Bedienungsanleitung Einbau-Vollraumkühlschrank EKS145-3 RV A++ Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa arbeiten. EKS145-3RV A++ Version E1.
DE Diese Anleitung bitte gut durchlesen. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
DE 18 19 20 1 Technische Angaben.............................................................................. 25 CE-Konformitätserklärung ...................................................................... 25 Produktdatenblatt für Haushaltkühlgeräte .............................................. 26 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung von Geräten Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt.
DE Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann. 2.
DE 2.3 Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
DE Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. WARNUNG Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. VORSICHT Kunststoffteile, die über längere Zeit bzw. häufig mit Ölen/Säuren (tierische oder pflanzliche) in Kontakt kommen, altern schneller und können reissen bzw. brechen.
DE 4.1 Aufstellen Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus, daher sollte das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Das Gerät nicht im Freien aufstellen (z.B. Balkon, Terasse, Gartenhaus etc.) Zum Aufstellungsort des Gerätes beachten Sie auch die „Tipps zur Energieeinsparung“ Siehe Kapitel 12.
DE 4.2 Einbau Maße für den Aufstellort: Gehäusehöhe 874-890mm Gehäusetiefe 560mm Gehäusebreite 560-580mm (Gerätetiefe 540mm) Für eine ausreichende Lüftung bitte den Anweisungen in der Abbildung folgen. Der Umbauschrank muss über eine Zwangsbe- und – entlüftung verfügen. EKS145-3 RVA++ Auf eine ausreichende Lüftung achten min 300cm², siehe Abbildung Version E1.
DE Schieben Sie die obere Anschlagleiste in die vorgesehenen Öffnungen auf der oberen, vorderen Kante des Gerätes. Befestigen Sie zunächst am Gerät auf der linken (gegenüber dem Türscharnier liegenden) Seite den Verbindungsbeschlag mit zwei ST 5 x 14 Schrauben wie links abgebildet. Schieben Sie die Plastikabdeckung über den Verbindungsbeschlag. Schieben Sie die andere Plastikabdeckung über das Scharnier auf der rechten Seite. EKS145-3 RVA++ Version E1.
DE Die Gerätefüße sind höhenverstellbar. Die Oberkante des Gerätes muß bündig mit dem Einbauschrank sein. Ist dies nicht der Fall, passen Sie die Höhe der Füße an. Setzen Sie einen Schraubendreher an der vorgesehenen Stelle an (siehe Pfeil obere Abbildung) und drehen Sie je nach Erfordernis nach links oder rechts. Schrauben Sie dann die Füße mit zwei ST 4 x 12 Schrauben am Boden des Einbauschrankes fest. Befestigen Sie das untere Belüftungsgitter zwischen den beiden Füßen, wie in der Abbildung gezeigt.
DE Verbindung der Gerätetür mit der Möbeltür gehen Sie folgendermaßen vor: Die Schleppschienenführungen sollen in einem Abstand von 120 – 150 mm von der Oberkante bzw. Unterkante der Tür angebracht werden (siehe Abbildung). Befestigen Sie die Schleppschienenführungen mit vier ST 4 x 12 Schrauben auf dem Rand der Gerätetür. Drücken Sie die Gerätetür an die Möbeltür.
DE 5 Geräteausstattung Lieferumfang: 2 Glasabstellregale, 2 Gemüseschalen, 1Glasabstellregal über Gemüseschale,2 Schleppscharnierführungen, 1 Winkel, Dichtungsband, Schrauben 1 Lampenabdeckung 2 Temperaturregler 3 Schraube Lampenabdeckung 6 Betrieb Gerät vor Inbetriebnahme reinigen Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung sind vor Inbetriebnahme gründlich zu reinigen. Siehe Hinweise unter Kapitel „Reinigung und Pflege“. 6.
DE 6.2 Temperatur einstellen Der Temperaturregler dient dazu, die Innentemperatur des Gerätes konstant zu halten. Sie wird mit einem Drehknopf geregelt. Durch Öffnen der Gerätetür wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet. Der Temperaturregler befindet sich oben mittig in der Innenseite des Gerätes.
DE 7 Die Lagerung von Lebensmitteln 7.1 Anordnung der Abstellregale Das Glasabstellregal im unteren Teil des Gerätes, über der Gemüseschale sollte immer in der gleichen Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Glasabstellregale sind höhenverstellbar. Dazu die Glasabstellregale soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. 7.
DE Lagern Sie frisches Fleisch (alle Arten) bitte nur gut verpackt in Schutzfolie im Gerät und maximal 1 bis 2 Tage. Vermeiden Sie den Kontakt mit gekochten Speisen. Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken (insbesondere Nahrungsmittel, die Gewürze enthalten). Gekochte Nahrungsmittel und kalte Gerichte usw. müssen gut abgedeckt sein und können in einer beliebigen Position im Gerät aufbewahrt werden. Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank.
DE WICHTIG Sollte das Tauwasser aus dem Kanal zum Auffangbehälter nicht richtig ablaufen, prüfen Sie bitte, ob der Ablaufkanal eventuell verstopft ist. Es darf kein Wasser auf dem Boden stehen oder mit den elektrischen Teilen in Berührung kommen. Ziehen Sie den Netzstecker Leeren Sie das Gerät und lagern Sie die Waren in einem kühlen Raum.
DE 10 Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. WARNUNG Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. STROMSCHLAGGEFAHR! Vor Reinigungs- Wartungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen. WARNUNG Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
DE 11 Leuchtmittel auswechseln WICHTIG Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen. Leuchtmitteldaten: 220-240V, max. 15 W Zum Auswechseln des Leuchtmittels, Schraube herausdrehen (modelabhängig). Auf die Lampenabdeckung drücken und Lampenabdeckung nach hinten abnehmen. Defektes Leuchtmittel auswechseln. Lampenabdeckung wieder einsetzen und Schraube eindrehen. Gerät wieder einschalten.
DE 13 Türanschlagwechsel VORSICHT Bevor Sie den Türanschlag wechseln, stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen ist und dass Ihnen eine zweite Hilfsperson zur Verfügung steht, da das Gerät schwer ist und gekippt werden muss. VERLETZUNGSGEFAHR ! Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Um den Türanschlag zu wechseln gehen Sie wie folgt vor: Lösen die Schrauben am oberen Scharnier (Abb.1) mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher.
DE Fixieren Sie den oberen Bolzen auf die Gerätetür und fixieren das obere Scharnier ebenfalls auf der linken Seite. Bevor das Gerät wieder in Betreib genommen wird, achten Sie auf den passgenauen Sitz der Gerätetür. 14 Betriebsgeräusche GERÄUSCHE Normale Geräusche Störende Geräusche EKS145-3 RVA++ GERÄUSCHART Murmeln URSACHE / BEHEBUNG Wird vom Kompressor verursacht, wenn er in Betrieb ist. Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat.
DE 15 Störungen….. Störungsbehebung STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN 1. Innenbeleuchtung funktioniert nicht, aber Kompressor läuft. 2. Es steht Wasser im Gerät Das Leuchtmittel ist defekt. Wechseln Sie das Leuchtmittel aus (siehe Kapitel 11). Der Wasserabflusskanal Reinigen Sie den ist vollständig Wasserabflusskanal und das geschlossen. Abflussrohr 3. Die Kühlgruppe läuft zu - Sie haben die Gerätetür häufig an und läuft zu zu oft geöffnet.
DE 16 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
DE Zuständige Kundendienstadresse EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend) Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.
DE Umfang der Mängelbeseitigung Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über. Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw.
DE 18 Technische Angaben Modell EKS145-3RV A++ Typ I (Anzahl der Temperaturregler) Abtauen Kühlen 1 Automatisch Leistungsaufnahme [A] 0.4 Netto Gewicht [Kg] 31 Lampenleistung [W] 15 EAN Nr. 4016572013917 *Technische Änderungen vorbehalten.
DE 20 Produktdatenblatt für Haushaltkühlgeräte Delegierte Verordnung (EU) 1060/2010 Marke Modell Kategorie ¹) Energieeffizienzklasse ²) Jährlicher Energieverbrauch ³) Nutzinhalt gesamt Nutzinhalt Kühlfach Nutzinhalt Gefrierfach Sternekennzeichnung ⁴) Frostfrei Lagerzeit bei Störung Gefriervermögen Klimaklasse ⁵) Luftschallemissionen Bauart kWh/Jahr l l l h kg/24h dB(A) re1pW Exquisit EKS 145-3 RVA++ 1 A++ 94 130 130 Nein N / ST 42 Einbaugerät ¹) 1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für