Owner's manual
Betriebsanleitung Elektronisches Handrad HKB mit Tastfunktion
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Handrad von EUCHNER ist ein Universal-Impuls-
geber zur manuellen Verstellung von Achsen.
Das Handrad dient überwiegend zur Positionierung 
von  NC-gesteuerten  Werkzeugmaschinen  im  Ein-
richtebetrieb.
Handräder werden als Bestandteil eines übergeord-
neten Gesamtsystems eingesetzt.
Einsatz, Montage und Betrieb sind nur entsprechend 
dieser Betriebsanleitung zulässig.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das 
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den 
Einbau und Betrieb, insbesondere
 EN 60204, Elektrische Ausrüstung von Maschi-
nen
 EN 12100, Sicherheit von Maschinen, allgemeine 
Gestaltungsleitsätze
 EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von 
Steuerungen
  Sicherheitshinweise 
EUCHNER Handräder HKB entsprechen den EMV-
Schutzanforderungen  nach  EN  61000-6-2  und 
EN 61000-6-4.
Handräder  HKB dürfen  nicht im  Wohnbereich, in 
Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Klein-
betrieben eingesetzt werden.
 Die Gefährdung von Menschen und die Beschä-
digung  von Betriebseinrichtungen durch  eine 
Fehlfunktion des Handrades sind durch geeig-
nete Sicherheitsmaßnahmen auszuschließen.
Funktion
Am Ausgang des Handrades stehen dem Anwender 
je  nach  Typ  100  bzw.  25  Rechteckimpulse  pro 
Umdrehung zur Verfügung.
Ein zweiter phasenverschobener Ausgang ermöglicht 
der nachgeschalteten Steuerung die Erkennung der 
Bewegungsrichtung.
Die Auswertung der Impulse erfolgt in der Steue-
rung.
Die  Rastung  ist  magnetisch  und  somit  absolut 
verschleißfrei. 
Tastfunktion
Durch Drücken der Handradachse in axialer Richtung 
wird eine Tastfunktion ausgelöst. Dadurch wird der 
Digitalausgang OUT gesetzt. Dieser Ausgang kann 
mit  einem  nachgeschalteten  Gerät  ausgewertet 
werden. Die Handradimpulse werden von der Tast-
funktion nicht beeinflusst.
Montage
 Die Montage darf ausschließlich von autorisier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Montage des Handrades erfolgt durch Zentral-
befestigung (M15).
Bild 1: Montage Handrad
Elektrischer Anschluss
 Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von 
autorisiertem, EMV-geschultem Fachpersonal 
bei ausgeschalteter Maschine und in span-
nungsfreiem Zustand durchgeführt werden.
  Die Maschine muss gegen Wiedereinschal-
ten gesichert sein.
  Falscher  Anschluss  kann  das  Handrad 
beschädigen.
  Elektrische Kennwerte und Anschlussbelegung 
beachten (siehe technische Daten).
 Anschlussleitungen immer geschirmt ausführen.
 Den Schirm am Leitungsende an einem zentralen 
Massepunkt,  z.B.  im  Verteiler  oder  im  Schalt-
schrank, großflächig, niederohmig und induktivi-
tätsarm erden.
 Den  Schirm  am  Handrad  mittels  Flachstecker 
auflegen.
 Anschlussleitungen nicht in unmittelbarer Nähe von 
Störquellen verlegen.
 Beim Anschluss hat der Betreiber für die Einhal-
tung  der  gültigen EMV-Schutzanforderungen  zu 
sorgen.
Zulassung nach  : Betrieb nur mit UL-class 2 
Spannungsversorgung, Gehäuseart UL-type 1.
Wartung und Kontrolle
EUCHNER Handräder sind wartungsfrei.
Die Instandsetzung von Handrädern darf nur durch 
den Hersteller erfolgen.
Die Reinigung der Handräder darf nur mit lösungs-
mittelfreien Reinigungsmitteln und mit einem weichen 
Tuch erfolgen.
Haftungsausschluss
Unter  folgenden  Punkten  ist  eine  Haftung ausge-
schlossen:
 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
 Nichteinhalten der Sicherheitshinweise
 Elektrischer  Anschluss  durch  nichtautorisiertes 
Personal
 Bei Manipulation
Hinweise zum Zählen der Handradim-
pulse beim Handrad HKB
Zum Zählen der Handradimpulse werden folgende 
Lösungen empfohlen:
 geeignetes Zählermodul
 Phasendiskriminator
Handräder nicht öffnen!
Handräder  nicht  werfen 
oder fallen lassen!
Keine  Schläge  auf  die 
Handräder ausüben!
Handräder  nicht  mecha-
nisch bearbeiten!








