A2/ A6 Beam Travelling Carriage A6BF F1/ BG F1 Betriebsanweisung 0457 883 101 091112 Valid for serial no.
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen vorbehalten.
! " # ! $# ! ! " " " ' % " ' !% # ' % ( $ &&& &&&& ' $% " & " " " ( ) $* " ) " # # + ,! -% .
DEUTSCH 1 SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9 2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DE 1 SICHERHEIT Der Anwender einer ESAB-Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
DE WARNUNG, KLEMMGEFAHR! Tragen Sie beim Wechsel des Drahts, der Vorschubwalzen und der Drahtspule keine Schutzhandschuhe.
DE WARNUNG BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGEBERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN. ELEKTRISCHER SCHLAG - Kann den Tod bringen. Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden. Keine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrüstung berühren.
DE 2 EINLEITUNG 2.1 Allgemein “A6BF F1/ BG F1” ist ein gleisgebundenes Fahrwerk, das auf einen Standardbalken IPE 300 montiert werden kann. Bei größeren Präzisions-Anforderungen können Balken mit speziell bearbeiteten Laufbahnen von ESAB geliefert werden. Der horizontale Antrieb des Fahrwerks erfolgt über einen Antriebsmotor mit Getriebe und ein gegen die Flansche des I-Balkens laufendes Antriebsrad (siehe auf seite 10).
DE Gleisgebundene Fahrwerk - bearbeiteter Balken: 1. Gleisgebundene Fahrwerk - unbearbeiteter Balken: Isolierplatte Bei der Anwendung eines unbearbeiteten Balkens, die montierten Positionen 1-6 gegen die mitgelieferten Positionen 7-10 (je vier) austauschen. Folgende Teile sind auch in die Lieferung eingeschlossen: Konsole und Teile zur Befestigung der Schlitten und des Schweißkopfs auf das Fahrwerk. Befestigungsteile für die PEK- und PAV-Einheiten.
DE 3 INSTALLATION 3.1 Allgemein Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen. Die Gebrauchsanweisungen beachten, die den Modulen beigelegt sind, die an das gleisgebundene Fahrwerk montiert werden sollen. WARNUNG Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist besondere Vorsicht geboten. 3.2 Anschlüsse Für Anschluß und Einstellung der Steuereinheit PEK, siehe Betriebsanweisung 0460 948 xxx, 0460 949 xxx, 0459 839 036.
DE Einstellung der Räder des Fahrwerks. Die Räder des Fahrwerks (1) so einstellen, daß die Montagefläche des Fahrwerks (2) vertikal ist. Die Einstellung erfolgt durch Justierung der exzentrisch gelagerten Radpaare, die gegen die Flansche des Balkens laufen. Die Befestigungsschrauben (Inbuß M10) der jeweiligen Lagerung (3) lösen. Die Exzenterwellen im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Inbußschlüssels (4) drehen. Mit einer Libelle kontrollieren, daß die Montagefläche (2) vertikal ist.
DE Montage des Hohlbalkens und der PEK-Steuereinheit . Den Hohlbalken (5) an das Fahrwerk anbringen und die Steuereinheit PEK (6) mit vier Schrauben befestigen. A6 VEC mit Motorkabel (10) an Steuereinheit PEK (6) anschließen. Montage der Schweißmaschine: Die Schweißmaschine (7) über den horizontalen Schlitten (8) auf das Fahrwerk montieren.
DE 4 BETRIEB UND WARTUNG 4.1 Allgemein Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung finden Sie auf Seite 6. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte lesen! Die Vorschriften der übrigen mitgelieferten Handbücher bei der Montage an das Fahrwerk beachten. Das Fahrwerk ist mit dauergeschmierten und wartungsfreien Lagern versehen. Kontrollieren, daß der I-Balken frei von Öl und Fett ist, sowie von Schmutz und Partikeln, die die Bewegung des Fahrwerks stören können.
ERSATZTEILLISTE Edition 091112 ' ( ! - 15 - !" !# $
Item no. Qty Ordering no. Denomination Notes 0457897881 Beam- travelling carriage 2 2 0212904109 Positioning screw nr 2x3 3 1 0212101608 Screw m10x40 5 1 0334485001 Drive unit 6 1 0457898880 Bracket 7 1 0192238503 Allen screw M10x60, Steel 8.
$ - 17 -
* " & 7; , < = < ; # &6 * /8< 5 6 7 $+ + + # 8 /01 & & 301 & & & : #> $ /$8 # - /9 /01 2 2 301 2 2 /' , >8 ,/ 9 8 $/ 9 /01 & 301 & ( , 2 & 8 , =#> / /? ! /012 3012 ?8 / ( , ( - /$ 8 /012 3012 ?# , < ,+ + (% $ /0122 2 30122 2 & 9 #: @ , #, / /01 & & & 301 & & & 9 # 7 * # 87 8 , ") ': 7*.