Inhalt Falk Navigator Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Falk Navigator
Inhalt Impressum United Navigation GmbH Marco-Polo-Str.1 73760 Ostfildern Die United Navigation GmbH behält sich vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der United Navigation GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für jedwede Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise bzw. mit welchen Mitteln dies geschieht.
Inhalt 1 EINLEITUNG .............................................................................................................................................. 5 1.1 1.2 1.3 ÜBER DIESES HANDBUCH ....................................................................................................................... 5 SICHERHEITSHINWEISE & WARTUNG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................... 6 AKTUALISIERUNG VON KARTEN UND SOFTWARE (CONTENT MANAGER) ......................
Inhalt 3.7.2 Blitzerwarner ..................................................................................................................... 41 3.7.3 Umweltzonen ..................................................................................................................... 41 3.8 3.9 3.10 3.11 4 GESPERRTE STRAßEN ........................................................................................................................... 42 FORMAT ..................................................
Einleitung 1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines mobilen Falk Navigationsgerätes mit dem neuen Falk Navigator! Mit dem Falk Navigator haben Sie ein Produkt erworben, welches mit größter Sorgfalt entwickelt und getestet wurde. Es wird in Funktion und Bedienung höchsten Ansprüchen gerecht. Sollten Sie Hinweise haben, wie wir unsere Produkte verbessern können, würden wir uns über Ihre Rückmeldung freuen.
Einleitung 1.2 Sicherheitshinweise & Wartung - Konformitätserklärung Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Führen Sie notwendige Einstellungen sowie die Eingabe des Zielortes vor Fahrtantritt durch. Bedienen Sie Ihr Navigationsgerät nicht während der Fahrt, da Sie dadurch vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden und einen Unfall verursachen können.
Einleitung Betriebsumgebung Fremdeinwirkungen: Stellen Sie nichts auf das Gerät und lassen Sie keine Objekte von oben auf das Gerät fallen. Lassen Sie Ihr Gerät nicht fallen und setzen Sie es auch keinen Erschütterungen aus. Bewahren beziehungsweise tragen Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im gleichen Fach wie Ihr Gerät, seine Teile oder sein Zubehör. Drahtlosgeräte könnten den Empfang von GPS-Signalen stören und einen instabilen Signalempfang verursachen.
Einleitung Akku Verwenden Sie nur den Original-Akku und das mitgelieferte Original-Auto-Ladegerät. Die Verwendung anderer Teile kann zu Betriebsstörungen und/oder schweren Beschädigungen führen und die Haftung der United Navigation GmbH für die daraus entstehenden Folgen aufheben. Dieses Produkt arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie es nicht in einer feuchten, nassen und/ oder korrosiven Umgebung.
Einleitung Entladen Sie den Akku vollständig (Gerät ohne Spannungsversorgung eingeschaltet lassen, bis es von selbst abschaltet). Schrauben Sie die Gehäuseschrauben (modellabhängig) auf der Rückseite mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher heraus. Hebeln Sie mit einem SchlitzSchraubendreher (angesetzt an den Schlitzen an den Gehäuse-Seiten) die Gehäuse-Rückseite ab. Zwicken Sie das Akku-Anschlusskabel ab. Entnehmen Sie den Akku .
Einleitung Aktuelle Inhalte aus dem Internet laden und auf dem Navigationsgerät installieren.
Einleitung Softwareversion gefunden wird, haben Sie folgende Optionen: • Klicken Sie auf Ja, um die neue Softwareversion zu akzeptieren. Die neue Version wird heruntergeladen und installiert, bevor Sie den Content Manager in Betrieb nehmen können. • Klicken Sie auf Nein, um den Content Manager mit der bereits installierten alten Version zu starten. Wenn es sich bei der neuen Version um ein wichtiges Upgrade handelt, wird statt der Schaltfläche Nein die Schaltfläche Beenden angezeigt.
Einleitung 1.4 Gerätebeschreibung Abbildungen ähnlich 1. Ein-/Ausschalter: Schaltet das Gerät ein. Wenn Sie den Ein-/Ausschalter während des Gebrauchs kurz betätigen, geht das Gerät in Stand-By. Die aktuelle Navigation bleibt erhalten. Durch erneutes Drücken ist das Gerät sofort wieder einsatzbereit. Tipp: Schalten Sie Ihr Gerät ganz ab, um Strom zu sparen, wenn Sie es zum Beispiel eine Weile nicht benutzen. Hierzu müssen Sie den Ein/Ausschalter etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten. 2.
Einleitung 1.4.1 Speicherkarteneinschub Auf einer Speicherkarte können Sie Kartendaten speichern. Diese Dateien können vom Navigationsgerät erkannt und benutzt werden. Dazu müssen Sie eine mit Länderkarten SDKarte in den Speicherkarteneinschub Ihres Gerätes einstecken. 1.4.2 Kartendaten: Die Kartendaten auf SD-Karten werden nur erkannt, wenn nach Einschieben der SD-Karte das Gerät neu gestartet wird. Bitte entfernen Sie die SD-Karte nicht während der Navigation.
Einleitung 1.4.
Einleitung 1.5 Service & Support Sollten Sie Fragen oder Probleme zum/mit dem Falk Navigationsgerät haben, können Sie gerne unseren Support in Anspruch nehmen. Kontaktformular und FAQs: http://www.falk-navigation.de/de/service/faq Telefonsupport Deutschland Für Fragen zur Garantie und Gewährleistung: 01805 32 55 46 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen, max. 0,42 EUR/Min., Preise inkl. MwSt.).
Navigation 2 Navigation Mit dem Falk Navigator stehen Ihnen umfangreiche Funktionen zur Verfügung, die Sie bequem über das Hauptmenü bedienen können. Über die Funktion Ziel eingeben können Sie ganz einfach eingeben, wohin Sie fahren möchten. Die „Nach Hause“-Funktion führt Sie mit nur einem Antippen zurück nach Hause, egal wo Sie sich gerade befinden. Über die Schaltfläche Einstellungen gelangen Sie in das Einstellungsmenü, in dem Sie Ihr Navigationsgerät auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Navigation A Infozeile Die Infozeile zeigt den nächsten Straßennamen und gegebenenfalls die dazugehörige Straßennummer an. Sofern Sie sich auf einer Bundesstraße oder einer Autobahn befinden, werden vor einer Abfahrt zusätzliche Richtungsangaben angezeigt. Das heißt, Sie werden über die nachfolgend anzusteuernde Bundesstraßen- oder Autobahnnummer bzw. Ausfahrt informiert. Diese Nummer wird zusammen mit einem entsprechenden Symbol dargestellt.
Navigation Bildschirm die Meldung "Der Akku ist fast leer. Das Gerät schaltet sich in 10 Sekunden aus." Das Gerät schaltet sich dann von selbst ab und ist erst wieder funktionsfähig, wenn es an eine Stromquelle angeschlossen wird. E TMC-Meldungen - Routenticker Der Falk Navigator empfängt während der Fahrt TMC- und/oder NAVTEQ Traffic Verkehrsmeldungen (optional) und verarbeitet diese für die Routenberechnung.
Navigation Die berechnete Ausweichroute wird Ihnen im Vergleich zu der aktuellen Route angezeigt. Mit Tippen auf Umfahren wird die Ausweichroute berechnet und für die weitere Navigation zum Ziel verwendet. Mit Tippen auf Abbrechen wird die aktuelle Route weiter beibehalten. Hinweis: Bei Vollsperrungen wird Folgendes angezeigt: „Errechnete Verzögerung ca. > 1 Stunde.“ Mit Tippen auf den Button Anzeigen wechselt der Bildschirm in die Kartenanzeige und Sie sehen die Position des Staus in der Kartenansicht.
Navigation K Hauptmenü Button Durch das Antippen dieses Dreieck-Buttons gelangen Sie zum Hauptmenü der Navigator-Funktionen. L Karte Der Maßstab der Kartenanzeige ist abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Je langsamer Sie fahren, umso detaillierter wird die Karte dargestellt. Karte verschieben: Der angezeigte Kartenausschnitt kann verschoben werden. Tippen Sie dazu in die Karte und führen gleichzeitig eine ziehende Bewegung durch. So können Sie den Routenverlauf verfolgen.
Navigation 2.1 Ziel eingeben GPS-Status Die Grundlage einer jeden Navigation ist die ausreichende Abdeckung durch Satelliten zur kontinuierlichen Bestimmung Ihres Aufenthaltsortes mit Hilfe eines GPS (Global Positioning System)-Signals. Hinweis: Es kann beim ersten Einschalten des Gerätes einige Minuten dauern bis die GPSPosition erkannt wird. Bei wiederholtem Anschalten des Gerätes wird Ihre Position schneller erkannt.
Navigation Sie müssen die Adresse nicht immer vollständig angeben, um ein Ziel auszuwählen. Es genügt, ein Land und einen Ort und gegebenenfalls eine Straße auszuwählen, um eine Route zu berechnen oder um die Zieleingabe in der Kartenansicht oder über die Sonderzielsuche zu verfeinern. Die verschiedenen Zieleingabemöglichkeiten werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. 2.1.1 Zieleingabe über die Eingabe einer Adresse Tippen Sie auf Ziel eingeben > Adresse.
Navigation Ort wählen Nachdem Sie das Zielland gewählt haben, geben Sie Ihren Zielort über die Bildschirmtastatur ein. Bereits mit der Eingabe des ersten Buchstabens wird Ihnen im Eingabefeld ein Vorschlag gemacht. Geben Sie weitere Buchstaben ein, bis Ihr gewünschter Ort im Eingabefeld erscheint. Bestätigen Sie die Eingabe durch Tippen auf den Ortsnamen oder mit der Taste Weiter. Tipp: Um eine Liste mit mehreren Vorschlägen zu Ihrer Eingabe anzuzeigen, können Sie ausblenden.
Navigation Straße wählen Geben Sie die Zielstraße (zum Beispiel „Unter den Linden“) ein. Bestätigen Sie den Straßennamen indem Sie auf die Straße tippen oder bestätigen Sie mit der Taste Weiter. Wenn Sie keine Hausnummer eingeben möchten, tippen Sie auf Straßenmitte. Sie werden dann zur Straßenmitte navigiert. Hinweis: Sie können während der Adresseingabe jederzeit über das Karten-Symbol Ihr gewähltes Ziel in der Karte anzeigen lassen. Ihre bisherigen Eingaben werden in der Titelleiste angezeigt.
Navigation Im rechten Bereich sehen Sie die farbliche Zuordnung der einzelnen Routen, jeweils die zu fahrenden Kilometer und die voraussichtliche Dauer der Fahrt. Detaillierte Informationen zu den vorgeschlagenenen Routen erfahren Sie, wenn Sie den Button anwählen. Durch Drücken einer der rechten Tasten können Sie die gewünschte Route auswählen. Simulation Links unten auf der Karte befindet sich eine PlayTaste , mit der Sie eine Simulation der Route starten können.
Navigation Hilfe bei der Suche nach interessanten Orten, Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants und vielem mehr. Tippen Sie auf den Button Sonderziele, um die Suche nach Sonderzielen zu starten. Entscheiden Sie sich dann, wo genau Sie nach dem Sonderziel suchen möchten: In der Nähe der aktuellen Position, in Zielnähe, ob das Sonderziel auf der Route liegen soll oder nahe einer bestimmten Adresse, die Sie selbst eingeben. Sie können aber auch das Sonderziel direkt eingeben.
Navigation Sonderziellisten können mit den Pfeiltasten durchblättert werden. Alle Listeneinträge werden mit dem Namen, der Entfernungsangabe, einem Themen-Icon und gegebenenfalls einem Wichtigkeits-Icon angezeigt. Nachfolgend ist die Bedeutung einiger Icons tabellarisch aufgeführt. Wichtigkeits-Icon Themen-Icons: MARCO POLO Insider Tipps Essen und Trinken Highlights Übernachten Museen Am Abend Einkaufen Sehenswürdigkeiten Kunst & Kultur Messe & Verkehr Kulturszene 2.1.
Navigation von Ihnen vergebenen Namen als Liste. Wenn Sie eine neue Route anlegen möchten, können Sie die Etappen der Route über verschiedene Eingabemodi zusammenstellen. Sie können eine Adresse neu eingeben oder eine gespeicherte Adresse aus den Funktionen Letzte Ziele, Meine Ziele, Sonderziele, Reiseführer anwählen beziehungsweise über Position in Karte oder Koordinaten bestimmen. Mit dem Routenplaner können Sie Strecken bequem von zu Hause planen und sich die Route bereits vorab anschauen.
Navigation Hinweis: Wenn ein Startpunkt ausgewählt wird, dient dies nur dazu, sich eine Route anzusehen. Die einzelnen Etappen werden berechnet. Anschließend wird eine Karte mit den Etappen angezeigt. Drücken Sie die Taste Start um die Zielführung der Route zu starten. Mit der Taste Optionen können Sie die Routenoptionen aufrufen. Simulation der Route , mit der Sie eine Simulation der Links unten auf der Karte befindet sich eine Play-Taste Route starten können.
Navigation werden. Eines der letzten Ziele lässt sich unter "Meine Ziele" sichern, indem man die drückt, danach das Ziel Auf Adressliste im Menü Letzte Ziele aufruft und den Button Karte anzeigen lässt und dann speichert. Ein Ziel, das über Geo-Koordinaten eingegeben wurde, kann man im entsprechenden Menü ebenfalls abschließend abspeichern. 2.1.8 Reiseführer Siehe Seite 45 2.1.9 Position in Karte Sie können ein Ziel direkt in der Kartenanzeige auswählen. Drücken Sie die Taste Position in Karte.
Navigation Sie können Koordinaten mit drei verschiedenen Schreibweisen eingeben: Grad Minute Sekund.Dezimalsekunde, zum Beispiel 42°52’46.801“ Grad Minute.Deziamalminute, zum Beispiel 48° 53.56667' Grad Dezimal, zum Beispiel 48,89277778 Hinweis: Die eingegebenen Koordinaten müssen dem WGS84 (World Geodetic Syste 1984) entsprechen. 2.1.11 Aktive Route Wenn Sie eine Route berechnet haben und sich in der Navigation befinden, können Sie auf das Hauptmenü gelangen.
Navigation Route zeigen – durch Drücken dieser Taste wird die vom Navigationsgerät berechnete Route angezeigt. Von diesem Menüpunkt aus können Sie ebenfalls direkt Routenoptionen ändern (Drücken Sie "Optionen") oder alternative Routen berechnen lassen (Drücken Sie "Alternative"). Über Start gelangen Sie direkt zurück zur Kartenansicht.
Navigation Karte zoomen Mit den Zoom-Tasten kann die Karte stufenweise gezoomt werden. Drücken Sie auf die Taste + um „in die Karte zu zoomen“, und damit näher an die dargestellten Einzelheiten zu kommen. Drücken Sie auf die Taste - um „aus der Karte zu zoomen“, und damit einen größeren Überblick zu erhalten. Warnungen mit geplanter Route Wenn es Straßenteilstücke mit relevanten Einschränkungen gibt, werden sie von diesen gewarnt.
Navigation sind oft nicht in der Lage, eine genaue Ortsangabe zu machen. Das Navigationsgerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die Ihnen im Notfall hilft, Ihren aktuellen Standort exakt anzugeben. Tippen Sie im Menü Anwendungen auf den Button "Wo-bin-ich?", wird Ihnen eine ausformulierte Standortbeschreibung angezeigt. Sie müssen nur noch ablesen, wo Sie sich befinden.
Navigation gesperrt werden soll, fest (von A nach B, von B nach A oder in beide Richtungen). Bestätigen Sie mit OK. Nun erscheinen die Sperrzeiten für die festgelegte Strecke. Die Straße ist zunächst an jedem Wochentag rund um die Uhr gesperrt. Sie können entweder die voreingestellte Vollsperrung übernehmen oder für jeden Tag der Woche einstellen, ob und wann die Straße gesperrt sein soll oder nicht. Drücken Sie auf einen Wochentag, um ihn von der Sperrung auszuschließen.
Navigationseinstellungen 3 Navigationseinstellungen Drückt man im Hauptmenü auf die Taste Einstellungen, erscheint ein Untermenü, das zwischen Navigations- und Systemeinstellungen unterscheidet. In den NavigationsEinstellungen befinden sich alle für die Navigations-Funktionen relevanten Einstellungen. 3.1 Kartenansicht Nach dem Drücken von Kartenansicht können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Navigationseinstellungen Hier können Sie sehr detailliert weitere Einzelheiten zu den Zielen festlegen oder die darzustellenden POIs weiter eingrenzen, zum Beispiel bei Tankstellen nur eine bestimmte Marke wie Agip oder BP oder Sie beschränken die Suche auf Parkhaus anstatt Parkplatz. 3.3 Zielführung Drücken Sie Zielführung, um auszuwählen, welche zusätzlichen Informationen während der Routenführung auf dem Bildschirm erscheinen sollen.
Navigationseinstellungen Hinweis: Welche Routenoptionen zur Verfügung stehen, hängt zunächst vom ausgewählten Verkehrsmittel ab. So sperrt zum Beispiel die Einstellung Fahrrad automatisch die Autobahnen auf der Route. 3.4.1 Verkehrsmittel Wählen Sie zunächst das Verkehrsmittel aus, indem Sie oben auf die erste Zeile tippen. Sie können nun wählen zwischen PKW, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger. Darüber hinaus können Sie für jeden Fahrzeugtyp einschließlich Fußgänger eine maximale Geschwindigkeit einstellen.
Navigationseinstellungen Routentyp Hinweis: Wenn Sie im ersten Schritt die Fahrrad- oder Fußgängernavigation auswählen, kann die Strecke nicht nach den folgenden Routenoptionen optimiert werden.
Navigationseinstellungen 3.5 TMC (modellabhängig) Ihr Navigationsgerät kann von Rundfunksendern Verkehrsmeldungen (TMC-Meldungen) empfangen. Hierzu muss das Stromversorgungskabel an das Navi oder in der Aktivhalterung (modellabhängig) eingesteckt sein, da in diesem Kabel auch die Antenne integriert ist. Hinweis: TMC (Traffic Message Channel) ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Navigationseinstellungen Straßennamen, Ankunftszeit und Staunachrichten (nur bei Sprechern mit TTS-Funktion!) angesagt werden sollen. 3.7 Warnungen Im Einstellungsfenster Warnungen können Sie festlegen, welche Warnungen vom Navigationsgerät gezeigt beziehungsweise welche Warntöne ausgegeben werden sollen. Drücken Sie dazu im Einstellungsmenü die Taste Warnungen.
Navigationseinstellungen Sie können sich, sofern diese Informationen im Kartenmaterial gespeichert sind und von Ihrem Navigationsgerät unterstützt werden, auf Umweltzonen hinweisen lassen. Die Funktion kann eingeschaltet oder ausschalten werden. Zusätzlich können Sie sich durch einen Warnton auf das Befahren von Umweltzonen aufmerksam machen lassen, indem Sie das grüne Lautsprechersymbol ein- oder ausschalten. 3.8 Gesperrte Straßen Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2.2.3, Seite 34. 3.
Systemeinstellungen 4 Systemeinstellungen In den Systemeinstellungen können verschiedene Grundfunktionen des Navigationsgerätes wie zum Beispiel die Batterieanzeige, die Helligkeit des Displays oder Töne eingestellt und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Wählen Sie dazu bei Systemeinstellungen den entsprechenden Menü-Unterpunkt. Die Funktionalität der Tasten ist je nach Auswahl verschieden und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
Systemeinstellungen 4.5 Nach Hause Über die Option Nach Hause können Sie Ihre Heimatadresse ändern, die Sie beim ersten Start eingegeben haben. Sie können Ihre Heimatadresse über entweder komplett neu eingeben oder aus anderen Quellen beziehen (Letzte Ziele, Meine Ziele, Sonderziele usw.). 4.6 Sprache Drücken Sie auf Sprache, um die Texte im Touchscreen in der gewünschten Landessprache darzustellen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken von OK. 4.
Reiseführer 5 Reiseführer (modellabhängig) Ihr Falk Navigator enthält auch einen multimedialen elektronischen Reiseführer, mit dem Sie romantische Plätze, gemütliche Cafés, die feinsten Delikatessen und alles, was Sie in einer Stadt sehen müssen und wollen, entdecken können. Neben Informationen in zahlreichen Themenkategorien stehen Ihnen Highlights sowie Insider Tipps aus den MARCO POLO Reiseführern zur Verfügung. Damit Ihr Städtetrip zum unvergesslichen Erlebnis wird.
Reiseführer 5.2 Reiseführer Themenkategorie Die Ziele im Reiseführer (POI´s) sind nach Themen sortiert. Jedes Thema ist durch ein Symbol gekennzeichnet. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Inhalte sich hinter einem Thema verbergen. Je nach festgelegtem Suchzentrum stehen Ihnen alle verfügbaren oder nur ein Teil der Themenkategorien zur Verfügung. Liegt ein Suchzentrum in einer Großstadt wie Berlin, finden Sie mit Sicherheit Ziele und zusätzliche Informationen in allen Themenkategorien.
Reiseführer 5.2.1 Highlights Wenn Sie Ihre Ziele beziehungsweise POIs einer Themenkategorie wie zum Beispiel Einkaufen nach Highlights filtern, verpassen Sie nie mehr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Ihres Suchzentrums (zum Beispiel Sonderziel in Zielnähe). Die Highlights sollten Sie unbedingt gesehen haben. Insbesondere wenn Sie sich nur kurz in Ihrem Suchzentrum aufhalten bietet es sich an, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten auf einen Blick einsehen zu können.
Reiseführer 5.2.3 Museen Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Museen. Es erscheint eine Anzeige mit weiteren Unterkategorien. Sie können entweder nach allen Museen suchen, nur die Highlights zum Thema auswählen oder nur die Insider Tipps anzeigen lassen. Liegen für Ihr Suchzentrum beispielsweise keine MARCO POLO Insider Tipps vor, so wird die Kategorie Insider Tipps nicht im Bildschirm angezeigt. Je nach ausgewählter Kategorie, werden verfügbare Einträge zu einer jeweiligen Liste zusammengestellt.
Reiseführer 5.2.5 Einkaufen Das Thema Einkaufen ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Delikatessen oder Modegeschäften zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Einkaufen aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt.
Reiseführer Nachdem Sie eine Kategorie gewählt haben, erhalten Sie eine Liste mit den Zielen, die innerhalb der Kategorie gefunden werden. Sie können mit den Pfeiltasten durch die Listeneinträge springen. Die Liste ist zunächst nach Entfernung sortiert. Das bedeutet, dass die Ziele, die die kürzeste Entfernung zu Ihrem Suchzentrum aufweisen, als erstes in der Liste angezeigt werden. Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Ziel an.
Reiseführer 5.2.8 Messe & Verkehr Das Thema Messe & Verkehr ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben zum Beispiel die Möglichkeit, gezielt nach Bahnhöfen oder Flughäfen zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Messe & Verkehr. Ihnen wird anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, angezeigt. Zur Wahl stehen: Alle Kategorien, Bahnhöfe, Flughäfen und Messen.
Reiseführer 5.2.9 Kulturzentren Das Thema Kulturzentren ist in weitere Kategorien unterteilt. Suchen Sie nach Highlights oder besonderen Insider Tipps. Wählen Sie in der Themenauswahl Kulturzentren aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle Highlights und Insider-Tipps.
Reiseführer 5.3 Detailansicht eines Sonderziels Was gibt es schöneres, als sich vorab über Reiseziele zu informieren und anschließend eine fremde Stadt mit allen ihren Facetten zu erleben? Sie haben eine oder mehrere Kategorien an Sonderzielen im Rahmen der Reiseführer Zusammenstellung oder der Sonderzielsuche ausgewählt und möchten sich nun einzelne Listeneinträge genauer anschauen? Tippen Sie dazu auf einen Listeneintrag.
Anhang 6 Anhang 6.1 Glossar Auto-Memory-Funktion Das Gerät merkt sich die letzten Eingaben und stellt diese bei Bedarf schnell und einfach wieder zur Verfügung. Die erforderliche Zeit zum Eingeben des Ziels verringert sich um bis zu 80 %. Button Das Haupt- und auch das Einstellungsmenü bestehen aus Buttons. Unter einem Button werden die Symbole auf der Bildschirmoberfläche verstanden, mit denen Sie das Menü des Falk Navigators bedienen können.
Anhang SD-Speicherkarte Die Secure Digital Speicherkarte ist ein digitales Speichermedium zum Speichern z.B. von Musik- oder Hörbuchtiteln sowie zusätzlichen Karten, POIs und Touren. Ihr Falk Navigationsgerät kann micro SD-Speicherkarten bis 32 GB (Gigabyte) Speichervolumen lesen. TMC Traffic Message Channel ist ein digitaler Datendienst zur Übertragung von Verkehrsstörungen an ein geeignetes Empfangsgerät. Quellen für die Verkehrsinformationen sind unter anderem Polizei, ADAC oder andere Staumelder.
Anhang 6.2 Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Lösung Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Stromquelle an. Das Gerät sollte dann nach ein paar Minuten automatisch starten. Batteriekapazität zu gering. Ein Ladevorgang kann bis zu 4 Stunden dauern. Bei längerer Nichtverwendung bitte das Gerät ausschalten.
Anhang Wählen Sie eine(n) angrenzende(n) Ort / Straße / Hausnummer in der Eingabemaske. Alternativ kann in der Ansicht „Karte“ der Zielpunkt manuell gesetzt werden. Ort / Straße / Hausnummer nicht im Kartenmaterial hinterlegt. Tempowarner ist deaktiviert. Tempowarner funktioniert nicht / wird nicht permanent angezeigt Blitzerwarner ist nicht vorhanden / funktioniert nicht Trotz aktuellster Kartenversionen gibt es immer noch nichterfasste Bereiche.
Anhang 6.3 Lizenzbedingungen Falk Navigator und Navi-Manager §1 Vertragsgegenstand 1. Lizenzgeber ist die United Navigation GmbH, Marco-Polo-Zentrum, 73760 Ostfildern nachfolgend "Lizenzgeber" genannt.
Anhang 5. Vom Vervielfältigungsverbot ausgenommen ist ferner die Erstellung einer Sicherheitskopie, soweit dies für die Sicherung künftiger Benutzungen der Software zum vertraglich vorausgesetzten, ausschließlich persönlichen Gebrauch notwendig ist. Diese Kopie ist ausdrücklich als Sicherungskopie zu kennzeichnen und darf nur als eine solche verwendet werden. Sie muss im Besitz und unter Verschluss des Lizenznehmers bleiben. §3 Weitergabe 1.
Anhang 4. Der Lizenzgeber erbringt Gewährleistungen bei Sachmängeln durch Nacherfüllung, und zwar nach seiner Wahl durch Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung. Die Nacherfüllung kann insbesondere durch Überlassen eines neuen Programmstandes oder dadurch erfolgen, dass der Lizenzgeber Möglichkeiten aufzeigt, die Wirkungen des Mangels zu vermeiden. Ein neuer Programmstand muss vom Kunden auch dann übernommen werden, wenn dies für ihn zu einem hinnehmbaren Anpassungsaufwand führt.
Anhang mit Widerrufsandrohung nicht sofort unterlässt. 3. Bei Widerruf der Nutzungsbefugnisse hat der Lizenznehmer die Originaldatenträger und vorhandene Kopien zu vernichten und gespeicherte Software und Daten vollständig und unwiderruflich zu löschen. Er hat gegenüber dem Lizenzgeber die vollständige Vernichtung und Löschung schriftlich zu versichern. §7 Verjährung Ansprüche des Lizenznehmers wegen Mängeln verjähren innerhalb eines Jahres.
Anhang Vertragsbedingungen Nur zum persönlichen Gebrauch. Sie versichern, diese Daten in Verbindung mit dem Falk Navigator ausschließlich für persönliche, nicht gewerbsmäßige und lizenzierte Zwecke zu verwenden und diese nicht für die Erbringung von Service-Leistungen, für Timesharing- oder für ähnliche Zwecke einzusetzen.
Anhang Zusammenhang stehen. Des weiteren sind sie nicht haftbar für entgangene Gewinne, Einnahmen, Aufträge oder Einsparungen oder sonstige direkte, indirekte, zufällige, spezielle oder Folgeschäden aufgrund der Nutzung oder der Unfähigkeit zur Nutzung dieser Daten, aufgrund von Mängeln an diesen Daten oder aufgrund der Missachtung dieser Vertragsbedingungen.
Index 7 Index Alternativrouten ......................................23 Meine Ziele.............................................28 Autoladekabel...................................12, 53 Micro-USB Anschluss.............................12 Batterie ...................................................16 Navigation12, 13, 15, 18, 20, 23, 28, 30, 32, 36, 52 Betriebsumgebung ...................................7 Blitzerwarner ..........................................54 Copyright ...........................