Operation Manual

1716
Funktionsbeschreibung
Nach dem Zünden der Patrone drückt
der Gasdruck über die Patronenhülse das
Verschlussgehäuse nach hinten. Die lee-
re Patronenhülse wird vom Auszieher mit-
genommen und durch den Auswerfer
nach oben ausgeworfen.
Danach läuft das Verschlussgehäuse auf
den Puffer im Verriegelungsgehäuse und
zieht dieses mit nach hinten. Gleichzeitig
wird der Hahn gespannt.
Beim Rücklauf wird die Verschlussfeder
gespannt. Sie schiebt das Verschluss-
gehäuse nach dem Erreichen der End-
lage wieder nach vorne.
Dabei schiebt das Verschlussgehäuse die
nächste Patrone aus dem Magazin in das
Patronenlager.
Die Ankoppelung des Verriegelungs-
gehäuses an das Verschlussgehäuse
bewirkt eine Verminderung der Rück-
laufgeschwindigkeit. Das Auftreffen des
Verschlussgehäuses auf das Verriege-
lungsgehäuse wird durch den Puffer im
Verriegelungsgehäuse gedämpft.
Durch diese Massenankoppelung wird das
Rückstossempfinden an der Hand des
Schützen deutlich vermindert, und die Pi-
stole steht bei der Schussabgabe sehr
ruhig.
Die Schlagbolzensicherung verhindert, wenn
manuell eingelegt, bei versehentlichem Auslö-
sen des Abzuges, dass der Schlagbolzen auf
die Patrone auftreffen kann.
Trockentraining
Trockentraining muss ohne Puffer-
patrone durchgeführt werden. Der
Schlagbolzen ist so ausgelegt, dass
die Schlagbolzenspitze nicht auf den
Lauf auftrifft.
Zum Entspannen des Abzuges
Verschluss zurückziehen, Abzug
drücken und Verschluss nach vor-
ne gleiten lassen.
Der Hahn kann so dem Verschluss fol-
gen. Die Waffe ist entspannt.
Bei eingeführtem Magazin bleibt der Ver-
schluss nach dem letzten Schuss offen.
Fonctionnement
Quand la cartouche est percutée la
pression de gaz, qui s’exerce sur l’étui,
pousse la glissière en arrière. L’étui vide
est entraîné par l’extracteur et éjecté en
haut.
Puis la glissière recule sur l’amortisseur
dans le verrouillage et l’entraîne en arrière.
En même temps le chien est armé.
En reculant le ressort de glissière est
armé. Il pousse la glissière en avant aprês
être arrivé au bout.
A ce moment la glissière pousse la
prochaine cartouche du chargeur à la
chambre.
Par l’accouplement du verrouillage à la
glissière la vitesse de recul est diminuée.
L’heurt de la glissière sur le verrouillage
est attenué par l’amortisseur dans le
verrouillage.
Par cet accouplement des masses la
sensation de recul sur la main du tireur
est considérablement réduite, et le pistolet
reste très stable en tirant le coup.
La sûreté de percuteur empêche - en cas
où elle est engagée manuellement et un
déclenchement par inadvertance de la
dédetente se produit - que le percuteur
rencontre la cartouche.
Tir à vide
Il faut practiquer le tir à vide sans car-
touche tampon. Le percuteur est posé
d’une manière que la pointe du
percuteur ne touche pas le canon.
Pour désarmer la détente retirer la
glissière, presser la détente et fai-
re passer la glissière en avant.
Ainsi le chien peut suivre la glissière.
Le pistolet est désarmé.
Avec le chargeur introduit la glissière
reste ouverte aprés le dernier coup.
Firing Cycle
After ignition of the cartridge, the pressure
developed by the propellant gases forces
the slide to the rear. The empty cartridge
case is taken along by the extractor and
ejected upwards.
The slide then continues on to the buffer
in the locking device and draws it to the
rear. At the same time the firing pin is
cocked.
During the rearward travel, the slide spring
is cocked. It pushes the slide forward again
after reaching the end of its travel.
Now the slide loads the next cartridge from
the magazine into the chamber.
The coupling of the locking device with the
slide reduces the recoil velocity. The force
with which the slide strikes the locking
device is damped by the buffer in the
locking device.
This transfer of mass means that the
perceived recoil to the shooter’s hand is
noticeably reduced and the pistol remains
extremely steady during firing.
The firing pin safety prevents - when
manually engaged and when releasing the
trigger inadvertently - that the firing pin hits
the cartridge.
Dry-firing
Dry-firing must be practised without
buffer cartridge. The firing pin is layed
out in a way that firing pin point does
not hit the barrel.
For uncocking the trigger draw back
the slide, press the trigger and make
the slide go to the front.
So the hammer can follow the slide.
The pistol is uncocked.
With inserted magazine the slide
remains open after the last shot.