Bedienungsanleitung T20 Deutsch Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Ihnen zur Verfügung gestellte Receiver (betrifft den deutschen Markt) nicht PVR fähig ist. Die USB-Schnittstelle dient nur zu Software-Aktualisierung und Medienwiedergabe.
ACHTUNG !!! Die Ferguson-Receiver sind zum Aufnehmen auf externen USBLaufwerken (z.B. USB-Sticks, externe USB-Festplatten) geeignet. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahmefunktion davon abhängt, ob die verwendete Hardware miteinander kompatibel ist. Bitte lesen Sie die nachfolgende Bedienungsanleitung gründlich durch und überprüfen Sie vor dem Kauf eines USB-Laufwerks dessen Kompatibilität mit dem Receiver. BITTE UNBEDINGT LESEN: 1. Ihr USB-Laufwerk muss dem USB2.0-Standard gerecht sein.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Beachten Sie immer die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Sie brauchen eine korrekt installierte Antenne, überlassen Sie dies dem Fachmann.
ÜBER DIESES HANDBUCH Die Firma Ferguson Sp. z o.o. hat alle ihr verfügbaren Möglichkeiten ausgenutzt um über seine Produkte bestmöglich aktuelle Informationen zu liefern. Die Firma Ferguson Sp. z o.o. gibt keinerlei Gewährleistung und lehnt jegliche Forderungen mit dem Inhalt dieses Handbuches verbunden ab. Die hier enthaltenen Informationen dienen nur als Hinweise für die tägliche Benutzung und Erhaltung sowie Pflege des Receivers. Die Firma Ferguson Sp. z o.o.
Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................3 SOFTWARE ZUM DOWNLOAD.........................................................................................................3 ÜBER DIESES HANDBUCH..............................................................................................................4 BENUTZTE SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN....................................................................
ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Haupteigenschaften ✔ Unterstützung für MPEG-2, MPEG-4, MPEG-4 AVC/H.264 Kompressionsverfahren ✔ Empfang von DVB-T-Sendern in High Definition Auflösung ✔ Hochrechnung des PAL Signals bis auf 720p- oder 1080p-Auflösung ✔ Timer verfügbar ✔ Favoritenlisten ✔ Suchfunktion innerhalb der Senderliste (sog. QuickFind) ✔ Unterstützung für Videotext und Bildschirmuntertitel ✔ Unterstützung für d DVB-T/T2-Empfangsstandard 2.
4. Die Fernbedienung Wegen der Vereinheitlichung der Fernbedienungen bei Ferguson, wurde Ihr Receiver mit der Ferguson RCU120 ausgestattet.
4.1 Batterien einlegen / auswechseln Die Batterieklappe auf der Rückseite der Fernbedienung entfernen (Klappe in Pfeilrichtung drücken). Zwei neue AAA (R03) Batterien einlegen, bitte Polarität beachten. Nur neue Batterien verwenden, keine alten und neuen Batterien vermischen. Die Batterieklappe wieder bis zum einrasten einschieben.
5. Frontansicht 6. Rückansicht ANT IN: LOOP OUT: HDMI: TV SCART: USB: Audio L/R: COAXIAL: 9 Antenneneingang. Ausgangssignal an einen anderen Empfänger. Kann nicht als Modulator genutzt werden. Digitalausgang (Bild+Ton) für High-Definition-Geräte.
7. Das Anschließen einer DVB-T-Antenne Zum Empfang von digitalen DVB-T-Programmen kann durchaus die gleiche Antenne verwendet werden, die bis soweit zum analogen Empfang gedient hat. In meisten Fällen besteht kein Bedarf die bestehende Installation zu modernisieren. Nichtsdestotrotz ist es empfehlenswert die Qualität der aktuellen Installation zu prüfen.
8.2 Anschluss an den Fernseher mit SCART-Kabel 1. Die Schüssel an den ANT IN Anschluss am Receiver anschließen. Ihr Receiver ist vorprogrammiert. 2. Bild und Ton mittels SCART-Verbindungskabel an die entsprechende SCART-Büchse des Fernsehers anschließen. Falls der Fernseher über mehrere SCART-Eingänge verfügt, bitte merken Sie die Buchsennummer.
8.3 Audiosystem anschließen Analog-Ton kann AUDIO erhalten 8.
8.5 USB-Laufwerk anschließen 1. Der Receiver unterstützt jede Festplatte mit eigener Stromversorgung. Bitte formatieren Sie die Festplatte zu einer einzigen Partition in NTFS- (empfohlen) oder FAT32-Standard 2. Wir empfehlen, dass Sie die Aufnahmen vom Receiver regelmäßig auf Ihren PC archivieren. Zu viele Dateien auf der Festplatte, können die Arbeit mit des Receivers verlangsamen (Dateiliste wird langsam geladen). 8.6 Anschluss an andere STB Andere STB (Set-Top-Box, Receiver) am Loop-Ausgang anschließen.
ERSTE SCHRITTE 1. Alle Kabel an die STB und den Fernseher anschließen, beide Geräte einschalten. 2. Signalquelle im Fernseher wählen 3. Ihr Receiver ist vorprogrammiert. Um andere Programme als die vorprogrammierten zu sehen, benutzen Sie bitte den Suchmodus..
9. Hauptmenü Drücken Sie bitte die MENÜ Taste, um zu dem Hauptmenü zu folgenden sechs Positionen zu gelangen: 1. 2. 3. 4. Sender bearbeiten Installation Systemeinstellungen Zubehör 10. Programm Das Programm-Menü dient zur Auswahl und Einstellung von Programmen. 10.1 TV-Senderliste In diesem Untermenü können Sie die TV-Senderliste bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt mit den farbigen Funktionstasten.
Nach Beendigung drücken Sie die BACK-Taste, die Änderungen zu speichern. Achtung!: Diese Funktion wird aktiviert, wenn die Funktion LCN deaktiviert! Wie lösche ich ein Sender? Gehen Sie bitte zu „Senderliste bearbeiten”. Wählen Sie bitte den Sender aus und drücken OK, um eine Vorschau im Bildschirm zu sehen. Drücken Sie bitte die blaue Taste, um den Kanal zu löschen. Nach Beendigung drücken Sie die BACK-Taste, die Änderungen zu speichern.
Nach Beendigung drücken Sie die BACK-Taste. Nach Fertigstellung aller Favoriten, drücken Sie die BACKTaste, die Änderungen zu speichern. Wie ändere ich den Sender-Namen? Gehen Sie bitte zum Punkt „Senderliste bearbeiten”. Wählen Sie bitte den Sender aus und drücken OK, um eine Vorschau auf dem Bildschirm zu sehen. Drücken Sie bitte die RECALL Taste, um zu dem Untermenü „Sender bearbeiten” zu gelangen. Bestätigen Sie den neuen Namen mit der OK Taste. 11. Bild 11.
12 Suchfunktion Im Untermenü Installation stellen Sie die Satellitenschüssel und andere Installationsparameter für eine Sendersuche ein. 12.1 Terrestrial Auto-Suchvorgang (empfohlene Methode) In diesem Suchmodus starten Sie den automatischen Suchvorgang. Die Programme werden anhand der eingespielten DVB-T-Programmliste herausgesucht. Diese Liste lässt sich nicht in einem separaten Menü bearbeiten. 12.2 Terrestrial manueller Suchvorgang Zu Wahl stehen zwei manuelle Suchvorgänge.
14. Option In diesem Untermenü wählen Sie die Sprache der Benutzeroberfläche aus. Die Punkte: bevorzugte und sekundäre Sprache beziehen sich auf die Tonspur. Falls ein Sender über mehrere Tonspuren verfügt, werden dann die von Ihnen bevorzugten Sprachen als die Ersten ausgewählt. Die Untertitelsprache – ähnlich wie bei der Tonspur, setzt die bevorzugten Sprachen fest; zusätzlich zu können Sie hier die Untertitel permanent ein- / ausschalten.
15.3 Werkseinstellungen (Reset) Hier können Sie Ihren Receiver auf Werkseinstellungen bringen. Das Standardkennwort ist sechs Nullen: 000000. Falls Sie Ihren Receiver auf die Werkseinstellungen zurücksetzten, gehen sämtliche Benutzereinstellungen verloren und Ihre Senderliste wird durch die vorprogrammierte Senderliste ersetzt (falls die Firmware eine vorprogrammierte Liste enthält). Alle von Ihnen getätigten Einstellungen, wie z.B.
Bilder In dieser Karte können Sie JPEG, BMP Fotos betrachten. Unten im Bild sehen Sie alle verfügbaren Tasten mit deren Beschreibung. Video In diesem Reiter können Sie Filmdateien abspielen. Unter anderem lassen sich Filmdateien in HD-Auflösung abspielen. Die unterstützten Erweiterungen wurden unten aufgelistet.
Eine weitere Möglichkeit, die aktuelle Aufnahme zu finden ist es, die blaue Funktionstaste zu verwenden. Mit seiner Hilfe können Sie die Zeit einstellen, zu der der Film abgespielt werden soll. 16.3 PVR-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie Präferenzen bezüglich der Aufnahme auf externem USBLaufwerk einstellen. In der ersten Zeile können Sie die TimeShift Funktion an- oder ausschalten.
17. Steuerung mit der Fernbedienung 17.1 EPG Elektronischer Programmführer. Die Informationen über die laufende/nächste Sendungen hängen von dem Inhalt, den der Provider überträgt. Nachdem Sie einen Sender und eine Sendung ausgewählt haben, drücken Sie die OK Taste, um diese als einen Aufnahme-Timer zu übernehmen. Wählen Sie bitte den Sender aus, um detaillierte Infos auf dem Bildschirm zu sehen.
17.4 SUBTITLE (Untertitel) Mit der grünen (Untertitel-) Taste ändern Sie die Untertitel (falls verfügbar). Die Untertitel werden in der Sprache angezeigt, die Sie als primäre Sprache definiert haben (falls verfügbar). Die Verfügbarkeit der Untertitel hängt von dem Inhalt, den der Provider überträgt. Die Untertitel werden auch aus den aufgenommenen TSDateien wiedergeben. 17.5 REC (aufnehmen) Diese Funktion ist nur dann aktiv, falls ein USB-Laufwerk angeschlossen ist !!! 1.
17.6 PAUSE (TimeShift) Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn ein USB-Laufwerk angeschlossen ist !!! Die TimeShift-Funktion gibt Ihnen volle Kontrolle über laufende Sendung. Sie können zurückspulen, anhalten und dann wieder fortfahren, sowie zum Livemodus wieder zurückzukehren. Anhalten der Sendung 1. Drücken Sie PAUSE 2. Auf dem Bild sehen Sie den Fortschrittsbalken. 3. Drücken Sie die PLAY-Taste, um zu den Livemodus wieder zurückzukehren.
17.8 FAV (Favoriten) Drücken Sie die FAV Taste, um die Favoritengruppen zu sehen (soweit vom Benutzer welche eingestellt wurden). 17.9 Antennenregulierung Durch Drücken der EDIT-Taste auf der Fernbedienung, stellen Sie die Empfangsparameter der terrestrischen Antenne ein. Beim Ausrichten der Antenne sollten Sie daran denken, dass die Signal Balken mit einer Verzögerung erscheinen! Eine korrekt ausgerichtete und eingestellte Antenne zeigt Signalqualität an. Beide Streifen sollten mindestens 80% anzeigen.
ANHANG A - TECHNISCHES Main Features STB Type Main Chipset Mechanical Dimension Net Weight Main Chip Sets CPU frequency Flash Memory SDRAM Memory DVB-T tuner Tuner Type Frequency Range Input Impedance RF Input Lever RF Bandwidth Modulation USB 2.0 Supported Capacity Supported Media Video Decode Video Decode Video Resolution Output Port DVB-T/T2 Receiver MSD7T01 W:135mm,D:87mm,H:30mm 0.