User guide

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter STP...
EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de info@euchner.de
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. © EUCHNER GmbH + Co. KG 095803-07-03/12 (Originalbetriebsanleitung)
Elektrischer Anschluss
Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw.
Anschlusslitzen, auf die Übertemperatur im
Gehäuse (abhängig von den Betriebsbedingun-
gen) achten!
Für den Sicherheitskreis dürfen ausschließlich
die mit dem Zwangsöffnersymbol gekenn-
zeichneten Schaltglieder verwendet werden.
Bei Schaltelementen mit vier Zwangsöffnern wer-
den nur die Kontakte 21-22 und 41-42 beim
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Zuhaltung betä-
tigt. In Anwendungen mit gefahrbringenden Zu-
ständen (z.B. nachlaufenden Bewegungen) muss
immer der Kontakt 21-22 und/oder 41-42 in den
Sicherheitskreis eingebunden werden.
Für STP mit Steckverbinder gilt:
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den An-
forderungen von muss eine class 2 Spannungs-
versorgung oder ein class 2 Transformator nach
UL1310 oder UL1585 verwendet werden.
Am Einsatzort installierte Anschlussleitungen von
Sicherheitsschaltern müssen räumlich von beweg-
lichen und fest installierten Leitungen und nicht
isolierten aktiven Teilen anderer Anlagenteile, die
mit einer Spannung von über 150 V arbeiten, so
getrennt werden, dass ein ständiger Abstand von
50,8 mm eingehalten wird. Es sei denn, die be-
weglichen Leitungen sind mit geeigneten Isolier-
materialien versehen, die eine gleiche oder höhe-
re Spannungsfestigkeit gegenüber den anderen
relevanten Anlagenteilen besitzen.
Die Betriebsspannung für den Zuhaltemagneten muss
der Angabe auf dem Typenschild (z.B. U
S
= AC/DC 24 V)
entsprechen.
f Ausführung STP.. (Leitungseinführung M20x1,5)
f
Gewünschte Einführöffnung ausbrechen.
f
Kabelverschraubung mit entsprechender Schutz-
art montieren.
f
Kontaktbelegung siehe Bild 3.
f
Klemmschrauben mit 0,5 Nm anziehen.
f
Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
f
Schalterdeckel schließen und verschrauben.
f Ausführung STP..SR.. (Steckverbinder)
f
Kontaktbelegung siehe Bild 3.
Funktionskontrolle
Warnung! Tödliche Verletzung durch Fehler bei
der Installation und Funktionskontrolle.
Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher,
dass sich keine Personen im Gefahrenbereich
befinden. Beachten Sie die geltenden Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung.
Nach der Installation und jedem Fehler muss eine
vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion durch-
geführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen
vor:
f Mechanische Funktionsprüfung
Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungs-
kopf einführen lassen. Zur Überprüfung Schutzein-
richtung mehrmals schließen.
f Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.
Bei Zuhaltung durch Magnetkraft ¨ Zuhaltung
aktivieren.
f
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
f
Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen lassen.
3. Betrieb in der Steuerung freigeben.
f
Die Zuhaltung darf sich nicht deaktivieren lassen,
solange der Betrieb freigegeben ist.
4. Betrieb in der Steuerung abschalten und Zuhaltung
deaktivieren.
(F
Zh
=
F
max
) = 2000 N
1,3
f
Die Schutzeinrichtung muss so lange zugehalten
bleiben, bis kein Verletzungsrisiko mehr besteht.
f
Die Maschine darf sich nicht starten lassen, so-
lange die Zuhaltung deaktiviert ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutz-
einrichtung einzeln.
Kontrolle und Wartung
Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
gesamte Schalter mit Betätiger ausgetauscht
werden.
Der Austausch von Einzelteilen oder Baugrup-
pen ist unzulässig!
Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Um eine ein-
wandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten,
sind regelmäßige Kontrollen erforderlich auf
f
einwandfreie Schaltfunktion
f
sichere Befestigung der Bauteile
f
Ablagerungen und Verschleiß
f
Dichtheit der Kabeleinführung
f
gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steckver-
binder.
Hinweis: Das Baujahr ist in der unteren, rechten
Ecke des Typenschilds ersichtlich.
Haftungsausschluss bei
f
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
f
Nichteinhalten der Sicherheitshinweise
f
Anbau und elektrischem Anschluss nicht durch
autorisiertes Fachpersonal
f
nicht durchgeführten Funktionskontrollen.
EG-Konformitätserklärung
Der nachstehende Hersteller erklärt hiermit, dass
das Produkt in Übereinstimmung ist mit den Be-
stimmungen der nachfolgend aufgeführten
Richtlinie(n) und dass die jeweiligen Normen zur
Anwendung gelangt sind.
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16
70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland
Angewendete Richtlinien:
f Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewendete Normen:
f EN 60947-5-1:2004 + Cor.:2005 + A1:2009
f EN 1088:1995+A2:2008
Leinfelden, Juli 2010
Dipl.-Ing. Michael Euchner
Geschäftsführer
Duc Binh Nguyen
Dokumentationsbevollmächtigter
Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung ist
dem Produkt beigelegt.
Technische Daten
Parameter Wert
Gehäusewerkstoff Glasfaserverstärkter Thermoplast
Schutzart nach IEC 60529
Leitungseinführung IP67
Steckverbinder IP65
Mech. Lebensdauer 1x10
6
Schaltspiele
Umgebungstemperatur -20...+55 °C
Verschmutzungsgrad
(extern, nach EN 60947-1)
3 (Industrie)
Einbaulage beliebig
Anfahrgeschwindigkeit max. 20 m/min
Auszugskraft (nicht zugehalten) 30 N
Rückhaltekraft 20 N
Betätigungskraft max. 35 N
Betätigungshäufigkeit 7000/h
Schaltprinzip Schleichschaltglied
Kontaktwerkstoff Silberlegierung hauchvergoldet
Anschlussart
STP... Schraubanschluss M20x1,5
STP...SR6 Steckverbinder SR6, 6-polig+PE
STP...SR11 Steckverbinder SR11, 11-polig+PE
Leiterquerschnitt (flexibel/starr) 0,34 ... 1,5 mm²
Betriebsspannung für
L024 24 V
optionale LED-Anzeige
Bemessungsisolationsspannung
STP... , STP...SR6 U
i
= 250 V
STP...SR11 U
i
= 50 V
Bemessungstoßspannungsfestigkeit
STP... , STP...SR6 U
imp
= 2,5 kV
STP...SR11 U
imp
= 1,5 kV
Bedingter Kurzschlussstrom 100 A
Schaltspannung min.
12 V
bei 10 mA
Gebrauchskategorie nach EN 60947-5-1
STP... , STP...SR6 AC-15 4 A 230 V / DC-13 4 A 24 V
STP...SR11 AC-15 4 A 50 V / DC-13 4 A 24 V
Schaltstrom min. bei 24 V 1 mA
Kurzschlussschutz (Steuer-
4 A gG
sicherung) nach IEC 60269-1
Konv. thermischer Strom I
th
4 A
Magnetbetriebsspannung/Magnetleistung
STP...024 AC/DC 24 V(+10%/-15%) 8 W
STP...110 AC 110 V(+10%/-15%) 10 W
STP...230 AC 230 V(+10%/-15%) 11 W
Einschaltdauer ED 100 %
Zuhaltekraft F
max
Betätiger gerade, mit Tülle F
S
= 2500 N
Betätiger abgewinkelt, mit Tülle F
S
= 1500 N
Zuhaltekraft F
Zh
nach Prüfgrundsatz GS-ET-19
Schalter mit erhöhter Rückhaltekraft STP.B..., STP.C...
Betätigungskraft bei 20 °C 45 N
Lebensdauerder Rückhaltung 1 x 10
5
Schaltspiele
Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1
B
10d
5 x 10
6