WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWAHREN Bedienungsanleitung Einbau-Geschirrspüler EGSP9.1E/B EGSP9.1E/B Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................. 3 2 Umweltschutz ........................................................................................... 3 3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise .................................................... 4 Sicherheitshinweise ................................................................................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise .................................
12 Demontage .............................................................................................. 39 12.1 Transport .................................................................................................. 39 13 Tipps zur Fehlerbehebung .................................................................... 40 13.1 Fehlermeldungen ..................................................................................... 43 14 Kundendienst .....................................................
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma. Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar: Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
5 Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen.
Krümmer Trichter Dichtigkeitsband Messlöffel für Geschirrspülmittel Messbecher für Klarspüler Diverses Kleinmaterial Zulaufschlauch Ausgleichschienen Türschutzstreifen EGSP9.1E/B Version E3.
Von dem Türschutzstreifen (22)das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Abbildung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben. Ausgleichschienen (21) werden eingesetzt, wenn zwischen der Bedienblende und der Möbel Tür ein Spaltentsteht. (Siehe Abbildung unten) EGSP9.1E/B Version E3.
7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. 7.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom).
Abb. 2 Minimum Abstand bei geöffneter Tür Abb. 3 Massangaben in mm Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Masse von 506-580mm unter- bzw. überschreiten. Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite siehe Abb. 4a. Nach Positionierung der Holz-Dekorplatte, diese mit den Schrauben und Stiften an der Aussentür des Gerätes fixieren. (Abb. 4 b) EGSP9.1E/B Version E3.
Abb. 4a] [Abb. 4b] Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. EGSP9.1E/B Version E3.
(Abb. 5 Abb. 6 1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülmaschinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2). 3. Schließen Sie den Zulaufschlauch an die Kaltwasserversorgung an. EGSP9.1E/B Version E3.
7.3 Wasseranschlüsse Kaltwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und ziehen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, besteht die Gefahr, dass der Wassereinlass verstopft und das Gerät beschädigt wird.
benutzen. Dieser Haken für Abflussschlauch (Krümmer) muss fest an der Wand montiert werden um Bewegungen des Schlauches zu vermeiden. Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden. Wasserauslass Den Ablaufschlauch anschliessen.
- Bei normalen Arbeitsflächen, befestigen Sie die Maschine mit zwei Holzschrauben an der Arbeitsfläche. Justieren Sie die verstellbaren Füsse so dass der Geschirrspüler gerade steht. - Bei Marmor oder Granitarbeitsflächen -- Befestigen Sie die Klammer an der Seitenplatte der Geschirrspülmaschine und befestigen Sie diese am Möbelgehäuse. - Setzen Sie die Gummikappe auf die Schraube. 7.4 Gerät am Stromnetz anschliessen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein.
8 Inbetriebnahme 8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Hinweis Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt 10.3 (Wasserenthärter) überspringen. Benutzung des Geschirrspülers Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschaltet wird.
len “normale” Spülprogramme, in denen konzentrierte Reinigungsmittel benutzt werden, dieselben Ergebnisse wie die bei “Intensivprogrammen”. Reinigungstabletten Reinigungstabletten verschiedener Marken lösen sich verschieden schnell oder langsam auf. Aus diesem Grunde können sich manche Tabletten nicht auflösen und entwickeln nicht ihre volle Reinigungskraft während der Kurzprogramme.
8.4 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient der Optimierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor: Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. Auf dem Behälter befindet sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Ring (siehe nebenstehende Abbildung).
8.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler. Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird folgendermaßen gefüllt: WICHTIG Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden. Alle anderen Salzarten sind nicht speziell für Geschirrspüler gedacht, vor allem Tafelsalz, das eine gegensätzliche Wirkung auf den Wasserenthärter haben würde.
Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit die Enthärtungsanlage. 8.6 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. VORSICHT Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen.
Klarspülbehälter 1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben. 2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. 3. Die Kappe wieder anhand des “open” Pfeils richtig aufsetzen und zudrehen (Pfeil rechts). Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlassen können.
wieder aufzusetzen und die Tür des Geschirrspülers zu schließen. WICHTIG Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden. Einstellen des Klarspülverbrauchs Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung " 4 ".
weniger Spülmittel und Klarspüler als herkömmliche Geschirrspüler. Im Allgemeinen genügt ein Esslöffel voll Spülmittel für ein normales Spülprogramm. Stärker verschmutztes Geschirr benötigt mehr Spülmittel. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Programmbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr richtig auflösen. A Spülmittel für das Hauptprogramm B Spülmittel für das Vorspülprogramm Spülmittelmenge 1 Wenn der Deckel geschlossen ist: Taste drücken und loslassen.
Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters Verwende Sie bei dem Programm „Kurzspülprogramm“ keine Reiniger-Tabs. VORISICHT Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein, Verschlucken Sie Reiniger nicht. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern.
9 Betrieb 9.1 Bedienelemente 1. Ein-/Aus- Kontrollanzeige: leuchtet beim Betätigen des Ein-/Ausschalters. 2. Ein-/Ausschalter: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes 3. Warnleuchte Salzmangel: Salzmangelanzeige, leuchtet wenn Salz nachgefüllt werden muss 4. Warnleuchte für Klarspüler: leuchtet, wenn Klarspülkammer leer ist. 5. Anzeige für gewähltes Programm. 6. Programmtaster: Auswahl verschiedener Programme entsprechend dem Verschmutzungsgrad möglich, z. B. Intensiv, Normal oder Klarspülen. 7.
9.2 Funktionen des Geschirrspülers 1.Oberer Geschirrkorb 2 Sprüharme 3 Unterer Geschirrkorb 4 Wasserenthärter 5 .Hauptfilter 6. Spülmittelbehälter 13 Netzkabel EGSP9.1E/B 7. Tassenablage 8 Besteckkorb 9 Grobfilter 10 Klarspülbehälter 11 Anschluss des Wasserablaufschlauchs 12 Anschluss des Wassereinlaufschlauchs Version E3.
9.3 Liste der Programme Programm Beschreibung des Programms Arbeitsgänge Spülmittel Vorspülen/Hauptpr ogramm All in 1 Für normal verschmutztes Geschirr, wie z.B. Töpfe, Teller, Gläser und angeschmutzte Pfannen. Tägliches Standardprogramm. 2xVorspüle n (50°),. Spülen (55°C) Nachspülen (65°C) Trocknen ALL IN 1 Intensiv Für stark verschmutztes Geschirr, wie z. B. Töpfe, Pfannen, Kasserollen, Auflaufformen und Geschirr mit angetrockneten Speiseresten.
Für leicht verschmutztes Geschirr Spülen (60ºC)Nach spülen (50 °C) 27 g 60 0.77 10.0 15g. 30 0.5 9.0 Trocknen Kurzspülprogramm Für leicht verschmutztes Geschirr, wie z.B. Gläser, Kristall und Porzellan.
1 Tassen 5 Untertassen 2 Mittlere Servierschüssel 6 Kleine Servierschüssel 3 Grosse Servierschüssel 7 Teller 4 Gläser 8 Sossen Kelle Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für größere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt werden.
Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Töpfe, Schüsseln, usw. müssen immer umgedreht eingelegt werden. Tiefe Töpfe sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser heraus fließen kann.
Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gelegt werden: Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, dann sollten Löffel in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzeln eingesteckt werden. Besonders lange Besteckteile sollten waagerecht vorne in den Oberkorb eingelegt werden. 1. Gabeln 5 Messer 2 Suppenlöffel 6 Servierlöffel 3 Dessertlöffel 7 Serviergabel 4 Teelöffel Warnung Bitte darauf achten, dass kein Besteckteil durch den Korbboden fällt.
Holzbrettchen Teile aus Kunstfaser Begrenzte Eignung Manche Glasarten können nach mehreren Spülvorgängen milchig werden. Silber und Aluminiumteile neigen zur Verfärbung während des Spülvorgangs. Kacheln oder glasierte Teile können nach häufigem Spülen glanzlos werden. Hinweis Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche, Kerzenwachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind. Wenn Sie neues Geschirr kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist.
Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache: Glastyp oder Herstellungsprozess. Chemische Zusammensetzung des Spülmittels. Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung: Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschinenfest”. Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren Informationen.
Hinweis: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. Nach Programmende können Sie die Tür öffnen und dann das Gerät über die Taste Ein/Aus abschalten und den Wasserhahn zudrehen. 10.2 Programm ändern Voraussetzung: Wenn Sie das Programm ändern wollen und das Wasser schon vollständig eingelaufen ist, oder das Waschmittel schon eingeflossen ist, müssen Sie den Vorgang ganz neu starten.
Schließen Sie die Tür und der Geschirrspüler setzt nach 10 Sekunden sein Programm fort. 10.4 Spülprogrammende Am Ende eines Spülprogramms blinkt die Zeitanzeige 8 Sekunden lang und es ertönt ein akustisches Signal. 10.5 Geschirrspüler ausschalten Geschirrspüler mit der Taste EIN/AUS ausschalten. Wasserhahn zudrehen und Tür des Geschirrspülers öffnen. Warten Sie ca. 15 Minuten mit dem Entladen des Geschirrspülers, da die Teile noch sehr heiß sind.
1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült. 2 Grobfilter Dieser Filter fängt größere Speisereste auf (Knochen, Glassplitter, Kerne), damit die Abflussöffnung nicht verstopfen kann. 3 Feinfilter Der Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese nicht während des Spülvorgangs wieder auf das Geschirr gespült werden können.
Filter und sein Behälter unter laufendem Wasser abgespült werden. Zum Entfernen des Filteraufbaus am Behältergriff nach oben ziehen. Der gesamte Filteraufbau sollte einmal wöchentlich gereinigt werden. Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. Anschließend die Filterteile wie in der Abbildung oben gezeigt reinigen und wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden.
Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches Tuch verwenden. Zum Verhindern, dass Wasser in die Türverriegelung und die elektrischen Elemente eindringt, niemals Sprühreiniger oder ähnliches verwenden. Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt werden, sonst können die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen. Zum Entfernen des Sprüharms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm herauszunehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen.
12 Demontage Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. Gerät vom Stromnetz trennen Wasserzulauf abdrehen Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Geschirrspüler funktioniert nicht Mögliche Ursache Sicherung durchgebrannt oder Sicherungstrennschalter aktiviert. Strom ist nicht eingeschaltet. Niedriger Wasserdruck Geräusche Geräusche während des Spülgangs sind normal. Motorgeräusche Geschirr oder Besteck nicht richtig angeordnet oder es ist ein Teil durch den Besteckkorb gefallen. EGSP9.1E/B Fehlerbeseitigung Sicherung auswechseln oder Sicherungstrennschalter wieder zurückstellen.
Schaumbildung Fleckiger Innenraum Geschirr wird nicht richtig trocken Spülgut nicht richtig sauber Flecken und Streifen auf Glas und Besteck. Ungeeignetes Spülmittel. In diesem Fall den Geschirrspüler öffnen und den Schaum verdampfen lassen. Ca. 4 Liter kaltes Wasser hinein geben. Den Geschirrspüler schliessen, das Wasser durch Drehen des Wahlschalters auf einen Entleerungszyklus auslaufen lassen. Falls erforderlich den Vorgang wiederholen.
Glas ist blind Kombination aus weichem Wasser und zu viel Spülmittel Bei weichem Wasser weniger Spülmittel verwenden und das kürzeste Programm einstellen. Gelber oder Tee- oder Kaffeebrauner Film auf flecken den Innenflächen Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 Tassen warmen Wasser versuchen die Flecken mit der Hand zu entfernen.
13.1 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache All in 1 Spülprogrammanzeige blinkt Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht oder Wasserdruck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installateur zur Prüfung beauftrag. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig) 1 Std.
Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de Bitte geben Sie unbedingt an: - Vollständige Anschrift und Telefon- Nr. - Gerätetyp und Seriennummer. (Ist auf dem Typenschild zu sehen. Das Typenschild ist seitlich an der Gerätetür angebracht) - Fehlerbeschreibung.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen 16 Technische Daten Modell Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] Netzspannung/Frequenz [V/Hz] Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] Wasserdruck (Fliessdruck) Aquastopp EGSP9.
17 CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Modell Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³) Trocknungseffizienzklasse ⁴) Standardprogramm ⁵) Programmdauer Luftschallemissionen Bauart kW/Jahr kW/h W W l/Jahr Min dB(A) re1pW Exquisit EGSP 9.1 E/B 9 A+ 222 0.77 0 0.