Operation Manual

26
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Verpackungsabfall
Die Verpackung des Gerätes nicht zum
normalen Abfall geben, sondern die
verschiedenen Verpackungsmaterialien
(z.B. Folien, Karton, Polystyrol) trennen
und gemäß des örtlichen
Bestimmungen entsorgen.
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Die in dieser Anleitung gegebenen Hinweise sollten genauestens befolgt werden, da sie wichtige technische
Hinweise für den sicheren Einbau, die Anwendung und Wartung sowie einige praktische Tips für die
optimale Nutzung enthalten. Dieses Heft ist gut aufzubewahren, damit es jederzeit wieder eingesehen
werden kann. Nachdem die Verpackung entfernt worden ist, ist das Gerät auf die einwandfreie Beschaffenheit
zu überprüfen. Die Verpackung (Plastikfolien, Polystyrolschaum etc.) dürfen nicht in der Reichweite von
Kindern gelassen werden, da sie für Kinder potentielle Gefahrquellen darstellen können.
WICHTIG: Benutzen Sie keinesfalls den Ofentürgriff, um das Gerät zu verstellen, bzw. um die
Verpackung zu entfernen.
ACHTUNG
Der Backofen ist ein Gerät, das naturgemäß sehr heiß wird, besonders in der Nähe der Glas-Backofentür. Deshalb sollte unbedingt
darauf geachtet werden, daß Kinder sich nicht in der Nähe des Backofens aufhalten, solange dieser in Betrieb ist und besonders
dann, wenn der Grill eingeschaltet ist.
Beim ersten Einsatz kann es zu Rauchentwicklung und beißendem Geruch kommen, der auf die erste Erwärmung des Isolierplattenklebers zurückzuführen
ist, der zur Verkleidung des Backofens verwendet wurde. Hierbei handelt es sich um einen ganz normalen Vorgang, und sollte dieser Fall tatsächlich
eintreten, muss mit dem Einschieben von Speisen solange gewartet werden, bis die Rauchentwicklung abgeschlossen ist. Keine Speisen auf dem
Backofenunterteil zubereiten.
WICHTIG
Dieses Gerät darf ausschliesslich für den Zweck eingesetzt werden, für den es hergestellt wurde, d.h. für die Zubereitung von Speisen. Jede andere
Verwendung (beispielsweise das Heizen von Räumen) ist deshalb als zweckentfremdet zu betrachten und demzufolge gefährlich.
Der Hersteller kann für eventuelle Schäden, die auf einen ungeeigneten, fehlerhaften und unvernünftigen Einsatz zurückzuführen sind, nicht verantwortlich
gemacht werden.
Die Verwendung jedes elektrischen Gerätes erfordert die Beachtung einiger grundsätzlicher Regeln. Das sind insbesondere:
- bevor Wartungsarbeiten am Gerät ausgeführt werden, ist immer der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen oder
der Strom des Versorgungsnetzes durch Auschalten des Hauptschalters der elektrischen Anlage zu unterbrechen;
- nicht am Anschlusskabel ziehen, um dem Stecker aus der Steckdose zu entfernen ;
- das Gerät soll nicht mit nassen oder feuchten Händen, oder Füßen berührt werden;
- das Gerät nicht mit nackten Füßen bedienen
- verhindern Sie, daß Kinder oder unfähige Personen das Gerät ohne Aufsicht benutzen;
- bei unachtsamer Benutzung besteht in Bereich der Türscharniere Verletzungsgefahr.
- bei Ausfällen und/oder Funktionsstörungen ist das Gerät abzuschalten. Die Behebung derselben darf nicht selbst
vorgenommen werden.
Bei einer erforderlichen Reparatur wenden Sie sich bitte an ein von uns zugelassenes Kundendienstzentrum und verlangen Sie die Verwendung von
Original-Ersatzteilen.
Die Nichteinhaltung der vorgenannten Bedingungen kann die Sicherheit des Gerätes beieinträchtigen.
TECHNISCHE EINGESCHAFTEN
Die Backöfen sind für den Betrieb mit einphasigem Wechselstrom 230V 50Hz ausgelegt. Bevor das Gerät aufgestellt wird, überprüfen Sie immer diese
Daten auf dem Typenschild, welches sich auf der Außenrückwand des Gerätes befindet.
Dieses Gerät entspricht der EG-Vorschrift 89/109/EGW für die Bereiche, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Das Gerät entspricht den europäischen-
Richtlinien 89/336/EGW, 73/23/EGW und deren nachträglichen Änderungen.
INSTALLATION
Der Einbau erfolgt auf Kosten des Kunden. Der Hersteller ist von diesem Dienst entbunden. Eventuell an den Hersteller herangetragene Ansprüche, die
auf einen falschen Einbau zurückgehen, sind von jeder Garantieleistung ausgeschlossen.
Der Einbau muss entsprechend den Anweisungen und durch qualifiziertes Personal erfolgen. Durch einen falschen Einbau können Personen, Tiere oder
Sachen beschädigt werden, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.
EINBAU IN DEN SCHRANK
Das Gerät in den Schrank an den vorgesehenen Platz einsetzen (unter der Kochfläche oder in die Säule).
Die Befestigung erfolgt durch 4 Schrauben, die in die entsprechenden Bohrungen des Rahmens eingesetzt werden, die beim Öffnen der Backofentür
sichtbar werden.
Abb. 3
A
A
A