User Manual

1.5 Gefahren durch Kältemittel
gesundheitsgefahr!
Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel R600a aus. Das Kältemittel ist bei
Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich.
entzündliches Gas!
Explosions- und Brandgefahr!
Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt.
Kältekreislauf nicht beschädigen, z.B. durch Aufstechen der
Kältemittelkanäle mit scharfen Gegenständen, Abknicken von
Rohrleitungen.
Beim Transportieren, Aufstellen, Warten und Entsorgen des Gerätes keine
Teile des Kältekreislaufes beschädigen.
Damit im Falle eines Lecks im Kältemittel-Kreislauf kein zündfähiges Gas-
Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN 378
eine Mindestgröße von 1 m³ je 8 g Kältemittel haben. Die Menge an
Kältemittel im Gefriergerät steht auf dem Typenschild.
Vorgehen bei beschädigtem Kältekreislauf:
Offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden.
Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Den Kundendienst kontaktieren.
2 Aufstellen und Anschließen
Vor dem Aufstellen und Anschließen des Geräts sicherstellen, dass
das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (siehe Kapitel Restgefahren) und
die Aufstellbedingungen erfüllt sind (siehe Kapitel Mindestabstände).
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen.
Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Im Schadensfall an den Lieferanten
wenden.