Use and Care Manual
5
de
5) Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere
praktische Methode, um das Werkstück auf
einer stabilen Unterlage zu sichern und abzu-
stützen. Wenn Sie das Werkstück nur von
Hand oder gegen Ihren Körper halten, befin-
det es sich in einer instabilen Lage, die zum
Verlust der Kontrolle führen kann.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht spezi-
ell vom Elektrowerkzeughersteller entwickelt
oder freigegeben wurde. Sicherer Betrieb ist
nicht alleine dadurch gegeben, dass ein Zube-
hör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Greifen Sie das Elektrowerkzeug so sicher,
dass Ihr Körper, insbesondere beim Arbeiten
mit in den Griffbereich gerichteten Einsatz-
werkzeugen wie Sägeblätter oder Schneid-
werkzeuge, niemals in Berührung mit dem
Einsatzwerkzeug kommt. Berührung von
scharfen Schneiden oder Kanten kann zur
Verletzung führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialparti-
kel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehen-
den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hör-
verlust erleiden.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen
sich selbst, andere Personen oder Tiere. Es
besteht Verletzungsgefahr durch scharfe oder
heiße Einsatzwerkzeuge.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das
Elektrowerkzeug zu schrauben oder zu nieten.
Eine beschädigte Isolierung bietet keinen
Schutz gegen elektrischen Schlag. Verwenden
Sie Klebeschilder.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöff-
nungen des Elektrowerkzeugs mit nichtmetal-
lischen Werkzeugen. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse. Dies kann bei übermä-
ßiger Ansammlung von Metallstaub elek-
trische Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
Netzanschlussleitung und den Netzstecker auf
Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerk-
zeug immer über einen Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) mit Bemessungsfehlerstrom
von 30 mA oder weniger.
Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stäuben.
Beim Arbeiten mit Werkzeu-
gen, wie z. B. beim Schleifen,
Polieren, Sägen oder anderen Werkstoff
abtragenden Arbeitsvorgängen, entstehen
Stäube, die sowohl gesundheitsschädlich als
auch selbstentzündlich oder explosiv sein
können.
Berühren oder Einatmen mancher Staubarten
kann bei der Bedienperson oder bei den in
der Nähe befindlichen Personen allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen, Krebs, Geburtsschäden oder andere
Fortpflanzungsschäden auslösen.
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000240-001.book Page 5 Thursday, December 10, 2015 12:05 PM