Bedienungsanleitung ExStikTM Modell RE300 Wasserdichter ORP-Tester Zum Patent angemeldet
ExStikTM Beschreibung Bedienelemente auf der Vorderseite 1. Batteriefachkappe 2. LCD-Anzeige 3. Taste MODE 4. CAL-Taste (auf RE300 unbenutzt) 5. EIN/AUS-Taste 6. Elektrodenring 7. Elektrode (Elektrodenkappe nicht abgebildet) 1. Balkendiagramm 2. Skala 3. Einheiten 4. Messung 5. Dauernde Datenanzeig 6. Schwache Batterie ACHTUNG • Dieses Gerät ist kein Spielzeuf und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bedienung Einführung • Für neue Meßinstrumente entfernen Sie die Batteriekappe und entfernen Sie dann den isolierenden Streifen der Batterie TM • Entfernen Sie die Kappe auf der Unterseite des ExStik , um den Elektrodenkolben und die Nebenlötstelle freizulegen. • Es können sich weiße KCL-Kristalle in der Kappe befinden. Diese Kristalle werden vom Schwamm aufgesaugt oder können einfach mit Leitungswasser abgespült werden.
Überblick ORP/REDOX-Überblick ORP bedeutet Oxidation / Reduction Potential (Elektronenübertragungspotenzial) und stellt das Oxidierungs- oder Reduzierungspotenzial (Redoxpotenzial) einer Lösung dar. Die “reaktive” Gesamttendenz einer Lösung kann aus dem ORP-Messungen bestimmt werden. ORP-Messungen sind nicht temperaturabhängig. ORP-Tests werden immer beliebter bei der Messung von Abwasserhaushalten. Die Maßeinheit für ORP ist mV.
Batterie-Austausch 1. 2. Drehen Sie den Batteriefachdeckel ab. Ersetzen Sie unter Beachtung der Polarität die vier (4) CR2032 Knopfbatterien. 3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein Der Endbenutzer ist gesetzlich verpflichtet alle Batterien und Akkumulatoren ordnungsgemäß zu entsorgen. Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! Sie können alte Batterien und Akkumulatoren bei allen Sammelstellen unserer Zweigstellen oder allen anderen Orten an denen Batterien verkauft werden abgeben.