Operation Manual

%  # #  #  
    #& 
 .
     
        
   .   
      
.
     
   
 ,     
.      
  1,5 mm2.   
    ,  
.
 AA AAA
A  A  A
1.   :
-       
     , 
   230Volt~50Hz  
      
220Volt~50Hz.
-   
 ().
-         
 : ,  .
2. A    
.
3.      .
      . 
     
      .
    
. A  , 
    
       
    .
4.      .
5.       
     .
6.      
     .
7.       
 1-1,5     
   .
8.      
     ,
     .
     .
    
   :
-   
-  
- 
-   
9.        
     
.
10.     
     
    .
11.        
     
.
   A 
:
1.       ,
     
.
2.        
  .
 A  A 
A :
1.    
     
.
2.      .
3.   .
4.      .
Ferm 49
GEBRAUCH
WAHL DES SCHLEIFSTEINES
Grobe Schleifsteine entfernen im allgemeinen das
meiste Material und feine Schleifsteine werden für den
Endschliff benutzt. Wenn die Oberfläche uneben ist,
beginnen Sie mit einem groben Schleifstein und schleifen,
bis die Oberfläche eben ist. Danach benutzen Sie einen
feinen Schleifstein, um die Kratzer, die der erste Stein
hinterlassen hat, zu beseitigen und die Feinschleifarbeit
auszuführen.
DAS SCHLEIFEN
Diese Schleifmaschine ist mit einem trockenen und
einem nassen Schleifstein ausgestattet. Im Prinzip wird
der trockene Stein für grobe und der nasse Stein für feine
Schleifarbeiten verwendet. Hierbei ist ein leichter
Druck des Werkstückes gegen den Schleifstein ausrei-
chend. Diese Schleifmaschine wurde hauptsächlich für
die Bearbeitung von Messern, Scheren, Meißeln usw.,
beziehungsweise für Werkzeug mit einer Schnittfläche
entwickelt. Um mit dieser Maschine optimale Resultate
erzielen zu können, muß das Wasserreservoir bis zur
Achse mit normalem Wasser gefüllt werden.
Lassen Sie den Stein nicht “zuschmieren”, indem Sie z.B.
Holz, Blei oder ein anderes weiches Material gegen den
Schleifstein drücken. Drücken Sie das zu schleifende
Werkstück nicht zu kräftig gegen den Stein. So verhin-
dern Sie Einkerbungen. Kühlen Sie die zu schleifenden
Werkstücke (u.a. mit Wasser).
Holzmeißeln und dergleichen dürfen nicht “blau” gesch-
liffen werden. Sorgen Sie dafür, daß das zu schleifende
Werkzeug während des Schleifens nicht aus der Hand
fällt und zwischen Stützholm und Stein eingeklemmt
wird. Hierdurch kann nämlich der Stein brechen, der
Motor festlaufen und durch einen Rückschlag des
Werkstückes können Verletzungen entstehen.
MASCHINE ANSTELLEN
- Kontrollieren Sie, ob der Netzschalter im “AUS”-
Stand steht, bevor Sie den Stecker in die Steckdose
schieben.
- Drücken Sie den Netzschalter in den “AN”-Stand
um Ihre Maschine im Betrieb zu setzen.
- Halten Sie das Netzkabel immer aus der Nähe
beweglicher Teile.
STÖRUNGEN
REGELMÄßIGE WARTUNG DER SCHLEIFMAS-
CHINE BEUGT PROBLEME VOR!
Im fall daß das Gerät nicht gut funktioniert, geben wir
jetzt einige mögliche Ursachen und Lösungen:
1. Der Elektromotor erhitzt sich auf mehr als
70°C.
Der Motor wird überlastet:
- Lassen Sie den Motor abkühlen.
Der Motor ist defekt:
- Bringen Sie die Maschine zur Kontrolle und/oder
Reparatur zu Ihrem Ferm Händler.
2. Die eingeschaltete Maschine funktioniert
nicht.
Unterbrechung im Netzanschluß:
- Netzanschluß auf möglichen Kabelbruch kontrollie-
ren.
Beschädigung des Schalters:
- Bringen Sie das Gerät zur Kontrolle und/oder Repara-
tur zu Ihrem Ferm Händler.
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofach-
mann ausgeführt werden.
WARTUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie am
Mechanismus Wartungsarbeiten ausführen müssen.
Die Maschinen von Ferm sind entworfen, um während
einer langen Zeit problemlos und mit minimaler War-
tung zu funktionieren. Sie Verlängern die Lebensdauer,
indem Sie die Maschine regelmäßig reinigen und fachge-
recht behandeln.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Einsatz.
Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen
Tuch, angefeuchtet mit Seifenwasser. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia,
usw. Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung.
Störungen
Wenden Sie sich in Störungsfällen, z.B. durch Verschleiß
eines Teils, an Ihren örtlichen Ferm-Vertragshändler.
Am Ende dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Zeich-
nung der erhältlichen Ersatzteile.
UMWELT
Um Transportschäden zu verhinderen, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. Die Ver-
packung besteht weitgehend aus verwertbarem Mate-
rial. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyclen der
Verpackung.
Bringen Sie bei Ersatz die alten Maschinen zu Ihren örtli-
8 Ferm