BENUTZERHANDBUCH Pelletöfen lcd DEUTSCH/TEDESCO
DEUTSCH
ACHTUNG Die Oberflächen können sehr heiSS werden! VERWENDEN SIE IMMER SCHUTZHANDSCHUHE! Während der Verbrennung wird Wärmeenergie freigegeben, was zu einer bedeutenden Erhitzung der Oberflächen, von Türen, Griffen, Steuerungen, Glas, Abgasrohr und eventuell der Vorderseite des Geräts führt. Vermeiden Sie den Kontakt mit diesen Elementen ohne entsprechende Schutzkleidung (Schutzhandschuhe in der Ausstattung).
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich für unsere Firma entschieden haben; unser Produkt ist eine ideale Heizlösung, die auf der neuesten Technologie basiert, sehr hochwertig verarbeitet ist und ein zeitloses Design aufweist, damit Sie stets in aller Sicherheit das fantastische Gefühl genießen können, das Ihnen die Wärme der Flamme geben kann.
Der Netzstecker muss auch nach der Installation ungehindert zugänglich sein. Vermeiden Sie es, eventuell vorhandene Lüftungsöffnungen zum Raum, in welchem das Gerät installiert ist, abzudecken oder deren GröSSe zu verkleinern. Lassen Sie brennbare Teile wie z.Bsp. Verpackungsmaterial, Kartonagen, Papier etc. nicht in der Reichweite von Kindern oder behinderten Personen ohne Aufsicht liegen.
INSTALLATION Allgemeines Die Anschlüsse für den Rauchabzug und Wasser müssen von Fachpersonal ausgeführt werden, das entsprechend den nationalen Bestimmungen eine Dokumentation zur Konformität der Installation ausstellen muss.
Wenn Gas-Geräte vom Typ B mit Aussetzbetrieb vorhanden sind, die nicht der Heizung dienen, muss für diese eine eigene Belüftungsöffnung vorhanden sein. Die Luftzuleitungen müssen folgende Anforderungen erfüllen: sie müssen durch Roste, Metallgitter usw.
Pellets und Pelletzufuhr Die Pellets werden hergestellt, indem Sägemehl oder reine Holzabfälle (ohne Lackierung) aus Sägewerken, Tischlereien und anderen Holzverarbeitungsbetrieben unter sehr hohem Druck gepresst werden. Diese Art von Brennstoff ist völlig umweltfreundlich, da keinerlei Klebstoff verwendet wird, um ihn zusammenzuhalten. Der dauerhafte Zusammenhalt der Pellets wird durch eine natürliche, im Holz enthaltene Substanz gewährleistet: das Lignin.
Abstandshalter SOUVENIR und ILENIA - ANNABELLA Die Modelle " SOUVENIR" und "ILENIA - ANNABELLA" haben an der Geräterückseite 4 Abstandshalter, die für den Mindestabstand nach hinten sorgen. Die Abstandhalter dürfen nicht entfernt werden. WARMLUFTKANALISIERUNG Das für die Kanalisierung der Warmluft bestimmte Rohr muss einen Innendurchmesser von 80 mm haben, wärmegedämmt oder zumindest gegen Wärmeverluste geschützt sein.
Eigenschaften: Durchmesser Ausgang Kanalisierung: 80 mm Empfohlene maximale Länge der Kanalisierung: 6 m Die Thermostatregelung der Kanalisierung ist nicht möglich. Prozentuale Regelung der Gebläsedrehzahl möglich. Position "A" Position "C" GRAZIOSA PLUS, IRMA PLUS, Novella Plus & Sibilla Plus Bei GRAZIOSA PLUS, IRMA PLUS, Novella Plus & Sibilla Plus muss die Warmluft kanalisiert werden.
Eigenschaften: Durchmesser Ausgang Kanalisierung: 2x80 mm Empfohlene maximale Länge der Kanalisierung: 2 m Die Thermostatregelung der Kanalisierung ist nicht möglich. Prozentuale Regelung der Gebläsedrehzahl möglich Zusätzlicher Thermostat zur Steuerung des Kanalisierungsmotors Bei Modellen mit Kanalisierungsmotor besteht auch die Möglichkeit zur Thermostatregelung des Motors selbst.
Bedientafel Anzeige der verschiedenen Textmeldungen TASTE ON/OFF ZUM AUFRUFEN DES MENÜS 1 2 6 4 OFF 3 5 EINSTELLUNG BETRIEBSLEISTUNG EINSTELLUNG TEMPERATUR Legende Display-Symbole 1 Zeigt den Empfang des Funksignals an Ein = während des Funkverkehrs Aus = kein Funkverkehr Fest leuchtend =serieller Eingang deaktiviert Zeigt den Status des Zusatzthermostat-Eingangs an (GND - I3). Zeigt den Betrieb des Rauchgasmotors an.
ALLGEMEINES MENÜ 2 1 1 2 3 6 1 4 6 4 OFF 3 5 5 Zurück - Ende 2 3 Blättern der Parameter: nächster (2); vorheriger (3) 4 5 Einstelldaten ändern: Erhöhung (4); Verringerung (5) 6 Bestätigung - Aufrufen des Menüs 6 Set Uhr 6 *Freigabe Chrono 6 2 2 Set Chrono 6 SPRACHE 6 User 6 FREIGABE CHRONO TAG PROG. 1 - 2 - 3 - 4 on/off 2 2 2 Bestätigen Mit Taste 6 IT,EN,FR,DE,ES Pellet 2 2 Stand-by DATUM ...
DIE FERNBEDIENUNG Mit der Fernbedienung können alle Funktionen ausgeführt werden, die auch über das LCD-Display erfolgen können. Die untenstehende Tabelle zeigt die einzelnen Funktionen: 1 1 2 4 Wird die Taste drei Sekunden lang gedrückt, wird der Ofen ein- bzw. ausgeschaltet. On / Off 2 Leistung erhöhen Mit dieser Taste kann die Betriebsleistung erhöht werden. 3 Leistung verringern Mit dieser Taste kann die Betriebsleistung verringert werden.
Netzfrequenz 50/ 60 Hz Falls der Ofen in einem Land mit Netzfrequenz 60 Hz installiert ist, zeigt er "Netzfrequenz falsch" an. Die Frequenz wie nachstehend beschrieben ändern. Bedienungsverfahren Taste 6 drücken, Mit Taste 4 oder 5 die Frequenz wählen. Zum Bestätigen die Taste 6 drücken; die Taste 1 drücken, um die vorherigen Menüs bis zum Anfang zu durchlaufen. Einstellung von Uhrzeit, Tag, Monat und Jahr Mit SET UHR können Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
Funktionsweise und -logik 2 1 6 4 OFF 3 5 Zündung Nach Prüfung der oben aufgelisteten Punkte Taste 1 drei Sekunden lang drücken, um den Ofen zu zünden. Für die Zündphase stehen 15 Minuten zur Verfügung. Nach erfolgter Zündung und dem Erreichen der Kontrolltemperatur beendet der Ofen die Zündphase und geht in die ANLAUFPHASE über. ANLAUFEN In der Anlaufphase stabilisiert der Ofen den Verbrennungsprozess und erhöht allmählich die Verbrennungsleistung.
Zusatzthermostat (optional) Bei diesem Gerät besteht die Möglichkeit, die Raumtemperatur über einen zusätzlichen Thermostaten zu kontrollieren (Option). Nach dem Einschalten (durch Drücken der Taste 1 oder über die Chrono-Funktion) arbeitet der Ofen bis zum Erreichen des am Thermostaten eingestellten Sollwerts und zeigt dabei Betrieb an (Kontakt geschlossen). Die serienmäßige Raumtemperatursonde wird automatisch ignoriert.
Brennstoffmangel: Es gelingt dem Ofen nie, eine angemessene Flamme erzeugen, diese neigt dazu, auch bei hoher Leistung immer sehr niedrig zu bleiben. Bei Mindestleistung neigt der Ofen dazu, fast auszugehen, wobei er in den Alarmzustand "PELLETMANGEL" geht. Wenn der Ofen den Alarm "Pelletmangel" anzeigt, kann es sein, dass sich unverbrannte Pellets in der Brennschale befinden. Brennstoff-Überschuss: Der Ofen erzeugt auch bei geringer Leistung eine sehr hohe Flamme.
Wenn die Funktion Stby nicht aktiviert ist (OFF) und der Ofen die eingestellte Raumtemperatur erreicht, geht er durch Modulation auf Minimalbetrieb, dabei wird Modulation angezeigt. Wenn die Raumtemperatur unter dem eingestellten Sollwert liegt, beginnt der Ofen erneut mit der am Display eingestellten Leistung zu arbeiten, dabei wird Betrieb angezeigt. Stand-by mit Zusatzthermostat Die Funktion Stby wird verwendet, wenn der Ofen bei Erreichen der Temperatur sofort ausgeschaltet werden soll.
V2-LÜFTER Über dieses Menü kann die Drehzahl des Kanalisierungsgebläses in Prozent eingestellt werden. Bedienungsverfahren Taste 6 drücken, es erscheint SET UHR. Mehrmals Taste 2 drücken, bis das Display User anzeigt. Taste 6 drücken. Taste 2 bis ''V2-Lüfter'' drücken. Mit den Tasten 4 - 5 kann die Einstellung erhöht (4) oder verringert (5) werden. Zur Bestätigung Taste 6 drücken, Taste 1 drücken, um die vorherigen Menüs bis zum Anfang zu durchlaufen.
Programmierbeispiel Nehmen wir nun einmal an, dass wir die Funktion Wochenprogrammierer benutzen wollen und 4 Zeitspannen folgendermaßen benutzt werden sollen: - 1. Zeitspanne: 08:00 bis 12:00 Uhr für alle Wochentage außer Samstag und Sonntag, mit 19°C Raumtemperatur - 2. Zeitspanne: 15:00 bis 22:00 nur am Samstag und Sonntag, beide Zeiten mit einem Raumtemperatur-Sollwert von 21°C Bedienungsverfahren: Durch Druck auf die Taste 6 erscheint die Anzeige SET Uhr. Taste 2 bis ''Aktivierung Chrono'' drücken.
Reinigung und Wartung Die Anweisungen immer in gröSStmöglicher Sicherheit ausführen! Sicherstellen, dass der Stecker der Stromversorgung herausgezogen ist, da der Generator für das Einschalten programmiert sein könnte. Alle Bauteile des Wärmegenerators müssen abgekühlt sein. Die Asche muss vollständig kalt sein. Im Raum muss während der Reinigung des Geräts eine ausreichende Luftzirkulation gegeben sein.
Die Tür öffnen - Die Glasscheibe mit einem feuchten Tuch reinigen Das Reinigungsmittel oder eine andere Reinigungsflüssigkeit niemals direkt auf die Glaskeramikscheibe sprühen. Reinigung der Brennschale und der Brennkammer 1. Die in der Brennschale vorhandenen Rückstände absaugen. 2. Die Brennschale vollständig aus dem entsprechenden Fach entnehmen. 3. Die Asche aus dem Sitz der Brennschale und der Brennkammer absaugen (3.1). 4. Mit dem mitgelieferten Schürhaken alle Löcher in der Brennschale öffnen. 5.
ALLE 3/4 TAGE - WÖCHENTLICH Aschenkasten Alle 3-4 Tage prüfen, wie weit der Aschenkasten gefüllt ist, und den Inhalt mindestens ein/zwei Mal die Woche ausleeren. Wo vorgesehen, die untere Tür öffnen/herausnehmen. Den herausziehbaren Aschenkasten entnehmen und in den entsprechenden Behälter ausleeren. Den darunter befindlichen Bereich, in dem der herausziehbare Aschenkasten untergebracht ist, absaugen.
A B D *C D *D E E *E F F F Reinigung UNTERER SCHACHT (WENN VORHANDEN) Bei einigen Ofenmodellen befindet sich hinter dem Aschenkasten oder unter der Brennkammer ein Kontrollschacht. Diesen öffnen, indem die Befestigungsschrauben entfernt werden, und die Asche direkt absaugen. * bei dafür vorgesehenen Modellen.
VON ZUGELASSENEN FACHTECHNIKERN AUSGEFÜHRTE FACHMÄNNISCHE WARTUNG Die fachmännische Wartung muss mindestens einmal jährlich ausgeführt werden! Da für den Wärmeerzeuger Pellets als fester Brennstoff verwendet werden, ist ein jährlicher ordentlicher Wartungseingriff notwendig, der von einem zugelassenen Techniker oder einem werksmäßig geschulten Wartungstechniker ihres Händlers ausgeführt werden muss, wobei ausschließlich Originalersatzteile ver-wendet werden dürfen.
Die Abbildungen dienen nur der Veranschaulichung. D C A C A B A A Rauchgasmotor (Ausbau und Reinigung und Rauchgasleitung), neues Silikon an den vorgesehenen Stellen B Dichtungen an Inspektionsöffnungen, Aschenkasten und Tür (ersetzen und wo vorgesehen Silikon auftragen) C Brennkammer (Komplettreinigung der gesamten Kammer) und Reinigung des Rohrs der Zündkerze D Behälter (vollständige Entleerung und Reinigung).
Die Abbildungen dienen nur der Veranschaulichung. C D F A B C E E A C F B F B 28 A Rauchgasmotor (Ausbau und Reinigung und Rauchgasleitung), neues Silikon an den vorgesehenen Stellen B Dichtungen an Inspektionsöffnungen, Aschenkasten und Tür (ersetzen und wo vorgesehen Silikon auftragen) C Brennkammer (Komplettreinigung der gesamten Kammer) und Reinigung des Rohrs der Zündkerze D Behälter (vollständige Entleerung und Reinigung).
Anzeigen Display Grund Lösung AUS Ofen ausgeschaltet - Start Die Startphase läuft. - PELLET LADEN ZUEUNDUNG Während Zündung läuft die Pelletzufuhr. Die Zündungsphase läuft. - Die Anlaufphase läuft. - ARBEIT Die Phase des Normalbetriebs läuft. - MODULATION Der Ofen passt seinen Betrieb durch Modulation an. - REINIG. ROST Die automatische Reinigung der Brennschale läuft. Anlauf ENDREINIGUNG Die automatische Reinigung (nicht bei der 1.
ALARME DISPLAY RAUCHGASMOTOR DEFEKT RAUCH FUEHLER ALARM RAUCHGAS UEBERHITZT ERKLÄRUNG LÖSUNG Zeigt an, dass ein Alarm vorliegt. Ein: Zeigt an, dass ein Alarm vorliegt. Aus: Zeigt an, dass kein Alarm vorliegt. Blinkend: Zeigt an, dass der Unterdrucksensor deaktiviert ist. Der Alarm kann nur zurückgestellt werden, wenn der Rauchgasmotor abgestellt ist und 15 Minuten nach der Alarmanzeige vergangen sind. Für die Zurücksetzung Taste 1 3 Sekunden lang gedrückt halten.
GARANTIEBEDINGUNGEN 1. Für alle Produkte gewährleistet die Firma Extraflame S.p.A. innerhalb der Europäischen Gemeinschaft eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Das Kaufdatum muss durch ein steuerrechtlich gültiges Dokument des Verkäufers (Quittung, Rechnung oder Transportschein) belegt werden, aus dem das gekaufte Produkt, das Kaufdatum und die Lieferung ersichtlich sind.
6. Wird das Produkt in einer der von der Firma Extraflame S.p.A. autorisierten Kundendienststellen repariert und im Falle eines Ersatzes des Produkts, ist der Transport für den Endabnehmer kostenlos. Sollte der Fachmann imstande sein, das Produkt beim Sitz des Endabnehmers reparieren zu können, und sollte letzterer dies nicht zulassen, so gehend die Kosten für den Transport bis zur Reparaturwerkstatt und die Wiederzusendung zu seinen Lasten. 7.
DEUTSCH 33
DEUTSCH
DEUTSCH 35
EXTRAFLAME S.p.A. Via Dell’Artigianato, 12 36030 - MONTECCHIO PRECALCINO (VI) - ITALY +39.0445.865911 - +39.0445.865912 - info@extraflame.it - www.lanordica-extraflame.com Der Hersteller behält sich vor, die im vorliegenden Heft wiedergegebenen Eigenschaften und Daten zu jedem beliebigen Zeitpunkt und ohne Vorankündigung zu ändern, um seine Produkte zu verbessern. Diese Anleitung kann daher nicht als Vertrag Dritten gegenüber angesehen werden.