Bedienungsanleitung CARDIO CAR- CARDIO LINE 400 CARDIO LINE 400 CARDIO LINE 400 Bitte die Anweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen und gut aufbewahren
Weitere Informationen über ERGO-FIT Produkte erhalten Sie bei: ERGO-FIT GmbH & Co. KG Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens Tel.: 06331/2461-0 Fax.: 06331/2461-55 E-Mail: info@ergo-fit.de http: www.ergo-fit.de Entwicklung und Produktion aller Geräte mit dem Zusatz „MED“ gemäß der Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG. Und somit versehen mit der CE-Kennzeichnung und der Nummer der benannten Stelle. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein ERGO-FIT Trainingsgerät entschieden haben. Sie besitzen nun ein anspruchsvolles und exklusives Trainingssystem, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienungskomfort verbindet. Die Bedienungsanweisung enthält Informationen über mehrere Gerätetypen. Aus diesen Gründen werden Sie auch Erläuterungen vorfinden, die nicht für Ihr Trainingsgerät zutreffen.
CARDIO LINE 400/400 MED Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise ...................................................................................... 1 2 Gefahrenhinweise .......................................................................................... 5 3 Kurzbedienungsanweisung ........................................................................... 13 4 Zweckbestimmung ........................................................................................
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel 1 Allgemeine Hinweise 1.1 ERGO-FIT Cardiogeräte auf einen Blick ................................................................ 2 1.2 Allgemeines über dieses Handbuch ....................................................................... 3 1.3 Lieferumfang .......................................................................................................... 3 1.4 Service .......................................................................................
Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise 1.1 ERGO-FIT Cardiogeräte auf einen Blick ERGO-FIT bietet mit der CARDIO LINE 400 eine Cardiogerätelinie, die dem Training des Herz-Kreislaufsystems dient und sowohl die Beanspruchung kleinerMuskelgruppen ermöglicht. Unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht oder Ihrem Trainingszustand bieten Ihnen die ERGO-FIT Cardiogeräte optimale Trainingsmöglichkeiten.
CARDIO LINE 400/400 MED 1.2 Allgemeines über dieses Handbuch Unabhängig davon, ob Sie bereits mit ERGO-FIT Trainingsgeräten vertraut sind oder noch keine Erfahrungen damit gemacht haben, diese Bedienungsanweisung bietet Ihnen hilfreiche Informationen. Sie ist so gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis themenbezogen die benötigten Informationen nachlesen können. Für den bereits mit ERGO-FITGeräten vertrauten Benutzer wurde zusätzlich eine Kurzbedienungsanweisung erstellt.
Allgemeine Hinweise 1.4 Service Unser Service umfasst Problemanalyse, technische Unterstützung, Ersatzteilbeschaffung und Informationsdienste. Rufen Sie uns an bei technischen Fragen und Service-Aufträgen: 4 Zentrale: Telefon: 06331/2461-0 Fax: Service und Ersatzteile: Telefon: 06331/2461-22 oder: 06331/2461-23 oder: 06331/2461-27 oder: 06331/2461-29 06331/2461-55 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel 2 Gefahrenhinweise 2.1 Was müssen Sie im Umgang mit Ihrem Trainingsgerät beachten? ....................... 6 2.2 Betriebssicherheit - Was ist zu tun? ...................................................................... 8 2.3 Vorsicht Stromschlag ............................................................................................. 8 2.4 Welche Forderungen sind an den Standort zu richten? ........................................ 9 2.
Gefahrenhinweise 2 Gefahrenhinweise Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres neuen Trainingsgerätes dieses Kapitel sorgfältig durch und beachten Sie alle hier aufgeführten Warnhinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig auf, um sie bei einem eventuellen Verkauf des Gerätes dem neuen Besitzer zugänglich machen zu können.
CARDIO LINE 400/400 MED (lockere Schrauben, verschlissene Teile). Bei Defekten darf das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr benutzt werden. ⊗ Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den festen Sitz des Sattels durch die Fixierung der horizontalen und vertikalen Sattelverstellung (siehe Kap. 6.3). Es besteht sonst Verletzungsgefahr. ⊗ Um die Verletzungsgefahr beim Benutzen des Trainingsgerätes möglichst gering zu halten, trainieren Sie nur mit Sportkleidung und passendem Schuhwerk.
Gefahrenhinweise ⊗ Nehmen Sie die Füße während des Trainings nicht von den Pedalen. ⊗ Springen Sie während des Trainings nicht vom Gerät ab. ⊗ Beachten Sie weitere Sicherheits- und Betriebshinweise in der Bedienungsanweisung. Alle in der Bedienungsanweisung aufgeführten Sicherheitshinweise beruhen auf einer langjährigen Erfahrung und Selbstverständnis. 2.
CARDIO LINE 400/400 MED 2.4 Welche Forderungen sind an den Standort zu richten? ⊗ Das Gerät kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass es fest auf dem Boden steht. ⊗ Unebenheiten des Bodens dürfen Sie niemals durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichen Materialien ausgleichen. Dies führt zu einer erhöhten Unfallgefahr. 2.5 Was ist bei der Reparatur zu beachten? ⊗ Elektrische Teile dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
Gefahrenhinweise 10 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel 3 Kurzbedienungsanweisung Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Kurzbedienungsanweisung 3 Kurzbedienungsanweisung Überprüfen Sie nach dem Empfang Ihres Cardiogerätes bitte zuerst, ob die Seriennummer des Geräts (siehe Typenschild) mit der des Lieferscheins überein-stimmt und die unter dem Kapitel 1.3 “Lieferumfang“ aufgelisteten Bestandteile bei Ihrer Lieferung enthalten sind (nicht bei der Linie CARDIO LINE 400 HOME). Nachdem Sie das Gerät an das Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet haben, wird die Softwareversion im Display angezeigt.
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel 4 4.1 Zweckbestimmung Linien ..................................................................................................................... 14 4.1.1 CARDIO LINE 400 ................................................................................................ 14 4.1.2 CARDIO LINE 400 MED ....................................................................................... 14 4.2 Geräte ......................................................................
Zweckbestimmung 4 Zweckbestimmung 4.1 Linien Um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden und der technischen Innovation zu folgen, hat ERGO-FIT nachfolgende Gerätelinien entwickelt. 4.1.1 CARDIO LINE 400 Die Geräte dieser Linie sind stationäre Trainingsgeräte, die primär dem Training des HerzKreislaufsystems dienen. Sie wurden speziell für die Ansprüche im Heimbereich (EN 957 HA) konzipiert. Sie ermöglichen eine Steuerung, Kontrolle und Dokumentation des Trainings. 4.1.
CARDIO LINE 400/400 MED 4.2.3 CYCLE 450 Das CYCLE 450 verfügt über ein manuell steuerbares Programm, ein pulsgesteuertes Cardiotrainingsprogramm, diverse vordefinierte Profile sowie individuell erstellbare Anwenderprofile, 3 Testprogramme, und die Möglichkeit via Gangschaltung zu trainieren. Das CYCLE 450 ist standardmäßig mit einem externen Anschluss (RS 232) ausgestattet. 4.2.
Zweckbestimmung 18 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel 5 Transport und Aufbau 5.1 Transport ............................................................................................................... 18 5.2 Strandort und Aufstellung ...................................................................................... 18 5.3 Umgebungstemperatur .......................................................................................... 20 5.4 Anschließen ..............................................................
Transport und Aufbau 5 Transport und Aufbau 5.1 Transport Um Beschädigungen zu vermeiden, werden die ERGO-FIT Geräte durch die ERGO-FIT GmbH & Co. KG direkt oder durch eine autorisierte Spedition transportiert. Bei Anlieferung durch die ERGO-FIT GmbH & Co. KG wird die Verpackung verwertet bzw. fachgerecht entsorgt. Werden die ERGO-FIT Geräte durch eine Spedition angeliefert, können Sie die Verpackung selbst verwerten oder an ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Transportieren Sie das Gerät an den zukünftigen Standort und montieren Sie die Fußkappen. Achtung! Führen Sie das Kabel erst unter dem Fußrahmen durch nachdem Sie die Fußkappen montiert haben: führen Sie bitte das Kabel unter dem Fußrahmen durch, zum hinteren Ende des Gerätes.
Transport und Aufbau Beachten Sie, dass die Stellfüße des CYCLE mit Kunststoffkappen abgedeckt sind. Dies kann in Ausnahmefällen (z. B. in Kombination mit aggressiven Reinigungsmitteln) Abdrücke bzw. Verfärbungen auf der Stellfläche hinterlassen. 5.3 Umgebungstemperatur ⊗ Das ERGO-FIT Gerät kann problemlos bei einer Umgebungstemperatur von +10°C bis +40°C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% bis 75% (nicht kon-densierend) und einem Luftdruck von 700 hPa bis 1060 hPa betrieben werden.
CARDIO LINE 400/400 MED 5. 5.4.1 Stellen Sie sich an die Cockpitseite des Gerätes (mit Blick auf das Display) und kontrollieren Sie, ob das Display funktioniert. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie die richtige Durchführung der oben beschriebenen Schritte. Überprüfen Sie zusätzlich, ob die Steckdose Strom führt. Stromversorgung Betreiben Sie Ihr Gerät nur an geerdeten Steckdosen mit 230 ~/50-60 Hz (vgl. Kap. A).
Transport und Aufbau 5.5 Potentialausgleich Zur Vermeidung von Störungen kann an den Geräten eine Potentialausgleichsleitung angeschlossen werden. Der Potentialausgleich ist nicht standardmäßig vorhanden und muss somit bei Bedarf durch den Service nachgerüstet werden. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit unserer Serviceabteilung oder einem Außendienstmitarbeiter in Verbindung. Da die Geräte zur Montage des Potentialausgleichs vorbereitet sind, ist die Nachrüstung auch vor Ort durchführbar. 5.5.
CARDIO LINE 400/400 MED 5.6.2 CYCLE 407 MED 8 9 1 7 10 1 Sitz 2 horizontale 2 5 Sattelverstellung 3 Sitzhöhenverstellung 3 4 Netzeingangsmodul 5 Pedale 6 verstellbare Stellfüße 4 7 Cockpit 8 Display 9 Lenker 6 5.6.
Transport und Aufbau 5.6.1 CYCLE 457 MED 8 7 9 1 10 1 Sitz 2 horizontale Sattelverstellung 2 5 3 Sitzhöhenverstellung 4 Ausgang Netzkabel 3 5 Pedale 6 verstellbare Stellfüße 7 Cockpit 4 8 Display 9 Lenker 10 Buchstütze 6 24 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel 6 Inbetriebnahme 6.1 Einschalten ............................................................................................................ 26 6.2 Ausschalten ........................................................................................................... 6.3 Korrekte Trainingstechnik ...................................................................................... 26 6.4 Das Cockpit ................................................................
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Einschalten ⊗ Kontrollieren Sie vor dem Einschalten Ihres Gerätes (CARDIO LINE 400 MED), ob der Netzstecker in der Steckdose steckt. Falls Sie mehrere Geräte an einem Hauptschalter angeschlossen haben, schalten Sie bitte jedes Ihrer Geräte einzeln ein bzw. aus. Werden mehrere Geräte gleichzeitig eingeschaltet, können technische Störungen auftreten. ⊗ Schalten Sie nun durch Betätigen des Schalters am Netzeingangsmodul Ihr Gerät an.
CARDIO LINE 400/400 MED drehen Sie den am Sattelrohr befindlichen Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie nun den Drehknopfsoweit aus dem Lochraster am Sattelrohr, bis Sie das Sattelrohr bewegen können. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein, und lassen Sie den Drehknopf wieder in das Sattelrohr einrasten. Fixieren Sie das Sattelrohr durch Drehen des Drehknopfs im Uhrzeigersinn 2.
Inbetriebnahme 3. Tippen Sie die Tasten nur leicht an. Der Tastendruck wird durch einen Signalton bestätigt. Cockpit CYCLE 400/407 MED (kleine monochrome Anzeige): 28 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Cockpit CYCLE 450-457 MED (große monochrome Anzeige): 6.4.1 Die Tasten Auf dem Cockpit sind - je nach Gerätetyp - folgende Tasten zu finden, deren Funktion kurz erläutert wird: ⊗ PLUS-Taste: Mit dieser Taste können Sie den Widerstand der Belastung erhöhen bzw. Parameterangaben verändern. ⊗ MINUS-Taste: Mit dieser Taste können Sie den Widerstand der Belastung verringern bzw. Parameterangaben verändern.
Inbetriebnahme 6.4.2 Das Display Die Geräte der CARDIO LINE 400/400 MED sind mit einer großen (CYCLE 450/457 MED) bzw. kleinen (CYLCE 400/407 MED) monochronen Anzeige ausgestattet. Im Folgenden finden Sie die Angaben zu den jeweiligen Anzeigen, Maßeinheiten und deren Bedeutung. Trainingsparameter Gerät CYCLE Anzeige Bedeutung DIST.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Kapitel 7 7.1 Bedienung Betriebsarten ......................................................................................................... 32 7.1.1 MANUELL .............................................................................................................. 32 7.1.2 PROFILE ............................................................................................................... 33 7.1.3 CARDIO ......................
Bedienung 7 Bedienung 7.1 Betriebsarten Wenn Sie Ihr Trainingsgerät einschalten, erscheint auf dem Display zunächst immer das Hauptmenü mit der Programmauswahl. Der Menüpunkt MANUELL (bei CYCLE 400/407 mu drehzahlunabhängig) ist automatisch ausgewählt. Mit den PLUS-/MINUSTasten können Sie zu einem anderen Trainingsmodus wechseln und diesen anschließend mit der START-Taste bestätigen.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Die Minimal-/Maximalbelastung können Sie im Modus MANUELL frei variieren.
Bedienung Belastungsintensität Profil 2: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Profilstufen Belastungsintensität Profil 3: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Profilstufen Belastungsintensität Profil 4: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Profilstufen 34 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Belastungsintensität Profil5: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Profilstufen Steigungsprofile (CYCLE 450): Hier können Sie zwischen 4 individuell erstellbaren Benutzerprofilen wählen. Pulsprofile (CYLCE 450, CYCLE 457 MED): Hier können Sie zwischen 4 individuell erstellbaren Benutzerprofilen wählen. So wählen Sie ein vordefiniertes Profil (P1 - P5) aus: 1.
Bedienung sich die Profilstrecke bis das Training mit STOP beendet wird. In allen Fällen bleiben die Trainingsparameter (dist., kcal, km etc.) zum Ablesen erhalten. Durch erneutes Drücken der STOP-Taste gelangen Sie zurück ins Hauptmenü. So erstellen Sie ein neues Benutzerprofil (A-D): 1. Bewegen Sie sich mit den Tasten PLUS/MINUS bis das Programm PROFILE markiert ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Start-Taste. 2.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Drücken der STOP-Taste gelangen Sie zurück ins Hauptmenü. 7.1.3 CARDIO Um ein CARDIO-Training (herzfrequenzgesteuertes Training) durchführen zu können, benötigen Sie bei Geräten der CARDIO LINE 400 MED einen Brustgurt mit POLAR-Sender, nur so kann Ihre Herzfrequenz gemessen werden und eine automatische Belastungsregulierung erfolgen.
Bedienung durch 2 horizontale Linien gekennzeichnet. Durch Drücken der START-Taste wird beim CYCLE 457 MED die Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt. Durch erneutes Drücken der STOP-Taste gelangen Sie zurück ins Hauptmenü. 7.1.4 GANGSCHALTUNG In diesem Modus können Sie beliebig lange trainieren. Mittels der integrierten Gangschaltung können Sie die Belastung regulieren und so ein reales Fahrradfahren simulieren. 1.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Gehen Sie bitte wie folgt vor (CYCLE 407 MED): 1. Bewegen Sie sich mit den Tasten PLUS/MINUS, bis das Programm WHOPROFILE markiert ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der START-Taste 2. Wählen Sie im Untermenü durch Drücken der PLUS- bzw. MINUS-Taste das gewünschte WHO-Profil aus und bestätigen Sie dies mit der START-Taste. 3. Sie befinden sich nun im Trainingsmodus “WHO-PROFIL”.
Bedienung automatische Lastanstieg wieder aktiviert werden, betätigen Sie erneut die START-Taste. Die Anzeige wechselt dann von „HALTEN“ zurück auf „AKTIV“. In beiden Betriebsarten kann wie gewohnt mit der STOP-Taste die Belastungsphase beendet und zur Erholungsphase gewechselt werden. In der Anzeige erfolgt die Ausgabe „PASSIV“. Somit hat der Arzt die Möglichkeit seinen Patienten individuell besser zu belasten als zuvor. 7.1.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED keit, durch Drücken der PLUS- bzw. MINUS-Taste die Belastungsintensität zu ändern. 6 Nach Ablauf der vorher festgelegten Trainingsdauer beendet das Training automatisch und die Trainingswerte bleiben zum Ablesen erhalten. Ein erneutes Drücken der STOP-Taste bringt Sie zurück ins Hauptmenü. Alternativ schaltet das Gerät, falls Sie keine weiteren Aktionen durchführen, nach 2 Minuten automatisch zurück zum Hauptmenü. 7.1.
Bedienung der START-Taste. 3. Wählen Sie nun mit den Tasten PLUS und MINUS Ihr Geschlecht aus und bestätigen Sie erneut mit START (M= Mann, F= Frau). 4. Geben Sie durch Drücken der PLUS- bzw. MINUS-Taste Ihr Alter ein und drücken Sie die START-Taste. 5. Nun müssen Sie Ihr Körpergewicht eingeben. Dies erreichen Sie über die Betätigung der PLUS- bzw. MINUS-Taste (Voreinstellung: 70 kg) und anschließende Bestätigung mittels START. 6. Die Anzeige wechselt zur Betriebsart RUHEPULSMESSUNG.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED bleibt für weitere Anwendungen gespeichert. Angaben zur Auswahl der jeweiligen Datenprotokolle entnehmen Sie bitte dem Beilegeblatt “Datenprotokolle”. Wird das Initialisierungszeichen über die Schnittstelle empfangen, wechselt das Ergometer automatisch zur Betriebsanzeige “externe Steuerung” (in der Anzeigenmitte erscheint „EKG Nr.“ mit der Protokollnummer). Die Auswahl des Menüpunktes ist nicht notwendig.
Bedienung zeigt wird (nur CARDIO LINE 400 HOME). Wird kein Pulswert angezeigt befeuchten Sie Ihre Handflächen und testen Sie die Funktion erneut Weitere Funktionen ⊗ Überprüfen Sie, ob der Sitz sich problemlos verstellen lässt. 7.4 Herzfrequenzmessung Um optimale Trainingsergebnisse zu erzielen, empfehlen wir ein kontrolliertes Training durch Herzfrequenzmessung. Hier bietet sich die Möglichkeit, mittels eines POLARSendersets eine stetige Anzeige und Steuerung der Herzfrequenz zu verwirklichen. 7.4.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED 7.4.2 Reichweite POLAR-Sender Die Reichweite des Senders beträgt ca. 80 cm. Sollten Sie mehrere ERGO-FIT Cardiogeräte betreiben, achten Sie auf einen Abstand von mindestens 100 cm zwischen den Geräten, da sich sonst die Sender gegenseitig stören können. Achtung! Eine definierte Genauigkeit der Pulsmessung zu medizinischen Zwecken kann zwar nicht garantiert werden, im Regelfall ist aber dennoch von einem Funktionieren auszugehen. 7.4.
Bedienung 46 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Kapitel 8 Training 8.1 Was bewirkt Training? ........................................................................................... 8.2 Cardiovaskuläres Training ..................................................................................... 48 48 8.3 Belastungsparameter ............................................................................................ 49 8.4 Trainingsaufbau - Was sollten Sie beachten? .......
Training 8 Training 8.1 Was bewirkt Training? Die Anforderungen des täglichen Lebens reichen in unserer modernen Gesellschaft nicht mehr aus, um konditionell in Form zu bleiben. Herz-Kreislauferkrankungen stehen nach wie vor als Todesursache an erster Stelle. Unter diesem Aspekt sollte dem Herz-Kreislauf-Training (cardiovaskuläres Training) absolute Priorität eingeräumt werden.
CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED 8.3 Belastungsparameter Die Intensität Ihres Trainingsprogramms sollte Ihrer Herzfrequenz angemessen sein. Diese lässt sich nur nach einer gezielten Leistungsbeurteilung ermitteln. Unsere Cardiogeräte ermöglichen Ihnen auch während des Trainings die ständige Kontrolle Ihrer Pulsfrequenz.
Training 8.6 Trainingstipps Beim Training mit den Geräten sollte Ihre Herzfrequenz eine gewisse Obergrenze nicht überschreiten. Nur unterhalb dieser Grenze trainieren Sie noch im aeroben Bereich. Sie kann gemäß ärztlicher Vorgaben, leistungsdiagnostischer Testverfahren oder einer allgemeinen Faustformel festgelegt werden.
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel 9 Wartung 9.1 Pflege und Wartung .............................................................................................. 52 9.2 Reinigung .............................................................................................................. 53 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen.
Wartung 9 Wartung Alle kommerziell genutzten Geräte sind regelmäßig einer Instandhaltungs-/ Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Regelmäßige, gründliche Pflege und insbesondere eine sachkundige Wartung trägt zur Werterhaltung und längeren Lebensdauer Ihres Trainingsgerätes bei. Deshalb empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der Geräte.
CARDIO LINE 400/400 MED ⊗ Überprüfen Sie Sattel. Lenker, Pedale, Verkleidung vor jedem Gebrauch auf mögliche Bruchstellen. Tretkurbel ⊗ Da sich Schrauben nach einiger Zeit setzen, also nachgeben, sollte der Sitz der Tretkurbeln und der Pedalen erstmals nach 3-5 Betriebsstunden, danach monatlich überprüft werden. ⊗ Sollte sich eine Tretkurbel lösen, schrauben Sie diese umgehend wieder fest.
Wartung 54 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel 10 Störungen - Was tun? 10.1 Lokalisieren der Ursache ..................................................................................... 56 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Störungen - Was tun? 10 Störungen - was tun? Trotz des hohen Qualitätsstandards der ERGO-FIT Produkte kann es in seltenen Fällen zu Störungen kommen. Ziel dieses Kapitels ist es, Sie über die möglichen Ursachen dieser Störungen aufzuklären, und Ihre Möglichkeiten zur Fehlerbehebung aufzuzeigen. Wird ein technischer Defekt vermutet, darf das Gerät aus Sicherheits-gründen nicht mehr in Betrieb genommen werden.
CARDIO LINE 400/400 MED ⊗ Überprüfen Sie, ob parallel noch weitere Geräte in Betrieb waren. Wenn ja, welche? ⊗ Überprüfen Sie, ob zum Zeitpunkt der Fehlermeldung eine Taste gedrückt wurde. ⊗ Wenn Sie selbst zum Zeitpunkt der Fehlermeldung nicht anwesend waren, befragen Sie den Benutzer des Gerätes nach dem genauen Ablauf. ⊗ Wenden Sie sich bei einer Fehlermeldung direkt an unser Serviceteam. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Störungen - Was tun? 58 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Kapitel A Anhang A.1 Kundendienst ........................................................................................................ 60 A.2 Ersatzteile ............................................................................................................. 60 A.3 Technische Daten ................................................................................................. 60 A.3.1 CARDIO LINE 400 .............................................................
Anhang A Anhang A.1 Kundendienst Wenn Sie eine auftretende Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Service: Telefon: 06331/2461-22 06331/2461-23 06331/2461-27 06331/2461-29 Telefax: 06331/2461-55 E-Mail: service@ergo-fit.de Reparaturen an ERGO-FIT Geräten werden von hochqualifizierten und kompetenten Service-Technikern ausgeführt. Selbstverständlich wird bei einer Reparatur nur Originalzubehör verwendet. A.
CARDIO LINE 400/400 MED Bezeichnung CYCLE 400 CYCLE 450 Versorgungsspannung 48-60 Hz 220 - 240 V ~ 220 - 240 V ~ Sicherheitsnorm DIN EN 60335-1 DIN EN 60335-1 Gerätenorm EN 957 HA EN 957 HA Schutzklasse II II Geprüft für Anwendungsbereiche Heimbereich Heimbereich Genauigkeit 10%, EN 957 HA 10%, EN 957 HA Bremssystem Wirbelstrombremse Wirbelstrombremse Trägheitsmoment 11 +/- 2kg.m² 11 +/- 2kg.m² Abmessung in cm (L/B/H) 105/50/130 105/50/130 Gewicht ca. 45 kg ca.
Anhang 62 Bezeichnung CYCLE 407 MED CYCLE 457 MED Versorgungsspannung 48-60 Hz 220 - 240 V ~ 220 - 240 V ~ Sicherheitsnorm DIN EN 60601-1 DIN EN 60601-1 Gerätenorm DIN VDE 750-238 DIN VDE 750-238 Schutzklasse I I Geprüft für Anwendungsbereiche Medizinbereich Medizinbereich Genauigkeit 5%, DIN VDE 750-238 5%, DIN VDE 750-238 Bremssystem Wirbelstrombremse Wirbelstrombremse Trägheitsmoment 11 +/- 2kg.m² 11 +/- 2kg.m² Abmessung in cm (L/BH) 105/50/130 105/50/130 Gewicht ca.
CARDIO LINE 400/400 MED A.4 Elektromagnetische Aussendung und Störfestigkeit Elektromagnetische Aussendung Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird.
Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit CARDIO LINE 400/400 MED Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird.
CARDIO LINE 400/400 MED Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten und dem Produkt von ERGO-FIT Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind.
Anhang A.5 Sicherheitsbestimmungen A.5.1 Sicherheitshinweise Zum Schutz des Benutzers hat der Verband Deutscher Elektrotechniker e.V. (VDE) für medizinisch genutzte Räume und elektromedizinische Geräte besondere Bestimmungen herausgegeben. Geräte mit Netzanschluss müssen danach zum Schutz gegen das Übertreten der Netzspannung auf berührbare Metallteile außer einer zuverlässigen Isolierung der unter Spannung stehenden Teile eine zusätzliche Schutzmaßnahme aufweisen.
CARDIO LINE 400/400 MED Die in diesem Kapitel wiedergegebenen Bestimmungen beziehen sich auf das in der Bundesrepublik Deutschland anerkannte Sicherheitsmodell. Für andere Staaten sind eventuell nationale Abweichungen zu berücksichtigen. A.5.2 Prüfzeichen Die ERGO-FIT Geräte der CARDIO LINE 400 MED werden unter strengsten Sicherheitsund Qualitätskontrollen gefertigt und sind für die gewerbliche Nutzung konzipiert, die Geräte der CARDIO LINE 400 HOME sind für den privaten Einsatz zugelassen.
Anhang A.5.3 Bildzeichen am Gerät Die an den ERGO-FIT Geräten verwendeten Bildzeichen entsprechen der Norm IEC 417 und IEC 878.
CARDIO LINE 400/400 MED A.6 Fehlergrenzen Für die CYCLE der CARDIO LINE 400 MED gelten gemäß DIN VDE 0750-238 folgende Fehlergrenzen: 1. Der Anzeigefehler für die Leistung p darf höchstens ± 5 % des angezeigten Wertes betragen. Er braucht jedoch ± 3 W nicht zu unterschreiten. 2. Der Anzeigefehler für die Drehzahl n darf oberhalb von 40 min-1 ± 2 min-1 betragen. 3.
70 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - 4,00 4,27 4,53 4,80 16 17 18 2,93 11 15 2,67 3,73 2,40 9 10 14 2,13 8 3,47 1,87 7 3,20 1,60 6 13 9 1,90 1,33 5 12 8 1,69 1,07 4 3,80 18 6,00 5,67 5,33 17 16 3,59 3,38 5,00 15 3,17 4,67 4,33 4,00 3,67 3,33 3,00 2,67 2,33 2,00 14 13 12 11 10 7 1,67 1,33 1,00 0,67 2,96 2,74 2,53 2,32 2,11 1,48 6 5 1,07 1,27 4 0,84 3 0,33 m 4,80 4,53 4,27 4,00 3,73 3,47 3,
CARDIO LINE 400/400 MED A.8 Garantieerklärung 2 Jahre Garantie (siehe allgemeine Geschäftsbedingungen Punkt 8.1 Garantie „ ERGO-FIT gewährt für die eigenen Produkte 2 Jahre Garantie. Im ersten Jahr werden zu den Ersatzteilen zusätzlich die Fahrtkosten und anfallende Arbeitszeiten innerhalb Deutschlands übernommen. Im zweiten Jahr ausschließlich die Ersatzteile.
Anhang 7. Für Handelsware, die nicht vom Verkäufer produziert wird, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Von der Garantie ausgenommen sind Verschleißteile wie: ⊗ Pedalriemen ⊗ Lenker-/Geländerschlauch ⊗ Sattel ⊗ Antriebsriemen ⊗ Ketten ⊗ Verstellhebel ⊗ Pedale ⊗ Sitz- und Trittflächen, Griffe ⊗ Sicherungen Werden die Wartungsvorschriften nicht beachtet, erlischt der Garantieanspruch! 72 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED zu A.2 Ersatzteile A.2.1 CYCLE 400 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 74 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 76 Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 1 Fußrahmen (geschweißt) 340023F 2 Hals (geschweißt) 340024F 3 Bremseinheit kompl. (siehe separate Ersatzteilliste) 340013G 4 Kurbelarm links 15253 5 Kurbelarm rechts 15254 6 Clips Kappe 15241 7 Combischraube DIN 933 M8x1x18 (10.9) 15242 8 Pedale (1 Paar) 15080 8.
CARDIO LINE 400/400 MED Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 39 Sterngriff DIN 6336 M8 24041 40 Lamellenstopfen 30x30x2 16039 41 Sattelverstellung (geschweißt) 340.057.KT 42 Abdeckung Sattelrohr 340.049.KT 43 Sechskantmutter DIN 439 M6 12000 44 Sattelrohr (geschweißt) 340.051.
Anhang 78 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED A.2.2 CYCLE 450 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 80 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 82 Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 1 Fußrahmen (geschweißt) 340023F 2 Hals (geschweißt) 340024F 3 Bremseinheit kompl. (siehe separate Ersatzteilliste) 340013G 4 Kurbelarm links 15253 5 Kurbelarm rechts 15254 6 Clips Kappe 15241 7 Combischraube DIN 933 M8x1x18 (10.9) 15242 8 Pedale (1 Paar) 15080 8.
CARDIO LINE 400/400 MED Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 39 Sterngriff DIN 6336 M8 24041 40 Lamellenstopfen 30x30x2 16039 41 Sattelverstellung (geschweißt) 340.057.KT 42 Abdeckung Sattelrohr 340.049.KT 43 Sechskantmutter DIN 439 M6 12000 44 Gewindestift DIN913 M16x1,5x16 11071 45 Buchse Rd. D24x 340061F 46 Sechskantschraube DIN 931 M8x70 10136 47 Buchse Rd. D24x 340060F 48 Sechskantschraube DIN 931 M8x70 10057 49 Sattelrohr kompl. (geschweißt) 340.080.
Anhang 84 Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 70 Flachkopfschraube M4x12 10208 71 Gewindefurchende Schraube DIN 7500 M5x20 10483 72 Sechskantmutter DIN 934 M6 12007 73 Gewindebuchse M5 selbstschneidend 12075 74 Senkschraube DIN 965 M5x50 10492 75 Linsenschraube DIN 7985 M6x16 10491 76 Blechschraube 3,9x19 10489 77 Blechschraube 3,9x19 10488 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED A.2.3 CYCLE 407 MED Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 86 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 88 Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 1 Fußrahmen (geschweißt) 340023F 2 Hals (geschweißt) 340024F 3 Bremseinheit kompl. (siehe separate Ersatzteilliste) 340013G 4 Kurbelarm links 15253 5 Kurbelarm rechts 15254 6 Clips Kappe 15241 7 Combischraube DIN 933 M8x1x18 (10.9) 15242 8 Pedale (1 Paar) 15080 8.
CARDIO LINE 400/400 MED Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 38 Verkleidung hinten mit Ausschnitt 340070F 39 Druckstück D34,5x7 340.047.KT 40 Druckstück D43x7 340.018.KT 41 Gewindestift DIN 915 M6x10 11072 42 Zylinderstift DIN 913 M6x10 11065 43 Sattel breit 18030 44 Klemmstück zur Sattelverstellung 340058F 45 Gewindestift DIN 913 M8*25 11063 46 Sterngriff DIN 6336 M8 24041 47 Lamellenstopfen 30x30x2 16039 48 Sattelverstellung (geschweißt) 340.057.KT 49 Abdeckung Sattelrohr 340.
Anhang 90 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED A.2.4 CYCLE 457 MED Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 92 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 94 Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 1 Fußrahmen (geschweißt) 340023F 2 Hals (geschweißt) 340024F 3 Bremseinheit kompl. (siehe separate Ersatzteilliste) 340013G 4 Kurbelarm links 15253 5 Kurbelarm rechts 15254 6 Clips Kappe 15241 7 Combischraube DIN 933 M8x1x18 (10.9) 15242 8 Pedale (1 Paar) 15080 8.
CARDIO LINE 400/400 MED Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 39 Druckstück D34,5x7 340.047.KT 40 Druckstück D43x7 340.018.KT 41 Gewindestift DIN 915 M6x10 11072 42 Zylinderstift DIN 913 M6x10 11065 43 Sattel breit 18030 44 Klemmstück zur Sattelverstellung 340058F 45 Gewindestift DIN 913 M8x25 11063 46 Sterngriff DIN 6336 M8 24041 47 Lamellenstopfen 30x30x2 16039 48 Sattelverstellung (geschweißt) 340.057.KT 49 Abdeckung Sattelrohr 340.049.
Anhang 96 Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 71.7 Schraubensockel 77001 71.
CARDIO LINE 400/400 MED A.2.5 Bremseinheit Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Anhang 98 Pos. Bennenung Ersatzteilnr. 3.1 Gestell (geschweißt) 340003F 3.2 Schwungscheibenwelle Rd. D24,5x138,5 340044F 3.3 Fleilaufflansch D60x23 340015F 3.4 Schwungscheibe 340.010.KT 3.5 I-Sicherungsring DIN 472 D42,1x1,75 14007 3.6 Kugellager Ausgleichsscheibe für 6004 13032 3.7 Rillenkugellager RK 6004 2Z 20x42x12 15003 3.8 A-Sicherungsring DIN 471 D20x1,2 14003 3.9 Freilauf HF2016 20x26x16 15113 3.10 Rd. 18x30 (abgestochen) 340028F 3.
CARDIO LINE 400/400 MED A.9 Eintrag in das Medizinprodukte Nach §11 Abs. 7 in Verbindung mit §7 der Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung „MPBetreibV“) vom 29.06.1998 (BGBt 1. S. 1762) hat derjenige, der messtechnische Kontrollen durchführt, die Ergebnisse unter Angabe der ermittelten Messwerte, der Messverfahren und sonstiger Beurteilungsergebnisse in das Medizinproduktebuch unverzüglich einzutragen.
Anhang Messverfahren und Beurteilung nach: Leitfaden zu messtechnischen Kontrollen (LMK) Anlage 15 oder Anlage 23 zur Eichordnung (EQ 15 oder EQ 23) Sonstiges: _______________________________________ Verwendete(s) Normal(e): ___________________________ Angabe der ermittelten Messwerte siehe Folgeseite(n) Messtechnische Kontrolle i.O.; Jahresbezeichnung Stempelung: Messtechnische Kontrolle nicht i.O.
CARDIO LINE 400/400 MED Einlegekarte für das Medizinproduktebuch Betreiber: __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ 1. Bezeichnung des Medizinproduktes: _________________________________________________________________ 2.
CARDIO LINE 400/400 MED A.
Anhang EG-Konformitätserklärung Für die folgenden Produkte: CYCLE 407 MED CYCLE 457 MED wird hiermit bestätigt, dass folgende Normen und Richtlinien angewandt wurden • MPG, MDD 93/42/EWG, Klasse IIa, Anhang II EU-Richtlinie Medizinprodukterichtlinie • EN 957 SA Stationäre Trainingsgeräte • DIN EN 60601-1, Schutzklasse I, Schutzgrad Typ B Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale • DIN EN 60601-1-2 Medizinische elek
CARDIO LINE 400/400 MED Gefahrenhinweise CARDIO LINE 400 ⊗ Nehmen Sie das Gerät nicht ohne sorgfältiges Lesen der Bedienungsanweisung in Betrieb. ⊗ Überprüfen Sie vor dem Training die Stromanschlussleitung. ⊗ Betreiben Sie das Gerät nie ohne Strom und nur nach einer ordnungsgemäßen Funktionskontrolle. ⊗ Schalten Sie nach dem Training das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. ⊗ Trainieren Sie nur mit entsprechender Bekleidung und passendem Schuhwerk.
Anhang 106 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
CARDIO LINE 400/400 MED Gefahrenhinweise CARDIO LINE 400 MED ⊗ Nehmen Sie das Gerät nicht ohne sorgfältiges Lesen der Bedienungsanweisung in Betrieb. ⊗ Überprüfen Sie vor dem Training die Stromanschlussleitung. ⊗ Betreiben Sie das Gerät nie ohne Strom und nur nach einer ordnungsgemäßen Funktionskontrolle. ⊗ Die Benutzung des Gerätes erfolgt auf Anweisung eines Arztes und/oder einer Aufsichtsperson. Ohne Aufsichtsperson darf das Gerät nicht betrieben werden.
Anhang 108 Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten - © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co.
Blocksbergstraße 165 – 66955 Pirmasens Tel.: 06331 2461-0 – Fax: 06331 2461-55 info@ergo-fit.de – www.ergo-fit.de Version: CARDIO LINE 400/400 MED-20120706-de • Technische und inhaltliche Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten • Produziert in Deutschland ERGO-FIT GmbH & Co.