Faxe werden im falschen Format versendet ❏ Richten Sie beim Senden eines Fax mit dem Vorlagenglas das Original nach den Ecken mit der Originalmarkierung aus. Wählen Sie das Originalformat auf dem Bedienfeld aus. ❏ Reinigen Sie das Vorlagenglas und die Vorlagenabdeckung. Bei Staub oder Flecken auf dem Glas kann der Scanbereich erweitert werden, um Staub oder Flecken einzuschließen, was zu einer falschen Scanposition oder einem verkleinerten Bild führen kann.
Administratorhandbuch Fax-Einstellungen Sonstige Faxprobleme Zugehörige Informationen & „Keine Anrufe auf verbundenem Telefon möglich“ auf Seite 192 & „Anrufbeantworter kann keine Sprachanrufe entgegennehmen“ auf Seite 192 Keine Anrufe auf verbundenem Telefon möglich Verbinden Sie das Telefon mit dem AnschlussEXT. des Druckers und nehmen Sie den Hörer ab. Wenn Sie keinen Wählton hören, verbinden Sie das Telefonkabel ordnungsgemäß.
Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen In diesem Kapitel werden erweiterte Sicherheitsfunktionen erläutert.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Sicherheitseinstellungen und Gefahrenvermeidung Wenn ein Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist, können Sie von einem entfernten Ort aus darauf zugreifen. Zudem können mehrere Personen gemeinsam den Drucker nutzen, was der Effizienz der Abläufe und dem Komfort zuträglich ist. Dennoch entstehen auf diese Weise auch Risiken durch unbefugten Zugriff, Missbrauch und Datenfälschung.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen & „Steuern anhand von Protokollen“ auf Seite 203 & „Verschlüsselte Kommunikation mit IPsec/IP-Filterung“ auf Seite 208 & „Verbinden des Druckers mit einem IEEE802.1X-Netzwerk“ auf Seite 222 Einstellungen für Sicherheitsfunktionen Beim Einrichten von IPsec/IP-Filtern oder IEEE802.1X wird empfohlen, die Einstellungsdaten über SSL/TLS an Web Config zu übermitteln, um Sicherheitsrisiken wie ein Ausspähen oder Fälschen zu vermeiden.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen ❏ Selbstsigniertes Zertifikat Dieses Zertifikat wird vom Drucker selbst ausgestellt und signiert. Es wird auch als Stammzertifikat bezeichnet. Da der Aussteller sich in diesem Fall selbst zertifiziert, ist der Urheber des Zertifikats nicht zuverlässig bestimmbar und eine Fälschung kann nicht ausgeschlossen werden.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 6. Klicken Sie entsprechend dem Ausstellungsformat der jeweiligen Zertifizierungsbehörde auf eine der CSRDownload-Schaltflächen, um einen CSR auf einen Computer herunterzuladen. c Wichtig: Generieren einen CSR nicht erneut. Andernfalls können Sie ein ausgestelltes CA-signiertes Zertifikat möglicherweise nicht importieren. 7. Senden Sie den CSR an eine Zertifizierungsbehörde und beziehen Sie ein CA-signiertes Zertifikat.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Allgemeiner Name Einstellungen und Erläuterung Es können zwischen 1 und 128 Zeichen eingegeben werden. Bei einer IP-Adresse sollte dies eine statische IP-Adresse sein. Es können jeweils durch Kommas getrennt 1 bis 5 IPv4-Adressen, IPv6-Adressen, Hostnamen und FQDNs eingegeben werden. Das erste Element wird im Common Name gespeichert, die weiteren im Aliasfeld als Betreff des Zertifikats.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen ❏ Ein Zertifikat im PEM/DER-Format erhalten von einem Computer ❏ Privater Schlüssel: Muss eingestellt werden. ❏ Kennwort: Nicht konfigurieren. ❏ CA-Zertifikat 1/CA-Zertifikat 2: Optional ❏ Ein Zertifikat im Format PKCS#12 erhalten von einem Computer ❏ Privater Schlüssel: Nicht konfigurieren. ❏ Kennwort: Optional ❏ CA-Zertifikat 1/CA-Zertifikat 2: Nicht konfigurieren. 4. Klicken Sie auf OK. Eine Abschlussmeldung wird angezeigt.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Serverzertifikat oder Client-Zertifikat Einstellungen und Erläuterung Wählen Sie ein Zertifikatsformat. Bei einer SSL/TLS-Verbindung wird das Serverzertifikat angezeigt. Bei IPsec/IP Filterung oder IEEE 802.1X wir das Client-Zertifikat angezeigt.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen & „CSR-Einstellungselemente“ auf Seite 197 & „Importieren eines CA-signierten Zertifikats“ auf Seite 198 Ein CA-Zertifikat importieren Zum Importieren des abgerufenen CA-Zertifikat in den Drucker. 1. Rufen Sie Web Config auf und wählen Sie dann die Registerkarte Netzwerksicherheit > CA-Zertifikat. 2. Klicken Sie auf Importieren. 3. Geben Sie das CA-Zertifikat an, das Sie importieren möchten. 4. Klicken Sie auf OK.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 2. Klicken Sie auf Löschen neben dem CA-Zertifikat, das Sie löschen möchten. 3. Bestätigen Sie, dass Sie das in der Meldung angezeigte Zertifikat löschen möchten. 4. Klicken Sie auf Netzwerk neu starten und überprüfen Sie dann, dass das gelöschte CA-Zertifikat auf dem aktualisierten Bildschirm nicht mehr aufgelistet ist.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Beispiel: IP-Adresse des Druckers: 192.0.2.123, Druckername: EPSONA1B2C3 Common Name: EPSONA1B2C3,EPSONA1B2C3.local,192.0.2.123 4. Geben Sie eine Gültigkeitsdauer für das Zertifikat ein. 5. Klicken Sie auf Weiter. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 6. Klicken Sie auf OK. Der Drucker ist aktualisiert.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Wenn Sie einen Multifunktionsdrucker einsetzen, können Sie Netzwerkscan und PC-Fax über eine nicht spezifizierte Anzahl Netzwerkcomputer nutzen. Sie können unbeabsichtigte Sicherheitsrisiken verringern, indem Sie den Druck von spezifischen Pfaden beschränken oder die verfügbaren Funktionen kontrollieren. Protokolle kontrollieren Konfigurieren Sie die Protokolleinstellungen. 1.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Protokolleinstellungselemente Bonjour-Einstellungen Optionen Einstellungswert und Beschreibung Bonjour nutzen Wählen Sie diese Option zur Suche nach oder Benutzung von Geräten über Bonjour. Bonjour-Name Zeigt den Bonjour-Namen. Bonjour-Dienstname Zeigt den Bonjour-Servicenamen. Ort Zeigt den Bonjour-Standortnamen. Protokoll mit höchster Priorität Wählen Sie das Protokoll mit höchster Priorität für BonjourDrucken aus.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen WSD-Einstellungen Optionen Einstellungswert und Beschreibung WSD aktivieren Wählen Sie diese Option zum Aktivieren der Hinzufügung von Geräten per WSD und zum Drucken und Scannen vom WSD-Port. Druckzeitüberschreitung (Sek.) Stellen Sie den Wert der Kommunikationszeitüberschreitung für den WSD-Druck auf 3 bis 3600 Sekunden ein. Scanzeitüberschreitung (Sek.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen IPP-Einstellungen Optionen Einstellungswert und Beschreibung IPP aktivieren Wählen Sie diese Option zum Aktivieren der IPP-Kommunikation. Nur Drucker mit IPP-Unterstützung werden angezeigt. Nicht sichere Kommunikation erlauben Wählen Sie die Option, wenn der Drucker ohne Sicherheitsmaßnahmen kommunizieren können soll (IPP).
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungswert und Beschreibung Benutzername Geben Sie 1 bis 32 1-Byte-Zeichen ein. Authentifizierungseinstellungen Algorithmus Wählen Sie einen Algorithmus zur Authentifizierung für SNMPv3 aus. Kennwort Geben Sie das Kennwort zur Authentifizierung für SNMPv3 ein. Geben Sie zwischen 8 und 32 ASCII-Zeichen (0x20–0x7E) ein. Wenn Sie dies nicht angeben, lassen Sie es leer.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 2. Geben Sie einen Wert für jedes Element ein. 3. Klicken Sie auf Weiter. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 4. Klicken Sie auf OK. Der Drucker ist aktualisiert.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungen und Erläuterung Zugangssteuerung Konfigurieren Sie eine Kontrollmethode für den Verkehr von IP-Paketen. IKE-Version Zugang erlauben Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IP-Pakete zuzulassen. Zugang verweigern Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IP-Pakete zu sperren. IPsec Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IPsec-Pakete zuzulassen. Wählen Sie IKEv1 oder IKEv2 als IKE-Version an.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Lokal Einstellungen und Erläuterung Authentisierungsmeth ode Um Zertifikat wählen zu können, müssen Sie vorher ein CA-signiertes Zertifikat erhalten und importieren. ID-Typ Bei Auswahl von Vorinstallierter Schlüssel für Authentisierungsmethode, wählen Sie den ID-Typ für den Drucker aus. ID Geben Sie die ID des Druckers ein, die dem ID-Typ entspricht.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungen und Erläuterung Kapselung Wenn Sie IPsec für Zugangssteuerung wählen, müssen Sie einen Encapsulation-Modus konfigurieren. Transportmodus Wenn Sie den Drucker nur im selben LAN verwenden, wählen Sie diese Option. IP-Pakete der Schicht 4 oder höher werden verschlüsselt. Tunnelmodus Falls Sie den Drucker über ein internetfähiges Netzwerk wie IPsec-VPN verwenden, wählen Sie diese Option aus.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen werden in der Reihenfolge nach entsprechend der Gruppenrichtlinie 1 bis 10 und dann der Standardrichtlinie authentifiziert. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Netzwerksicherheit > IPsec/IPFilterung > Grundlegend. 2. Klicken Sie auf ein nummeriertes Register, um es zu konfigurieren. 3. Geben Sie einen Wert für jedes Element ein. 4. Klicken Sie auf Weiter.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Einstellungen und Erläuterung Diese Gruppenrichtlinie aktivieren Sie können eine Gruppenrichtlinie aktivieren oder deaktivieren. Zugangssteuerung Konfigurieren Sie eine Kontrollmethode für den Verkehr von IP-Paketen. Lokale Adresse(Drucker) Zugang erlauben Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IP-Pakete zuzulassen. Zugang verweigern Wählen Sie diesen Punkt, um konfigurierte IP-Pakete zu sperren.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen IKEv1 IKEv2 Einstellungen und Erläuterung Die folgenden Elemente werden angezeigt, wenn Sie IKEv1 als IKE-Version auswählen. Authentisierungsmeth ode Wenn Sie IPsec für Zugangssteuerung wählen, wählen Sie eine Option. Verwendetes Zertifikat gemeinsam mit einer Standardrichtlinie.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Lokal Einstellungen und Erläuterung Authentisierungsmeth ode Wenn Sie IPsec für Zugangssteuerung wählen, wählen Sie eine Option. Verwendetes Zertifikat gemeinsam mit einer Standardrichtlinie. ID-Typ Bei Auswahl von Vorinstallierter Schlüssel für Authentisierungsmethode, wählen Sie den ID-Typ für den Drucker aus. ID Geben Sie die ID des Druckers ein, die dem ID-Typ entspricht.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Kapselung Einstellungen und Erläuterung Wenn Sie IPsec für Zugangssteuerung wählen, müssen Sie einen Encapsulation-Modus konfigurieren. Transportmodus Wenn Sie den Drucker nur im selben LAN verwenden, wählen Sie diese Option. IP-Pakete der Schicht 4 oder höher werden verschlüsselt. Tunnelmodus Falls Sie den Drucker über ein internetfähiges Netzwerk wie IPsec-VPN verwenden, wählen Sie diese Option aus.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Kombinieren von Lokale Adresse(Drucker) und Remote-Adresse(Host) für Gruppenrichtlinie Einstellung für Lokale Adresse(Drucker) Einstellung für RemoteAdresse(Host) IPv4 IPv6*2 Beliebige Adressen*3 IPv4*1 ✓ – ✓ IPv6*1*2 – ✓ ✓ Leer ✓ ✓ ✓ *1Wenn IPsec für Zugangssteuerung gewählt ist, können Sie keine Präfixlänge eingeben.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Servicename Protokolltyp Lokale Portnummer RemotePortnummer Kontrollierte Funktionen FTP-Daten (Lokal) TCP 20 Beliebiger Port FTP-Server (Weiterleitung von Daten für Drucken über FTP) FTP-Steuerung (Lokal) TCP 21 Beliebiger Port FTP-Server (Kontrolle von Drucken über FTP) FTP-Daten (Remote) TCP Beliebiger Port 20 FTP-Client (Weiterleitung von Scandaten und empfangenen Faxdaten) So kann jedoch nur ein FTP-Server mit
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Konfigurationsbeispiele für IPsec/IP-Filterung Nur Empfang von IPsec-Paketen In diesem Beispiel wird nur eine Standardrichtlinie konfiguriert. Standardrichtlinie: ❏ IPsec/IP-Filterung: Aktivieren ❏ Zugangssteuerung: IPsec ❏ Authentisierungsmethode: Vorinstallierter Schlüssel ❏ Vorinstallierter Schlüssel: Geben Sie bis zu 127 Zeichen ein. Gruppenrichtlinie: Nicht konfigurieren.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Konfigurieren eines Client-Zertifikats für IPsec/IP-Filterung Konfigurieren Sie das Client-Zertifikat für IPsec/IP-Filterung. Falls dies eingestellt wird, können Sie das Zertifikat als Authentifizierungsmethode für IPsec/IP-Filterung verwenden. Wechseln Sie zu CA-Zertifikat, falls Sie die Zertifizierungsstelle (CA) konfigurieren möchten. 1.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Verbinden des Druckers mit einem IEEE802.1XNetzwerk Konfiguration eines IEEE 802.1X-Netzwerks Wenn im Drucker IEEE 802.1X eingestellt ist, kann dieses Protokoll in einem Netzwerk mit RADIUS-Server, einem LAN-Switch mit Authentifizierungsfunktion oder einem Zugangspunkt verwendet werden. 1. Rufen Sie hierzu Web Config auf und öffnen Sie dann die Registerkarte Netzwerksicherheit > IEEE802.1X > Grundlegend. 2.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Einstellungselemente für IEEE802.1X-Netzwerk Optionen Einstellungen und Erläuterung IEEE802.1X (Kabel-LAN) Sie können Einstellungen der Seite (IEEE802.1X > Grundlegend) für IEEE802.1X (kabelgebundenes LAN) aktivieren oder deaktivieren. IEEE802.1X (Wi-Fi) Der Verbindungsstatus von IEEE802.1X (Wi-Fi) wird angezeigt. Verbindungsmethode Die Verbindungsmethode eines aktuellen Netzwerks wird angezeigt.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Optionen Server-ID Einstellungen und Erläuterung Sie können eine Server-ID zur Authentifizierung mit einem spezifizierten RADIUS-Server konfigurieren.Der Authentifizierer prüft, ob eine Server-ID im Feld „subject/subjectAltName“ eines von einem RADIUS-Server gesendeten Serverzertifikats enthalten ist. Geben Sie 0 bis 128 1-Byte-ASCII-Zeichen (0x20 bis 0x7E) ein.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 2. Geben Sie ein Zertifikat unter Client-Zertifikat ein. Sie können das Zertifikat kopieren, wenn es durch eine Zertifizierungsbehörde veröffentlicht wurde. Wählen Sie zum Kopieren das Zertifikat von Kopieren von, klicken Sie dann auf Kopie. Zugehörige Informationen & „Aufrufen von Web Config“ auf Seite 29 & „Erhalten und Importieren eines CA-signierten Zertifikats“ auf Seite 196 Prüfen des IEEE802.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Status-ID IEEE802.1X-Status Timeout Error Authentifizierung fehlgeschlagen, da keine Antwort vom RADIUS-Server und/ oder -Authentifizierer vorliegt. User ID Error Authentifizierung fehlgeschlagen, da die Druckerbenutzer-ID und/oder das Zertifikatprotokoll falsch ist. Server ID Error Authentifizierung fehlgeschlagen, da die Server-ID des Serverzertifikats und die Server-ID nicht übereinstimmen.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen 4. Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm Fortf.. 5. Wenn eine Abschlussmeldung angezeigt wird, wählen Sie schließen. Der Bildschirm wird automatisch nach einer bestimmten Zeit geschlossen, wenn Sie nicht schließen wählen. Probleme bei Verwendung der Netzwerksicherheitsfunktionen Ein PSA-Schlüssel wurde vergessen Einen PSA-Schlüssel neu konfigurieren.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Plötzlich ausfallende Kommunikation Die IP-Adresse des Druckers wurde geändert oder kann nicht verwendet werden. Wenn die als lokale Adresse in der Gruppenrichtlinie verwendete IP-Adresse geändert wurde oder nicht verwendet werden kann, ist eine Kommunikation über IPsec nicht möglich. Deaktivieren Sie IPsec im Druckerbedienfeld.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Zugehörige Informationen & „Verschlüsselte Kommunikation mit IPsec/IP-Filterung“ auf Seite 208 Zugriff auf den Drucker oder Scanner nach Konfiguration von IEEE 802.1X nicht möglich Die Einstellungen für IEEE 802.1X sind falsch. Deaktivieren Sie IEEE 802.1X und WLAN vom Bedienfeld des Druckers aus. Verbinden Sie den Drucker mit einem Computer, und konfigurieren Sie dann IEEE 802.1X erneut.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Es wurden nicht unterstützte Zeichen in Allgemeiner Name eingegeben. Geben Sie 1 bis 128 ASCII-Zeichen (0x20–0x7E) im IPv4-, IPv6-, Hostnamen- oder FQDN-Format ein. Der „Common Name“ enthält ein Komma oder Leerzeichen. Enthält der Allgemeiner Name ein Komma, wird er an dieser Stelle geteilt. Wenn vor oder nach einem Komma nur ein Leerzeichen steht, tritt ein Fehler auf.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Meldungen Datum und Zeit ungültig. Ursache/Lösung Ursache: Datum und Uhrzeit sind für den Drucker nicht eingestellt. Lösung: Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Web Config, EpsonNet Config oder im Druckerbedienfeld. Kennwort ungültig. Ursache: Das für das CA-Zertifikat festgelegte Kennwort und das eingegebene Kennwort stimmen nicht überein. Lösung: Geben Sie das richtige Kennwort ein. Datei ungültig.
Administratorhandbuch Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Unternehmen Meldungen Privater Schlüssel erforderlich. Ursache/Lösung Ursache: Mit dem Zertifikat ist kein privater Schlüssel verknüpft. Lösung: ❏ Bei einem Zertifikat im PEM/DER-Format, das über einen Computer mit einem CSR bezogen worden ist, geben Sie den privaten Schlüssel ein. ❏ Bei einem Zertifikat im PKCS#12-Format, das über einen Computer mit einem CSR bezogen worden ist, erstellen Sie eine Datei, die den privaten Schlüssel enthält.