Operation Manual

FMD55P - 1999
Seite 3-7
Wird ein Sender nicht störungsfrei empfangen, werden am Display
außer den gewünschten Signalen auch Störsignale sichtbar sein.
Stellen Sie den Empfänger so ein, dass Sie einen einigermaßen
störungsfreien Empfang eines Faksimile Signals hören. Als
Betriebsart des Empfängers muss FSK eingestellt sein.
Die empfangenen Töne sollen etwa im Frequenzbereich von 1000
Hz bis 2000 Hz liegen.
- Taste <DECODE> drücken bis FAX im Display angezeigt wird.
Es erscheint nun ein kleines Menü am Display, in welchem Sie die
Möglichkeit haben, die Decodierungsart an das Signal anzupassen.
- PRINT : - NORMAL / INVERS bedeutet die richtige
( DRUCK ) Zuordnung der gesendeten Signale zu WEISS
und SCHWARZ.
- Grundeinstellung : NORMAL
Der eingebaute Thermoprinter kann Grauwerte nicht darstellen.
Dies ist für den Ausdruck von Wetterkarten nicht wesentlich, da
Wetterkarten in der Regel nur aus WEISS / SCHWARZ
Information bestehen.
- SYNC : - Korrekturwert für Synchronisation
- Grundeinstellung : +0
Die Standardeinstellung ist +0 . Eine abweichende Einstellung
wird nur benötigt, wenn der Sender nicht exakt synchronisiert ist.
- RPM : 60, 90, 120, 240 Umdrehungen pro Minute
oder AUTO (automatische Erkennung)
wählen.
Meist verwendete UPM : 120
Die Erstellung von Faksimile-Signalen erfolgt derart, dass die
Vorlage mit einer gewissen Geschwindigkeit zeilenweise
abgetastet wird. Diese Geschwindigkeit muss mit der Auswertung
im Decoder übereinstimmen, damit das Signal richtig ausgedruckt
wird. Am Beginn jeder Sendung werden Impulse ausgestrahlt, die
eine Synchronisation auf der Empfangsseite ermöglichen. Der
FMD55P ist in der Stellung AUTO in der Lage, die
Synchronisation selbstständig zu erkennen. Da die jeweiligen
Sender ihre Wetterkarten meist mit der gleichen Geschwindigkeit
abtasten, kann eine feste Vorgabe der verwendeten
Abtastgeschwindigkeit (anstelle des AUTO-Modus) die Bild-
qualität verbessern.
www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de