Operation Manual

DE 18
Aufwärmen und kochen
Die Mikrowelle erhitzt immer mit derselben Intensität. Je mehr
Sie in die Mikrowelle stellen, desto länger die Kochzeit.
Flache und breite Gerichte sind schneller warm als schmale,
hohe Gerichte.
Das Zudecken der Gerichte mit Mikrowellenfolie oder einem
passenden Deckel verhindert Spritzen, verkürzt die Garzeit
und hilft, den Feuchtigkeitsgrad beizubehalten. Nach Ablauf
die Folie oder den Deckel vorsichtig entfernen. Achtung! Der
entweichende Dampf kann sehr heiß sein!
Gerichte, die schnell austrocknen, eventuell anfeuchten. Legen
Sie Kartoffeln und Gemüse erst in kaltes Wasser, ehe Sie sie in
die Mikrowelle stellen. Dadurch verhindern Sie, dass sich eine
Haut bildet.
Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten, können Sie die
Gerichte ein- oder zweimal umrühren oder wenden.
Wählen Sie zum Aufwärmen bereits zubereiteter Gerichte immer
die höchste Mikrowellenstufe.
Beim Kochen müssen Sie nur wenig Wasser, Salz und Kräuter
verwenden. Salz können Sie am besten am Ende hinzufügen.
Hiermit vermeiden Sie, dass die Feuchtigkeit des Gerichts
ausgetrocknet wird.
Nachdem die Mikrowelle ausgeschaltet ist, gart das Gericht
noch einige Zeit nach. Berücksichtigen Sie dies, indem Sie das
Gericht nicht zu lange erwärmen.
Achtung! Stellen Sie beim Aufwärmen kleiner Mengen
pulverförmiger Produkte (etwa beim Trocknen von Kräutern)
immer einen kleinen Becher Wasser in die Mikrowelle.
Andernfalls besteht durch die geringe Menge die Gefahr der
Selbstentzündung.
Auftauen
Tauen Sie große, kompakte Stücke immer mithilfe des
Auftauprogramms auf. Indem das Gericht allmählich und
gleichmäßig auftaut, vermeiden Sie die Gefahr, dass der
Außenrand austrocknet, während der Kern noch gefroren ist.
Um den Auftauprozess schneller ablaufen zu lassen, wird
empfohlen, das Gericht nach einer gewissen Zeit in Stücke zu
teilen.
Legen Sie bei großen Fleischstücken und kompakten Gerichten
zweimal eine Pause ein.
KOCHTIPPS