v1 Handbuch
Inhaltsverzeichnis SOFTWARE ZUM DOWNLOAD...........................................................................................2 GNU-/GPL-Lizenz............................................................................................................2 ÜBER DIESES HANDBUCH...............................................................................................2 BENUTZTE SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN.........................................................................
SOFTWARE ZUM DOWNLOAD Die Firma Ferguson hat alle ihr verfügbaren Möglichkeiten ausgenutzt, um für Ihr Tablet möglichst neuste Software zu liefern, um abzusichern, dass der Receiver auf neusten technischem Stande ist. Die Firma Ferguson hält sich das Recht vor, Änderungen in der Tabletsoftware ohne Grundlage und ohne frühere Ankündigung vorzunehmen. Aktuelle Softwareversion gibt es zum Downloaden unter der Internetadresse: http://www.fergusondigital.eu (im Bereich „Download“).
BENUTZTE SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN „Digital Video Broadcasting“ Logo. Dieses Logo sagt Ihnen, dass Ihr Receiver der registrierten DVB-Norm entspricht. Das „CE“ Zeichen. Dieses Zeichen bedeutet die Konformität Ihres Gerätes mit den europäischen Richtlinien: 2006/95/EC (bzgl. elektromagnetischer Kompatibilität, Niederspannungsrichtlinien und ihre Ergänzungsrichtlinien), 2004/108/EC (Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit und ihre Ergänzungsrichtlinien). Symbol der doppelten Isolierung.
Haupteingenschaften des Tablets 1. Vor der Inbetriebnahme Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Beachten Sie immer die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Bitte das Gehäuse niemals öffnen. Bei Geräten mit einem beschädigten Garantiesiegel werden keine Garantieleistungen geleistet.
3. Tasten, Ein- und Ausgänge Bild. 1 1. Touchdisplay 2. Kamera für Videokonferenzen 3. Lautstärke-Tasten 4.
5. Suchtaste 6. Back-Taste 7. Home-Taste 8. Menü-Taste 9. Mikrofone 10. Kopfhörereingang 11. MicroSDHC-Slot 12. HDMI-Schnittstelle (Typ C) – Ton- und Videoausgang auf HD-Fernseher 13. USB-OTG-2.0-Schnittstelle (micro-B) – um den PC, UMTS-Modem anzuschließen. 14. Netzteilschnittstelle 15. Fotokamera 16. Externe Antennenschnittstelle – zum Anschließen von externen Antennen (dazu verwenden Sie den beigelegten Adapter) 17. DVB-T-Antenne – um DVB-T-Signal zu empfangen ziehen Sie die Antenne aus 18.
Bedienung 4. Erstes Inbetriebnahme des Tablets Nach dem ersten Einschalten des Tablets läuft dieser eine Startsequenz durch. Der erste Start kann ca. 2-3 Minuten dauern. Bild. 2 Ziehen Sie das Sperrsymbol nach rechts, um das Tablet zu entsperren. Anschließend wird der Android-Startbildschirm angezeigt. Bild.
5. Basisfunktionalitäten vom Android-System Die Bedienung des Tablets unterscheidet sich nicht so sehr von der Bedienung eines Touch-ScreenHandys. Durch das Anfassen des Displays lassen sich die Applikation leicht installieren, Ikonen einfach bewegen, das Hauptmenü umgestalten. Mit Hilfe der implementierten Multitouch-Funktion ist es einfach die Bilder zu vergrößern/verkleinern.
5.1 Touchdisplay Bild. 5 1. Suchfunktion 2. Sprachsteuerung 3. Widget (Analoguhr) 4. Applikations- und Widget-Menü 5. Applikationsikonen In der rechten unteren Ecke wird der Statusbalken angezeigt (Systeminformationen). 6. Zurück – Hiermit kehren Sie zum vorherigen Bildschirm oder, bei Verwendung des Browsers, zur vorherigen Webseite zurück 7. Home – Hiermit kehren Sie zum Android Startbildschirm zurück 8. Multitasking-Schaltfläche 9. Uhrzeit 10. Wi-Fi-Signalstärke 11.
- Alarm eingestellt - Andere wichtige Mitteilung Der Startbildschirm besteht aus mehreren Seiten, die durch Wischgesten nach links bzw. rechts durchgeblättert werden können. Das Antasten der Ikonen 9, 10 oder 11 führt zum Anzeigen von zusätzlichen Information (Datum, Systeminformationen, Name des W-LAN-Netzes, mit dem das Tablet verbunden ist). 5.
Bild. 7 Hier finden Sie die vorinstallierten Programme oder Apps sowie zusätzliche, von Ihnen installierten Apps. Die Apps werden durch Drücken des entsprechenden Symbols geöffnet. 5.4 Hinzufügen von Widgets und Verknüpfungen zum Startbildschirm Halten Sie zum Hinzufügen eines Widgets, die App- und Widget-Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Startbildschirms gedrückt: Im anschließenden Bildschirm sehen Sie alle installierten Apps und Widgets.
Bild. 8 Achtung: Um Widgets bzw. App-Verknüpfungen vom Startbildschirm zu entfernen, halten Sie diese gedrückt und ziehen sie zum angezeigten „Remove“-Papierkorbsymbol („Entfernen“) am oberen Rand des Startbildschirms. 5.5 WiFi (WLAN) Klicken Sie auf Ikone „Einstellungen”. Im Untermenü finden Sie den Punkt Wi-Fi. Bild. 9 Schieben Sie die Ein/Aus-Schaltfläche auf „ON“ („AN“), um die WLAN-Funktion zu aktivieren.
Die verfügbaren WLAN-Netzwerke werden in der Netzwerkliste rechts im Bildschirm angezeigt. Tippen Sie auf das gewünschte Netzwerk. Bei einem gesicherten Netzwerk werden Sie zur Eingabe des Netzwerkschlüssels aufgefordert. Drücken Sie die Schaltfläche „Connect“ (Verbinden). Das Tablet stellt eine Verbindung zu dem Netzwerk her. Sobald unter dem Netzwerknamen die Meldung „Connected“ („Verbunden“) sowie in der unteren Statusleiste das WLAN-Empfangssymbol angezeigt wird, sind Sie mit dem Netzwerk verbunden. 5.
5.7 Anschließen des Tablets an einem PC oder Mac über USB Sie können das Tablet über das mitgelieferte USB-Kabel an einen PC oder Mac anschließen. Nachdem die Verbindung zum Computer hergestellt wurde, können Sie von dort auf die interne Speicherkarte des Tablets bzw. eine gegebenenfalls eingelegte MicroSD-Karte wie auf ein normales USB-Massenspeichergerät zugreifen. Schließen Sie das USB-Kabel an diesen USB-Anschluss des Tablets und an einen freien USBAnschluss des Computers an.
6. DVB-T (FTA) Um DVB-T-Programme in der besten Qualität zu empfangen, ist es wichtig erstmals die Netzversorgung am Ort zu prüfen. Auf die Signalqualität fließen verschiedene Außenfaktoren ein, z. B. geographische Lage, Höhe der Gebäuden in der nächsten Umgebung. Diesbezüglich kann der Empfang in geschlossen Räumen oder in Gebieten mit einer schlechten DVB-TVersorgung eingeschränkt oder gar nicht möglich sein. Um DVB-T-Programme Startbildschirm.
Bild. 11 8.
Achtung: Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen führt zur Löschung aller vorhandenen Daten (installierte Applikationen, Benutzerkonten, alle vorgenommenen Einstellungen). 10. Firmware-Aktualisierung via SD-Karte Die aktuellste Software ist immer auf der Hersteller-Hauptseite zu finden. Die sich dort befindende Datei muss nach dem Runterladen entpackt und auf die SD-Karte rüberkopiert werden. Weiter Schritte werden in der, zur Update-Datei beigelegten, Bedienungsanleitung beschrieben.
Lexikon Android - ist sowohl ein Betriebssystem als auch eine Software-Plattform für mobile Geräte wie Smartphones, Mobiltelefone, Netbooks und Tablets, die von der Open Handset Alliance (Hauptmitglied: Google) entwickelt wird. Basis ist der Linux-Kernel. Bei Android handelt es sich um freie Software, die quelloffen entwickelt wird.
Technische Daten Haupteigenschaften Display Prozessor SDRAM Android TV-Receiver 2D/3D Eingebauter Speicher WiFi Kamera GPS FM-Transmitter G-Sensor Audioverstärker Lautsprecher Akku Kapazitätdisplay mit Multitouch. Auflösung 800x480 7'' TFT LCD Telechips TCC 8923 Cortex 1.2GHz ARMv7 Prozessor (VFPv3, NEON) 1024 MiB DDR3 4.0.3 Preinstalliert, Updatefähig DVB-T HD Mali-400 MP OpenGL ES 2.0 4GB Nand flash IEEE 802.11 b/g/n Vorne 0.
Hilfe Neuste Firmware, Bedienungsanleitungen und andere Hilfsdateien: www.ferguson-digital.eu > “Download” Fragen und Antworten: www.ferguson-digital.eu > “FAQ” Kontakt mit technischem Support: www.ferguson-digital.eu > “Technische Fragen“ www.ferguson-digital.