Operation Manual

DE 21
Legen Sie bei großen Fleischstücken und kompakten Speisen
zweimal eine Pause ein.
Beim Auftauen von unregelmäßig geformten Speisen können Sie
die dünnen Teile nach der Hälfte der Auftauzeit zudecken oder mit
Alufolie umwickeln.
Verwenden Sie vorzugsweise den Herdrost zum Zubereiten von
Speisen. Stelllen Sie kalte (Tiefkühl-) Speisen niemals unmittelbar
auf den Glasdrehteller. Dieser kann durch Temperaturunterschiede
zerspringen!
Faktoren, die Einfluß auf den Garvorgang haben
Die Temperatur der Zutaten ist ausschlaggebend für die
Zubereitungszeit. Kaltes Gargut braucht eine längere Garzeit als
Gargut bei Zimmertemperatur.
Leichte, poröse Gerichte garen schneller als schwere und massive
Gerichte wie Schmorgerichte und Rollbraten. Passen Sie bei der
Zubereitung von leichten, porösen Gerichten auf. Die Ränder
werden schnell trocken und zäh.
Kleine Speisen werden gleichmäßig erwärmt, wenn Sie diese über
den Garraum verteilen, vorzugsweise kreisförmig.
Legen Sie das Runde Rost auf die Drehscheibe wenn Sie die
Mikrowellen-/Kombimikrowellefunktion benutzen. Legen Sie dann
die Speisen auf dem Rost. Die Wärme wird jetzt gut zirkuliert und
Ihre Speisen sind schnell fertig.
Knochen und Fett leiten Wärme besser als Fleisch. Alufolie
blockiert die Mikrowellen. Wenn Sie dünnere Teile von Speisen (z.B.
Hähnchenkeulen) abdecken, wird vermieden, daß sie zu schnell
garen.
Mikrowellen dringen bis ungefähr 3 cm in das Gericht ein. Der Kern
von dicken Speisen wird dadurch erhitzt, daß sich die Wärme von
außen nach innen ausbreitet.
Fleisch und Geflügel, das länger als ca. 15 Minuten im
Mikrowellengerät gegart wird, erhält eine leichte Bräunung.
Speisen mit kürzerer Zubereitungszeit können Sie vorher mit einer
“bräunenden” Soße einreiben, wie z.B. Worcestershire-Soße, Sojaöl
oder Grillsoße.
Fettfreies Papier verhindert Fettspritzer. Die Speisen halten auch
besser die Wärme fest.
GARTIPS