Ersa DIGITAL 2000 A Lötstation/Soldering Station Bedienungsanleitung/ Operation Manual Ersa GmbH Leonhard-Karl-Str. 24 97877 Wertheim/Germany www.ersa.com Telefon +49 9342/800-147 Fax +49 9342/800-2562 Mobil +49 171 2418468 (24 h Hotline) service.tools@kurtzersa.
Anzeige Display Versorgungseinheit Supply unit Bedienungstasten Control buttons Ablageständer Holder Spitzenmagazin Tip magazine Lötwerkzeug Soldering tool Lötspitze Soldering tip Schwammbehälter Sponge bin Trockenreiniger Dry sponge Netzschalter Power switch Potentialausgleichsbuchse Potential equalization jack Steckverbinder Lötkolben Soldering iron plug Anschlussleitung Lötkolben Soldering iron connecting cable Sicherung/Sicherungshalter Fuse/fuse holder Netzanschlußleitung P
Inhalt 1. Einführung...................................................................................................................... 5 2. Technische Daten............................................................................................................ 7 3. Sicherheitshinweise........................................................................................................ 8 4. Inbetriebnahme...............................................................................................
Einführung 1. Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieser hochwertigen Lötstation entschieden haben. Ersa stellt mit der DIGITAL 2000 A eine mikroprozessorgeregelte Lötstation der Spitzenklasse zur Verfügung. Sie ist für den Einsatz in der industriellen Fertigung, den Reparaturbetrieb sowie für den Laborbereich konzipiert. 1.1 Versorgungseinheit Der Einsatz eines Mikroprozessors ermöglicht eine komfortable Bedienung und setzt neue Maßstäbe bei den enthaltenen Funktionen der Lötstation.
Einführung 1.2 Löt- und Entlötwerkzeuge TECH TOOL Der TECH TOOL ist ein leistungsstarkes, universell einsetzbares Werkzeug, mit dem die meisten Lötaufgaben bewältigt werden können. Sein Anwendungsspektrum reicht von besonders feinen Lötungen (SMD-Technik) bis zu solchen mit erhöhtem Wärmebedarf (Kabel, Stecker und Schalter usw.). Die Lötspitzen können ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen auch im heißen Zustand gewechselt werden.
Technische Daten 2.
Technische Daten/Sicherheitshinweise 3. Entlötgerät X-TOOL Bezeichnung Spannung Leistung Anheizleistung Anheizzeit Gewicht (inkl. Kabel und Spitze) Heizelemente Temperaturmessung Startvakuum Weg Griff-Entlötspitze Ausführung Wert 24 V~ 2 x 30 W/280 °C (536 °F) – 2 x 20 W/350 °C (662 °F) 260 W spitzenabhängig ca. 240 g zwei Stück à 60 W (bei 350 °C/662 °F) Ni-CrNi-Thermoelement bis zu 800 mbar ca.
Inbetriebnahme 4. Inbetriebnahme 4.1 Vor der Inbetriebnahme Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Er besteht aus: • Versorgungseinheit • Netzanschlusskabel • Lötwerkzeug mit Löt- bzw. Entlötspitze • Ablageständer mit Trockenreiniger • diese Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise • bei X-TOOL: Betriebsanleitung X-TOOL(3BA00023-00) Sollten die aufgezählten Komponenten beschädigt oder nicht vollständig sein, so setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Inbetriebnahme 4.2 Erstes Einschalten Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme vollständig durch. Für die Inbetriebnahme gehen Sie nach den folgenden Schritten vor: ■■ Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebenem Wert übereinstimmt. ■■ Netzschalter auf 0 stellen. ■■ Netzanschlusskabel in die Netzanschlussbuchse an der Rückseite des Gerätes stecken. ■■ Trockenreiniger in den Schwammbehälter einlegen.
Inbetriebnahme 4.4 Hinweise zum Entlöten mit dem CHIP TOOL • • • Die sauberen und fettfreien Lötstellen der zu entlötenden Bauteile mit einem Pinsel mit Flussmittel benetzen. Den CHIP TOOL aus dem Ablageständer nehmen. Vor dem Entlöten die Entlöteinsätze in den Trockenreiniger einstechen, so dass sie wieder metallisch glänzen. Dadurch wird vermieden, dass oxidiertes Lot oder verbrannte Flussmittelreste an die Lötstelle gelangen.
Funktionsbeschreibung 5. Funktionsbeschreibung 5.1 Die Programme Die DIGITAL 2000 A verfügt über fünf voneinander unabhängige Programme. In diesen Programmen sind die Einstellungen für die verschiedenen Tools (Lötwerkzeuge) gespeichert und können vom Benutzer geändert werden. Das Aufrufen eines Programms ermöglicht es, die Station schnell auf ein anderes Lötwerkzeug umzustellen oder an unterschiedliche Lötaufgaben anzupassen.
Funktionsbeschreibung 5.1.2 Beschreibung des Ablaufschemas Über die (+) und (-) Tasten gelangt der Anwender aus der Istwertanzeige in die Programmanzeige. Sofern kein Temperaturfühler als Tool angeschlossen ist, kann Istwertanzeige über die gleichen Tasten das gewünschte Programm (Pr1 bis Pr4) ausgewählt Programmanzeige werden. Mit der ENTER Taste erfolgt der oder 8 s Rücksprung zur Istwertanzeige. Die Parameter des eingestellten Programms Programmauswahl werden sofort geladen und aktiv.
Funktionsbeschreibung Zur Orientierung innerhalb der Menüstruktur wird in der vierten Stelle des Displays immer ein dem Menüpunkt zugehöriges Symbol blinkend angezeigt. 5.2.1 Parametereinstellung In Abbildung 4 wird das Schema für die Parametereinstellung dargestellt.
Funktionsbeschreibung 5.2.2 Beschreibung des Ablaufschemas Ausgehend von der Istwertanzeige wird der jeweils nächste Menüpunkt über die ENTER Taste erreicht. Die Reihenfolge der Menüpunkte (Parametereinstellungen) ist im Ablaufschema aus Abbildung 4 dargestellt. Die jeweilige Parametereinstellung erfolgt über die (+) und (-) Tasten. Über einen Doppelklick (zweimalige Betätigung) der ENTER Taste kann aus jedem Menüpunkt zurück zur Istwertanzeige gesprungen werden.
Funktionsbeschreibung 5.3.2 Temperatureinheit Funktion (U) Diese Funktion dient zum Einstellen der gewünschten Temperatureinheit (°C oder °F) über die (+) und (-) Tasten. Hinweis: Ist die Station über ein Passwort geschützt, können die Parameter nur dann geändert werden, wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde. (siehe Kapitel 5.3.7 Passwortfunktion) 5.3.
Funktionsbeschreibung 5.3.4 Tip Offset Funktion (O) Durch die unterschiedlichen Massen und geometrischen Formen der Lötspitzen (Tip) ist deren Temperaturverhalten unterschiedlich. Der Tip Offset dient dazu, die Temperaturmessung an die jeweils verwendete Lötspitze oder beim Temperaturfühler an den Typ des Thermoelementes anzupassen. Die Einstellung der verwendeten Lötspitze erfolgt in Form einer Nummer.
Funktionsbeschreibung Einsatz des X-TOOLs: Der X-TOOL gleicht im Aufbau einem TECH TOOL. Deshalb wird dieser auch als TECH TOOL von der Station erkannt. Da der X-TOOL jedoch ein vom TECH TOOL abweichendes Regelverhalten besitzt, muss eine Regelanpassung erfolgen. Dies geschieht über die Tip Offset Nummer (sieheTabelle 6). Hinweis: Wurde an einer Station mit einem X-TOOL gearbeitet, so muss, bevor ein TECH TOOL angeschlossen wird, der Tip Offset gemäß Tabelle 6 geändert werden.
Funktionsbeschreibung 5.3.7 Passwortfunktion (P) Über die Passwortfunktion kann die Station vor unbeabsichtigten und unbefugten Parameterveränderungen geschützt werden. Als Passwort ist die Eingabe einer Zahl zwischen 0 und 999 möglich. Der Wert 0 (Display 000) zeigt, dass die Passwortfunktion nicht aktiv ist. Nach der Eingabe einer Ziffernfolge und der Übernahme mit der ENTER Taste erscheinen drei Striche (Display - - -). Ab diesem Zeitpunkt ist die Station geschützt.
Funktionsbeschreibung Soll nach einer Eingabe der Passwortschutz vor Ablauf der 30 Sekunden wieder aktiv sein, muss die Station kurzzeitig ausgeschalten oder das vorhanden Passwort geändert werden. Hinweis: Ist dem Anwender das Passwort nicht mehr bekannt, so kann die Station auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Alle vom Anwender eingestellten Parameter und das Passwort werden dabei gelöscht! (siehe Kapitel 5.5/5.
Funktionsbeschreibung 5.4 Lötspitzenwechsel Die Lötspitze oder Entlötspitze muss bei Verschleiß, oder wenn eine andere Spitzenform gewünscht wird, gewechselt werden. Achtung! Betreiben Sie alle Lötwerkzeuge nur kurze Zeit ohne Lötspitze! TECH TOOL: Das Austauschen der Lötspitze ist auch in heißem Zustand ohne Werkzeug möglich. Abbildung 6 ■■ Lösen der Lötspitze (Pos. 1/Abb. 6) durch Linksdrehen an der Rändelmutter (Pos. 2/Abb.
Funktionsbeschreibung ■■ Federhaken aus der Spitzenbohrung heben (Pos. 1/Abb. 7) und die Spitze mit einer Flachzange abziehen (Pos. 2/Abb. 7). ■■ Die heiße Lötspitze auf einer brandfesten Unterlage oder im Ablageständer ablegen. ■■ Neue Spitze aufstecken, beim Aufschieben der Spitze darauf achten, dass der Noppen des Heizkörpers im Schlitz der Lötspitze liegt (Abb. 8). Dadurch wird die Spitze positioniert und gegen Verdrehung gesichert. ■■ Federhaken wieder in der Spitzenbohrung verankern.
Funktionsbeschreibung Hinweis: Die Spitzenwechselzange 3ZT00164 ist optional erhältlich Einstellen der Entlöteinsätze am CHIP TOOL Stellring Kühlkörper Entlöteinsatz Inbusschlüssel Abbildung 12 ■■ Stellring auf den Entlöteinsatz aufschieben und anschließend auf den ■■ CHIP TOOL stecken. Dabei muss der Fixierstift am Stellring in den Kühlkörper des CHIP TOOLs einrasten. Entlöteinsätze zueinander ausrichten. Anschließend den Stellring mit dem im Lieferumfang befindlichen Inbusschlüssel fixieren.
Funktionsbeschreibung Der Anschlag für die Kraftbegrenzung des CHIP TOOLs wird über die Rändelschraube 1 (Abb. 13) eingestellt. Dabei ist zu beachten, dass sich die Entlöteinsätze beim Schließen des Werkzeugs berühren, jedoch nicht verbiegen. Anschließend die Rändelmutter 2 fixieren. Diese kontert die Rändelschraube 1 und verhindert damit das alleinige Verstellen der Kraftbegrenzung. Über die Rändelschraube 3 kann der Öffnungswinkel des CHIP TOOLs eingestellt werden.
Funktionsbeschreibung 5.8 Arbeiten mit empfindlichen Bauelementen Manche Bauelemente können durch elektrostatische Entladung beschädigt werden (beachten Sie bitte die Warnhinweise auf den Verpackungen oder fragen Sie Hersteller oder Lieferant). Zum Schutz dieser Bauelemente eignet sich ein ESD-sicherer Arbeitsplatz (ESD = Elektrostatische Entladung). Die Lötstation kann problemlos in ein solches Umfeld integriert werden. Über die Potentialausgleichsbuchse (Pos. 1/Abb.
Funktionsbeschreibung Bei der Kalibrierung muss unbedingt die folgende Vorgehensweise eingehalten werden: • Eingabe der gewünschten Solltemperatur (siehe Kap. 5.3.1 Sollwert Funktion (o). • Tip Offset der verwendeten Spitze einstellen (siehe Kap. 5.3.4 Tip Offset Funktion (O) . • Im Menüpunkt Kalibrierung den Wert mit den (+) und (-) Tasten auf 0 stellen. • Zurückspringen zur Istwertanzeige und warten, bis die angezeigte Temperatur stabil ist.
Funktionsbeschreibung/Fehlerdiagnose und -behebung No Tool ===- Ist kein Tool an der Lötstation angeschlossen, wird dies über die Zeichenfolge (Abb. 16) angezeigt. Abbildung 16 Lo Abbildung 17 Untertemperatur Die vom Temperaturfühler ermittelte Temperatur liegt im Bereich der Klemmstellentemperatur (ca. Raumtemperatur). Die Zeichenfolge (Abb. 17) wird so lange angezeigt, bis die Temperatur des Fühler ausreichend über der Klemmstellentemperatur liegt. 6. Fehlerdiagnose und -behebung 6.
Fehlerdiagnose und -behebung Thermofühler Zwischen Messpunkt 7 und 3 sollten weniger als 25 Ohm Durchgangswiderstand messbar sein. Bei größerem Durchgangswiderstand muss das Tool zur Reparatur. Durchgangsprüfung für MICRO TOOL und CHIP TOOL Zwischen dem Messpunkt 1 und 6 sollten 8 Ohm (bei kaltem Lötkolben) und bis zu 25 Ohm (bei max. Temperatur) Durchgangswiderstand messbar sein.
Fehlerdiagnose und -behebung 6.4 Heizkörperwechsel Schalten Sie vor dem Wechseln eines Heizkörpers das Gerät am Netzschalter aus und ziehen Sie den Anschlussstecker des Lötwerkzeuges. Lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen. TECH TOOL Abbildung 19 • • • • • • • Griffbefestigungsschraube (Pos. 1/Abb. 19) herausschrauben. Griff (Pos. 2/Abb. 19) abziehen. Steckverbindung (Pos. 4/Abb. 19) zwischen Heizkörper und Kabel lösen. Heizkopf (Pos. 3/Abb. 19) wechseln. Steckverbindung (Pos. 4/Abb.
Fehlerdiagnose und -behebung Heizkörperwechsel beim CHIP TOOL Abb. Steckerstiftanordnung Einbaulage Blattfeder Abbildung 21 Lötstation ausschalten und Anschlusstülle vorsichtig in Pfeilrichtung (1) abziehen. Den Entlöteinsatz wie unter Punkt. 5.3 beschrieben abziehen (2). Die Spitzenaufnahme mit dem Schlitzschlüssel (3N472) gegen den Uhrzeigersinn (3) herausdrehen und in Pfeilrichtung (4) abnehmen. Den Griff in Pfeilrichtung ca. 2 mm schieben (5).
Fehlerdiagnose und -behebung/Wartung und Instandhaltung • • • • • • • • Lötkolben von der Station trennen. Abgekühlte Spitze (Pos. 1/Abb. 22) und Spitzenbefestigung (Pos. 2/ Abb. 22) vom Heizkörper abziehen. Griffpolster (Pos. 4/Abb. 22) abziehen. Griffbefestigungsschraube (Pos. 5/Abb. 22) herausdrehen. Griff (Pos. 6/Abb. 22) abziehen. Lötverbindung zwischen Heizkörper (Pos. 3/Abb. 22) und Anschlussdrähten (Pos. 7/Abb. 22) lösen. Heizkörper (Pos. 3/Abb. 22) bzw. Anschlussleitung (Pos. 8/Abb. 22) wechseln.
Ersatzteile und Bestelldaten 8. Ersatzteile und Bestelldaten Bezeichnung Bestell-Nr.
Ersatzteile und Bestelldaten TECH TOOL ERSADUR-Dauerlötspitzen Abbildung MICRO TOOL ERSADUR-Dauerlötspitzen X-TOOL ERSADUR-Entlötspitzen Bestell-Nr. Abbildung Bestell-Nr. Abbildung Bestell-Nr.
Ersatzteile und Bestelldaten Entlöt Pincette/ Entlöteinsätze CHIP TOOL Abbildung Bestell-Nr. Bestell-Nr. Abbildung Bestell-Nr.
Garantie 9. Garantie © 05/2013, Ersa GmbH • 3BA00044-00_04 Ersa hat diese Betriebsanleitung mit großer Sorgfalt erstellt. Es kann jedoch keine Garantie in bezug auf Inhalt, Vollständigkeit und Qualität der Angaben in dieser Anleitung übernommen werden. Der Inhalt wird gepflegt und den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Notizen 36 3BA00044-00 • 2013-06-25 • Rev.
Ersa DIGITAL 2000 A Soldering Station Operation Manual
Introduction 1. Introduction We appreciate your decision to purchase this high-quality soldering station. The DIGITAL 2000 A from Ersa is a top-of-the-line micro-processor-controlled soldering station. It is designed for use in industrial production, repairs and in laboratories. 1.1 Supply Unit The use of a microprocessor facilitates operation and sets new standards for the functions available at the soldering station. Five independent tool settings can be made and saved by means of a simple menu guide.
Introduction 1.2 Soldering and Desoldering Tools TECH TOOL The TECH TOOL is a heavy-duty, universally applicable tool for performing most soldering tasks. Its applications range from especially fine-pitch soldering (SMD technology) to soldering with major heat requirements (cables, connectors, switches, etc.). The soldering tips can be exchanged even when hot, without the assistance of other tools. MICRO TOOL This soldering tool is designed primarily for SMT components.
Technical Data 2.
Technical Data/Safety instructions Desoldering device X-TOOL Designation Voltage Leistung Heat up rating Heat up time Weight (incl. cable and tip) Heating elements Temperature measurement Starting vacuum Weg Griff-Entlötspitze Design Value 24 V~ 2 x 30 W/280 °C (536 °F) – 2 x 20 W/350 °C (662 °F) 260 W spitzenabhängig ca. 240 g 2, 60 W each (at 350° C/662° F) Ni-CrNi thermocouple up to 800 mbar approx.
Starting operation 4. Starting operation 4.1 Before Commissioning Please check that the contents of the package are complete. Contents: • Supply unit • Mains lead • Soldering tool with soldering or desoldering tip • Holder with dry sponge • These Operating Instructions, • Safety Information • With X-TOOL: X-TOOL Operating Instructions (3BA00023-00) Should the above components be damaged or incomplete, please contact your supplier. Important! The soldering tip is heated up to 450°C (842°F).
Starting operation 4.2 Switching On for the First Time Please read through these Operating Instructions completely before commissioning. Procedure for commissioning: ■■ Check whether the mains voltage matches the value specified on the nameplate. ■■ Set mains switch to 0. ■■ Insert mains lead in the mains connection socket at the back of the device. ■■ Put the dry sponge into the sponge container of the holder. ■■ Connect soldering tool to the supply unit and place in holder.
Starting operation 4.4 Instructions for desoldering using CHIP TOOL • • • Using a small brush, wet the clean and grease-free soldering joints of the components to be desoldered with flux. Take the CHIP TOOL from the soldering iron holder. Before soldering, lightly pierce the desoldering inserts on the dry sponge so that they again have a metallic shine. This will prevent oxidized solder or burnt flux residue from contaminating the soldering joint.
Functional description 5. Functional description 5.1 The Programs The DIGITAL 2000 A has five independent programs. The settings for the different (soldering) tools are saved in these programs and can be changed by the user. By calling up a program, you can quickly convert the station to another soldering tool or adapt the station to different soldering tasks. The individual tools are specifically linked to the respective programs according to Table 1.
Functional description 5.1.2 Description of the Flow Chart By pressing the (+) and (-) keys, the user moves from the actual value display to the program display. These keys can also be used to select the requested program (Pr1 actual value display to Pr4) when there is no temperature sensor connected as a tool. The user can program display return to the actual value display by or 8 sec pressing the ENTER key. The parameters of the set program are immediately loaded choose program and active.
Functional description 5.2.1 Parameter Setting Figure 4 shows the flow chart for parameter setting. Actual Value Display 2x Setpoint o Setting Unit U Setting Standby S Setting Tip Offset O Setting Calibration C Setting Energy E Setting Password P Setting 2x 2x 2x 2x 2x 2x Figure 4 ersa DIGITAL 2000 A 3BA00044-00 • 2013-06-25 • Rev.
Functional description 5.2.2 Description of the Flow Chart Starting from the actual value display, the next menu point in each case is reached via the ENTER key. The sequence of menu items (parameter settings) is shown in the flow chart in Figure 4. Each parameter setting is carried out via the (+) and (-) keys. You can jump back to the actual value display from any menu item by double-clicking (pressing twice) the ENTER key. The symbol for the given menu item flashes in the fourth position.
Functional description 5.3.2 Temperature Unit Function (U) This function serves to set the desired temperature unit (°C or °F) via the (+) and (-) keys. Note: If the station is protected by a password, the parameters only can be changed by entering the correct password. (see chapter 5.3.7 Password Function) 5.3.3 Standby Function (S) This function switches the soldering station to a state of readiness if it has not been used over a preset period of time.
Functional description 5.3.4 Tip Offset Function (O) The temperature characteristics of the soldering tips vary depending on their masses and geometrical forms. The Tip Offset serves to adapt the temperature measurement to the given soldering tip or to the given thermocouple type of the temperature sensor. The soldering tips used are set in the form of numbers.
Functional description Use of the X-TOOL> The X-TOOL has the same design as a TECH TOOL. It is therefore also identified by the station as a TECH TOOL. Since the control characteristics of the X-TOOL differs from those of the TECH TOOL, however, the control system must be adapted. This adaptation is made via the Tip Offset number (see Table 6). Note: If the station has been operated with an X-TOOL, the Tip Offset must be changed according to Table 6 before a TECH TOOL can be connected.
Functional description 5.3.7 Password Function (P) By means of the password function, the station can be protected against accidental or unauthorized parameter changes. The password can be entered in the form of a number between 0 and 999. The value 0 (display: 000) indicates that the password function is disabled. After a sequence of digits has been entered and confirmed by pressing the ENTER key, three dashes (- - -) are displayed. The station is password-protected as of this point in time.
Functional description Note: If the user does not know the password anymore, the station can be reset to the factory pre-settings. Through it, all parameters and the password adjusted by the user are deleted! (see chapter 5.5/5.6) Actual value display ---P Password check Enter password Setpoint Password check and return Unit Standby Tip Offset Calibration Energy Password ersa DIGITAL 2000 A 3BA00044-00 • 2013-06-25 • Rev.
Functional description 5.4 Changing Soldering Tips The soldering or desoldering tip must be changed when worn or when another tip form is desired. Important! Operate all soldering tools only briefly without soldering tips! TECH TOOL: The soldering tip can also be changed without a tool when hot. Figure 6 ■■ Loosen the soldering tip (pos. 1/fig. 6) by turning the knurled nut (pos. 2/fig. 6) counter-clockwise. ■■ Remove the tip and place in holder or on a fire-proof support.
Functional description ■■ Lift spring hook out of tip hole (pos. 1/fig. 7) and pull off the tip using the flat-nosed pliers (pos. 2/fig. 7). ■■ Set aside the hot soldering tip on a fireproof support or in the holder. ■■ Attach new tip; when sliding on the tip make sure that the knob of the heating element lies in the slot of the tip (fig. 8). This positions the tip and prevents turning. ■■ Anchor spring hook in the tip hole again.
Functional description Adjusting the desoldering inserts on the CHIP TOOL Desoldering inserts Adjusting collar set Heat sink Hexagon socket screw wrench Figure 12 ■■ Push up the adjusting collar set on the desoldering insert, and then ■■ connect it to the CHIP TOOL. The retaining pin on the adjusting collar set must engage with the heat sink on the CHIP TOOL. Align desoldering inserts then fasten the adjusting collar set using the hexagon socket screw wrench supplied.
Functional description Then fasten knurled nut 2. This counters knurled head screw 1 and thus prevents self-adjustment of the force-limitation device. The opening angle of the CHIP TOOL may be adjusted using knurled head screw 3. This function is extremely useful for working with densely-populated printed circuit boards. Note: When not using the CHIP TOOL for a long period of time, please open the angle to its widest position using the knurled head screw 3.
Functional description 5.8 Working with sensitive components Many components may be damaged by electrostatic discharge (please observe the warnings on the packaging or ask the manufacturer or supplier). These components can be protected by an ESD-secure workplace. The soldering station can be easily integrated into such an environment. The soldering tip can be connected at high resistance (220 kΩ) to the conductive workbase via the potential equalization jack (no. 1/fig. 14).
Functional description When calibrating, you must proceed as follows: • Enter the desired temperature setpoint (see chap. 5.3.1 Setpoint Function (o). • Set the Tip Offset of the tip used (see chap. 5.3.4 Tip Offset Function (O) . • In the menu item "Calibration", set the value to 0 by means of the (+) and (-) keys. • Return to the actual value display and wait until the displayed temperature stabilizes. • Determine the temperature of the soldering tip using a calibrated gauge (e.g. Ersa DTM 100).
Functional description/ Error Diagnosis and Troubleshooting No Tool ===- Fig. 16 shows what the display looks like when there is no tool connected to the soldering station Figure 16 Lo Figure 17 Insufficient temperature The temperature measured by the temperature sensor is about cold junction temperature (approx. room temperature). The character string is displayed (Fig. 17) until the temperature of the sensor has risen sufficiently above cold junction temperature. 6.
Error Diagnosis and Troubleshooting Continuity check for thermocouple There should be less than 25 Ohm continuity resistance between measuring points 7 and 3. If the continuity resistance is higher, the tool must be repaired. Continuity check for MICRO TOOL and CHIP TOOL The continuity resistance between measuring points 1 and 6 should be between 8 Ohm (at low temperature) and 25 Ohm (at max. temperature).
Error Diagnosis and Troubleshooting 6.4 Changing the Heating Element Before changing a heating element, switch off the device at the mains switch and pull the connecting plug of the soldering tool. Allow the device to cool for a few minutes. TECH TOOL Abbildung 19 • • • • • • • Unscrew handle mounting screw (pos. 1/fig. 19). Pull off handle (pos. 2/fig. 19). Disconnect plug connection (pos. 4/fig. 19) between heating element and cable. Replace heating head (pos. 3/fig. 19). Restore plug connection (pos.
Error Diagnosis and Troubleshooting CHIP TOOL – Changing the heating element Illustration pin arrangement Installation position of leaf spring . Figure 21 Switch off the soldering station and carefully pull off the connecting sleeve in the direction of the arrow (1). Pull off the de-soldering insert as described under point 5.3 (2). Unscrew the tip receptacle with the slot key (3N472) counterclockwise (3) and remove in the direction of the arrow.
Error Diagnosis and Troubleshooting/ Maintenance and Servicing • • • • • • • • Detach soldering iron from the station. Pull off cooled tip (pos. 1/fig. 22) and tip mount (pos. 2/fig. 22) from the heating element. Pull off handle pad (pos. 4/fig. 22). Unscrew handle mounting screw (pos. 5/fig. 22). Pull off handle (pos. 6/fig. 22). Disconnect soldering connection between the heating element (pos. 3/fig. 22) and the connecting wire (pos. 7/fig. 22). Change the heating element (pos. 3/fig.
Replacement Parts and Ordering Information 8. Replacement Parts and Ordering Information Designation Order-No. Stations DIGITAL 2000 A electronic station, 80 W, antistatic, compl. with soldering iron POWER TOOL 0DIG 20 A 84 DIGITAL 2000 A electronic station, 80 W, antistatic, compl. with soldering iron TECH TOOL 0DIG 20 A 64 DIGITAL 2000 A electronic station, 80 W, antistatic, compl. with soldering iron MICRO TOOL 0DIG 20 A 27 DIGITAL 2000 A electronic station, 80 W, antistatic, compl.
Replacement Parts and Ordering Information TECH TOOL ERSADUR soldering tips Figure MICRO TOOL ERSADUR soldering tips X-TOOL ERSADUR desoldering tips Order No. Figure Order No. Figure Order No.
Replacement Parts and Ordering Information Desoldering pincette CHIP TOOL/ Desoldering inserts Figure Order No. Order No. Figure Order No.
Warranty 9. Warranty © 05/2013, Ersa GmbH • 3BA00044-00_04 Ersa has produced these Operating Instructions with the utmost care. Nevertheless, we cannot provide any guarantee for the content, completeness or quality of the information contained in this manual. The content is being continually updated and adapted to current conditions.