Information

8 Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2 www.erni.com
DIN 41612/IEC 60603-2 Steckverbinder
Luft- und Kriechstrecken
für DIN 41612/IEC 60603-2 Messerleisten und Federleisten
Bei Steckverbindern wird stets zwischen zwei verschiedenen
Luft- und Kriechstrecken unterschieden:
1. Die Abstände a und b sind die kürzeste Luft- und Kriech-
strecke zwischen der Montageschiene (Baugruppenträger)
und dem nächstgelegenen Anschluss.
2. Die Abstände c und d sind die kürzeste Luft- und Kriech-
strecke zwischen zwei benachbarten Anschlüssen im nicht
umwickelten Zustand.
Alle Werte gelten für Steckverbinder vor ihrem Anschluss an
die Leiterplatte. Der Einfluss der Verdrahtung auf die Luft- und
Kriechstrecke muss berücksichtigt werden.
Luft- und Kriechmindest-
strecken gemäß IEC 60664
Bei der Berechnung der Luft- und Kriechmindeststrecke für
Ihre Anwendung gelten die Richtlinien in IEC 60664 Teil 1 und
2, Ausgabe 1989. Diese Norm enthält die relevanten Werte in
Tabellenform.
Berechnung der Mindest-Luftstrecken:
Die Mindestluftstrecke hängt hauptsächlich von den folgenden
Faktoren ab:
• Nennimpulsspannung für Luftstrecken
(abhängig von der Überspannungskategorie)
• Stärke der Verschmutzung
Berechnung der Mindest-Kriechstrecke:
Die Mindestkriechstrecke hängt hauptsächlich von den folgen-
den Faktoren ab:
• Betriebsspannung
• Stärke der Verschmutzung
• CTI (Comparative Tracking Index) des
Isoliermaterials
• Beschaffenheit des Isolierkörpers