61356 Car System Digital Softwareanleitung Bedienungsanleitung DE
Inhalt 1. Willkommen in der Welt von FALLER..............................................................................4 2. Sicherheit und Verantwortung.........................................................................................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.....................................................................................5 Zu Ihrer Sicherheit...........................................................................................................
8. Grundeinstellungen am Master...................................................................................... 56 9. Neue Anlage erstellen.................................................................................................... 57 Erweiterungsmodul hinzufügen...................................................................................... 57 Abzweigung hinzufügen................................................................................................
Willkommen in der Welt von FALLER 1. Willkommen in der Welt von FALLER DE Herzlichen Glückwunsch – Sie sind fündig geworden! Mit der Software »Car System Digital« haben Sie die leistungsfähigste und vielseitigste Fahrzeug- und Verkehrssteuerung erworben, die es je von FALLER gab.
Sicherheit und Verantwortung 2. Sicherheit und Verantwortung DE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Car System Digital ist ausschließlich zum Gebrauch auf einer Modellanlage bestimmt. Sie können die Funktionen der Car System Digital-Bausteine und der Steuerungskomponenten von Car System individuell an Ihre Anforderungen anpassen.
Sicherheit und Verantwortung ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet Gefahren, die zu Sachschäden führen können. Explosionsgefahr DE Betrieb des Produkts in explosionsgefährdeter Umgebung kann Explosionen auslösen und zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen.
Produktübersicht 3. Produktübersicht DE Lieferumfang (Car System Digital Einsteiger-Set) Abb. 1: Lieferumfang Car System Digital Einsteiger-Set, Art. 161355 Car System Digital Master, Art. 161354 3 x Car System Digital Satellit, Art. 161353 Car System Digital Software, Art. 161356 (auf USB 2.
Produktübersicht Bedienelemente (Hardware) Car System Digital Master DE Abb. 2: Bedienelemente Car System Digital Master, Art.
Produktübersicht Car System Digital Satellit DE Abb. 3: Bedienelemente Car System Digital Satellit, Art. 161353 Anschlüsse Beschreibung 16 V AC Anschluss für die Spannungsversorgung (vom Master kommend). Durch den integrierten Gleichrichter sind die Anschlüsse nicht verpolbar. LED Beschreibung LED Kontroll-LED (blinkt bei korrektem Anschluss) Tab. 2: Bedienelemente Car System Digital Satellit, Art. 161353 HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Ihnen nach einem Software-Update u.U.
Car System Digital – Übersicht 4. Car System Digital – Übersicht DE Die ideale Kombination von Fahrzeugen und Technikkomponenten ist bei Car System Digital von Ihren Anforderungen und Zielen abhängig.
Car System Digital – Übersicht PROZESSORGESTEUERTE LADESTATION Entweder: Aufladen, Programmieren von Licht und Sound Aufladen DE TRAFFIC-CONTROL ANALOG-FAHRZEUG DIGITAL-FAHRZEUG Oder: SENSOREN, LICHTSIGNALE UND STEUERUNGSKOMPONENTEN PC-GRUNDMODUL Abb.
Car System Digital – Übersicht Option 2 – Ausbaustufe mit Digitalzentrale DE Faszinierend leichter Einstieg. Wenn Sie bereits im Besitz einer Digitalzentrale sind, bietet Ihnen diese einen einfachen Einstieg in das Fahrerlebnis von Car System Digital.
Car System Digital – Übersicht Option 3 – Ausbaustufe mit Software und Satelliten Das Maximum an Komfort, Flexibilität und Verkehrssicherheit. Die Vollausbaustufe von Car System Digital ermöglicht die Ortung Ihrer Fahrzeuge mittels Ultraschall-Satelliten und den vollautomatischen Verkehrsbetrieb auf Ihrer Modellanlage, inkl. Abstandssteuerung.
Car System Digital – Übersicht Car System-Generationen im Vergleich Funktionen CS 1.0 CS 2.0 CS 3.
Car System Digital – Übersicht Komponenten Komponenten sind die analogen Standard-Steuerungselemente, mit denen Sie den Car SystemVerkehr auf Modellanlagen regeln. Abzweigung, elektrisch, Art. 161677 Bei Aktivierung lenkt das Magnetfeld der Abzweigung ein Fahrzeug auf einen zweiten, abbiegenden Fahrdraht. Dies geschieht über den Magneten am Lenkschleifer der Fahrzeuge. Stopp-Stelle, Art. 161675 DE Bei Aktivierung erzeugt die Stopp-Stelle ein Magnetfeld.
Aufbau und Inbetriebnahme 5. Aufbau und Inbetriebnahme DE Satelliten anschließen Satelliten positionieren HINWEIS: 16 Der Abstand zwischen den Satelliten sollte min. 1 Meter und max. 2 Meter betragen. Positionieren Sie die Satelliten über der Anlage so, dass diese ein Dreieck bilden. Um eine exakte Kalibrierung zu gewährleisten, dürfen die Winkel dieses Dreiecks nicht unter 20° betragen. Messpunkte auf der Strecke müssen sich im 5-Meter-Radius jedes Satelliten befinden, d.h.
Aufbau und Inbetriebnahme TIPP Sie können bis zu 6 Satelliten über den Master mit Spannung versorgen und derart positionieren, dass Ihre Fahrzeuge auch auf großen Anlagen mit schlecht einsehbaren Bereichen zuverlässig geortet werden. Falls Sie darüber hinaus die Anlage mit mehr als sechs Satelliten betreiben wollen, müssen diese weiteren Satelliten an eine getrennte Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Aufbau und Inbetriebnahme Position der Satelliten bei größeren Anlagen HINWEIS: Sie können mit 3 Satelliten eine maximal 10 Meter lange Anlage betreiben. 1 - 2 Meter DE 1 - 3 Meter Abb. 9: Satelliten positionieren XX Positionieren Sie die Satelliten. XX Richten Sie die Satelliten in Richtung Anlagenende aus. Der hintere Teil der Anlage wird erfasst. Satelliten mit Master verbinden Abb.
Aufbau und Inbetriebnahme Master anschließen ACHTUNG Überlastung des Masters durch falsche Spannungsversorgung! Max. 16 V AC! Defekt des Masters. XX Nur mit FALLER-Transformator 50 VA 56-60Hz, Art. 180641 betreiben! Spannungsversorgung herstellen DE Abb. 11: Spannungsversorgung herstellen (Master) XX Schließen Sie den Master an 16 V Wechselspannung an. Der Master ist an die Spannungsversorgung angeschlossen. Master mit einem PC verbinden Abb.
Aufbau und Inbetriebnahme Ist der Master sowohl an die Spannungsversorgung als auch an Ihren PC angeschlossen und die Software »Car System Digital« auf Ihrem PC installiert, blinkt die Diode 'Power On' im Herzrhythmus und die Funkübertragung ist aktiviert. Der Master sucht nach Geräten, Sendern und Satelliten. HINWEIS: Empfängt der Master Funksignale, blinken unterschiedliche Dioden: DE bei einem Empfang von Signalen blinkt die Diode 'Radio Tx'.
Aufbau und Inbetriebnahme TIPP LocoNet-Kabel erhalten Sie im Modellbau-Fachhandel. Erweiterungsmodul anschließen Stromversorgung herstellen DE Abb. 15: Stromversorgung herstellen (Erweiterungsmodul) HINWEIS: Nutzen Sie für Ihre Erweiterungsmodule nach Möglichkeit eine vom Master getrennte Spannungsversorgung (separater Trafo). XX Schließen Sie das Erweiterungsmodul an 16 V Wechselspannung an. Das Erweiterungsmodul ist an die Stromversorgung angeschlossen.
Aufbau und Inbetriebnahme DE Abb. 16: Rückmeldekontakte Schließen Sie ein Ende des Sensors an 0 V und das andere am gewünschten Eingang an (E1 - E11). XX TIPP Hier können wahlweise Taster, Sensoren, Schaltgleise oder die potentialfreien Ausgänge von Schaltdecodern angeschlossen werden. Verwenden Sie für die Rückmeldung von der Straße FALLER-Sensoren, Art. 161773. Komponenten anschließen Über die Ausgänge der Module können verschiedene Verbraucher gesteuert werden.
Aufbau und Inbetriebnahme Achten Sie beim Anschluss der Stopp-Stelle auf die korrekte Polung. Soll ein Fahrzeug an dieser Stelle anhalten, muss der Nordpol nach oben weisen. Testen Sie dies, indem Sie den Lenkschleifer über das Zentrum der eingeschalteten Stopp-Stelle bewegen. Wird der Lenkschleifer abgestoßen, ist der Nordpol oben. Soll dagegen ein Fahrzeug der FALLER Digitalserie an dieser Stelle seine zweite Fahrstufe abrufen, muss der Südpol nach oben weisen.
Aufbau und Inbetriebnahme DE Abb. 17: Klemmschraube 15 V Abb. 18: Klemmschraube 20 V Abb. 19: Klemmschraube 20 V, Ausgang 24 XX Schließen Sie eines der Anschlusskabel des Verbrauchers an die dafür vorgesehene Spannung (15 V / 20 V) an. XX Schließen Sie das andere Ende des Verbrauchers am gewünschten Ausgang an (A1 - A12).
Software installieren 6. Software installieren DE Die einfach und intuitiv zu bedienende Software »Car System Digital« erkennt vollautomatisch jegliche Hardware-Bestandteile von Car System Digital, die neu hinzugefügt werden (DigitalFahrzeuge, Car System Digital Satelliten, Erweiterungsmodule). Die Erstellung des Anlagenlayouts erfolgt durch eine automatische Aufzeichnung der Fahrstrecke.
Software installieren XX Öffnen Sie den Dateiordner 'Software'. XX Führen Sie die Datei 'Setup.exe' mit einem Doppelklick aus. Bitte warten Sie während das Installieren auf Ihrem Computer vorbereitet wird. Dies kann mehrere Minuten dauern. Bestätigen Sie ggf. die Sicherheitswarnungen in der Benutzerkontensteuerung mit 'Ausführen' oder mit 'Ja'. DE XX Folgen Sie den Aufforderungen des Setup-Assistenten bzgl. der gewünschten Sprache, der Lizenzvereinbarungen, des Zielordners für die Installation, etc.
Software installieren DE Abb. 20: Lizenzschlüssel Nach dem Abschluss der Software-Installation öffnet sich das Programm und bittet Sie um die Eingabe Ihres Lizenzschlüssels. Stellen Sie bitte sicher, dass der Master mit Ihrem PC verbunden ist. HINWEIS: Den Lizenzschlüssel (Software-SN) finden Sie sowohl auf der Rückseite des Masters als auch auf der Produktbegleitkarte des Masters. Sie müssen bei der Eingabe nicht auf die Groß- und Kleinschreibung achten.
Software installieren Registrieren Vor einer Nutzung Ihres Masters und der Software »Car System Digital« ist es erforderlich, dass Sie diese Produkte registrieren. Wenn nach der Eingabe Ihres Lizenzschlüssels die Anzeige des Lizenztyps 'grün' hervorgehoben ist, haben Sie die Möglichkeit Ihren Registrierungsschlüssel einzugeben. XX DE Um Ihren Registrierungsschlüssel (Reg.-Nr.) zu erhalten, bitten wir Sie, sich mit dem FALLER-Kundenservice in Verbindung zu setzen.
Software installieren TIPP Informationen über eine in der Software enthaltene Beispiel-Modellanlage, die alle wesentlichen Funktionen von »Car System Digital« enthält, finden Sie zu Beginn von Kapitel 7 'Bedienoberfläche der Software'. Aktualisieren Software-Updates werden Ihnen nach dem Starten der Software automatisch angeboten, sofern Sie online sind. Die Suche nach einer aktualisierten Version können Sie im Menü 'Hilfe' auch selbst anstoßen. XX Speichern Sie die exe-Datei in einem Ordner Ihrer Wahl.
Bedienoberfläche der Software 7. Bedienoberfläche der Software DE HINWEIS: Ihr Wechseldatenträger enthält die Beispiel-Datei einer fertig konfigurierten Modellanlage, in der alle wesentlichen Funktionen von »Car System Digital« enthalten sind. Diese aufgezeichnete Strecke dient lediglich zur Anschauung und soll Ihnen den Einstieg in die Bedienung der Software erleichtern. XX Klicken Sie in der Menüzeile 'Datei' auf 'Anlage öffnen'. Ein Windows Explorer-Fenster wird eingeblendet.
Bedienoberfläche der Software Übersichtsbild Aufgabe Das Übersichtsbild ist das Startbild der Software. Es ist in drei wesentliche Bereiche unterteilt. 1 DE 2 3 Abb. 22: Übersichtsbild Element Beschreibung 1 Bereich 'Menüzeile' Zeigt alle Funktionen der Bedienoberfläche unter Schlüsselbegriffen zusammengefasst an 2 Bereich 'Anzeigefenster' Zeigt die einzelnen Fenster der Bedienoberfläche an 3 Bereich 'Informationszeile' Zeigt die wichtigsten Informationen auf einen Blick an Tab.
Bedienoberfläche der Software Menüzeile In der Menüzeile sind alle Funktionen und Elemente der Bedienoberfläche unter Schlüsselbegriffen zusammengefasst. 1 2 3 4 5 6 DE Abb.
Bedienoberfläche der Software Informationszeile Die Informationszeile zeigt Ihnen den aktuellen Status des Masters sowie weitere Informationen über das System an. DE 1 2 3 4 5 6 Abb. 24: Informationszeile Element Beschreibung 1 Digital Master Zeigt den Status der Verbindung zum Master an 2 Log Zeigt den Status der Aufzeichnung einer Logdatei an: 'rot': Aufzeichnung Logdatei.
Bedienoberfläche der Software Anlagen- und Anzeigefenster Anlagenfenster Das Anlagenfenster ist in die drei Ansichten 'Fahren', 'Bearbeiten' und 'Aufzeichnen' unterteilt. 6 7 8 9 10 2 3 DE 4 5 1 Abb.
Bedienoberfläche der Software Zustand 'Fahren' innerhalb des Anlagenfensters Aufgabe Zeigt die Anlage im Spielbetrieb an. Steuerung von Abzweigungen und Ampeln. DE 1 Abb. 26: Zustand 'Fahren' 1 Element Beschreibung Zustand 'Fahren' Zeigt die Strecke und die Elemente im Anlagenfenster an Ermöglicht die Steuerung von Abzweigungen und Ampeln Tab. 8: Zustand 'Fahren' HINWEIS: Ein in der 'Fahren'-Ansicht blinkendes Fahrzeug, weist auf einen geringen Ladezustand seines Akkus hin.
Bedienoberfläche der Software Zustand 'Bearbeiten' innerhalb des Anlagenfensters Aufgabe Zeigt die Anlage in der Bearbeitungsansicht. Hinzufügen und Verändern aller Elemente auf der Anlage. DE 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Abb.
Bedienoberfläche der Software Element Beschreibung 6 Sound entfernen Der ausgewählte Sound wird entfernt 7 Abzweigung hinzufügen Eine Abzweigung wird eingefügt 8 Abzweigung entfernen Die ausgewählte Abzweigung wird entfernt 9 Ampel hinzufügen Eine Ampel wird hinzugefügt 10 Ampel entfernen Die ausgewählte Ampel wird entfernt DE Tab. 9: Zustand 'Bearbeiten' HINWEIS: Abzweigungen und Ampeln ohne Bezug zu einer Strecke haben einen roten Rahmen.
Bedienoberfläche der Software Anzeigefenster Über die einzelnen Anzeigefenster können Sie sich alle Fahrzeuge, Funktionen und deren Zustand anzeigen lassen sowie die Funktionen steuern. Anzeigefenster 'Fahrzeugübersicht' 1 4 DE 2 5 3 6 7 Abb. 29: Anzeigefenster 'Fahrzeugübersicht' Die Reihenfolge innerhalb der Fahrzeugübersicht ergibt sich aus folgenden Kriterien: zuletzt eingeschaltetes Fahrzeug, Fahrzeug mit nahezu leerem oder leerem Akku (rotes Akku-Symbol).
Bedienoberfläche der Software Anzeigefenster 'Abzweigungen' 1 2 3 DE Abb. 30: Anzeigefenster 'Abzweigungen' Element Beschreibung 1 Fenster 'Abzweigungen' Zeigt die Abzweigungen an 2 ID, Name Zeigt die Identifikationsnummer der Abzweigung an Zeigt den Namen der Abzweigung an 3 Abzweigungssymbol Zeigt die aktuelle Stellung der Abzweigung an Durch Anklicken wird die Abzweigung geschaltet Tab. 12: Anzeigefenster 'Abzweigungen' Anzeigefenster 'Ampeln' 1 2 3 Abb.
Bedienoberfläche der Software 2 Element Beschreibung ID, Name Zeigt die Identifikationsnummer der Ampel an Zeigt den Namen der Ampel an 3 Ampelsymbol Zeigt das aktuelle Signal der Ampel an Durch Anklicken wird die Ampel umgeschaltet DE Tab. 13: Anzeigefenster 'Ampeln' Anzeigefenster 'Fahrstrecken' 1 3 2 Abb.
Bedienoberfläche der Software Anzeigefenster 'Sounds' 1 2 3 DE Abb. 33: Anzeigefenster 'Sounds' Element Beschreibung 1 Fenster 'Sounds' Zeigt die Sounds an 2 ID, Name Zeigt die Identifikationsnummer eines Sounds an Zeigt den Namen des Sounds an 3 Soundsymbol Zeigt den Status des Sounds an Durch Anklicken wird das Abspielen des Sounds aktiviert/ deaktiviert Tab.
Bedienoberfläche der Software Anzeigefenster 'Automatiküberwachung' 1 2 3 4 DE 5 Abb. 34: Anzeigefenster 'Automatiküberwachung' Element Beschreibung 1 Start/Stopp Startet oder stoppt die Automatik 2 Status Zeigt den aktuellen Status der Automatik an (grün: Automatik ist aktiv. Rot: Automatik ist nicht aktiv.
Bedienoberfläche der Software Menü 'Datei' Über das Menü 'Datei' können Anlage-Dateien verwaltet und die Software beendet werden. Dies beinhaltet z.B. das Laden und Speichern Ihrer Anlage, Ihrer Einstellungen, Ihrer Fahrzeugdaten, etc. Sämtliche dieser Daten werden in einer sogenannten Systemdatei gespeichert. Sie können neue Anlagen speichern, bestehende Systemdateien verändern oder bereits erstellte Anlagen unter einem neuen Namen speichern. DE 1 2 3 4 5 Abb.
Bedienoberfläche der Software Menü 'Bearbeiten' Unter dem Menü 'Bearbeiten' sind alle Elemente angeordnet, die sich einrichten und bearbeiten lassen, wie z.B. Fahrzeuge, Abzweigungen, Ampeln, u.ä. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 DE Abb.
Bedienoberfläche der Software Menü 'Anzeige' Über das Menü 'Anzeige' können die einzelnen Anzeigefenster eingeblendet sowie die gesamte Anzeige zurückgesetzt und die Standardansicht wiederhergestellt werden. Nutzen Sie dieses Menü, um einzustellen, was Sie auf dem Monitor gerade sehen möchten. 1 DE 2 3 4 5 6 7 8 Abb.
Bedienoberfläche der Software Menü 'Einstellungen' Das Menü 'Einstellungen' öffnet die Grundeinstellungen des Masters. Einstellbar sind dort zum einen 'Funk' und unter 'Allgemein' die Steuerung von LocoNet-Modulen sowie die Umgebungstemperatur. 1 DE Abb. 38: Menü 'Einstellungen' 1 Element Beschreibung Einstellungen Öffnet die Einstellungen: Funk Öffnet die Einstellungen: Allgemein Tab.
Bedienoberfläche der Software Funk Aufgabe Ändern der Funkeinstellungen des Masters. HINWEIS: Verändern Sie diese Einstellungen bitte nur, wenn Sie über ausreichende, technische Kenntnisse verfügen. DE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abb.
Bedienoberfläche der Software DE Element Beschreibung 7 Anzahl der Satelliten Einstellung der maximalen Anzahl von verwendbaren Satelliten 8 Anzahl von Funkhandbedienungsterminals Einstellung der Anzahl von Funkhandbedienungen 9 Speichern Speichert die Einstellungen 10 Abbrechen Bricht die Einstellungen ab Tab. 21: Funk Allgemein Aufgabe Ändern der Einstellungen des Masters. 1 2 3 4 Abb.
Bedienoberfläche der Software Menü 'Positionsdaten' Unter dem Menü 'Positionsdaten' können die Positionsdaten der Anlage aufgenommen und bearbeitet werden. 1 2 DE Abb. 41: Menü 'Positionsdaten' Element Beschreibung 1 Strecke aufzeichnen 2D Die Strecke einer Anlage wird virtuell aufgezeichnet (2 Positionen) 2 Strecke aufzeichnen 3D Die Strecke einer Anlage wird virtuell aufgezeichnet (3 Positionen) Tab.
Bedienoberfläche der Software Positionsdaten aufnehmen 2D Aufgabe Zeichnet die abgefahrene Strecke virtuell auf. 2 3 4 6 5 DE 1 7 8 9 10 11 12 Abb.
Bedienoberfläche der Software 12 Element Beschreibung Konvertieren Übernehmen Übernimmt Punkte aus der Streckenaufzeichnung Tab. 24: Positionsdaten aufnehmen 2D Positionsdaten aufnehmen 3D Aufgabe DE Zeichnet die abgefahrene Strecke virtuell auf. 3 1 2 4 5 6 7 11 8 9 10 12 13 14 15 Abb. 43: Positionsdaten aufnehmen 3D Element Beschreibung 1 Datei Laden Lädt eine zuvor aufgezeichnete Strecke 2 Datei Speichern Speichert die aufgenommene Strecke bzw.
Bedienoberfläche der Software DE Element Beschreibung 11 Auswahl-Werkzeuge Kopieren Kopiert eine Gruppe markierter Punkte 12 Auswahl-Werkzeuge Einfügen Fügt eine Gruppe markierter Punkte ein 13 Werkzeuge Vereinfachen Bereinigt die Strecke von nicht benötigten Messpunkten 14 Werkzeuge Glätten Glättet die Z-Werte einer markierten Gruppe von Punkten durch Entnahme von Messpunkten (Strecke extrapoliert) 15 Konvertieren Übernehmen Übernimmt Punkte aus der Streckenaufzeichnung Tab.
Bedienoberfläche der Software Element Beschreibung 4 Log-Datei speichern Speichert die Log-Daten der Anlage an einem vordefinierten Speicherort. Im Fenster links, erscheint unter dem Dateinamen ein roter Kasten, der nach 1000 Zeilen 'grün' wird. Ein Klick auf diesen Kasten beendet die Aufzeichnung der Log-Datei 5 Log-Fenster zeigen Aktuelle Satelliten, Fahrzeuge, die Qualität der Funk-/Ultraschallverbindung sowie die Inhalte der Übertragung werden angezeigt DE Tab.
Bedienoberfläche der Software Menü 'Sprache' Über das Menü 'Sprache' können Sie die Anzeigesprache der Softwareoberfläche ändern. 1 2 3 DE Abb. 46: Menü 'Sprache' Element Beschreibung 1 Englisch Stellt die gesamte Bedienoberfläche auf Englisch um 2 Deutsch Stellt die gesamte Bedienoberfläche auf Deutsch um 3 Dänisch Stellt die gesamte Bedienoberfläche auf Dänisch um Tab.
Bedienoberfläche der Software Menü 'Hilfe' Über das Menü 'Hilfe' können Sie die Hilfe öffnen, nach verfügbaren Software-Updates suchen sowie Informationen über Ihre derzeitige Lizenz anzeigen lassen. 1 2 3 4 DE Abb. 47: Menü 'Hilfe' Element Beschreibung 1 Hilfe 'F1' Hilfetexte werden eingeblendet 2 Lizenz Zeigt die Lizenzvereinbarung und Registrierung an 3 Update suchen Überprüft die Verfügbarkeit von Software-Updates 4 Über Zeigt Informationen über die installierte Software an Tab.
Grundeinstellungen am Master 8. Grundeinstellungen am Master DE Anlagengröße einstellen In den Funkeinstellungen des Masters finden Sie vordefinierte Optionen, die Sie abhängig von der Größe Ihrer Modellanlage festlegen können. Passen Sie diese Einstellungen an die Größe Ihrer Anlage an. Ändern Sie die voreingestellten Werte nur, wenn Sie über ausreichende Kenntnisse verfügen. XX Klicken Sie im Menü 'Einstellungen' auf 'Einstellungen'. XX Gehen Sie zum Reiter 'Funk'.
Neue Anlage erstellen 9. Neue Anlage erstellen DE In dem vorliegenden Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie eine komplette Anlage mit allen verfügbaren Steuerungselementen einrichten. Sie werden Schritt für Schritt mit der Anlage und den Komponenten vertraut gemacht. Wenn Sie Ihre Anlage vollautomatisch betreiben wollen, müssen Sie zunächst ein Erweiterungsmodul hinzufügen und einstellen sowie Abzweigungen einrichten, um die Strecke virtuell aufzeichnen zu können.
Neue Anlage erstellen DE Abb. 48: Erweiterungsmodul hinzufügen XX Klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf die Registerkarte 'LocoNet'. XX Klicken Sie auf 'Hinzufügen'. Der Master sucht nach neuen LocoNet-Modulen. Das Erweiterungsmodul wird angezeigt. Im Falle des ersten gefundenen Moduls erhält es die Nummer 1 und später hinzugefügte Module werden entsprechend fortlaufend durchnummeriert. XX Klicken Sie 'Weiter'. Die Einstellungen des Erweiterungsmoduls werden angezeigt.
Neue Anlage erstellen TIPP Die Komponente 'Parkplatz, elektrisch' (Art. 161674) versetzt ein Digital-Fahrzeug in den Ruhemodus und schaltet die Funkverbindung aus. Der im Fahrzeug integrierte Magnetfeldsensor prüft jedoch fortlaufend, ob der Parkplatz ausgeschaltet ist. Bei einem Anschalten des Parkplatzes wird die Funkübertragung umgehend fortgesetzt. DE Einstellung für Ampeln ohne Stopp-Stelle HINWEIS: Die Modulnummer ist auch die erste Ziffer der Digitaladresse.
Neue Anlage erstellen Abzweigung hinzufügen Abzweigungen finden überall dort Anwendung, wo sich eine Fahrstrecke in zwei unterschiedliche Fahrstrecken teilt. Abzweigungen können sowohl unter der Registerkarte 'Abzweigung', als auch im Anlagenfenster (Abzweigungs-Symbol) oder per Sprachsteuerung betätigt werden. Abzweigungen können außerdem als Bestandteil von Automatiken vorgesehen werden. IDs von Abzweigungen beginnen mit dem Buchstaben 'T'.
Neue Anlage erstellen XX Messen Sie die Umgebungstemperatur. XX Tragen Sie vor dem Aufzeichnen der Strecke die Umgebungstemperatur in den Einstellungen des Masters ein (Menü 'Einstellungen' >> Reiter 'Allgemein'). Einmesspunkt 3 Einmesspunkt 1 DE Einmesspunkt 2 Abb. 49: Position der Einmesspunkte XX Markieren Sie drei beliebige Punkte auf Ihrer Anlage. Achten Sie darauf, dass alle drei Einmesspunkte das gleiche Höhenniveau auf der Anlage aufweisen.
Neue Anlage erstellen Einmesspunkt 3 (x,y,0) DE mm mm mm Einmesspunkt 1 (0,0,0) Einmesspunkt 2 (x,0,0) Abb. 50: Maße ermitteln XX Messen Sie die Distanz zwischen den einzelnen Einmesspunkten (reale Werte in mm). XX Tragen Sie die Maße in die Felder ('Abstand') ein. Abb. 51: Anlage aufbauen XX Geben Sie einen Anlagennamen ein. XX Wählen Sie aus dem Pull-Down die Methode '3D' aus. XX Klicken Sie 'Einstellung 3D Anlage'. Ein Auswahlfenster erscheint.
Neue Anlage erstellen XX Wählen Sie ein Fahrzeug aus, mit dem die Strecke aufgezeichnet werden soll. XX Klicken Sie 'Weiter'. Ein Fenster wird eingeblendet. XX Setzen Sie das Fahrzeug mittig mit dem Ultraschallempfänger auf den Einmesspunkt 1 (0,0,0). Warten Sie einen kurzen Moment, bevor das System zur Messung bereit ist. XX Klicken Sie 'Weiter'. DE Das System nimmt den ersten Einmesspunkt auf. XX Setzen Sie das Fahrzeug mittig mit dem Ultraschallempfänger auf den Einmesspunkt 2 (x,0,0).
Neue Anlage erstellen DE Abb. 52: 2D-Anlage XX Geben Sie einen Anlagennamen ein. XX Wählen Sie im Drop-Down-Menü die Methode '2D' aus. XX Geben Sie als Anzahl der verwendeten Satelliten '2' ein. XX Wählen Sie die beiden Satelliten aus dem ID-Drop-Down-Menü. Der linke Satellit nimmt die Koordinaten 0,0 ein. Stellen Sie sicher, dass es der linke der beiden Satelliten ist, wenn Sie vor der Anlage stehen und dass sich beide Satelliten auf derselben Seite der Anlage wie Sie oder über Ihnen befinden.
Neue Anlage erstellen Zusätzliche Satelliten Auf größeren Anlagen gibt es u.U. Bereiche, die durch die vorhandenen Satelliten nicht erfasst werden, weil sie bspw. hinter Erhebungen liegen. In solchen Fällen ist es für die durchgängige Ortung der Fahrzeuge nötig, einen zusätzlichen Satelliten anzubringen und einzurichten. DE Abb. 53: Zusätzlicher Satellit XX Klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf die Registerkarte 'Szenarien'. XX Wählen Sie die betreffende Anlage aus und klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
Neue Anlage erstellen Strecke aufzeichnen und bearbeiten (2D) TIPP Wir empfehlen Ihnen, eine Strecke in der 2D-Ansicht aufzuzeichnen und anschließend die Überprüfung und Bearbeitung in der komfortableren 3D-Ansicht vorzunehmen. DE HINWEIS: Sie können jederzeit die Aufzeichnung unterbrechen. Klicken Sie zum stoppen 'Stop'. Die aufgezeichnete Strecke sollte keine Unterbrechungen aufweisen. Unterbrechungen werden vom System erkannt und mit einem großen, weißen Kreis gekennzeichnet.
Neue Anlage erstellen XX Klicken Sie 'Starten'. Ein zusätzliches Fenster wird angezeigt. XX Wählen Sie ein Fahrzeug aus, mit dem Sie die Strecke aufzeichnen wollen. XX Klicken Sie auf 'Weiter'. Die Strecke wird aufgezeichnet. XX Klicken Sie 'Stop'. DE Die Aufzeichnung stoppt. HINWEIS: Nach dem Aufzeichnen der Strecke erfolgt eine manuelle Nachbearbeitung. Nutzen Sie nach dem Aufzeichnen die Funktion 'Glätten', um die Strecke von nicht benötigten Messpunkten zu bereinigen.
Neue Anlage erstellen DE Abb. 55: Punkte verbinden HINWEIS zu Abbildung 55: Wird der linke Punkt im Bild mit dem mittlerem Punkt verbunden, erscheint ein gelber Kreis (Abzweigung). Für die Vorausberechnung der Fahrt ist es besonders wichtig, dass sich dieser gelbe Kreis so nahe wie möglich am realen Schnittpunkt der beiden Fahrstrecken befindet. Abb.
Neue Anlage erstellen Punkte hinzufügen XX Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die Strecke. Ein '+' wird angezeigt. XX Klicken Sie die linke Maustaste. Ein weiterer Punkt wird hinzugefügt. HINWEIS: Tunnels oder abgeschattete Bereiche stellen eine Besonderheit dar. Nach dem erstmaligen Aufzeichnen der Strecke sind die Messpunkte üblicherweise nicht geradlinig wiedergegeben.
Neue Anlage erstellen Strecke aufzeichnen und bearbeiten (3D) HINWEIS: DE Sie können jederzeit die Aufzeichnung unterbrechen. Klicken Sie zum stoppen 'Stop'. Die aufgezeichnete Strecke sollte keine Unterbrechungen aufweisen. Unterbrechungen werden vom System erkannt und mit einem großen, weißen Kreis gekennzeichnet. Streckengabelungen sind mit einem großen, gelben Kreis gekennzeichnet. HINWEIS: Die Ausrundungen in der Streckenaufzeichnung sind u.U.
Neue Anlage erstellen HINWEIS: Nutzen Sie nach dem Aufzeichnen die Funktion 'Glätten', um die Strecke von nicht benötigten Messpunkten zu bereinigen. Ziel ist es die Strecke nur mit einer geringen Anzahl notwendiger Messpunkte abzubilden, da jedes Messpunktepaar einen Vektor bildet, um eine Position vorauszuberechnen. Die Strecke sollte nach Möglichkeit mit nur einer einzigen Fahrt aufgezeichnet werden. Reduzieren Sie in jedem Fall die Anzahl der Fahrten soweit wie möglich.
Neue Anlage erstellen DE Abb. 58: Punkte verbinden HINWEIS: Wird der linke Punkt im Bild mit dem mittlerem Punkt verbunden, erscheint ein gelber Kreis (Abzweigung). Für die Vorausberechnung der Fahrt ist es besonders wichtig, dass sich dieser gelbe Kreis so nahe wie möglich am realen Schnittpunkt der beiden Fahrstrecken befindet. Ziel ist es, in der Streckenvorschau alle Lücken zu eliminieren, damit das System die Position eines Fahrzeuges möglichst exakt vorberechnen kann.
Neue Anlage erstellen Die Anlage ist aufgenommen und kann nun mit sämtlichen Funktionen und Automatiken versehen werden. Positionsdaten laden Sie können bereits aufgezeichnete Strecken laden und diese ergänzen und bearbeiten. XX Klicken Sie im Menü 'Positionsdaten' auf 'Strecke aufzeichnen in 3D'. Ein Auswahlfenster wird eingeblendet. XX Klicken Sie 'Laden'. XX Wählen Sie eine Datei aus, die geladen werden soll. XX Klicken Sie 'Öffnen'. DE Die ausgewählte Strecke wird angezeigt.
Anlage bedienen und bearbeiten 10. Anlage bedienen und bearbeiten DE Unter dem Menü 'Bearbeiten' sind alle Elemente angeordnet, die sich einrichten und bearbeiten lassen, wie z.B. Fahrzeuge, Abzweigungen, Ampeln, u.ä. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten 11 Element Beschreibung Szenarien Zeigt Informationen und Einstellmöglichkeiten zu Szenarien an Tab. 29: Menü 'Bearbeiten' Registerkarte 'Anlage' DE Aufgabe Zeigt Informationen zur Anlage an. 1 2 3 4 5 6 7 Abb. 60: Registerkarte 'Anlage' Element Beschreibung 1 Anlagenname Zeigt den Namen der Anlage an 2 Anlagenmaßstab Gibt den Anlagenmaßstab an 3 Kommentar Eingabefeld für eigene Kommentare 4 Fahren mit Nothalt Aktiviert den Notfallstopp.
Anlage bedienen und bearbeiten HINWEIS: Ihre Anlage enthält verschiedene Funktionalitäten, die einen sicheren Betrieb gewährleisten: DE Der Abstand zur Anlagengrenze wird durch x mm außerhalb des äußersten Rings definiert. Diese Einstellung darf während des Aufzeichnens einer Anlage nicht gewählt sein. Der Notfall Timeout ist jene Zeit in Sekunden, die ein Fahrzeug sich maximal außerhalb des äußersten Rings befinden darf, bevor es gestoppt wird.
Anlage bedienen und bearbeiten 1 Element Beschreibung Anzeige Zeigt die bereits hinzugefügten Fahrzeuge an Zeigt die fahrzeugspezifischen Informationen an 2 Hinzufügen Fügt ein Fahrzeug hinzu 3 Löschen Löscht das ausgewählte Fahrzeug 4 Bearbeiten Bearbeitet das ausgewählte Fahrzeug DE Tab. 31: Registerkarte 'Fahrzeuge' Fahrzeuge 'Hinzufügen/Bearbeiten' 1 2 3 4 5 6 7 8 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten HINWEIS: Für den Fall, dass Sie auch per Sprache steuern möchten: Bei der Eingabe eines Namens erscheint links des Eingabefelds ein Mikrofon-Symbol, sobald die Sprachsteuerung diesen Namen als gültig anerkennt. Weichen Sie ggf. auf einen anderen Namen aus, wenn das Mikrofon-Symbol nicht erscheint. Falls Sie nicht beabsichtigen, per Sprache zu steuern, ist das Mikrofon-Symbol nicht von Bedeutung. Fahrzeuge 'Erweiterte Einstellungen' DE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten Element Beschreibung 8 Langsame Geschwindigkeit Bestimmt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nach dem Überfahren eines Südmagnetfeldes 9 Zurücksetzen auf die Standardwerte Setzt alle Einstellung auf die Werkseinstellung zurück 10 Speichern Speichert die Einstellungen 11 Abbrechen Bricht den Vorgang ab DE Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Fahrzeugkarte laden Im Auslieferungszustand ist ein Digital-Fahrzeug sofort fahrfähig, jedoch mit CV's konfiguriert, die für alle Fahrzeugmodelle einheitlich sind. Um einem Fahrzeug fahrzeugspezifische Funktionen zuzuweisen, müssen diese CV's einmalig überschrieben werden, indem der Fahrzeugtyp festgelegt wird. Voraussetzung: DE Sie besitzen eine gültige Lizenz. Das Fahrzeug ist eingeschaltet. XX Klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf die Registerkarte 'Fahrzeuge'.
Anlage bedienen und bearbeiten XX Klicken Sie in der Fahrzeugübersicht des Anlagenfensters auf das GPS-Symbol eines Fahrzeugs. XX Wählen Sie per Häkchen die Fahrstufen aus, die kalibiriert werden sollen. XX Klicken Sie auf 'Start'. XX Geben Sie Änderungen ggf. manuell ein. XX Klicken Sie auf 'Ok'.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'Gruppen' Die Registerkarte 'Gruppen' bietet die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge bequem per Drag-andDrop zu einer Gruppe zusammenzufassen und auf diese Weise einheitlich zu steuern. Sie können beliebig viele Gruppen erstellen. Ein einzelnes Fahrzeug kann zu beliebig vielen Gruppen gehören und lässt sich leicht einer Gruppe zuordnen oder wieder aus dieser Gruppe entfernen. Gruppennamen können auch als Teil von Automatiken verwendet werden.
Anlage bedienen und bearbeiten Gruppen 'Hinzufügen'/'Löschen' DE Abb. 68: Gruppe 'Hinzufügen'/'Löschen' Gruppen anlegen XX Klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf die Registerkarte 'Gruppen'. XX Klicken Sie auf 'Neu'. Ein Eingabefenster öffnet sich. XX Vergeben Sie für die Gruppe einen Namen. XX Klicken Sie auf 'Gruppe hinzufügen'. Die Gruppe ist erstellt.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'Abzweigungen' Aufgabe Zeigt vorhandene Abzweigungen an. Ändern der Einstellungen von Abzweigungen. DE 2 3 1 4 5 6 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten Abzweigung 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' 1 2 3 4 DE 5 6 Abb. 70: Abzweigung 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' Element Beschreibung 1 ID Identifikationsnummer für die Automatiken und die Sprachsteuerung 2 Name Zeigt den Namen der Abzweigung an 3 Typ FALLER LocoNet 4 Digitaladresse Digitaladresse der Abzweigung 5 Speichern Speichert die Einstellungen 6 Abbrechen Bricht den Vorgang ab (Anzeigename in der Straßendarstellung) Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten XX Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die bereits angelegte Abzweigung. XX Klicken Sie 'Speichern'. Die Abzweigung ist eingefügt. Neue Abzweigung zeichnen XX Klicken Sie im Anlagenfenster auf den Zustand 'Bearbeiten'. DE Der Bearbeitungsmodus wird eingeblendet. XX Klicken Sie auf das Symbol 'Abzweigung'. XX Klicken Sie auf die Stelle, an der die Abzweigung eingefügt werden soll. Ein Auswahlfenster erscheint. XX Klicken Sie auf 'Neue Abzweigung'.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'Ampeln' Aufgabe Zeigt vorhandene Ampeln an. Ändern der Einstellungen von Ampeln. DE 4 1 2 3 Abb. 71: Registerkarte 'Ampeln' Element Beschreibung 1 Hinzufügen Fügt eine Ampel hinzu 2 Löschen Löscht die ausgewählte Ampel 3 Bearbeiten Bearbeitet die ausgewählte Ampel 4 Digitaladresse Digitaladresse der Ampel Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Ampel 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' 1 2 3 DE 5 6 4 7 8 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten Physische Ampeln dagegen müssen an einem Erweiterungsmodul angeschlossen sein und sind im Anlagenfenster mit einer Digitaladresse sichtbar. Tragen Sie im 'Hinzufügen'/'Bearbeiten'Fenster, die im zuvor Erweiterungsmodul vergebene Digitaladresse ein, indem Sie die voreingestellte Ziffer '0' ersetzen. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die Software die beiden Typen 'Virtuell' und 'FALLER LocoNet' nicht unterscheidet.
Anlage bedienen und bearbeiten Vorhandene Ampel einzeichnen XX Klicken Sie im Anlagenfenster auf den Zustand 'Bearbeiten'. Der Bearbeitungsmodus wird eingeblendet. XX Klicken Sie auf das Symbol 'Ampel'. XX Klicken Sie auf die Stelle, an der die Ampel eingefügt werden soll. Ein Auswahlfenster erscheint. DE XX Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die bereits angelegte Ampel. XX Klicken Sie 'Speichern'. Die Ampel ist eingefügt.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'LocoNet' Aufgabe Zeigt vorhandene LocoNet-Module an. Ändern der Einstellungen von LocoNet-Modulen. DE 1 2 4 5 3 6 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten LocoNet 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' 1 2 3 DE 4 5 Abb. 74: LocoNet 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' Element Beschreibung 1 Modulnummer Zeigt die Nummer des Moduls an 2 Ausgang (A1 - A12) Einstellen der Ausgänge und deren Digitaladressen 3 Eingang (E1 - E11) Einstellen der Eingänge und deren Digitaladressen 4 Speichern Speichert die Einstellungen 5 Schließen Schließt das Fenster Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'Abschnitte' Aufgabe Zeigt vorhandene Abschnitte an. Ändern der Einstellungen von Abschnitten. DE 1 2 3 4 Abb. 75: Registerkarte 'Abschnitte' Element Beschreibung 1 Anzeige Zeigt die bereits hinzugefügten Abschnitte an 2 Hinzufügen Fügt einen Abschnitt hinzu 3 Löschen Löscht den ausgewählten Abschnitt 4 Bearbeiten Bearbeitet den ausgewählten Abschnitt Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Abschnitte 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' 1 2 3 4 DE 5 6 7 8 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten Als weitere Besonderheit können Abschnitte auch mit einer Ampel verknüpft werden. In diesem Fall übernimmt ein solcher Abschnitt die Stopp-Funktion vor einer Ampel. Richten Sie zunächst eine Ampel ein und verknüpfen Sie anschließend einen Abschnitt mit dieser Ampel. Fahrzeuge halten, sobald sie solch einen roten Abschnitt befahren. Der Status eines Abschnitts (rot/grün) kann sowohl im Anlagenfenster, als auch per Sprachsteuerung oder über zugehörige Ampeln verändert werden.
Anlage bedienen und bearbeiten Vorhandenen Abschnitt einzeichnen XX Klicken Sie im Anlagenfenster auf den Zustand 'Bearbeiten'. Der Bearbeitungsmodus wird eingeblendet. XX Klicken Sie auf das Symbol 'Streckenabschnitt'. XX Zeichnen Sie den Abschnitt. Sie können den Abschnitt entweder freihand zeichnen (Klicken Sie hierfür mit der Maustaste auf die gewünschten Ecken, um ein beliebiges Vieleck zu erstellen) oder durch zwei Klicks direkt auf der Strecke erstellen.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'Automatik' Aufgabe Zeigt vorhandene Automatiken an. Bearbeiten von Automatiken. DE 1 2 3 4 5 Abb. 77: Registerkarte 'Automatik' Element Beschreibung 1 Anzeige Zeigt die bereits hinzugefügten Automatiken an 2 Ablauf Zeigt den Ablauf der Automatik an 3 Hinzufügen Öffnet den Automatik-Editor 4 Löschen Löscht eine ausgewählte Automatik 5 Bearbeiten Öffnet den Automatik-Editor Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Automatik 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' Aufgabe Öffnet den Automatik-Editor. Erstellen und Bearbeiten von Automatiken. DE 1 2 3 4 5 6 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten Automatik-Editor Mit dem Automatik-Editor können Sie Ihre eigenen, individuellen Automatiken erstellen. Der Automatik-Editor ist einfach aufgebaut. In einer Zeile müssen immer die Fragen 'WER' und 'WAS' beantwortet werden. Sobald eine Zeile richtig und vollständig ist, wird diese in schwarzer Schrift angezeigt. Fehlerhafte Zeilen erscheinen in roter Schrift, können aber dennoch gespeichert werden, z.B.
Anlage bedienen und bearbeiten Fahrfunktionen DE Befehl (Beispiel) Bedeutung C1 vorwärts 20 Das Fahrzeug mit der ID C1 fährt vorwärts mit der Fahrstufe 20 Sixt vorwärts 20 Das Fahrzeug mit dem Namen Sixt fährt vorwärts mit der Fahrstufe 20 C1 stopp Das Fahrzeug mit der ID C1 stoppt Sixt stopp Das Fahrzeug mit dem Namen Sixt stoppt Alle stoppen Es werden alle Fahrzeuge auf der Strecke gestoppt 'F10' auf der Tastatur Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Ampeln Befehl (Beispiel) Bedeutung V5 grün Die Ampel mit der ID V5 wird auf grün (Fahrt) geschaltet V5 rot Die Ampel mit der ID V5 wird auf rot (Stopp) geschaltet Tab. 50: Ampeln DE Fahrstrecken Befehl (Beispiel) Bedeutung R 66 Stellt alle Abzweigungen und Ampeln in die definierte Position Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Automatiken DE Befehl (Beispiel) Bedeutung A5 an Die Automatik mit der ID A5 wird angeschaltet (gestartet) A5 aus Die Automatik mit der ID A5 wird ausgeschaltet (gestoppt) Bushaltestelle an Die Automatik mit dem Namen Bushaltestelle wird angeschaltet (gestartet) Bushaltestelle aus Die Automatik mit dem Namen Bushaltestelle wird ausgeschaltet Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Sprachbefehle Voraussetzung: Ein Mikrofon ist angeschlossen und aktiviert. HINWEIS: Den Status des Mikrofons entnehmen Sie der Informationszeile: 'rot': Deaktiviert. 'gelb': Standby. 'grün': An. Ist der Status 'gelb' oder 'grün' können Sie das Mikrofon über die Sprachbefehle 'Mikrofon an' oder 'Mikrofon aus' an- oder ausschalten. Die Sprachbefehle sind aufgebaut wie die Funktionsbefehle der Automatiken. Sie müssen immer dem gleichen Muster entsprechen.
Anlage bedienen und bearbeiten Ampeln Befehl (Beispiel) Bedeutung Victor 4 grün Die Ampel mit der ID V4 wird auf grün (Fahrt) geschaltet Tab. 60: Sprachbefehl Ampeln DE Automatiken Befehl (Beispiel) Bedeutung Alpha 9 an Die Automatik mit der ID A9 wird angeschaltet (gestartet) Tab. 61: Sprachbefehl Automatiken Sound Befehl (Beispiel) Bedeutung Papa 9 an Der Sound mit der ID P9 wird aktiviert (abgespielt) Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Automatik-Assistent Aufgabe Erstellen von Standard-Automatiken. 1 DE 2 3 4 Abb. 79: Automatik-Assistent Element Beschreibung 1 Automatiken Auswahl an vorkonfigurierten Automatiken 2 Abbildung des Aufbaus Zeigt den Aufbau der jeweiligen Automatik an 3 Definitionsfenster Auflistung der für die Automatik benötigten Elemente 4 Übernehmen Erstellt die Automatik Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Automatik-Assistent Schauen Sie im Automatik-Assistenten zunächst, welche Elemente (Abschnitte, Signale, o.ä.) für eine der beispielhaften Verkehrssituationen benötigt werden und legen Sie diese Elemente im Vorfeld an, indem Sie IDs festlegen und die Elemente zeichnen und bezeichnen. Im Automatik-Assistenten können Sie anschließend diese Elemente nach ihrer ID auswählen. XX DE Klicken Sie im Menü 'Anzeige' auf 'Automatik'. Das Anzeigefenster 'Automatik' wird angezeigt.
Anlage bedienen und bearbeiten Gefährliche Strecke Die Automatik 'Gefährliche Strecke' ist ein Bereich mit zwei Abschnitten, der beispielweise in bzw. vor Kurvenfahrten genutzt werden kann. Im ersten Abschnitt davon wird ein Fahrzeug abgebremst und im zweiten Abschnitt auf die zuvor gefahrene Geschwindigkeit beschleunigt. Radarkontrolle Die Automatik 'Radarkontrolle' wird in Zusammenhang mit dem Artikel 'Radarfalle', Art. 161666, genutzt. Einstellbar ist eine Höchstgeschwindigkeit in einem Abschnitt.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'Fahrstrecken' Aufgabe Zeigt vorhandene Fahrstrecken an. Ändern der Einstellungen von Fahrstrecken. DE 2 1 3 4 5 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten Fahrstrecken 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' 1 2 3 4 DE 5 6 7 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten Strecken erstellen XX Klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' die Registerkarte 'Fahrstrecken'. XX Klicken Sie auf 'Hinzufügen'. Ein Auswahlfenster wird eingeblendet. DE XX Geben Sie einen Namen und ggf. einen Kommentar für die Strecke ein. XX Klicken Sie doppelt auf 'Artikel auswählen'. Eine Auswahl an verfügbaren Elementen wird eingeblendet. XX Wählen Sie ein Element aus. XX Klicken Sie doppelt auf 'Zustand'. XX Wählen Sie den Zustand des Elements aus.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'Sounds' Aufgabe Zeigt die eingerichteten Sounds an. DE 1 2 3 4 Abb. 82: Registerkarte 'Sounds' Element Beschreibung 1 Anzeige Zeigt die bereits hinzugefügten Sounds an 2 Hinzufügen Fügt einen Sound hinzu 3 Löschen Löscht den ausgewählten Sound 4 Bearbeiten Bearbeitet den ausgewählten Sound Tab. 67: Registerkarte 'Sounds' Sound 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' 1 2 3 4 5 6 Abb.
Anlage bedienen und bearbeiten DE Element Beschreibung 1 ID Identifikationsnummer für die Automatiken und Sprachsteuerung 2 Name Name des Sounds (Anzeigename in der Straßendarstellung) 3 Typ Soundmodul 4 Digitaladresse Digitaladresse des Sounds 5 Speichern Speichert die Einstellungen 6 Abbrechen Bricht den Vorgang ab Tab. 68: Sound 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' Unter 'Sounds' können Sie passende Umgebungsgeräusche für Ihre Modellanlage definieren.
Anlage bedienen und bearbeiten Registerkarte 'Szenarien' Aufgabe Zeigt die eingerichteten Szenarien an. DE 1 2 3 4 Abb. 84: Registerkarte 'Szenarien' Element Beschreibung 1 Anzeige Zeigt alle Szenarien an 2 Hinzufügen Fügt ein Szenario hinzu 3 Löschen Löscht ein ausgewähltes Szenario 4 Bearbeiten Bearbeitet ein ausgewähltes Szenario Tab.
Anlage bedienen und bearbeiten Szenarien 'Hinzufügen'/'Bearbeiten' 1 2 3 DE 4 5 6 7 9 8 10 11 Abb.
Was tun wenn? 11. Was tun wenn? DE Fehlermeldungen Fehlerbild Fehlerquelle Master reagiert Verbindung zum Masnicht mehr ter unterbrochen Behebung XX Prüfen Sie das USB-Kabel. Tauschen Sie das Kabel ggf.
Was tun wenn? DE Fehlerbild Fehlerquelle Behebung Nicht funktionierende Komponenten Falscher Anschluss XX Prüfen Sie den richtigen Anschluss der Komponenten Beschädigte Komponente XX Tauschen Sie die Komponente aus Stromversorgung XX Prüfen Sie die Stromversorgung der Satelliten Nicht eingerichteter Satellit XX Prüfen Sie das Anlagenszenario Softwarefehler XX Starten Sie die Software neu Kein Satellitensignal Software reagiert nicht Tab.
Technische Daten 12. Technische Daten Elektrische Werte Bezeichnung Wert Spannungsversorgung 16 V AC Tab. 72: Elektrische Werte DE HINWEIS: Alle Geräte sind funkbasierte, 2-Wege-Übertragungsanlagen mit geringer Reichweite, die durch die europäische Norm EN 300-220-1 (2) geregelt werden. Publiziert unter: ETSI EN 300 220-2 V2.1.1. Das Frequenzspektrum umfasst die Bänder 868-870 MHz.
Notizen 13.
Notizen DE 119
Gebr. FALLER GmbH Kreuzstraße 9 78148 Gütenbach Telefon +49 (0) 7723 651-0 Telefax +49 (0) 7723 651-123 www.faller.de info@faller.de © Gebr. FALLER GmbH | Änderungen vorbehalten | 03.03.