User manual

Bedienungsanleitung
Akkustation 12 V/ 7 Ah
D
iese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesen Produkten. Sie
e
nthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie diese Produkte an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
g
ebaut wurde.
E
s erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs-
s
en Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
B
ei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch!
F
ür Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachge-
m
äße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
A
us Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemäße
I
nbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung im privaten Bereich konzipiert.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Die Akkustation kann in den esotec Pumpensystemen Verona, Toskana, Napoli,
Napoli LED, Siena und Siena LED eingesetzt werden.
- Der Akkustation wird zwischen Pumpe und Solarmodul eingebaut.
- Die Pumpe kann über einen Schalter ein- oder ausgeschaltet werden.
- Die Betriebsspannung der Pumpe kann über einen Regler zwischen 12 und 24 V
eingestellt werden.
- Betrieb der Pumpe wahlweise über Timer- oder Dauerbetrieb
- Der eingebaute Akku ist gegen Tief-, Überladung und Kurzschluss geschützt.
- Zwei LED´s geben Auskunft über den Ladezustand und Ladung des Akkus.
- Das System ist steckerfertig und in minutenschnelle aufgebaut.
Hinweis: Die Akkustation darf nicht in der prallen Sonne oder im Wasser aufgestellt
werden.
Funktionsweise:
Die Akkustation wird zwischen Solarmodul und Teichpumpe geschaltet.
Bei optimaler Sonneneinstrahlung erzeugt das Solarmodul mehr elektrische Energie
als die Teichpumpe benötigt. Diese Überschussenergie wir dann im Akku gespeichert
und steht bei Schatten oder Dunkelheit der Teichpumpe zur Verfügung.
Ist die Akkuspannung im betriebsfähigen Bereich, dann wird die Pumpe eingeschal-
tet und die grüne LED leuchtet. Ist der Akku entladen, dann wird die Pumpe abge-
schaltet und die rote LED leuchtet. Die gelbe LED leuchtet sobald der Akku geladen
wird.
Der Akku wird durch die Elektronik vor Tief-, Überladung oder Kurzschluss geschützt.
Die Ladung des Akkus hat immer Priorität vor dem Betrieb der Pumpe.
In den Sommermonaten bei voller Einstrahlung ergibt sich somit fol-
gendes Betriebsverhalten:
Am Vormittag wird der entladene Akku über das Solarmodul aufgeladen (die gelbe
LED Leuchtet). Der Akku ist noch vom Vortag entladen (die LED leuchtet rot).
Erreicht die Akkuspannung den Einschaltwert (ca. 12,65 V) dann wir die Pumpe ein-
geschaltet und die LED leuchtet grün. Das Solarmodul erzeugt im Sommer bei voller
Sonneneinstrahlung genügend Energie um die Teichpumpe mit Energie zu versorgen
und gleichzeitig den Akku zu laden.
Am Abend und sinkender Sonneneinstrahlung wird die Pumpe zunehmend durch den
Akku mit Energie versorgt. Das System läuft so lange, bis der Akku seine
Tiefentladeschwelle (ca. 11,8 V) erreicht hat. Die Pumpe und die LED Beleuchtung
w
erden automatisch ausgeschaltet und die LED leuchtet rot.
Der Akku wird nun wieder am nächsten Tag vormittags über das Solarmodul aufgela-
d
en (gelbe LED leuchtet). Dieser Vorgang kann je nach Sonneneinstrahlung eini-
g
e Stunden dauern.
Die Ausgangsspannung der Akkustation kann über den Regler an der Vorderseite
e
ingestellt werden. In sonnenarmen Zeiten sollte der Regler an der kleinsten
E
instellung stehen.
4. Montage und Inbetriebnahme
1
. Rollen Sie das Kabel an der Pumpe ganz aus.
2
. Stecken Sie den Stecker am Pumpenkabel
in die eingebaute Buchse “OUTPUT DC
1
2-24 V an der Akkustation ein.
S
chrauben Sie zur Sicherung die Über-
w
urfmutter fest.
Achten Sie dabei, das der Schalter in
S
tellung Aus (OFF) ist.
3. Rollen Sie das Kabel an der Akkustation ganz aus.
4
. Stecken Sie das Kabel mit der Buchse in den
Stecker des Solarmoduls ein. Schrauben Sie zur
S
icherung die Überwurfmutter fest.
5. Stellen Sie die Pumpe in den Teich. Bitte beachten Sie dabei die
Bedienungsanleitung der Pumpe. Sie entlt wichtige Hinweise für die
I
nbetriebnahme und Wartung.
6. Lassen Sie den Schalter in der Stellung
OFF“ (AUS) und laden Sie den Akku 2
b
is 3 Stunden bei Sonnenschein auf (die
gelbe LED lechtet). Beim Einschalten des
S
chalters in die Stellung ON (EIN)
leuchtet die grüne LED und die Pumpe
beginnt zu arbeiten.
7
. Die Betriebsspannung der Pumpe kann
über einen Regler zwischen 12 V und 24 V
eingestellt werden. Somit ist die Leistung
der Pumpe regelbar.
Hinweis: Die volle Leistung ist nur im
Hochsommer zu wählen. Durch die erhöh-
te Leistungsentnahme reduziert sich die
max. Akkubetriebszeit wesentlich.
Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind verpolungsgeschützt, es darf beim
Einstecken keine Gewalt angewendet werden. Das Glas des Solarmoduls ist bruch-
empfindlich.
Hinweis: Der Akkustation darf nicht in der prallen Sonne aufgestellt werden.
5. Betriebsart der Akkustation
5.1 Kippschalter
1. Stellung ON (Ein): Wenn der eingebaute
Akku die entsprechend hohe Spannung
aufweist, läuft die Pumpe (LED leuchtet
grün) und der Akku wird bei überschüssiger
Energie geladen. Wenn nun durch eine
Wolke die Leistung des Solarmoduls
zurück geht, wird die Pumpe über den
Akku mit Strom versorgt. Am Abend läuft
die Pumpe noch einige Zeit nach, bis die
Regelung den Akku abschaltet (LED leuch-
tet rot).
2. Stellung 0 (OFF) (Aus): Die Pumpe ist ausgeschaltet. Der Akku wird über das
Solarmodul aufgeladen und die elektrische Energie wird gespeichert. Die gelbe
LED leuchtet sobald der Akku über das Solarmodul geladen wird.
Hinweis: Möchten Sie am Abend eine besonders lange Betriebszeit erreichen, dann
stellen Sie den Schalter tagsüber ind die Stellung “OFF” und am Abend in die
Stellung “ON”.
Hinweis: Im Hochsommer oder hoher Sonneneinstrahlung empfiehlt es sich den
Schalter in der Stellung „ON“ (EIN) zu lassen. Man erhält somit die größte mögliche
Einschaltzeit der Pumpe.
5.2 Timerbetrieb:
Über den Druckschalter “Timer On”,
“Timer Off” kann die Akkustation mit der
Timerfunktion betrieben werden. Bei
gedrücktem Schalter ist die Funktion akti-
viert. Die Pumpe arbeitet jede Stunde für
ca. 10 Minuten.
Hinweis: Diese Funktion ist besonders
bei schwacher Sonneneinstrahlung oder
für längere Nachlaufzeit bei Dunkelheit zu
verwenden.
!
D
Kundenbetreuung:
B
ei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
M
o. bis Fr. 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.
P
er Telefon: 09605-92206-27
Per e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
P
er e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
H
ersteller Art.-Nr: 101735