BEDIENUNGSANLEITUNG GEFRIERSCHRANK VVO182
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Geräts erwiesen haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch Ihres neuen Geräts. Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Der Gefrierschrank ist zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zur langfristigen Lagerung (bis zu einem Jahr, abhängig von der Art der Lebensmittel) von gefrorenen Lebensmitteln bestimmt.
INHALT EINLEITUNG 4 WICHTIGE HINWEISE 8 TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN 9 BESCHREIBUNG DES GERÄTS BESCHREIBUNG DES GERÄTS 10 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 11 BEDIENUNG DES GERÄTS 14 GEFRIEREN UND LAGERUNG VON GEFRORENEN LEBENSMITTELN 14 15 15 16 16 LAGERUNG UND GEFRIEREN VON LEBENSMITTELN Einfrieren von Lebensmitteln Wichtige Hinweise zum Gefrieren von frischen Lebensmitteln Lagern von industriell gefrorenen Lebensmitteln Lagerungszeit gefrorener Lebensmittel Auftauen von gefrore
WICHTIGE HINWEISE Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie entsprechend beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen.
Das Gerät soll vor dem Anschluss an das Stromnetz mindestens 2 Stunden in aufrechter Position stehen. Dadurch kann eine durch den Transport hervorgerufene Fehlfunktion des Kühlsystems vermieden werden. Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften auszuführen. Im Gerät keine explosivern Stoffe (z.B. Spraydosen mit Aerosolen und entzündlichem Treibgas) lagern. Nach dem Einbau bzw.
Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen Sie bitte den Kundendienst an. Versuchen Sie nicht, die LED-Beleuchtung selbst zu reparieren, weil Sie in Kontakt mit Hochspannung geraten können! Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das ausgediente Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen für Elektro- und Elektronikaltgeräte. Zum Verpacken unserer Produkte werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
HINWEIS! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind. HINWEIS! Um Gefahren wegen der Unstabilität des Geräts aus dem Weg zu gehen, muss das Gerät in Einklang mit den Einbauhinweisen eingebaut werden. 559560 Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung deutet darauf hin, dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll entsorgt werden darf.
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN • Stellen Sie das Gerät laut den Hinweisen in der Gebrauchsanweisung auf. • Öffnen Sie die Tür nicht öfter als notwendig. • Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite unbehindert ist. • Der Kondensator an der Geräterückseite muss immer sauber sein (siehe Kapitel Reinigung des Geräts). • Lassen Sie undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS 1 1 Gefrierfach 2 Gefrierschublade 3 Bedieneinheit 4 Kondenswasserbehälter 2 3 4 559560 • Die Ablagefächer sind gegen ungewolltes Herausziehen gesichert. Wenn Sie das Ablagefach aus dem Kühlschrank herausnehmen möchten, ziehen Sie es bis zur Sicherung heraus, heben Sie sie vorne an und ziehen Sie sie danach ganz heraus.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSPLATZES • Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät funktioniert störungsfrei nur bei den in der Tabelle angeführten Umgebungstemperaturen. Die Klasse ist am Typenschild mit den Gerätedaten angegeben.
BEDIENUNG DES GERÄTS A C B D A Knebel zum Einstellen der Temperatur, Ein- und Ausschalten des Geräts und Einschalten der Intensivgefrierfunktion B Das Indikatorlämpchen leuchtet: die Funktion Intensivgefrieren ist aktiv C Das Indikatorlämpchen leuchtet: das Gerät ist unter Spannung D Das Indikatorlämpchen blinkt: Alarm bei überhöhter Temperatur EIN-/AUSSCHALTEN DES GERÄTS Einschalten: drehen Sie den Thermostatknebel A im Uhrzeigersinn in Richtung der breiten Signatur.
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR IM GERÄTEINNEREN • Positionen in Richtung der breiten Signatur bedeuten niedrigere Temperaturen im Geräteinneren (kälter), Positionen in Richtung der schmalen Signatur bedeuten höhere Temperaturen (wärmer). • Eine Änderung der Umgebungstemperatur beeinflusst die Temperatur im Geräteinneren. Passen Sie dementsprechend die Einstellung des Thermostatknebels an.
ALARM BEI ÜBERHÖHTER TEMPERATUR Bei überhöhter Temperatur im Geräteinneren schaltet sich ein Alarm ein (das Indikatorlämpchen D blinkt). Wenn der Gefrierteil ausreichend abgekühlt ist und keine Gefahr besteht, dass die Lebensmittel verderben, schaltet sich das Indikatorlämpchen automatisch aus. 559560 Das Gerät hat beim ersten Einschalten eine 24-stündige Verzögerung des Übertemperaturalarms, weil es erst die eingestellte Temperatur erreichen muss.
GEFRIEREN UND LAGERUNG VON GEFRORENEN LEBENSMITTELN EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN Die maximale Menge von frischen Lebensmitteln, die Sie auf einmal einfrieren können, ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben. Falls die Menge größer ist, wird die Qualität des Einfrierens sowie die Qualität der bereits eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt. • Drehen Sie 24 Stunden vor dem Gefrieren von frischen Lebensmitteln den Thermostatknebel auf die Position .
WICHTIGE HINWEISE ZUM GEFRIEREN VON FRISCHEN LEBENSMITTELN Im Gefrierschrank sollten nur Lebensmittel eingefroren werden, die dazu geeignet sind. Die Lebensmittel sollten immer frisch und von guter Qualität sein. Wählen Sie immer eine für das jeweilige Lebensmittel geeignete Verpackung aus und verpacken Sie es fachgerecht. Die Verpackung muss luft- und feuchtigkeitsundurchlässig sein, um ein Austrocknen des Inhalts und Vitaminverluste zu verhindern.
LAGERUNGSZEIT GEFRORENER LEBENSMITTEL EMPFOHLENE LAGERUNGSZEITEN IM GEFRIERTEIL Lebensmittel Zeit Obst, Rindfleisch 10 bis 12 Monate Gemüse, Kalbfleisch, Geflügel 8 bis 10 Monate Wildbret 6 bis 8 Monate Schweinefleisch 4 bis 6 Monate Hackfleisch 4 Monate Brot, Gebäck, Fertiggerichte, magerer Fisch 3 Monate Innereien 2 Monate geräucherte Würste, fetter Fisch 1 Monat AUFTAUEN VON GEFRORENEN LEBENSMITTELN Durch das Gefrieren der Lebensmittel werden Mikroorganismen nicht vernichtet.
ABTAUEN DES GERÄTS ABTAUEN DES KLASSISCHEN GEFRIERGERÄTS • Tauen Sie den Gefrierteil ab, wenn sich eine ungefähr 3-5 mm dicke Reif- bzw. Eisschicht gebildet hat. • Aktivieren Sie 24 Stunden vor dem Abtauen des Geräts die Funktion „Intensivgefrieren“, damit die eingelagerten Lebensmittel zusätzlich abgekühlt werden (siehe Kapitel „Einfrieren von Lebensmitteln“). Nehmen Sie nach Ablauf dieser Zeit die gefrorenen Lebensmittel aus dem Gefrierschrank und sichern Sie sie vor dem Auftauen.
REINIGUNG UND PFLEGE Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromversorgungsnetz (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose. • Benutzen Sie zum Reinigen aller Oberflächen ein weiches Tuch. Reinigungsmittel, die scheuernd sind und Säuren oder Lösemittel beinhalten, sind zum Reinigen nicht geeignet, weil sie die Oberfläche beschädigen können! Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts mit Wasser und einer milden Seifenlauge.
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Ursache bzw. Beseitigung der Störung Das Gerät funktioniert nach dem Anschließen an das Stromversorgungsnetz nicht: • Überprüfen Sie, ob in der Steckdose Spannung vorhanden ist und ob das Gerät eingeschaltet ist. Das Kühlsystem ist schon längere Zeit in Betrieb: • Zu hohe Umgebungstemperatur. • Zu häufiges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür. • Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper zwischen Tür und Türrahmen, hängende Tür, beschädigte Dichtung, usw.).
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Plätschergeräusche nach dem Schließen der Gerätetür: • Nach dem Schließen der Gerätetür sind manchmal Plätschergeräusche hörbar. Dieser Erscheinung ist normal und entsteht bei Druckausgleich.
INFORMATIONEN ÜBER DIE GERÄUSCHENTWICKLUNG DES GERÄTS Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor (einige Geräte besitzen auch einen Ventilator) bewerkstelligt, welcher eine gewisse Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, sowie von der fachgerechten Benutzung und vom Alter des Geräts abhängig. • Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb des Kompressors (Fließgeräusch) bzw. das Strömen der Kühlflüssigkeit etwas lauter sein.
de (12-15)