DE WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWAHREN Standherd EH9.3-9 Massekochfeld EH9.3-9 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
DE Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 EH9.3-9 Einleitung ....................................................................................................... 3 Entsorgung von Geräten .............................................................................. 3 Sicherheit ....................................................................................................... 4 3.1 Sicherheitshinweise .............................................................
DE 1 Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammengebaut. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
DE 3 Sicherheit 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. 3.
DE 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. GEFAHR Stromschlaggefahr / Lebensgefahr Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien.
DE 3.4 Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten GEFAHR / Erstickungsgefahr Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
DE GEFAHR / Brandgefahr Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken. Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern. Niemals leicht Entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes oder im Geschirrwagen (Backofenschublade, modellabhängig) lagern.
DE Sicherheit und Wartung: Backofen Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus. VORSICHT Emaille-Beschichtung Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Emaille-Beschichtung eingebrannt. Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker Geruchs- und möglicher Rauchbildung. Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Veränderungen der Emaille-Beschichtung kommen.
DE VORSICHT Beschichtung ausbrennen Bei der ersten Inbetriebnahme die Kochplatten des Gerätes während 5 Minuten bei maximaler Temperatur aufheizen, damit mögliche Fertigungsrückstände verbrennen und Kondenswasser verdampft. Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker Geruchs- und möglicher Rauchbildung. Das Gerät nicht benutzen, solange es mit Wasser in Kontakt ist. Das Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen.
DE 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Standherd ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Backen, Kochen und Garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
DE Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Elektro-Standherd, mit 7-Taktschalter 1 Backblech 1 Grillrost (Abbildung ähnlich) Zubehör für Standherd (Stabilisierungsmittel): 1 Sicherheitsbindung (Kette) 1 Schraubhaken 1 Bedienungsanleitung Ohne Netzanschlusskabel. Sofern mit Netzanschlusskabel geliefert: - Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel in die geerdete Steckdose stecken. - Im Notfall sofort das Gerät vom Netzanschluss trennen, dabei am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
DE Abmessungen Gerät, in mm (Abbildungen ähnlich) Gerät von oben, mit offener Backofentüre (rechts) Hinweis Der Backofengriff steht bis zu 50 mm vor. EH9.3-9 Version E1.
DE 6.2 Gerät am Stromnetz anschließen GEFAHR Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofachmann oder von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden. Falscher Anschluss bringt Gefahr (Stromschlag) für den Benutzer und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. 6.3 Für den Installateur Elektrische Sicherheit: Der Standherd ist ein Gerät der Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteranschluss betrieben werden. Erdungsanweisung Das Gerät muss geerdet werden.
DE Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob die vorhandene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt. Hinweise für die Elektrofachkraft Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400V 3N~50Hz, 400V 2N~50Hz) und/oder den Anschluss an 1-Phasen-Wechselstrom (220-240V/50Hz) ausgelegt. Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230 V.
DE Anschluss-Schema ACHTUNG Art der Spannung der Heizelemente 230 V. Im Falle jedes der Anschlüsse muss der Schutzleiter vom Netz PE verbunden werden. mit der Klemme 3/N~ Anschlussleitung Empfohlener Anschluss H05VVF5G1,5 Bei 400/230V Netz Dreiphasenanschluss mit Betriebsnull. Brücken verbinden die Klemmen 4-5. Phasenreihenfolge nach 1-2-3. Null auf 4-5, Schutzleiter auf .
DE 6.4 Vor der ersten Inbetriebnahme Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie, ob sich das Gerät im einwandfreien Zustand befindet. Bei Zweifel das Gerät nicht benutzen und den Kundendienst rufen. Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorhandenen Stellfüßen ausgeglichen werden. Drehen Sie an den Füßen, bis das Gerät waagerecht ausgerichtet ist und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht.
DE Vor Inbetriebnahme Gerät gründlich reinigen Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen. Gehen Sie wie folgt vor: Um für eine gute Sicht die Beleuchtung im Backofen einzuschalten, wählen Sie eine Backofenfunktion und stellen Sie die Temperatur auf 0°C. Entnehmen Sie die Zubehörteile und wischen Sie diese feucht ab. Dann trocken Sie die Zubehörteile und legen diese wieder in den Backofen. Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
DE 7 Beschreibung des Gerätes Bezeichnung Modell EH9.3-9 (Abbildung ähnlich) 1 2 3 4 Backofen Funktionswähler Backofen Temperaturwähler Backofentemperatur Kontrollanzeige rot Kochfelder Kontrollanzeige rot 5 6 7 8 Metalldeckel Türgriff Backblech Grillrost Bedienblende (Abbildung ähnlich) 9 Energieregler Kochfeld hinten links 10 Energieregler Kochfeld vorne links EH9.3-9 11 12 Energieregler Kochfeld vorne rechts Energieregler Kochfeld hinten rechts Version E1.
DE Massekochfeld (modellabhängig) (Abbildung ähnlich) Blitzkochplatte mit 2000 W, hinten links. EH9.3-9 Version E1.
DE 8 Backofenfunktionen Backofen mit konventioneller Konvektion, Grillhitze Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze, Grillhitze*, Lüfter ** (Umluft) / Ringheizkörper ** (Heißluft) und Kombinationen davon erfolgen. (*/** modellabhängig) Die Betriebssteuerung dieses Backofens erfolgt über einen Drehschalter (Funktionswähler), der den mit dem Temperaturregler integrierten Betriebswahlschalter bedient. Backofen Funktionswähler - EH9.
DE 9 Backofenbetrieb GEFAHR Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fern halten. Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden können. Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Oberflächen zu vermeiden.
DE Backofentemperatur / Kontrollleuchte Backofen Drehen Sie den Backofen Temperaturwähler nach rechts zur gewünschten Backtemperatur Das Aufheizen des Backofens wird über eine rote Kontrollleuchte signalisiert. Erlischt die rote Kontrollleuchte, so ist die eingestellte Backofentemperatur erreicht. Falls das Kochrezept empfiehlt, die Speise in den vorgewärmten Backofen zu stellen, dies erst nach dem ersten Erlöschen der roten Kontrollleuchte vornehmen.
DE Um den Grill* einzuschalten: Backofen-Funktionswähler in die Position drehen, die mit dem Symbol Grill gekennzeichnet ist Backofen während 5 Minuten (bei geschlossener Backofentür) durchwärmen Universalblech mit der zu zubereitenden Speise in richtiger Höhe im Backofen anordnen; beim Grillen am Rost ist ein leeres Backblech für das abtropfende Fett in direkt niedrigerer Höhe (unter dem Rost) an- zuordnen (Fettpfanne). Grillen* bei etwas geöffneter / geschlossener Backofentür.
DE Praktische Hinweise zum Backen Backformen und –bleche mit schwarzen Oberflächen leiten die Wärme besser und verkürzen die Backzeit. Backformen und –bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen sind beim Backen mit Ober-/Unterhitze nicht empfohlen, da der Boden des Backgutes möglicherweise nicht gut durchbäckt. Achten Sie darauf, dass die Auflaufformen nicht zu klein sind, die Speisen könnten überlaufen und auf den Boden verteilt werden.
DE Für gute Backergebnisse empfehlen wir das Vorheizen bis zur gewünschten Temperatur. Für die Grill-Funktion vorheizen bei 190°C. 10 Bedienen des Massekochfeldes GEFAHR Verletzungsgefahr Ist das Kochfeld gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen. Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor.
DE Geeignetes Kochgeschirr (modellabhängig) Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glatten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist. Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt werden. Bei dieser Art Kochgeschirr auf die Temperatur achten, damit die Speisen nicht anhaften und anbrennen.
DE Gerät nach jedem Gebrauch reinigen 1. Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen. 2. Gerät mit einem sauberen Tuch trocken reiben. Eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen. Weitere Angaben zur Reinigung siehe Kapitel Reinigung und Pflege. Praktische Hinweise zum Kochen Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen.
DE 11 Reinigung und Pflege WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR! Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
DE Kochplatten immer nur mit einem trockenen Tuch oder mit einem handelsüblichen Pflegemittel. Sie können auch in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Öl auftragen. Auf keinen Fall dürfen die Kochplatten abgeschmirgelt werden. Feuchtigkeit (von Topfdeckeln oder Abdeckplatten, übergelaufenem Kochgut) verkürzt die Lebensdauer der wertvollen Platten. Rückstände von salzhaltigen Flüssigkeiten dringen in die Poren ein und machen sie bald durch stetige Rostabblätterung unbrauchbar.
DE 12 Backofentür aushängen Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofen-Innenraum lässt sich die Backofentür aushängen. Backofentür öffnen. Die Klappbügel an den Scharnieren an beiden Seiten nach oben drücken. Tür nach vorne herausziehen. Das Einsetzen und Fixieren der Backofentür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. HINWEIS Beim Einsetzen sicherstellen, dass die Aussparung des Scharniers richtig zu dem Haken des Scharnierhalters passt.
DE 13 Innere Glasplatte reinigen Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte entnehmen. Die Backofentür öffnen. Stirnseitig an der Backofentür ist ein Profil quer über die ganze Breite der inneren Glasplatte angebracht, versehen mit vielen Öffnungen. Das Profil des Innenglasdeckels entfernen und zur Seite legen. Die Glasplatte vorsichtig entnehmen, reinigen. Das Einsetzen der gereinigten, trockenen Glasplatte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
DE Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Sicherung aus, lassen Sie den Backofen abkühlen. Öffnen Sie die Backofentür, schrauben Sie das Schutzglas ab, entfernen es und entnehmen Sie das defekte Leuchtmittel. Ersetzen Sie behutsam das Leuchtmittel und bauen Sie das Schutzglas wieder ein. Schalten Sie die Sicherung wieder ein und prüfen Sie, ob die Beleuchtung funktioniert. Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
DE (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de Folgende Angaben werden benötigt um Ihren Auftrag zu bearbeiten: 1 Version 2 Batch 3 Modell 4 EAN 5 Seriennummer Typenschild Das Typenschild ist im Gerät seitlich am Türrahmen oder auf der Rückseite des Gerätes angebracht. vollständige Anschrift und Telefon- Nr., Fehlerbeschreibung.
DE Umfang der Mängelbeseitigung Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über. Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw.
DE 18 CE-Konformität Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
DE 20 Produktedatenblatt elektrische Haushaltsbacköfen Delegierte Verordnung (EU) 65/2014 Marke Modell Bauart Garräume Energieeffizienzindex Garraum I Energieeffizienzklasse ¹) Garraum I Energieverbrauch Konventioneller Modus, Garraum I Energieverbrauch Umluft-Modus, Garraum I Wärmequelle Garraum I Volumen Garraum I Energieeffizienzindex Garraum II Energieeffizienzklasse ¹) Garraum II Energieverbrauch Konventioneller Modus, Garraum II Energieverbrauch Umluft-Modus, Garraum II Wärmequelle Garraum II Volumen