KGC 270/70 A+ KGC 270/70 A+ Si Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf unserer Kühl-Gefrierkombination. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa arbeiten.
Diese Anleitung bitte gut durchlesen. Diese Bedienungsanleitung enthält Abschnitte zu Sicherheit, Bedienung, Installation und Fehlerbehebung. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kühl-/Gefrierkombination sorgfältig durch, damit Sie sie optimal bedienen und instand halten, können. Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................
geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Verpackungsmaterial: Bitte achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. 2. Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Bevor Sie Ihre neue Kühl-/Gefrierkombination in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Warnung: Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden. Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften. Warnung: Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden.
Sollten Sie die Einbau-Kühl-Gefrierkombination gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann. 4. Vor der ersten Inbetriebnahme Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Einbau -Kühl/Gefrierkombination auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
. Nivellieren Bei unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorderen Füssen ausgeglichen werden. Drehen Sie an den Füssen (5), bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht. 5 7. Gerätebezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 Kühlschranktür Oberes Türfach Türabstellfach Falschenfach Gefrierschranktür Gefrierschubladen Gemüseschalen Glasplatten über Gemüseschale Glasabstellregale Innenbeleuchtung & Temperaturregler Ablagefächer 10 9 8 7 6 3 4 5 (Fig.
8. Inbetriebnahme – Temperatur einstellen. Es empfiehlt sich, das Gerät vor dem ersten Gebrauch zu reinigen. Anschließend Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Durch Öffnen der Gerätetür wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet. Der Temperaturregler (Fig. 2) befindet sich auf der rechten Innenseite der Einbau-Kühl-Gefrierkombination.
diesem Falle den Temperaturregler auf eine niedrigere Stellung drehen. In dieser Stellung wird der Kompressor wie gewöhnlich anund ausgehen und das automatische Abtauen wird fortgesetzt. 9. Die Lagerung von Lebensmitteln Die Glasablage (Fig. 3) im unteren Teil des Kühlschrankes, über der Obst- und Gemüseschale sollte immer in der gleichen Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Abstellregale (Fig. 3) sind höhenverstellbar.
Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Sie erhalten die Qualität der Lebensmittel am besten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die Temperatur während der Einfrierphase ist über den Temperaturregler im Kühlteil zu beeinflussenEssen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie den Kindern auch kein Eis direkt aus dem Gefrierschrank. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
Stellen Sie vor dem Abtauen den Temperaturregler auf die höchste Einstellung (das Gefriergut speichert die Kälte für einige Zeit). Ziehen Sie den Netzstecker. Leeren Sie das Gerät und lagern Sie die Waren in einem kühlen Raum. Stellen Sie ein Gefäß mit warmem Wasser (80 °C) in den Innenraum und lassen Sie die Tür offenstehen, dies unterstützt ein schnelleres Abtauen. Verwenden Sie keine mechanischen Gegenstände zum Entfernen der Eisschicht.
Warnung: Vor dem Lampenwechsel das Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Wichtig! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B.
15. Tipps zur Energieeinsparung Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger. Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite. Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken. Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen. Lassen Sie Gefrorenes im Kühlschrank auftauen.
Demontieren Sie das Scharnier durch Entfernen der Schrauben (Abb. 1 Nr.1 u 2) nehmen Sie die obere Türe ab und stellen Sie an einen sicheren Platz. Bei der unteren Tür entfernen Sie die mittlere Halterung durch Lösen der Befestigungsschrauben. (Abb. 1 Nr. 3 u 4) Heben Sie nun die untere Tür vom Scharnierstift (Abb. 1 Nr. 5 und 6) und stellen sie ebenfalls an einen sicheren Ort. Kippen Sie das Gerät vorsichtig um 45 Grad nach hinten und schrauben den unteren Haltewinkel ab.
17. Betriebsgeräusche GERÄUSCHE Normale Geräusche Störende Geräusche GERÄUSCHART Murmeln URSACHE / BEHEBUNG Wird vom Kompressor verursacht, wenn er in Betrieb ist. Es ist stark, wenn er ein- oder ausschalten Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation es Kühlmittels im Aggregat. Klickgeräusche Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus. Vibrieren des Gitters oder der Röhren Flaschengeräusche Prüfen Sie, ob Gitter und Röhren richtig befestigt sind.
18. Was tun wenn . . . STÖRUNG 1. Innenbeleuchtung funktioniert nicht, aber Kompressor läuft. 2. Es steht Wasser hinter dem Gerät Problemlösungen MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Die Glühlampe ist defekt. Wechseln Sie die Glühlampe aus (siehe Seite 11) -trennen Sie das Gerät vom Stromnetz -schrauben Sie die Schraube ab -nehmen Sie die Lampenabdeckung ab -ersetzen Sie die Glühlampe durch eine neue Der Wasserabflusskanal Reinigen Sie den ist vollständig Wasserabflusskanal und das geschlossen. Abflussrohr 3.
19. Technische Angaben Nettoinhalt (l.) Kühlen (l.) Nutzinhalt Gefrierraum (l.
Internet: www.egs-gmbh.de Bitte geben Sie unbedingt an: Vollständige Anschrift und Telefon-Nr. Gerätetyp und Seriennummer. Fehlerbeschreibung. 21. Garantiebedingungen für die ersten 24 Monate Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
Landes. Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder Schweiz erworben und in ein anderes EULand oder Schweiz gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedienungen erbracht.