Technical data

19
MIGNON
DE
5.2 WESENTLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Berühren Sie die Maschine keinesfalls mit nassen oder feuchten Händen.
Benutzen Sie die Maschine nie barfuß.
Ziehen Sie keinesfalls am Stromkabel oder an der Maschine, um den Netzstecker aus
der Steckdose zu ziehen.
Die Kaffeemühle darf weder dem Regen noch großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt werden.
Lassen Sie keinesfalls zu, dass die Maschine von Kindern oder umgeschultem Personal
betrieben wird.
Benutzen Sie die Mühle stets auf einer ebenen und rutschfesten Aufstellfläche.
Trennen Sie die Maschine immer vom Stromnetz, wenn Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen.
Reinigen Sie die Maschine nicht mit dem Druckwasserstrahl oder Reinigungsmitteln
Schalten Sie die Maschine bei Funktionsstörungen ab und ziehen Sie den Stecker aus der Dose.
Lassen Sie eventuelle Reparaturen ausschließlich bei zugelassenen Kundendienststellen
vornehmen und verlangen Sie Originalersatzteile.
Die mangelnde Einhaltung der obigen Angaben kann die Sicherheit des Geräts beein-
trächtigen.
Lassen Sie das Gerät nicht unnütz eingeschaltet. Wenn es nicht benötigt wird, ziehen Sie
den Stecker aus der Dose.
Die Öffnungen und Schlitze für Lüftung oder Wärmeableitung dürfen nicht verschlossen
werden. Außerdem dürfen dort keinesfalls Wasser oder sonstige Flüssigkeiten jeglicher
Art eingegossen werden.
Sollte das Kabel beschädigt sein, lassen Sie es umgehend bei Ihrem Händler austauschen.
Bei laufendem Gerät keinesfalls Löffel, Gabeln oder sonstige Geräte in die Dosiereinheit
(6) (siehe Abb. 1 -MCF-), in den Schnabel (6) (siehe Abb. 1 -MCI-) oder in den
Kaffeebohnenbehälter zum Zweck der Entnahme oder sonstigen Maßnahmen einführen.
Um Verstopfungen des Schnabels zu beseitigen, vorher immer das Gerät ausschalten.
Das Gerät keinesfalls in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten tauchen.
Die Maschine zum Verlagern oder Befördern keinesfalls am Kaffeebohnenbehälter halten
und sicher stellen, dass dieser fest am Maschinengehäuse befestigt ist.
Den Motor keinesfalls ohne zu mahlende Bohnen laufen lassen
Sollte ein Fremdkörper den Motor blockieren, die Maschine sofort abschalten und neh-
men Sie Kontakt mit dem Kundendienst auf.
WARNUNG!
Bei Maschinen, die mit einem Aufkleber „Thermo- Alarm“ ausgestattet sind, ist der
Motor mit einem thermischen Überlastschalter ausgestattet.
Sollte diese Vorrichtung ansprechen, versuchen Sie nicht, die Maschine wieder in
Betrieb zu setzen, sondern ziehen Sie den Stecker aus der Dose und vergewissern
Sie sich, dass alle Störungen beseitigt sind, bevor Sie die Maschine wieder in Betrieb
nehmen.
6. ISTRUZIONI D'USO
Nachdem der elektrische Anschluss erfolgt ist, die Lasche (3) am Sockel des
Kaffeebohnenbehälters (2) schließen (siehe Abb. 2).
Den Deckel (1) vom Behälter (2) abnehmen und diesen mit Kaffeebohnen füllen.
Den Hauptschalter (4) auf ON stellen (LED leuchtet auf).
Die Lasche (3) wieder öffnen.