Operation Manual
•  mit den Tasten P5 (vor) und P6 (zurück) sind alle Zeiträume zu durchlaufen, bis das Symbol Kopieren erscheint und die Taste P4 (EINSTELLUNG) drücken. 
•  mit der Taste P6 (zurück) ist sich auf dem Wochentag zu positionieren und mit der Taste P4 sind die Tage zu durchlaufen, bis zu dem Tag, an dem die die 
zuvor kopierte Einstellung kopiert werden soll. 
•  mit der Taste P5 (vor) ist sich auf dem Symbol Einfügen zu positionieren und die Taste P4 (EINSTELLUNG) zu drücken. 
Für alle Wochentage ausführen, die gleich eingestellt werden sollen. Zum Verlassen die Tasten P5 (vor) und P6 (zurück) betätigen, das Symbol Exit aufrufen und 
P4 (EINSTELLUNG) drücken. 
Zündung 
Zunächst den Stecker des Ofens in eine Netzsteckdose einstecken. Dann den Pellettank füllen. 
Beim Füllen des Pellettanks muss darauf geachtet werden, den Sack nicht in einem Schwung auszukippen, sondern die Pellets nach und nach langsam einzufüllen. 
Der Feuerraum und der Brenntopf sind von sämtlichen Verbrennungsrückständen zu reinigen. Es ist sicherzustellen, dass der Pellettankdeckel und die Tür 
geschlossen sind. Falls dies nicht der Fall sein sollte, führt dies zu einer Fehlfunktion der Heizung und nachfolgenden Alarmmeldungen. 
Beim ersten Einschalten ist zu überprüfen, dass im Brenntopf Komponenten (Standbeine, Anweisungen, usw.) vorhanden sind, die verbrennen könnten. 
Für circa zwei Sekunden die Taste P2 (ON/OFF) betätigen. Der Reihenfolge nach werden folgende Betriebsstaten aktiviert: 
•  Status CHECK, das System prüft, dass die Sonden korrekt installiert und in Betrieb sind. Wenn der Betriebsmodus mit Durchflusskontrolle ausgewählt wird, 
wird der Durchflusssensor gesteuert. Falls noch nie eine Kalibrierung durchgeführt worden ist, meldet das System einen Fehlerzustand. 
•  Status INITIAL WARNING, zusammen mit dem Abgasgebläse schaltet sich die Zündkerze ein. 
•  Status VORHEIZUNG (PRE-LOAD), das Abgasgebläse und die Förderschnecke sind dauerhaft aktiviert. 
•  Status WARTEN (WATING). Die Beladung mit Pellets wird unterbrochen, während das Abgasgebläse auch weiterhin zusammen mit der Zündkerze aktiviert 
ist, status STABILISIERUNG (FIRE PRESENT), die Zündkerze ist ausgeschaltet und es wird geprüfen, ob die Flamme ausreichend stabil ist und für eine 
Temperaturerhöhung sorgen kann, mit einem Anstieg von mindestens 1,5°C/Minute. Falls der Status regelmäßig übertroffen wird, wird der Ofen in den 
Leistungsstatus versetzt. Andernfalls zeigt das System einen Alarm aufgrund mangelnder Stabilisierung an. 
•  Status Ignition 1, das System geht in den folgenden Status über, wenn der Temperaturanstieg der Gase einem bestimmten Parameter entspricht. Falls dies 
nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit geschieht, wiederholt das System den Status, ohne jedoch Pellets einzufüllen. Falls noch immer nicht der erforderliche 
Zustand festgestellt wird, meldet das System beim Übergang zum nächsten Status einen Alarm aufgrund fehlender Zündung. 
•  Status Ignition 2, das System geht in den folgenden Status über, sobald es die eingestellte Temperatur überschreitet. Falls dies nicht innerhalb der 
vorgegebenen Zeit geschieht, meldet das System einen Alarm aufgrund fehlender Zündung. Nach Erreichen einer voreingestellten Abgastemperatur, schalten 
sich die Umgebungsventilatoren ein. 
•  Status STABILISIERUNG (FIRE PRESENT). Nachdem die vorangehenden Zustände erfolgreich vollendet worden sind, wird die Zündkerze ausgeschaltet und 
es wird geprüfen, ob die Flamme ausreichend stabil ist und für eine Temperaturerhöhung sorgen kann, mit einem Anstieg von mindestens 1,5°C/Minute. 
Falls der Status regelmäßig übertroffen wird, wird der Ofen in den Leistungsstatus versetzt. Andernfalls zeigt das System einen Alarm aufgrund mangelnder 
Stabilisierung an. 
Leistungsbetrieb 
Der Ofen stellt sich in der voreingestellten Zeit auf einen angemessenen Leistungsstand, um die voreingestellte Temperatur zu erreichen. Es ist möglich, die 
maximale Betriebsleistung einzustellen, um zu verhindern, dass das System auf nicht gewünschten Leistungsniveaus arbeitet. In der Praxis erhöht das System 
schrittweise die Betriebsleistung, je höher die Differenz zwischen Umgebungstemperatur und Soll-Temperatur ist (set TEMPERATURE). 
Wenn sich die Umgebungstemperatur an die Leistungseinstellung annähert, wird sie schrittweise in immer längeren Zeiträumen reduziert, um die schrittweise 
Erreichung der Einstellungen zu ermöglichen, ohne sie zu überschreiten. In diesem Fall beginnen die Umgebungsventilatoren, die Leistung zu modulieren, bis sie 
ausgeschaltet werden. 
Einstellung der erreichten temperatur 
Der Ofen nimmt die Leistung an, die in der Lage ist, die eingestellte Temperatur ohne Unterbrechung beizubehalten und somit mehr Vorteile für den Benutzer zu 
bieten. Die Temperatur wird auf das Minimum reduziert, nachdem die Einstellung erreicht worden ist. 
ECO STOP T 
Der Status “ECO STOP T” zeigt an, dass sich das System einem der folgenden Betriebsstaten befindet: 
Einstellung erreicht: Die Umgebungstemperatur hat die vorbestimmte Einstellung erreicht (oder hat sie überschritten). Typischerweise zeigt ein ausgeglichenes 
System die Meldung “ECO STOP T” anstatt der Meldung "NORMAL” an, während die Leistung des Ofens einen konstanten Wert annimmt. Der Ofen wird in die 
Leistung 1 (Zustand "ECO STOP T") gebracht. Der Ofen bleibt auf unbestimmte Zeit in diesem Status, bis die normale Situation wiederhergestellt wird. 
ECO STOP 
Falls, nachdem die Umgebungstemperatur die vorbestimmte Einstellung erreicht oder überschritten hat, aus besonderen Gründen, beispielsweise weil die 
Räumlichkeit, in der der Ofen installiert ist, sehr klein ist, oder die Sonden alle zufrieden sind, die Umgebungstemperatur weiterhin steigt, selbst wenn der Ofen bei 
Leistung 1 arbeitet, falls die Option ECO STOP vom Benutzermenü aktiviert worden ist, verhält sich der Ofen folgendermaßen: 
Falls die Umgebungstemperatur die Einstellung um mehr als 2°C für eine voreingestellte Zeit überschreitet, geht der Ofen in den Ausschaltmodus über und 
durchläuft dabei die vorgesehenen Staten. Der Status ECO STOP zeichnet sich durch die Meldung ECO STOP aus. Der Zustand zum Neustart besteht darin, dass 
die Umgebungstemperatur auf einen um 2°C niedrigeren Wert verglichen mit der Voreinstellung sinkt und mindestens für eine voreingestellte Zeit in diesem 
Zustand bleibt. 
Ausschalten des ofens 
In jedem Moment, in dem der Ofen eingeschaltet ist, ist es möglich, ihn auszuschalten, indem einige Momente die Taste P2 (ON/OFF) betätigt wird. 
•  Ausschaltphase (SHUTWOWN). Nachdem die Taste P2 (ON/OFF) gedrückt worden ist, um den Ofen auszuschalten, geht dieser in den Status AUSSCHALTEN 
(Shutdown) über, um anschließend in den Status (FINAL CLEANING) gemäß der Modalität, die im Folgenden beschrieben wird, überzugehen. 
•  AUSSCHALTPHASE (Shutdown). Die angemessene Drehzahl des Abgasgebläses (PA21) aktiviert, um die Verbrennung der Restpellets im Brenntopf zu 
erleichtern. Der Übergang in den folgenden Status erfolgt, falls die Temperatur der Abgase unterhalb den durch einen voreingestellten Parameter definierten 
Schwellenwert sinkt. 
•  (Cooling). Das Abgasgebläse wird aktiviert, bis die Abgastemperatur unterhalb eines voreingestellten Wertes sinkt. 
Fehlende netzspannung 
Falls es für weniger als 30" bei Ofen in Betrieb zu fehlender Netzspannung kommt, wird der Ofen bei Wiederherstellung der Netzspannung in denselben Status 
gebracht. Der Ofen im Status ECO STOP geht in denselben Status über, nachdem für unbestimmte Zeit keine Netzspannung vorlag. In allen anderen Fällen führt 
die Wiederherstellung der Netzspannung zum Ausschalten des Ofens. Es ist zudem möglich, dass der Ofen den Sicherheitsalarm auslöst. In diesem Fall ist es 
erforderlich, das Sicherheitsthermostat auf der Rückseite des Ofens wiederherzustellen. 
Pelletstand nicht ausreichend 
Der Ofen verfügt an seinem Rand über einen Sensoren, der den Pelletstand kontrolliert. Falls der Pelletstand nicht ausreichend ist, ist es nicht möglich, den Ofen 
zu starten. In der Betriebsphase arbeitet der Ofen bei minimaler Leistung. 
ALARMMELDUNGEN 
Folgende Alarme sind vorgesehen, deren Aktivierung mit der Verzögerung erfolgt, die angezeigt wird, nachdem das entsprechende Ereignis festgestellt worden 
ist. Nach Ablauf dieser Zeit, ohne dass der Alarm beendet worden wäre, geht der Ofen in den Alarmzustand über mit umgehender Ausschaltung des Ofens und 
Aktivierung des Gebläses sowie des Wärmetauschers auf maximale Drehzahl. Die Vorrichtungen werden nachfolgend abgeschaltet, sobald die Abgastemperatur 
auf unterhalb des eingestellten Wertes sinkt. Jeder Alarmstatus, außer "no fire" ist im Alarmverlauf registriert. 
ALARM  BESCHREIBUNG 
No fire 
im Einschaltstatus hat die Abgastemperatur nicht Bedingungen nicht erfüllt 
FAIL 
im Stabilisierungsstatus hat die Abgastemperatur nicht Bedingungen nicht erfüllt 
32










