User guide

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter STP...
)x3( 5,1x0
2
M
30
<40>
h
4
4
1
5
,
5
3
5
,
1
4
30
4
091
22
16
<42>
0,5
v
Bild 3: Schaltelemente und Schaltfunktionen
E1
E2
E1
E2
v
h
E1
E2
Tür geschlossen Tür geschlossen Tür
und zugehalten und nicht zugehalten offen
Type
Kontakt
belegung
Steckverbinder
SR6
STP1-528..
STP2-528..
SR11
Ordnungsziffer
der
Schaltglieder
STP1-538..
STP2-538..
STP3-537..
STP4-537..
STP1-4131..
STP2-4131..
STP3-4131..
STP4-4131..
STP3-2131..
STP4-2131..
STP3-4121..
STP4-4121..
STP3-4141..
STP4-4141..
Bild 2: Maßzeichnung STP... ohne Einführtrichter und STP... mit Einführtrichter
L
h
35,5
45,5
30
4
194
9
16
4
0,5
0,5
v
19
19
4
Mit
Steckverbinder
SR6 oder SR11
für M5 > 35 mm
ISO 1207 (DIN84)
ISO 4762 (DIN 912)
M = 1,5 Nm
Hilfsent-
riegelung
M = 0,5 Nm
Sicherungs-
schraube
30
ca. 28
Betätigungskopf mit Einführtrichter
M = 0,6 Nm
Bild 4: Minimale Türradien
Betätiger-Typ Türradius min. [mm]
Betaetiger-S-G... 300
Betaetiger-S-W... 300
RADIUSBETAETIGER-S-OU... 200
RADIUSBETAETIGER-S-LR... 200
Radiusbetätiger S-OU-LN
für Einführtrichter
Radiusbetätiger S-LR-LN
für Einführtrichter
16
30
R > 200
35,5
4
28,5 +5
20
R>200
Radiusbetätiger S-OU-SN
Radiusbetätiger S-LR-SN
24,5 +5
12
26
35,5
R >
20
200
R>
2
00
Mit SchlüsselhilfsentriegelungMit Fluchtentriegelung
Erforderlicher Mindestweg + zul. Nachlauf
Anfahrrichtung Betätiger
S
Betätiger
L
Standard Einführtrichter
horizontal (h) 24,5 + 5 28,5 + 5
vertical (v) 24,5 + 5 28,5 + 5
76,5
20,5
19
39
61,5
74,7
67,5
53
36
4
M4
14
20
31
verriegelt
entriegelt
Kurze
Achse
Lange
Achse
verriegelt
entriegelt