Operation Manual

DE
GSP8309 Version E2.0 DE 07/2014 Seite 33 von 40
zu viel Spülmittel
len.
Gelber oder
brauner Film
auf den Innen-
flächen
Tee- oder Kaffeefle-
cken
Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3
Tassen warmen Wasser versuchen, die Fle-
cken mit der Hand zu entfernen.
Eisenablagerungen
im Wasser können
zu einer Schmier-
schicht führen.
Bitte rufen Sie einen Hersteller von Wasser-
enthärtern an und fragen Sie nach einem
Spezialfilter.
Weißer Film auf
den Innenflä-
chen
Kalk- und Mineral-
ablagerungen
Zum Säubern, den Geschirrspüler innen mit
einem mit Wasser und Spülmittel für Ge-
schirrspüler angefeuchteten Schwamm reini-
gen. Hierzu Gummihandschuhe tragen. Nie-
mals ein anderes Spülmittel als spezielle für
Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst
besteht die Gefahr von Schaumbildung.
Der Spülmittel-
behälter öffnet
sich nicht
Der Zeiger steht
nicht auf OFF
Den Zeiger auf OFF stellen und die Türver-
riegelung nach links schieben.
Spülmittelreste
im Behälter
Geschirr hat den
Spülmittelbehälter
behindert
Geschirr neu anordnen.
Dampf
Normale Erschei-
nung
Während des Trockenvorgangs und dem Ab-
pumpen des Wassers kommt immer etwas
Dampf aus dem Spalt unter der Tür.
Schwarze oder
graue Flecken
auf dem Ge-
schirr
Aluminiumteile wur-
de am Geschirr ge-
rieben.
Mit einem sanft reibenden Reinigungsmittel
versuchen, diese Flecken zu entfernen.
Wasserreste
auf dem Boden
des Geschirr-
spülers
Dies ist völlig nor-
mal.
Rund um den Auslass am Geschirrspülerbo-
den bleibt immer etwas sauberes Wasser üb-
rig und sorgt für die Schmierung der Dich-
tung.
Geschirrspüler
tropft
Zu viel Spülmittel
oder Klarspüler
Niemals den Spülmittel- oder Klarspülerbe-
hälter überfüllen. Übergelaufener Klarspüler
kann zum Schäumen und Überfluten führen.
Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwi-
schen.
Geschirrspüler steht
nicht gerade
Darauf achten, dass der Geschirrspüler gera-
de steht.
Längere Ablassdauer
Der Ablassschlauch ist zu hoch installiert.
Längere Aufheizdauer, aber die erfor-
derliche Temperatur wird nicht er-
reicht.
Störung des Temperaturfühlers oder des
Heizelements.
Ausfall des Temperaturfühlers.
Kurzschluss, Offener Kreislauf oder Störung
des Temperaturfühlers.