WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWARHEN GSP8109.1 Bedienungsanleitung Geschirrspüler GSP8109.1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 3 2 Umweltschutz ........................................................................................... 3 3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise.................................................... 4 Sicherheitshinweise ................................................................................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ...................................
13 Tipps zur Fehlerbehebung .................................................................... 35 13.1 Bevor Sie den Kundendienst anrufen ...................................................... 36 13.2 Fehlermeldungen ..................................................................................... 37 14 Kundendienst ......................................................................................... 37 15 Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma. Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar: Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
5 Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen.
Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. 7.4 Nivellieren Bei unebener Auflagefläche muss das Gerät mit den Füssen ausnivelliert werden.
WICHTIG Das Gerät ist nur für Kaltwasseranschluss Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden. Den Ablaufschlauch anschliessen.
Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablaufschlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden. - Schließen Sie den Ablassschlauch an. - Schließen Sie das Stromkabel an. - Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rückseite des Bandes an. - Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position.
8.2 Gerät am Stromnetz anschliessen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr! WICHTIG Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel mit Adapterstecker für dieses Gerät. Auf gar keinen Fall den Erdleiter aus dem Netzkabel herausschneiden.
Reinigungstabletten Reinigungstabletten verschiedener Marken lösen sich verschieden schnell oder langsam auf. Aus diesem Grunde können sich manche Tabletten nicht auflösen und entwickeln nicht ihre volle Reinigungskraft während der Kurzprogramme. Daher sollten Sie lange Programme benutzen, wenn Sie Reinigungstabletten verwenden, damit die Reste der Reinigungsmittel vollständig entfernt werden.
8.5 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient der Optimierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor: Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. Auf dem Behälter befindet sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Ring (siehe nebenstehende Abbildung).
8.6 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler. Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird folgendermaßen gefüllt: WICHTIG Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden. Alle anderen Salzarten sind nicht speziell für Geschirrspüler gedacht, vor allem Tafelsalz, das eine gegensätzliche Wirkung auf den Wasserenthärter haben würde.
8.7 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. VORSICHT Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen.
Klarspülbehälter 1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben. 2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. 3. Die Kappe wieder anhand des “open” Pfeils richtig aufsetzen und zudrehen (Pfeil rechts). Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlassen können.
Einstellen des Klarspülverbrauchs Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung " 4 ". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen, erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Behälters abnehmen und das Rädchen auf "5" stellen. Sollte das Geschirr dann immer noch nicht richtig trocken sein oder Flecken aufweisen, drehen Sie das Rädchen auf die nächst höhere Zahl bis das Problem beseitigt ist.
Spülmittelmenge 1 Wenn der Deckel geschlossen ist: Taste drücken und loslassen. Der Deckel springt auf. 2 Stets vor jedem Spülprogramm das Reinigungsmittel hinzufügen. Nur Markenprodukte verwenden. VORSICHT Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder davon fern Richtige Verwendung des Spülmittels Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwenden.
A = Hauptspülfach B = Vorspülfach Bitte beachten Sie die Dosierungs- und Lagerungshinweise des Spülmittelherstellers. Deckel schließen, bis er einrastet. Bei stark verschmutztem Geschirr, zusätzliches Reinigungsmittel in die Vorwaschkammer einfüllen. Dieses Reinigungsmittel wird während der Vorwaschphase eingespült. Hinweis Bitte achten Sie darauf, dass die Spülmittelmenge je nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte unterschiedlich sind. GSP8109.1 Version E2.
9 Betrieb 9.1 Bedienelemente 1 Ein- /Austaste 2 Ein-/Aus LED 3 Startzeitverzögerung Mit dieser Taste kann die Startzeitverzögerung gewählt werden. Das Programm kann bis zu 8 Stunden im Voraus eingestellt werden. Einmal auf diese Taste drücken, und die Startzeit wird um 2 Stunden verzögert. 4 Startzeitverzögerungs-LED Leuchtet wenn die Startzeitverzögerung gestartet /aktiviert ist 5 Verzögerungsstartzeit LED, je nach Verzögerungszeit leuchtet das entsprechende LED 6 Klarspülanzeige.
9.2 Funktionen des Geschirrspülers 1.Oberer Geschirrkorb 2 Sprüharme 3 Unterer Geschirrkorb 4 Wasserenthärter 5 .Hauptfilter 6. Spülmittelbehälter GSP8109.1 7. Tassenablage 8 Besteckkorb 9 Grobfilter 10 Klarspülbehälter 11 Anschluss des Wasserablaufschlauchs 12 Anschluss des Wassereinlaufschlauchs Version E2.
9.3 Liste der Programme Programm Beschreibung des Programms Arbeitsgänge Spülmittel Vorspülen/Haupt programm Laufzeit [ca. min] Energieverbrauch (kwh) Wasserverbrauch (L) Intensiv Für stark verschmutztes Geschirr, wie z. B. Töpfe, Pfannen, Kasserollen, Auflaufformen und Geschirr mit angetrockneten Speiseresten. Vorspülen (50°C), Spülen (65ºC) 3x Nachspülen (55 °C) Trocknen 5/22 g 120 1.13 16 Normal Für normal verschmutztes Geschirr, wie z.B. Töpfe, Teller, Gläser, angeschmutzte Pfannen.
All in 1 Für normal verschmutztes Geschirr, wie z.B. Töpfe, Teller, Gläser und angeschmutzte Pfannen. Tägliches Standardprogramm. Vorspülen (50°), ALL IN 1 150 1.08 13.5 - Spülen (55°C) Nachspülen (65°C) Trocknen Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram.
Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrteile, wie z. B. Gläser, Kaffee- und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüsseln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind). Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewegen können.
Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Töpfe, Schüsseln, usw. müssen immer umgedreht eingelegt werden. Tiefe Töpfe sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser heraus fließen kann.
Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gelegt werden: Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, dann sollten Löffel in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzeln eingesteckt werden. Besonders lange Besteckteile sollten waagerecht vorne in den Oberkorb eingelegt werden. 1.
Begrenzte Eignung Manche Glasarten können nach mehreren Spülvorgängen milchig werden. Silber und Aluminiumteile neigen zur Verfärbung während des Spülvorgangs. Kacheln oder glasierte Teile können nach häufigem Spülen glanzlos werden. Hinweis Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche, Kerzenwachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind. Wenn Sie neues Geschirr kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist. Hinweis Den Geschirrspüler nicht überfüllen.
Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache: Glas typ oder Herstellungsprozess. Chemische Zusammensetzung des Spülmittels. Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung: Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschinenfest”. Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren Informationen.
Hinweis Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. Gerätstecker mit der Netzsteckdose verbinden. Achten Sie darauf, dass die Wasserzufuhr auf vollen Druck eingeschaltet ist. Die Taste „Ein/Aus“ drücken. Auf den Knopf „Programm“ drücken, bis das gewünschte Spülprogramm angezeigt wird. Die Taste Start/Pause drücken, um den Spülvorgang zu starten. Nach Programmende das Gerät über die Taste „Ein“ abschalten.
10.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbehälter noch nicht geöffnet hat. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr bewegen, können Sie die Tür vollständig öffnen. Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein. Schließen Sie die Tür und der Geschirrspüler setzt nach 10 Sekunden sein Programm fort. 10.
11.1 Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus dem Filtersystem entnommen werden. Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter. 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült.
2 Schritt 2: Hauptfilter anheben 3 Schritt 3: Feinfilter anheben WICHTIG Bei Schritt 1 bis Schritt 3 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
WICHTIG Niemals Sprühreiniger zum Reinigen der Türumrandung verwenden, sonst könnten Verriegelung und elektrische Elemente beschädigt werden. Auf gar keinen Fall reibende Mittel oder bestimmte Papiertücher verwenden, welche die Edelstahlfläche zerkratzen oder Flecken hinterlassen können. 11.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden.
11.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlassventil. Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden. 12.1 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Geschirrspüler funktioniert nicht Mögliche Ursache Sicherung durchgebrannt oder Sicherungstrennschalter aktiviert. Strom ist nicht eingeschaltet. Niedriger Wasserdruck Geräusche Schaumbildung Fleckiger Innenraum Geschirr wird nicht richtig trocken Spülgut nicht richtig sauber Flecken und GSP8109.1 Geräusche während des Spülgangs sind normal. Motorgeräusche Geschirr oder Besteck nicht richtig angeordnet oder es ist ein Teil durch den Besteckkorb gefallen.
Streifen auf Glas und Besteck. ser. 2. Niedrige Einlasstemperatur. 3. Geschirrspüler überladen. 4. Falsches Beladen 5. Altes oder feuchtes Spülmittelpulver. 6. Leerer Klarspülbehälter. 7. Falsche Dosierung des Reinigungsmittels. Metallteile aus dem Geschirrspüler nehmen. 2. Kein Spülmittel zufügen. 3. Das längste Spülprogramm einstellen. 4. Den Geschirrspüler starten und ca. 18. bis 22 Minuten laufen lassen, dann befindet er sich im Hauptprogramm. 5.
dem Boden des Geschirrspülers. Geschirrspüler tropft bleibt immer etwas sauberes Wasser übrig und sorgt für die Schmierung der Dichtung. Zu viel Spülmittel oder Klarspüler. Geschirrspüler war nicht nivelliert. Niemals den Spülmittel- oder Klarspülbehälter überfüllen. Übergelaufener Klarspüler kann zum Schäumen und Überfluten führen. Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. Darauf achten, dass der Geschirrspüler gerade steht. 13.
Bitte geben Sie unbedingt an: - Vollständige Anschrift und Telefon- Nr. - Gerätetyp und Seriennummer. (Ist auf dem Typenschild zu sehen. Das Typenschild ist seitlich an der Gerätetür angebracht) - Fehlerbeschreibung. Zuständige Kundendienstadresse: DEUTSCHLAND SCHWEIZ und ÖSTERREICH EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-971 6791 Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 Telefax: +49 2944 971 677 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.
15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist.
Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
17 CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind.
16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Modell Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³) Trocknungseffizienzklasse ⁴) Standardprogramm ⁵) Programmdauer Luftschallemissionen Bauart kW/Jahr kW/h W W l/Jahr Min dB(A) re1pW Exquisit GSP 8109.1 9 A+ 222 0.77 0 0.