HANDBUCH GMDSS Marine Radio Decoder FMD25 FMD25 FMD 25 – 10/99
ACHTUNG WICHTIGE INFORMATION Der FMD25 hat seitlich je zwei M5 Gewinde. Mit den mitgelieferten Befestigungsbügel und Sternschrauben kann damit der FMD25 montiert werden. Die Länge der Sternschrauben ist so ausgelegt, daß diese bei Verwendung der Bügel und Distanzhülsen ca. 5 mm in das Gewinde eingeschraubt werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Kurzbeschreibung ...........................................................................1 - 1 1.2. Bedienung ....................................................................................... 1 - 1 1.3. Tastenfunktionen ............................................................................ 1 - 2 2. Empfänger 2.1. Empfängerbedienung ................................................................... 2 - 1 2.2. Empfangsfrequenzen Europa ...................
6. nicht belegt 7. NMEA Printer und Positionslog 7.1. Ausdrucken von NMEA Daten ..................................................... 7 - 1 7.2. Aktivieren des Navigationslogs .................................................... 7 - 2 8. Eingabe der Systemparameter ( SET-UP ) 8.1. Einstellen von Uhrzeit und Datum ................................................ 8.2. Eingabe von Name des Eigners und Schiffes ............................ 8.3. Ausdruck der Systemdaten ..........................................
11. Technische Daten 11.1. Allgemeines ................................................................................. 11.2. Empfänger ................................................................................. 11.3. Mikrocontroller ........................................................................... 11.4. Signalkonverter - Decoder ..................................................... 11.5. LCD Display ................................................................................. 11.6.
14. Anhang 14.1 Service und Wartung ................................................................. 14.2. Servicestellen ............................................................................. 14.3. Gewährleistung ......................................................................... 14.4. Firmware Update ...................................................................... 14.5. Fehlermeldungen ...................................................................... 14.5.1.
die Nummer der zu löschenden Zeile einstellen das Löschen einer Zeile aufrufen Löschen einer Timerfunktion die Ein-/Ausschaltzeiten und den Channel dem Timer übergeben auf den Channel (Empfangsfrequenz) springen und einstellen auf die Ausschalt-Minute springen und einstellen auf die Ausschalt-Stunde springen und einstellen auf die Einschalt-Minuten springen und einstellen die Einschalt-Stunde einstellen das Timer-Programm zur Eingabe aktivieren Eingabe einer neuen EIN-/AUSSCHALTZEIT mit Empfangsfr
weitere Nachrichten auswählen die am Display angezeigte Nachricht ausdrucken durch die Nachricht „blättern“ ausgewählte Nachricht am Display anzeigen die einzelnen Nachrichten sind mit der NAVTEXKennung abgelegt z.B. JA54 1. Buchstabe = Sendestation 2. Buchstabe = Nachrichtenart nachfolgende Ziffer = fortlaufende Nummer der Nachrichten die gewünschte NAVTEX-Nachricht auswählen Auslesen von NAVTEX Nachrichten über RD NAVTEX die Funktion (NAVTEX bzw.
1. Einleitung 1.1.
1.3.
2. Empfänger 2.1. Empfängerbedienung Der Empfänger ist praktisch bedienungsfrei. Die Frequenzen für NAVTEX (490,0 und 518,0 kHz) sind fest einprogrammiert. Die Wahl zwischen den beiden Frequenzen kann im NAVTEX Menü (siehe Kapitel 5) getroffen werden. Zusätzlich sind 8 Frequenzen für den europäischen Raum vorprogrammiert, die jedoch jederzeit vom Benutzer verändert werden können. Die Frequenzen für einen Sender sind üblicherweise international zugeordnet und werden nur äußerst selten geändert.
2.4. Empfangsfrequenzen Europa FMD25 EU Version für Mittelmeer, Atlantik, Nord-Ostsee Kanal Frequenz kHz Code Station 01 147,3 RTTY Pinneberg 02 4.583,0 RTTY Pinneberg 03 7.646,0 RTTY Pinneberg 04 10.100,8 RTTY Pinneberg 05 11.039,0 RTTY Pinneberg 06 8.417,0 SITOR Portishead 07 4.292,0 Morse Roma Meteo 08 8.
3. Decodieren von Nachrichten Der FMD25 kann Nachrichten, die in der Codeart MORSE, RTTY und SITOR ausgestrahlt werden, empfangen und decodieren, d.h. in Klartext wiedergeben. Außer diesen Codearten werden noch etliche andere Codes, auch verschlüsselte, im Funkverkehr verwendet. Diese Art von Nachrichten sind normalerweise nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt und können daher mit dem FMD25 nicht decodiert werden.
Nachrichtenübertragungsarten Betriebsart des Senders A 1 A -Morse-Telegrafie mit ungedämpften Träger hier z.B. Sender Lyngby, Roma IAR, usw. A 2 A -Morse-Telegrafie im Zweiseitenbandverfahren A 3 E - Sprechfunk im Zweiseitenbandverfahren, z.B. Sender DLF, BBC, usw. F 1 B - Fernschreib-Telegrafie im Frequenz-modulationsVerfahren Telex-Signal von Pinneberg F 1 B - Fernschreib-Telegrafie im FMVerfahren hier speziell NAVTEX F 1 B - Fernschreib-Telegrafie im Frequenz-modulationsVerfahren (MSI-Frequenzen) z.B.
3.2. Programmieren der Empfangskanäle Mit Taste Setup Menü aufrufen Mit der Taste den Cursor auf 5 CHANNELS (Empfangskanal) stellen und drücken Es erscheint am Display : CH FREQ MODE 1 147 RTTY 2 4.583 RTTY 3 7.
bei WR und PR wird durch die Taste von N (no/nein) auf Y (yes/ja) und wieder auf N gewechselt. Y in der Spalte WR bedeutet, daß die decodierte Nachricht abgespeichert wird. Y in der Spalte PR bedeutet, daß die decodierte Nachricht sofort ausgedruckt wird. Sind alle Parameter richtig gesetzt, kehrt man durch zweimaliges Drücken der Taste wieder in den Stand-By (Navtex-) Mode zurück. 3.3.
Wurde z.B. Empfangskanal 3 gewählt erscheint folgendes Display : _ 7.646kHz >>> RTTY CH03 50Bd Dies bedeutet, daß der Empfänger nun auf der Frequenz 7.646 kHz empfängt. Mit den Pfeilen wird die Feldstärke des empfangenen Signales angezeigt. In der untersten Zeile wird angezeigt, daß als Code RTTY (Radio Tele Type) verwendet wird mit einer Übertragungsrate von 50 Baud. In der obersten Zeile wird nach einer kurzen Einphasung des Decoders der decodierte Text dargestellt.
3.4. Nachrichtenspeicher Der FMD25 verfügt über zwei voneinander unabhängige Speicher für decodierte Nachrichten. Einen für NAVTEX Nachrichten (siehe Kapitel 5) und einen für Morse-, RTTY- und SITOR- Nachrichten gemeinsam. Letzterer hat eine Kapazität von insgesamt rund 15.000 Zeichen. Eine Nachricht bis maximal etwa 3.750 Zeichen wird in einem Datensatz abgespeichert. Ist eine Nachricht größer, so werden automatisch mehrere Datensätze angelegt.
Durch starke Störungen auf der Spannungsversorgung (z.B. Motorstart bei unzureichend stark geladenen Batterien) kann es vorkommen, daß Kennungen von Datensätzen ganz oder teilweise zerstört werden. In diesem Fall können vorher abgespeicherte Nachrichten nicht mehr oder nur mehr teilweise ausgelesen werden. Bei einem darauffolgendem Einschalten des Gerätes kann es vorkommen, daß das Gerät fehlerhafte Kennungen feststellt und aus Sicherheitsgründen den gesamten Nachrichtenspeicher löscht.
4. Automatischer Empfang mit Decodierung Der FMD25 verfügt über 9 Programmspeicher (Timer). Jeder Programmspeicher enthält die Beginnzeit, Endzeit und die Kanalnummer der Empfangsfrequenz. (Vergleichbar mit der Funktion eines Videorecorders). Die Sendezeit einer Klartextwetternachricht entnimmt man einem aktuellen Handbuch, wobei zur Sicherheit die Beginnzeit etwas früher und die Endzeit etwas später gewählt werden soll.
4.1. Programmieren der Timerfunktion Beginnend aus dem Standby Mode : mit Taste Setup Menü 1 aufrufen mit Taste Position TIMER anwählen Taste drücken 4.1.1. Eingeben einer neuen Timerfunktion Taste nochmals drücken Am Display erscheint: INSERT ROW from to ->CH 12:00 12:00 01 Mit den Cursor - Tasten wird die gewünschte Beginnzeit, Endzeit und SpeicherplatzNummer eingeben. Die Tasten und setzen den Cursor an die Position.
diese drückt werden die angewählten Werte in Schritten nach oben bzw. unten verändert. Solange Sie nicht mit abschließen, können Sie die Werte beliebig oft überschreiben. Wenn die Werte korrekt sind, mit Taste abschließen. Durch nochmaliges Drücken der Taste können Sie weitere Programmzeilen eingeben. 4.1.2. Löschen einer Timerfunktion Aufruf der TIMER Menü wie unter 4.1. Taste drücken Am Display erscheint : DELETE ROW NO.
4.2. Unterbrechen und Wiederaufnahme des Timerbetriebes Durch Drücken der Taste kann ein gerade ablaufendes Timerprogramm unterbrochen werden. Zum jeweiligen Timer Ende schaltet das Gerät aber automatisch in den Stand-By Mode. Eine Wiederaufnahme des Betriebes im gerade ablaufenden Timers ist möglich indem man das Gerät für circa 3 bis 5 Sekunden ausschaltet. Nach dem Wiedereinschalten geht der FMD25 automatisch in den programmierten Zustand. 4.3.
Am Display wird nun bei NAVTEX die Nachrichtenübersicht mit Angabe der NAVTEX-Kennung angezeigt, bei Wahl RD CH x die zugehörigen Empfangsfrequenzen angezeigt. In letzterem Fall mit und den gewünschten Empfangskanal selektieren und mit aufrufen. Am Display werden nun gespeicherte Nachrichten mit Datum und Uhrzeit der Abspeicherung (Ende der Nachricht) im Zahlenformat TT MM HH MM (Tag / Monat / Stunde / Minuten) angezeigt. Mit den Cursortasten gewünschte Nachricht selektieren.
durch Drücken der Taste wird die angewählte Nachricht vom Anfang bis Ende ausgedruckt. Mit der Taste kann der Druckvorgang vorzeitig abgebrochen werden. Es können jedoch auch nur Teile von Nachrichten ausgedruckt werden. Z.B. erst ab Beginn des eigentlichen Wetterberichtes, oder nur das Segment, das das spezielle Fahrtgebiet betrifft. Dies ist wie folgt möglich: durch Drücken der Taste wird die ausgewählte Nachricht am Display angezeigt.
5. NAVTEX Empfang und Decodierung Wenn das Gerät in der Standby Betriebsart (Grundeinstellung) ist, ist es ohne weitere Bedienung automatisch als NAVTEX Empfänger aktiv. Eine besondere Aktivierung des NAVTEX Empfängers ist daher nicht erforderlich.
mit der Taste Menü FREQU. aufrufen Mit den Cursor - Tasten und kann zwischen den Frequenzen 490,00 und 518,00 kHz ausgewählt werden. Als Grundeinstellung ist die Frequenz 518,00 kHz vorgewählt. Eine Feinabstimmung ist nicht erforderlich, da der PLL Decoder geringe Frequenzabweichungen automatisch kompensiert. Mit der Taste wieder zurück ins NAVTEX Menü. Die auf dem Display zuletzt angezeigte Frequenz ist damit gespeichert und im STDBY bzw. NAVTEX Mode aktiv. 5.2.
Eine aktuelle Übersicht (Stand Frühjahr 1995) über NAVTEXSendestationen befindet sich am Ende dieses Kapitels. Nach korrekter Einstellung mit der Taste wieder zurück ins NAVTEX Menü. Die gewählte Einstellung wird abgespeichert. 5.3. Auswahl der Nachrichtenarten Menüpunkt 3 MESSAGE (Nachrichtenarten) anwählen Die Nachrichtenarten sind ebenfalls mit Buchstaben von A bis Z gekennzeichnet. Die Auswahl der gewünschten Nachrichtenarten erfolgt analog zur Auswahl der Stationen.
5.4. Auswahl der Druckerfunktion Menüpunkt 4 PRINT (Drucken) anwählen Sie können mit den Tasten und wählen, ob eine empfangene NAVTEX Nachrichten sofort, also gleich während des Empfanges, oder nur abgespeichert, und später auf Wunsch ausgedruckt werden sollen. durch Drücken der Taste wird die aktuelle Auswahl abgespeichert und man kommt zurück ins NAVTEX Menü. 5.5. Wiederholung von NAVTEX Nachrichten NAVTEX Nachrichten werden, solange sie aktuell sind, wiederholt (meist alle 4 bzw.
5.7. Ausdruck der eingestellten NAVTEX Parameter Zur Kontrolle können Sie alle eingestellten NAVTEX Parameter auf dem Drucker ausdrucken. Menüpunkt 7 STATUS anwählen Sie erhalten jetzt einen übersichtlichen Ausdruck, auf dem leicht kontrolliert werden kann, ob alle Parameter nach Wunsch abgespeichert wurden. 5.8. Rückkehr in den Stand-by Zustand Entweder durch zweimaliges Drücken der Taste durch: oder Menüpunkt 8 EXIT anwählen und Taste drücken Im Display erscheint die Grundeinstellung.
Nordsee, Golf von Bothnia, Golf von Finnland : Bodoe R, NOR LGP B 0018, 0418, 0900, 1218, 1618, 2100 Cullercoast R, G, GCC G 0048, 0448, 0848, 1248, 1648, 2048 Oostende R, BEL OST T 0248, 0648, 1048, 1448, 1848, 2248 Oostende R, BEL OSU M 0200, 0600, 1000, 1400, 1800, 2200 Rogaland R, NOR LGQ L 0148, 0548, 0948, 1348, 1748, 2148 Stockholm Radio SDJ H 0000, 0400, 0800, 1200, 1600, 2000 (64 28N, 2126E) Stockholm Radio SDJ J 0330, 0730, 1130, 1530, 1930, 2330 (55 29N, 14 19E) Stockholm Radio SDJ U 0030, 0430,
Punta Arenas, CHL San Francisco, USA Singapore, Jurong Shanghai, CHI Talcahuano, CHL Tofino, CAN Vladivostok R, SE, CIS Yokohama R, J Kodiak, ALS, USA Long Beach, Cambria Valparaiso R, CHL CBM NMC 9VG XSG CBT VAE UIK JGC NOJ NMQ9 CBV E C C Q C H A I J Q B 0440, 1240, 2040 0400, 0800, 1200, 1600, 2000, 2400 0020, 0420, 0820, 1220, 1420, 2020 0240, 0640, 1040, 1440, 2240 0420, 1220, 2020 0110, 0510, 0910, 1310, 1710, 2110 0000, 0400, 0800, 1200, 1600, 2000 0120, 0520, 0920, 1320, 1720, 2120 0300, 0700, 110
Odessa R, UK, CIS Port Elizabeth Roma, I, Samsun R, TUR Split R, CRT Tarifa, ESP Troodos R, CYP Varna R, BUL UTW ZSQ IAR TAF 9AS EAC 5BA LZW C I R E Q G M J 0230, 0630, 1030, 1430, 1830, 2230 0120, 0620, 1020, 1420, 1820, 2220 0250, 0650, 1050, 1450, 1850, 2250 0040, 0440, 0840, 1240, 1640, 2040 0250, 0650, 1050, 1450, 1850, 2250 0100, 0500, 0900, 1300, 1700, 2100 0200, 0600, 1000, 1400, 1800, 2200 0130, 0530, 0930, 1330, 1730, 2130 Atlantik, Barents See, Engl. Kanal, Norweg.
7. NMEA Drucker und Navigationslog 7.1. Ausdrucken von NMEA Daten Der FMD25 kann als NMEA Drucker verwendet werden. In dieser Betriebsart werden NMEA Signale, die an die NMEA 0183 Schnittstelle eingespeist werden, unverändert an den internen oder externen Drucker weitergeleitet. Bitte beachten Sie, daß nur Daten, die der Definition NMEA 0183 entsprechen, verarbeitet werden können. Das Gerät, welches die NMEA Daten liefern soll, (GPS, Kompass, Log etc.) ist mit dem NMEA Eingang des FMD25 zu verbinden.
7.2. Aktivieren des Navigationslog Der FMD25 bietet die Möglichkeit, bei Anschluss eines externen GPS Gerätes mit NMEA 0183 Schnittstelle das den NMEA Datensatz " GPS Transit Specific $GPRMC " liefert, eine praktisch lückenlose Dokumentation der Reiseroute aufzuzeichnen und auszudrucken. Der Inhalt dieses Datensatzes muss folgendes Format haben: $GPRMC,111111,A,2222.222,N,33333.333,W,44.44,555., 666666,77.
Um die anfallende Datenmenge zu steuern, können zwei Parameter ausgewählt werden, um die Informationsmenge nach Ihren persönlichen Wünschen zu definieren. Parameter 1 : Zeit von 1 bis 99 Minuten Sie können auswählen, in welchem Zeitabstand die Position des Schiffes, auch wenn keine örtliche Veränderung stattfindet (z.B. am Ankerplatz, in der Marina), abgespeichert werden soll. Wird als Zeitparameter der Wert <00> eingegeben, so erfolgt keine zeitabhängige Eintragung.
Die Funktion des Navigationslog wird vom FMD25 auch während der Ausführung von anderen Funktionen (z.B. Empfang und Decodierung) durchgeführt. Eine eingehende NAVTEX Nachricht und auch ungestörte längere Decodierung unterbricht das Positionslog. Nach dem Ende der Nachricht arbeitet es jedoch weiter. Es werden die jeweils letzten 50 Positionsdaten gespeichert. Nach jedem 50. Wert wird der Speicher automatisch ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt jedoch nicht während gerade eine Nachricht decodiert wird, bzw.
8. Eingabe der Systemparameter (SETUP) 8.1. Einstellen von Uhrzeit und Datum Taste drücken, (SETUP Menü erscheint) Am Display erscheint : 1_TIME 2 TIMER 3 NMEA 4 NAVTEX 5 CHANNELS 6 VESSEL 7 STATUS 8 EXIT Der Cursor steht bereits auf Position 1 TIME mit Taste Menü für Zeitsetzen aufrufen können die einzelnen Mit den Cursortasten Felder (Stunden, Minuten, etc.) angewählt werden Mit den Cursortasten Werte gesetzt werden.
8.2. Eingabe von Name des Eigners und Schiffes In den FMD25 können die Namen des Eigners und des Schiffes eingegeben werden. Diese werden dann bei jedem Ausdruck in der Fußzeile mitgedruckt. mit der Taste den Cursor auf die Position 6 VESSEL setzen mit der Taste das Menü 1 OWNER aufrufen. Am Display erscheint: ABCDEFGHIJKLMN NPQRSTUVWXYZ OWNER´s NAME Mit den Cursortasten und können nun die Buchstaben A - Z , - Bindestrich und _ Zwischenraum angewählt werden.
8.3. Ausdruck der Systemdaten Folgende Systemdaten können ausgedruckt werden: Navigationslog ON / OFF und (bei ON) Auslöseparameter Programmierte Empfängerkanäle mit: Frequenz Mode Nachricht abspeichern Nachricht direkt ausdrucken Programmierte Timereinstellungen 1 bis max.
8.4. Löschen der Speicherinhalte/Zurücksetzen der benutzerdefinierten Frequenzen Alle programmierten Systemparameter können gelöscht, bzw. auf den Standardwert zurückgesetzt werden. Ebenso können alle gespeicherten Nachrichten gelöscht werden. Dabei werden auch die abgespeicherten Timer-Einstellungen, NavigationslogEinstellungen und NAVTEX-Parameter gelöscht.
Sollen nur die benutzerdefinierten Frequenzen zurück auf die Grundeinstellung gesetzt werden, gehen Sie folgendermaßen vor: Antworten Sie mit Taste . Es erscheint folgendes Display: Reset user-defined frequencies only? YES / NO Mit Taste antworten. Alle benutzerdefinierten Frequenzen Grundeinstellung zurückgesetzt.
9. Installation 9.1. Lieferumfang Der Lieferumfang enthält alles für die Montage erforderliche Material. Außer dem FMD25 erhalten Sie : anschlussfertig montiertes Stromversorgungskabel 2 Stück Universalbefestigungsbügel 4 Stück selbsthaltende Distanzstücke 4 Stück Sicherungsscheiben M5 4 Stück Sternschrauben M5 1 Stück Ersatzsicherung 5 x 20 mm 2A Träge 1 Stück Sicherung 5 x 20 mm 300 mA Träge (Aktivantenne) 1 Montageschablone 1 Handbuch 9.2.
Diese halten die Befestigungsbügel auf definiertem Abstand vom Gehäuse, der in der Bohrschablone berücksichtigt ist. Bevor Sie die Löcher für die Befestigungswinkel bohren, empfehlen wir die Befestigungsbügel in der gewählten Art mit den M5 Sternschrauben anzuschrauben, das Spannungsversorgungskabel und die Antenne anzustecken und so die Montageposition zu überprüfen und endgültig festzulegen. Mit Hilfe der Bohrschablone bohren Sie positionsgenau die Befestigungslöcher für die Bügel.
ACHTUNG WICHTIGE INFORMATION Der FMD25 hat seitlich je zwei M5 Gewinde. Mit den mitgelieferten Befestigungsbügel und Sternschrauben kann damit der FMD25 montiert werden. Die Länge der Sternschrauben ist so ausgelegt, daß diese bei Verwendung der Bügel und Distanzhülsen ca. 5 mm in das Gewinde eingeschraubt werden.
Abmaße: FMD25 1999 Seite 9-4
Tischmontage: Wandmontage: FMD25 1999 Seite 9-5
9.3. Anschluss der Versorgungsspannung Das mitgelieferte Anschlusskabel wird mit dem fertig montierten Stecker an der Rückwand eingesteckt. Der Steckverbinder ist einrastend und selbstverriegelnd. Zum Lösen der Verbindung muss die Verriegelungslasche mit einem geeigneten Werkzeug in Richtung Steckergehäuse gedrückt werden. Das Gerät ist für eine Betriebsspannung von 11 bis 15 Volt Gleichspannung (12 V Batterie) ausgelegt. Der FMD25 ist gegen Verpolung und Überspannung geschützt.
9.4. Anschluss der NMEA Schnittstelle Wenn der FMD25 als Navigations-Log oder NMEA Drucker verwendet werden soll, muss ein externes NMEA Gerät angeschlossen werden. (z.B. ein GPS Gerät) Die Anschlüsse TX+/TX- des externen Gerätes müssen mit den Anschlüssen RX+/RX- des FMD25 verbunden werden. 9.5. Antennenanschluss und Erdung Der Antennenanschluss ist für einen Koaxialkabelanschluss mit BNC Stecker (und einer Impedanz von 50 Ohm) vorgesehen. Es wurden bewusst keine Anschlussmöglichkeiten für z.B.
Installationsvorschlag mit Achterstag - Antenne MLB für Segler Stabantenne für Motoryachten FMD25 50ƻ Antenna Eingang Entstörfilter LINE FMD25 1999 F3A LOAD Seite 9-8
Installationsvorschlag mit Aktivantenne - MD-AA FMD25 50ƻ Antennen Eingang ACHTUNG! Geräteerde bitte nicht anschließen! (grün/gelb) X Entstörfilter LINE F3A LOAD Bitte störungsfreien Bordnetzanschluß sicherstellen durch: - Entstörfilter in der Stromversorgung des Decoders oder - separate Batterie (Notstromversorgung für Funk und GPS Navigation) FMD25 1999 Seite 9-9
Installationsvorschlag mit Aktiv - Antenne R+R FMD25 50ƻ Antennen Eingang ACHTUNG! Geräteerde bitte nicht anschließen! (grün/gelb) Entstörfilter LINE F3A LOAD Bitte störungsfreien Bordnetzanschluß sicherstellen durch: - Entstörfilter in der Stromversorgung des Decoders oder - separate Batterie (Notstromversorgung für Funk und GPS Navigation) FMD25 1999 Seite 9-10
9.6. Thermoprinter Papierrollenwechsel Der FMD25 verwendet einen Thermoprinter mit 80 (+/-0,3) mm breitem Thermoprinter Papier. Der Durchmesser der Papierrolle darf maximal 44 mm betragen und der Kerndurchmesser soll 12 mm sein. Die im Standardlieferumfang enthaltene Rolle hat eine Länge von circa 25 Meter. Das Ende der Papierrolle ist gekennzeichnet. Wechsel der Papierrolle : 1. Gerät ausschalten. 2. Papierrollenabdeckung entfernen. 3. Papierrest alte Rolle und Papierrollendorn nach oben herausnehmen.
Ther mo Papi er Rolle Ther mo bedr uckb are Seite FMD25 1999 Dru cke r Me ch anis mu s Seite 9-12
9.7. Versorgung für Aktivantenne Der FMD25 hat eine Anspeisung für eine Aktivantenne mit 12 Volt Versorgungsspannung und einer maximalen Stromaufnahme von 250 mA bereits eingebaut. D.h. zwischengeschaltete Versorgungseinheiten in der Antennenleitung können entfallen. Diese Versorgungseinheit ist bei Lieferung ab Werk nicht aktiviert. (Bei Anschluss eines Baluns würde eine Kurzschlussbelastung sein, bei anderen Antennenarten würden 12 Volt an der Antennenauskopplung liegen).
Optional kann ein Anschlusskabel mit einem ca. 50 cm langen geschirmten Kabel und einer 3,5 mm Klinkenbuchse bestellt werden, an der das NF-Signal mit einem Pegel von ca. 1 Vss anliegt und über einen geeigneten Verstärker und Lautsprecher hörbar gemacht werden kann. Von Fastnet Radio wird als Zubehör auch ein Lautsprecher mit eingebautem Verstärker mit 12 V DC Versorgung angeboten, der einfach an die 3,5 mm Klinkenbuchse angesteckt wird.
10. Zubehör für den FMD25 10.1. DC/DC Konverter für 24 V Bordnetz Der FMD25 kann mit einem DC/DC Konverter betrieben werden. Dieser bietet nachstehende Vorteile : Eingangsspannungsbereich 9 bis 36 Volt. Konstante Ausgangsspannung 12,5 Volt Damit kann der FMD25 an 12V und 24V Batterieanlagen betrieben werden.
10.3. DC936-12 DC/DC Konverter von 9 ... 36 V auf 12 V DC FUNKTION : Mit dem DC/DC Konverter DC936-12 können elektronische Geräte mit 12 V Nennspannung an einem 24 V Bordnetz betrieben werden. Umgekehrt ermöglicht der DC936-24 den Betrieb eines 24 V Gerätes an einem 12 V Bordnetz. Die maximale Leistungsaufnahme des angeschlossenen Gerätes kann 30 Watt betragen. Bei jeder Eingangsspannung von 9 bis 36 Volt DC wird eine stabilisierte Ausgangsspannung geliefert.
10.4. MD-AA Aktivantenne für FMD 20, 25, 50 und 55 Beschreibung : Die aktive Antenne MD-AA wurde speziell abgestimmt für die Fastnet Radio GMDSS Marine Radio Decoder Serie FMDxx entwickelt. Sie kann aber auch für jeden Marine Empfänger oder andere Empfänger eingesetzt werden. Sie ist vorwiegend für den Empfang vertikal polarisierter Wellen im Lang- Mittel- und Kurzwellenbereich konzipiert.
10.5. MLB Marinebalun für Stagantennen Der Marinebalun paßt die hochohmige Stagantenne an den 50 Ohm Antenneneingang an. Die Zuleitung vom Balun zum Antenneneingang ist ein geschirmtes 50 Ohm Koaxialkabel. Dieses leitet das Antennensignal und nicht die lokalen Störspannungen an den Empfängereingang. Damit ist eine wesentliche Verbesserung der Empfangsqualität erzielbar.
10.6. F3A / F6A Entstörfilter Praktisch jedes elektrische bzw. elektronisches Gerät an Bord, das mit dem Bordnetz verbunden ist, wie Lichtmaschine, Ladegerät, Pumpen, Kühlschrank u.s.w. liefert Störspannungen an die Versorgungsleitung. Empfindliche elektronische Geräte, wie Empfänger haben eine dadurch beeinträchtigte Funktion. Dieses Filter unterdrückt einen großen Teil der Störungen , die sonst von der Bordspannung an den Marine Radio Decoder gelangen.
10.7. M20-ALS Aktiver Lautsprecher für FMD25 FU K NO IT N: Der FMD25 hat keinen eingebauten NF Verstärker mit Lautsprecher zur akustischen Wiedergabe des Empfangsignals. Für den normalen Betrieb des FMD25 ist dies auch nicht erforderlich. Zur Überprüfung der Erstinstallation, Beurteilung der angeschlossenen Antenne, Auffinden von Störeinflüssen und für Service und Abgleicharbeiten ist die akustische Wiedergabe des empfangenen Signals jedoch erforderlich.
11. Technische Daten 11.1. Allgemeines Abmessungen : 222 (Breite) x 146 (Höhe) x 55 (Tiefe) mm über alles : 288 (Breite) x 170 (Höhe) x 65 (Tiefe) mm Gewicht : ca. 1,5 kg Stromversorgung : nom. 12 V (11 bis 15 Volt) DC Stromaufnahme (12V) : ca. 200 mA Standby : ca. 350 mA Betrieb : ca. 1,2 A während des Druckens Sicherung : Glasrohrsicherung 5 x 20 mm mit 2 Ampere, träge 11.2.
11.3. Mikrocontroller Prozessor Programmspeicher Datenspeicher System Clock : : : : SAB80C535 Siemens (M25) 64K x 8 EPROM (V2.01) 32K x 8 Statisches RAM 15,360 MHz 11.4. Signalkonverter - Decoder Konverter Decodierung Timer : NF PLL lock system : Morse 40 bis 100 Bpm RTTY 50 Baud SITOR 100 Baud NAVTEX : 9 frei programmierbar 11.5.
12. Informationen Stationen, Empfangsbedingungen 12.1.
12.2.
12.3.
12.4.
12.5.
12.6.
12.7.
12.8.
12.9.
12.10.
12.11. Bezeichnungen für Seegang SeeGangSkala Bezeichnung des Seegangs Auswirkung 0 Vollkommen glatte See Spiegelglatte See 1 Ruhige, gekräuselte See Kleine schuppenförmig aussehende Kräuselwellen, keine Schaumkämme 2 Schwach bewegte See Wellen noch kurz, aber ausgeprägter. Kämme sehen glasig aus und brechen sich nicht. Vereinzelt weiße Schaumköpfe 3 Leichte, bewegte See Wellen noch klein, werden aber länger. Ziemlich verbreitet treten weiße Schaumköpfe auf.
12.12. Ausbreitungsbedingungen auf den KW - Bändern Eine Frage, die den Benutzer von Empfangseinrichtungen immer wieder beschäftigt, ist : In welchem Frequenzbereich kann ich ausgesendete Nachrichten wann und wie weit entfernt vom Sender empfangen ? Bekannt ist meist, daß die Reichweiten zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten unterschiedlich sind. Ebenso hat Sonnenfleckenhäufigkeit starken Einfluss auf die Ausbreitungsbedingungen auf den KW - Funkbändern.
12.13 Empfangsantennen auf Schiffen Funkempfänger für die unterschiedlichsten Aufgaben gehören heute zur Grundausstattung der meisten seegehenden Schiffe. Dass jeder Empfänger, auch wenn er noch so hochwertig ist, nur so gut arbeiten kann, wie die angeschlossene Antenne ist, wird in vielen Fällen zu wenig beachtet. Worauf soll bei der Auswahl der Antenne geachtet werden: Der Frequenzbereich der Antenne muss dem Frequenzbereich des Empfängers, bzw. zumindest dem tatsächlich benutzten Bereich entsprechen.
Die Zuleitung von der Antenne zum Empfänger muss über ein verlustarmes, gut geschirmtes Koaxkabel mit der gleichen Impedanz wie der Empfängereingang erfolgen. Diese muss ja meist parallel zu anderen (störenden) Leitungen und in der Nähe von anderen elektrischen Geräten verlegt werden. Eine schlecht geschirmte Zuleitung nimmt lokale Störungen auf und leitet diese an den Empfänger weiter. Der Empfänger selbst soll auf möglichst kurzem Weg mit einer guten Erdung (Erdschwamm) verbunden sein.
12.14.
Morsezeichen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xx xx xx x xx x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xxx x xx xxx xxx Buchstabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ) ( / + : .
13. Beispiele 13. 1. Status Ausdruck mit Timer Programmierung (Beispiel Nordatlantik/Nord-Ostsee) STATUS INFORMATION GPS-LOG: TIME: 99 min Distance: 9nm STORED FREQUENCY CHANNELS: C FREQUENCY MODE ME H 01 147kHz RTTY Y 02 4483kHz RTTY Y 03 7646kHz RTTY Y 04 10100kHz RTTY Y 05 11039kHz RTTY Y 06 8417kHz SITOR Y 07 4292kHz MORSE Y 08 8530kHz MORSE Y PROGRAMMED TIMER FUNCTIONS: 1. from 5:30 to 5:40 2. from 6:02 to 6:06 3. from 10:10 to 10:20 4. from 11:12 to 11:35 5. from 12:02 to 12:12 6.
13. 2. Status Ausdruck mit Timer Programmierung (Beispiel Nordatlantik/östl.-/westl. Mittelmeer) STATUS INFORMATION GPS-LOG: TIME: 99 min Distance: 9nm STORED FREQUENCY CHANNELS: CH FREQUENCY MODE 01 147kHz RTTY 02 4483kHz RTTY 03 7646kHz RTTY 04 10100kHz RTTY 05 11039kHz RTTY 06 8417kHz SITOR 07 4292kHz MORSE 08 8530kHz MORSE PROGRAMMED TIMER FUNCTIONS: 1. from 00:50 to 01:20 2. from 05:37 to 06.07 3. from 06:15 to 06:35 4. from 07:00 to 07:30 5. from 12:01 to 12:21 6. from 16:00 to 16:20 7.
13.3. Beispiele NAVTEX Ausdrucke NAVTEX message - Station Wales, South Coast WZ 899 WALES SOUTH COAST - BARRY WELSH WATER BARRY WEST BUOY 51-22N 03-17W UNLIT NNN NAVTEX 518kHz SA33 12-03-94 0:53UTC NAVTEX message - Station Split Radio SPLIT RADIO NAV WNG 243/92 SINCE DEC 16TH 1992 N OF CLIFF MULD (43 31 06 N-15 55 30 E) ANCHORED WAVEGRAPHIC STATION MARKED WITH W-FLASHLIGHT. 500 MTRS BERTH REQUESTED.
13.4. Beispiele Klartextwetterberichte Wetterbericht, Extract Mediterranean Sea - Station IAR Rome 06.00 GMT C.N.M.C.A-METEOMAR WEATHER FOR ECAST OVER MEDITERRANEAN OF 06 12/07/199 3 AND VALID UP TO 18 UTC OF TODAY 1.WARNINGS: THUNDERSTORMS UNDER COURSE: NIL. THUNDERSTORM FORECAST:OVER CENTRAL ADRIATIC SEA-NORTHERN ADRIATIC SEA-EASTERN MEDITERRANEAN SEA. AEGEAN AND SOUTH OF CRETE NECTORS GALES TYET COURSE:NIL. GALES FORECAST: NORTH-WESTERLY FORCE 7 OVER NORTHERN IONIAN SEA- SOUTHERN ADRIATIC SEA 2.
13.5. Beispiel Ausdruck Navigationslog Navigationslog ( Teilausdruck ) N A V I G A T I O N S L O G : 060999 TIME 063743 063945 064044 064544 064646 065243 070247 071238 071442 073118 074324 LAT 5454.534 N 5454.468 N 5454.439 N 5454.557 N 5454.528 N 5454.490 N 5454.521 N 5454.533 N 5454.530 N 5454.513 N 5454.460 N LONG 00946.945 E 00947.084 E 00947.325 E 00946.951 E 00947.110 E 00947.107 E 00947.096 E 00946.976 E 00947.018 E 00947.082 E 00946.900 E SPEED 01.0 00.6 01.7 00.3 00.4 00.6 01.3 00.5 00.5 00.
14. Anhang 14.1. Service und Wartung Der FMD25 ist wartungsfrei konstruiert. Es empfiehlt sich jedoch, nach dem Druck von 10 Papierrollen den Drucker von Papierstaub zu reinigen. 14.2. Servicestellen Sollten unerwartet Störungen am Geräte auftreten, und Ihnen Ihr Händler, bzw. elektronische Fachwerkstatt, nicht weiterhelfen können, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Servicestellen: FASTNET RADIO AG Deelböge 5-7 22297 Hamburg Tel.: + 49 40 369898-0 Fax: + 49 40 369898-10 e-mail: info@fastnet.
14.3. Gewährleistung Fastnet Radio garantiert, dass jedes Produkt frei von Material- und Herstellungsfehlern entsprechend der Spezifikation geliefert wird. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate auf Teile und Arbeitsaufwand vom Kaufdatum an. Bei Inmarsat-E Notrufsystemen dauert die Garantiezeit 12 Monate ab erster Registrierung des Gerätes bei Inmarsat. Verschleißteile, wie Lampen, Sicherungen, Batterien, Lager etc. sind durch diese Garantie nicht gedeckt.
Die Garantieverpflichtung gilt nicht für Schäden an Geräten, die durch unsachgemäße Bedienung, Unfall, Beschädigung, mangelnde Wartung, Wassereinbruch oder durch nicht autorisierte Reparaturarbeiten verursacht wurden.
14.5.1. Fehlermeldung : „PRINTER-ERROR“ Bei Störungen im Druckwerk (z.B. Papierstau oder Papierende) erscheint am Display die Fehlermeldung : „PRINTER-ERROR“ mit gleichzeitigem akustischem Signalton (zwei kurze Töne). Dieser wird im Abstand von ca. 15 Minuten wiederholt. Wird gerade eine Nachricht decodiert, so wird bei einer Störung im Druckwerk automatisch die Nachricht in den Speicher geschrieben und kann nach Behebung des Fehlers aus dem Speicher ausgedruckt werden.
auftreten. Sie sind im Regelfall durch die Taste rücksetzbar. Ist dies nicht möglich so soll das Gerät für ca. 5 Sekunden aus- und wieder eingeschaltet werden. Tritt die Fehlermeldung immer wieder auf, so ist vermutlich das Gerät defekt und soll zu einer autorisierten Servicestelle zur Überprüfung gebracht werden.
ANFORDERUNGSSCHEIN An die Fastnet Radio AG Deelböge 5-7 22297 Hamburg Betrifft : Firmware Update FMD25 Senden Sie mir Informationen bezüglich eines Firmware-Update für den FMD25 an folgende Adresse : Name : __________________________________ Straße : __________________________________ PLZ / Ort : ______ ___________________________ Land : __________________________________ Telefon : _____ _______ ________________ Fax : _____ _______ ________________ FMD25 : Serien Nummer : _______________ Vers