WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWARHEN GSP9310 Bedienungsanleitung Geschirrspüler GSP9310 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 3 2 Umweltschutz ........................................................................................... 3 3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise.................................................... 4 Sicherheitshinweise ................................................................................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ...................................
13 Bevor Sie den Kundendienst anrufen .................................................. 33 14 Fehlermeldungen ................................................................................... 37 15 Kundendienst ......................................................................................... 37 16 Allgemeine Garantiebedingungen ....................................................... 38 17 Technische Daten ..................................................................................
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma. Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.
Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen. Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.ziehen Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose ziehen. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
5 Aquastopp Aquastopp ist eine Vorrichtung, die eine Überflutung im Fall einer Undichtigkeit des Gerätes verhindert. Nach Auslösung des Aquastopp-Systems muss man einen Fachmann mit der Suche und der Reparatur des Fehlers beauftragen. Bei den Modellen mit Aquastopp enthält der Wasserzulaufschlauch ein Magnetventil. Den Schlauch nicht zerschneiden und das Magnetventil nicht ins Wasser fallen lassen. Wenn der Wasserzulaufschlauch beschädigt ist, das Gerät vom Strom- und Wassernetz trennen.
Beschreibung des Gerätes 7.1 Bedienelemente 1. Ein- / Aus-Taste: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes 2. Startzeitverzögerung: Mit dieser Taste kann die Startzeit reduziert werden. 3. Startzeitverzögerung: Mit dieser Taste kann die Startzeit verlängert werden. 4. Kindersicherung: Beide Tasten gleichzeitig 3 Sekunden gedrückt halten, um das Programm zu sichern. 5. Start / Pause: Taste drücken, startet das gewählte Spülprogramm oder unterbricht das begonnene Spülprogramm. 6.
7.2 Gerätebeschreibung 1.Oberer Sprüharme 2 Besteckschublade 3 Oberer Geschirrkorb 4 Innenschlauch 5 .Unterer Geschirrkorb 6 Salzbehälter 7. Spülmittelbehälter 8 Tassenablage 9 Sprüharme 10 Filter 11 Anschluss des Wasserzulaufschlauchs 12 Anschluss des Wasserablaufschlauchs 13 Netzkabel, hinterer höhenverstellbarer Fuss Abmessungen GSP9310 Version E1.
7.3 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und eine Besteckschublade, 1 Salzeinfüll-Trichter, Kondenswasser-Schutzfolie, Türschutzstreifen. Salzeinfüll-Trichter Kondenswasser-Schutzfolie Türschutzstreifen 8 Installation 8.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein.
8.2 Wasseranschluss Kaltwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und ziehen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, besteht die Gefahr, dass der Wassereinlass verstopft und das Gerät beschädigt wird.
Anbringen des Abflussschlauches Variante A oder B wählen. Den Schlauch in den Abfluss einführen, mindestens 4 cm Durchmesser halten. Die Pumphöhe darf nicht höher als 1000 mm sein. Der Ablaufschlauch darf nicht gekürzt werden. Abb. 6 Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablaufschlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
8.3 Gerät am Stromnetz anschließen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr! WICHTIG Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel mit Adapterstecker für dieses Gerät. Auf gar keinen Fall den Erdleiter aus dem Netzkabel herausschneiden.
9 Inbetriebnahme 9.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ca. 1 L Wasser ca. 1.5 kg Regeneriersalz Reiniger für Haushalts-Geschirrspüler Klarspüler für Haushalts-Geschirrspüler Hinweis Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt 9.3 (Wasserenthärter) überspringen. Benutzung des Geschirrspülers Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschaltet wird.
Konzentriertes Reinigungsmittel Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel in zwei Grundarten aufteilen: Herkömmliche alkalihaltige Reinigungsmittel mit ätzenden Bestandteilen Schwach alkalihaltige Reinigungsmittel mit natürlichen Enzymen Die Verwendung von “normalen” Spülprogrammen in Verbindung mit konzentrierten Reinigungsmitteln reduziert die Umweltverschmutzung und ist gut für Ihr Geschirr, da diese Spülprogramme speziell auf die schmutz lösenden Eigenschaften der Enzyme s
VORSICHT Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, außer Reichweite von Kindern halten. Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Starten des Geschirrspülers in den Behälter geben. 9.3 Wasserenthärter Der Wasserenthärter muss mithilfe der Wahlscheibe für Wasserhärte manuell eingestellt werden. Der Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, die das Gerät beschädigen oder eine unerwünschte Wirkung auf das Geschirr haben können.
Einstellungen sollten mit Hilfe folgender Tabelle erfolgen: WASSERHÄRTE ºdH ºClark ºfH ºmmol/l Position Wasserenthärter Salzverbrauch (Gramm/Zyklus) 0~5 0~6 0~9 0~0.94 H1 0 6~11 7~14 10~20 1.0~2.0 H2 20 12~17 18-22 23-34 35-45 15~21 22-28 29-42 43-56 21~30 31-40 41-60 61-80 2.1~3.0 3.1-4.0 4.1-6.0 6.1-8.0 H3 H4 H5 H6 30 40 50 60 Hinweis: 1 °dH = 1.25 °Clark = 1.78 ° fH = 0.
WICHTIG Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden. Alle anderen Salzarten sind nicht speziell für Geschirrspüler gedacht, vor allem Tafelsalz, das eine gegensätzliche Wirkung auf den Wasserenthärter haben würde. Bei Schäden aufgrund der Verwendung von ungeeignetem Salz, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab und die Garantie erlischt. Das Salz erst kurz vor dem Starten eines kompletten Spülprogramms einfüllen.
Nachfüllen des Klarspülers Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klarspülmenge durch die Farbe der optischen Anzeige neben der Kappe beurteilen. Wenn der Klarspülbehälter gefüllt ist, ist die gesamte Anzeige dunkel. Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird dieser Punkt. Sie sollten den Behälter niemals unter ¼ des Fassungsvermögens fallen lassen. Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter, siehe Abbildung.
Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlassen können. Er beschleunigt auch den Trockenvorgang, indem er das Wasser vom Geschirr "abgleiten" lässt. Ihr Geschirrspüler ist für flüssigen Klarspüler vorgesehen. Der Klarspülbehälter befindet sich in der Tür neben dem Spülmittelbehälter.
Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, siehe hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". Spülmittelmenge Wenn der Deckel geschlossen ist: Taste drücken und loslassen. Der Deckel springt auf. Stets vor jedem Spülprogramm das Reinigungsmittel hinzufügen. Nur Markenprodukte verwenden. VORSICHT Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder davon fern.
VORSICHT Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein, Verschlucken Sie Reiniger nicht. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein.
10 Betrieb 10.1 Liste der Programme Programm Beschreibung des Programms Arbeitsgänge Spülmittel Vorspülen / Hauptprogramm Laufzeit [ca. min] Energieverbrauch (kWh) Wasserverbrauch (L) Auto Für stark verschmutztes oder auch normalverschmutztes Geschirr. Vorspülen (45°C) 3 / 22 g 120180 0.77-1.12 8 – 12.3 3 / 22 g 160 1.15 16 3 / 22 g 175 1.0 12 25 g 170 0.75 8.5 3 / 22 g 60 0.85 9 20g 40 0.
Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informationen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50242 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 10 Position: Oberkorb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus Zustand: 0.45 W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand: 0.49 W 10.2 Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten.
Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrteile, wie z. B. Gläser, Kaffee- und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüsseln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind). Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewegen können.
Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Töpfe, Schüsseln, usw. müssen immer umgedreht eingelegt werden. Tiefe Töpfe sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser heraus fließen kann.
Hinweis Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche, Kerzenwachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind. Wenn Sie neues Geschirr kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist. Hinweis Den Geschirrspüler nicht überfüllen. Er bietet Platz für 10 normale Maßgedecke. Bitte kein Geschirr einlegen, das nicht Geschirrspüler geeignet ist. Dies ist wichtig für einwandfreie Ergebnisse und für einen angemessenen Energieverbrauch.
Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache: Glastyp oder Herstellungsprozess. Chemische Zusammensetzung des Spülmittels. Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung: Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschinenfest”. Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren Informationen.
11.2 Programm ändern Voraussetzung: Wenn Sie das Programm ändern wollen und das Wasser schon vollständig eingelaufen ist, oder das Waschmittel schon eingeflossen ist, müssen Sie den Vorgang ganz neu starten. In diesem Fall muss erneut Spülmittel eingefüllt werden (siehe Abschnitt " Geschirrspülmittel einfüllen"). Tür öffnen, die Programmtaste drei Sekunden lang gedrückt halten, das Gerät wird in den Standby Modus geschaltet und dann kann das Programm geändert werden.
Geschirrspüler ausschalten Die Kontrollleuchte ist eingeschaltet, blinkt aber nicht: nur in diesem Fall ist das Programm beendet. Geschirrspüler mit der Taste EIN/AUS ausschalten. Wasserhahn zudrehen und Tür des Geschirrspülers öffnen. Warten Sie ein paar Minuten mit dem Entladen des Geschirrspülers, da die Teile noch sehr heiß sind. Sie trocknen nach.
12 Wartung und Pflege Das Gerät regelmäßig kontrollieren und warten. Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät regelmäßig auf höchster Temperaturstufe laufen lassen. Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. Anschließend die Filterteile wie in der Abbildung links gezeigt reinigen und wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden.
Schritt 1 und 2: Drehen Sie den Siebzylinder gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie das Sieb ab. Zum Wiedereinbau des Siebsystems verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. WICHTIG Niemals den Geschirrspüler ohne eingesetzte Filter laufen lassen. Beim Reinigen der Filter darauf achten, dass sie nicht angestoßen werden, ansonsten könnten die Filter verformt werden und die Leistung des Geschirrspülers beeinträchtigt werden.
Vor längerer Nichtbenutzung, beispielsweise während der Ferien, sollten Sie einen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler laufen lassen, dann den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Tür des Gerätes leicht geöffnet lassen. Dadurch halten die Dichtungen länger und es bilden sich keine unangenehmen Gerüche. Reinigen der Tür Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches Tuch verwenden.
12.2 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlassventil. Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
Schaumbildung Geschirr oder Besteck nicht richtig angeordnet oder es ist ein Teil durch den Besteckkorb gefallen. Ungeeignetes Spülmittel. Verschütteter Klarspüler. Fehler Fleckiger Innenraum Geschirr wird nicht richtig trocken Spülgut nicht richtig sauber Flecken und Streifen auf Glas und Besteck. GSP9310 Darauf achten, dass alles richtig im Geschirr- oder Besteckkorb angeordnet ist. In diesem Fall den Geschirrspüler öffnen und den Schaum verdampfen lassen. Ca. 4 Liter kaltes Wasser hinein geben.
Glas ist blind Kombination aus weichem Wasser und zu viel Spülmittel Bei weichem Wasser weniger Spülmittel verwenden und das kürzeste Programm einstellen. Gelber oder brauner Film auf den Innenflächen Tee- oder Kaffeeflecken Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 Tassen warmen Wasser versuchen die Flecken mit der Hand zu entfernen. Vorsicht: Nach einem Spülprogramm müssen Sie 2' Minuten warten damit die Heizelemente abkühlen, bevor Sie das Innere reinigen, ansonsten könnten Sie sich verbrennen.
Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Weisser Film auf Kalk- und Mineralden Innenflächen ablagerungen Zum Säubern, den Geschirrspüler innen mit einem mit Wasser und Spülmittel für Geschirrspüler angefeuchteten Schwamm reinigen. Hierzu Gummihandschuhe tragen. Niemals ein anderes Spülmittel als speziell für Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbildung. Spülmittelreste im Behälter. Geschirr hat den Spülmittelbehälter behindert Geschirr neu anordnen.
14 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache E1 Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht oder Wasserdruck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installateur zur Prüfung beauftragen.
Bitte geben Sie unbedingt an: - Vollständige Anschrift und Telefon- Nr. - Gerätetyp und Seriennummer. (Ist auf dem Typenschild zu sehen. Das Typenschild ist seitlich an der Gerätetür angebracht) - Fehlerbeschreibung. 16 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu.
Umfang der Mängelbeseitigung Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über. Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw.
17 Technische Daten Modell Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] Netzspannung/Frequenz [V/Hz] Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] Wasserdruck (Fliessdruck) Aquastopp EAN Nr. [Farbe] Weiss EAN-Nr. [Farbe ] Inox GSP9310 845 448 600 42.5 1930 220-240 / 50 10 60 1000 0.4-10bar=0.04-1 MPa Ja 4016572014891 4016572015355 *Technische Änderungen vorbehalten.
19 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Modell Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³) Trocknungseffizienzklasse ⁴) Standardprogramm ⁵) Programmdauer Luftschallemissionen Bauart kW/Jahr kW/h W W l/Jahr Min dB(A) re1pW Exquisit GSP 9310 10 A++ 211 0.75 0.45 0.