Operation Manual

Deutsch
17
*Jede Dunstabzugshaube sollte gemäß den Anweisungen
des Dunstabzughaubenherstellers installiert werden.
Möbel- und Wandächen auf beiden Seiten und hinter dem
Gerät sollten wärme-, spritz- und dampfbeständig sein.
Bestimmte Arten von Vinyl- oder Laminatküchenmöbel sind
besonders anfällig für Wärmebeschädigung und Verfärbung.
Wir können keine Verantwortung für Schäden übernehmen,
die durch normale Benutzung des Herds an einem Material
verursacht wird, das sich bei Temperaturen unter 65°C über
Raumtemperatur verfärbt oder abblättert.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Vorhänge direkt hinter
dem Herd angebracht werden.
Wir empfehlen eine Lücke von 1110 mm zwischen Einheiten,
um Bewegen des Herdes zu berücksichtigen. Wenn ein glatt
abschließender Einbau erforderlich ist, schieben Sie den Herd
an die Einheit an der einen Seite, und danach die Einheit an
der anderen Seite an.
Ein Abstand von 130 mm ist erforderlich, wenn der Herd nahe
einer Ecke der Küche steht, damit sich die Backofentüren
önen lassen.
Auspacken des Herdes
Entfernen Sie keine Verpackung vom Herd, bis er sich direkt
vor dem Aufstellort bendet (es sei denn, er passt in seiner
Außenverpackung nicht durch eine Tür).
Höheneinstellung
Es wird empfohlen, eine Wasserwaage auf einem
Einschubblech in einem der Backofen zu benutzen, um zu
prüfen, ob er waagerecht steht.
Den Herd in seine gewünschte Position stellen und
dabei darauf achten, ihn nicht in der Lücke zwischen
Kücheneinheiten zu verdrehen, da dies den Herd oder die
Einheiten beschädigen könnte.
Die Rollen können eingestellt werden, um den Herd
waagerecht zu stellen. Um die Höhe der Rückseite des
Herdes einzustellen, das im Lieferumfang enthaltene
Nivellierwerkzeug benutzen, um die Stellmuttern an den
vorderen Ecken des Herdes zu drehen.
Die Höhe der vorderen Rolle einstellen, um den Herd
waagerecht zu stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um den Herd
anzuheben, gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu senken.
Wenn Sie mit der Höhe und Waagerechtheit zufrieden sind,
heben Sie die Vorderseite des Herdes um eine Drehung
der vorderen Einstellrolle. Die Vorderfüße auf den Boden
herunterschrauben. Die vordere Einstellrolle gegen den
Uhrzeigersinn rollen, um die vordere Rolle anzuheben, so
dass die Vorderseite des Herdes auf den Füßen, nicht der
vorderen Rolle ruht, um versehentliches Bewegen des Herdes
zu verhindern.
Das Nivellierwerkzeug in der Schublade lassen, damit der
Kunde es benutzen kann, wenn er den Herd versetzen
möchte.
Die Schublade auf die Seitenleisten setzen und einschieben.
Anbringen der Griffe
Die 4 mm Inbusschrauben aus den Türen entfernen. Die
Türgrie mit den Schrauben befestigen.
Die Grie sollten über den Befestigungselementen sein.
Die Grie sollten über den Befestigungselementen sein. Die
Kunststostopfen in die Befestigungslöcher setzen.
Die 4 mm Inbusschrauben von den oberen Ecken der
Bedienblende entfernen und den vorderen Handlauf
anbringen.
Anbringen des Spritzschutzes
Es ist wichtig, dass der Spritzschutz angebracht wird. Die
zwei Befestigungsschrauben (3 mm Innensechskantkopf)
und die Muttern, die durch die Oberseite des hinteren
Luftschlitzes gehen, entfernen. Die Spritzwand anhalten. Die
2 Befestigungsschrauben und Muttern von hinten anbringen.
Gasanschluss
Haltevorrichtung
Eine Haltevorrichtung sollte angebracht sein, wenn der
Herd an eine exible Gasversorgung angeschlossen ist. Eine
Haltevorrichtung sollte am Bauwerk befestigt werden und
sollte gelöst werden können, damit der Herd zur Reinigung
oder Wartung herausgezogen werden kann.
Flexibler Gasschlauch
Zwischen Gasversorgung und Anschlussschlauch muss ein
Gasabsperrventil angebracht werden. Der exible Schlauch
(nicht im Lieferumfang des Herdes enthalten) muss den
einschlägigen Normen entsprechen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Lieferanten.
Die hinteren Abdeckkästen beschränken die Position des
Versorgungsanschlusses. Die Hausgasversorgung muss mit
einem nach unten gerichteten Anschluss abgeschlossen
werden.
Der Geräteanschluss bendet sich direkt unter
Kochstellenhöhe an der Rückseite des Herdes. („B“ in der
Abbildung).