Operation Manual

Deutsch
13
oder die Vorderseite abgesenkt werden.) Wenn der Herd nicht
waagerecht steht, lassen Sie Ihren Lieferanten den Herd für
Sie waagerecht stellen.
Der Backofen geht nicht an, wenn er von Hand
eingeschaltet wird
Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Ist die Uhr beleuchtet?
Wenn nicht, kann ein Problem mit der Stromversorgung vor-
liegen. Ist die Sicherung für den Herd in Ordnung? Blinkt 0:00
auf der Uhr? Falls ja, stellen Sie sie auf die korrekte Uhrzeit
ein. Wurde die Zeitschaltuhr versehentlich auf AUTO gestellt?
Wenn AUTO auf der Zeitschaltuhr zu sehen ist, die Taste „Ko-
chzeit“ drücken und die eingestellte Kochzeit, die 0:00 zeigt,
mit den Tasten (+) und (-) verringern. Drücken Sie die Taste
zweimal. Wenn dies das Problem nicht behebt, rufen Sie ein-
en Kundendienstvertreter.
Ist das Schlüssel-Symbol (
) im Display zu sehen? Zu wei-
teren Informationen über die Schlüsselsperre der Uhr siehe
im Abschnitt „Die Uhr“ der Anleitung.
Backofen geht beim automatischen Backen und
Braten nicht an
Ist die Zeitschaltuhr korrekt eingeschaltet, aber steht der
Ofenregler versehentlich auf AUS?
Ist das Schlüssel-Symbol (
) im Display zu sehen? Zu wei-
teren Informationen über die Schlüsselsperre der Uhr siehe
im Abschnitt „Die Uhr“ der Anleitung.
Backofentemperatur wird heißer, wenn der Herd
älter wird
Wenn das Herunterdrehen des Reglers nicht funktioniert
hat oder nur für eine kurze Zeit funktioniert hat, benötigen
Sie eventuell ein neues Thermostat. Dies sollte von einem
Kundendienstvertreter eingebaut werden.
Grill bereitet nicht richtig zu
Verwenden Sie die mitgelieferte Pfanne und den Dreifuß?
Wird die Pfanne auf den Einschubleisten, nicht auf dem Bod-
en des Grillfaches benutzt? Ist das Grillblech ganz bis an den
Anschlag geschoben?
Die Ofenbeleuchtung funktioniert nicht
Die Glühlampe ist wahrscheinlich durchgebrannt. Sie können
eine Ersatzglühlampe (die nicht unter die Garantie fällt) in
einem guten Elektrofachgeschäft kaufen. Sie benötigen eine
15 Watt, 240 V Glühlampe mit Edisongewinde FÜR BACK-
ÖFEN. Es muss eine spezielle Glühlampe sein, die bis 300°C
wärmebeständig ist. In der Kundendienstbroschüre fi nden Sie
Hinweise, wie Ersatzglühbirnen per Postversand bestellt wer-
den können.
Die Backofentür öffnen und das Handyrack (falls vorhanden)
und die Ofenroste entfernen.
Die Stromversorgung ausschalten.
Die Lampenabdeckung durch Schrauben gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Die alte Glühlampe ausschrauben. Die
neue Glühlampe einschrauben, die Lampenabdeckung wied-
er aufschrauben. Die Stromversorgung einschalten und kon-
trollieren, ob die Glühlampe aufl euchtet.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Anschluss des Herdes darf nur von einem qualifi zierten
Elektriker gemäß der Montageanweisung vorgenommen
werden. Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein vom
Hersteller geschulter Kundendiensttechniker vornehmen und
es sollten nur geprüfte Ersatzteile verwendet werden. Lassen
Sie sich die Lage des Herdkontrollschalters vom Installateur
zeigen. Markieren Sie ihn, um ihn leichter fi nden zu können.
Lassen Sie den Herd stets abkühlen und schalten Sie ihn
dann an der Netzversorgung aus. Dies gilt auch vor der Reini-
gung oder vor der Durchführung von Wartungsarbeiten, wenn
in dieser Anleitung nicht anders angegeben.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Kochfeld berühren, vor al-
lem die markierten Kochzonen. Die Glaskeramikoberfl äche
des Kochfeldes speichert die Hitze, nachdem die Regler aus-
geschaltet worden sind. Um die mögliche Gefahr von Verbren-
nungen zu minimieren, vergewissern Sie sich stets, dass die
Kochfeldregler in der AUS-Stellung stehen und dass die ge-
samte Glaskeramikoberfl äche kalt ist, bevor Sie versuchen,
das Kochfeld zu reinigen.
Schalten Sie vor dem Abnehmen von Töpfen stets die Reg-
ler der Kochstellen aus.
Legen Sie keine Utensilien auf das Kochfeld, wenn es in
Gebrauch ist. Sie können heiß werden und Verbrennungen
verursachen.
Wir empfehlen, dass Sie vermeiden, Kochzonen abzuwisch-
en, bis sie abgekühlt sind und die Leuchtanzeige erloschen
ist. Eine Ausnahme hierzu bilden Zuckerspritzer. Siehe bitte
„Reinigen Ihres Herdes“. Wenn das Kochfeld kalt ist, nur das
empfohlene Reinigungsmittel zum Reinigen des Kochfeldes
verwenden.
Um mögliche Beschädigung der Kochfl äche zu vermeiden,
kein Reinigungsmittel auf die Glaskeramikfl äche auftragen,
wenn diese heiß ist. Alle Anleitungen und Warnhinweise auf
den Reinigungsmitteletiketten lesen und beachten. Nach der
Reinigung Reinigungsmittelreste mit einem trockenen Tuch
oder Papiertuch entfernen.
Erhitzen eines leeren Topfes vermeiden. Dies kann das
Kochfeld und den Topf beschädigen.
Gegenstände nicht auf die Oberseite der Glaskeramikkoch-
feldfl äche legen, wenn sie in Gebrauch ist.
Bei Gebrauch eines elektrischen Geräts nahe dem Kochfeld
sollten Sie sich vergewissern, dass die Schnur des Geräts die
Kochfeldfl äche nicht berühren kann.
Wenn Sie einen Riss in der Kochfeldoberfl äche fi nden, tren-
nen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung und las-
sen es reparieren.
Verwenden Sie die korrekte Topfgröße: Wählen Sie Töpfe mit
achen Böden, die groß genug sind, um die Heizzone des
Kochfeldes zu bedecken. Werden zu kleine Töpfe verwendet,
liegt ein Teil der Kochzone für direkten Kontakt frei und kann
dazu führen, dass Kleidung Feuer fängt. Das korrekte Ver-
hältnis von Töpfen zum Kochfeld verbessert zudem die Wirt-
schaftlichkeit.
Töpfe und Pfannen nicht über das Kochfeld schieben, da
hierdurch die Glaskeramik verkratzt werden kann – sie ist
kratzbeständig, nicht kratzfest. Scharfe Instrumente, Ringe
oder anderer Schmuck und Nieten an Kleidungsstücken
können die Kochfeldoberfl äche verkratzen.
Die Oberfl äche nicht als Schneidbrett benutzen.
Keine schweren Gegenstände über dem Kochfeld aufbe-
wahren. Falls sie auf das Kochfeld fallen, können sie es be-
schädigen.
Alle Teile des Herdes werden bei Gebrauch heiß und blei-
ben auch nach dem Kochen noch eine Zeitlang heiß.