Operation Manual

INBETRIEBNAHME
Beim Hammerbohren ist kein grosser Druck
erforderlich. Übermässiger Druck kann zu einer
unnötigen Überlastung des Motors führen.
ZUSATZHANDGRIFF
Der Zusatzhandgriff kann für Links- und Rechtshänder
montiert werden.
Lösen Sie den Zusatzhandgriff, indem Sie den Griff
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Drehen Sie den Griff in die gewünschte Position.
Ziehen Sie den Griff fest.
BOHRER AUSWECHSELN UND ENTFERNEN
Abb.B
Vergewissern Sie sich vor dem Auswechseln von
Bohrern, dass das Netzkabel nicht angeschlossen
ist.
Kontrollieren Sie die Bohrer regelmässig. Stumpfe
Bohrer sollten geschärft oder ausgewechselt werden.
Fetten Sie den Bohrerschaft leicht ein, bevor Sie ihn
einsetzen.
Setzen Sie den Bohrerschaft in das Bohrfutter ein
und drehen Sie den Bohrer, bis er einrastet.
Ziehen Sie zum Entfernen des Bohrers den Ring des
Bohrfutters nach hinten und nehmen Sie den Bohrer
heraus.
EINSTELLEN DER BOHRTIEFE
Lösen Sie den Zusatzhandgriff.
Stecken Sie den Bohrtiefenanschlag durch das Loch
im Zusatzhandgriff.
Stellen Sie die gewünschte Bohrtiefe ein.
Ziehen Sie den Griff fest.
MONTIEREN DER STAUBKAPPE
Abb.C
Die Staubkappe verhindert, dass Staub beim Bohren in
Zimmerdecken in das Gerät gelangt.
Entfernen Sie den Bohrer.
Schieben Sie die Staubkappe über den Bohrerschaft.
Setzen Sie den Bohrer mit der Staubkappe in das
Bohrfutter ein.
Wechseln Sie eine beschädigte Staubkappe immer
sofort aus.
EINSTELLEN DER BETRIEBSART
Abb.D
Die erforderlichen Schalterpositionen für die drei
verschiedenen Betriebsarten sind auf Seite 2 abgebildet.
D1 = Hammerbohren
D2 = Bohren
D3 = Meisseln
EIN- UND AUSSCHALTEN
Bohren starten: drücken Sie auf den EIN-/AUS-Schalter.
Bohren einstellen: lassen Sie den EIN/-AUS-Schalter los.
BOHREN MIT DEM BOHRFUTTERADAPTER
Abb.E
Wenn Sie in Stahl, Holz oder Plastik bohren wollen,
empfiehlt es sich das Bohrfutter und den zylindrischen
Bohrschaft zu verwenden.
DEFEKTE BEHEBEN
1. Motor dreht sich nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter betätigt wird
Stromversorgungsdefekt.
Überprüfen Sie die Stromversorgung.
Wackelkontakt im EIN-/AUS-Schalter.
EIN-/AUS-Schalter reparieren oder auswechseln.
Betriebsspannung zu niedrig.
Verlängerungskabel ist zu lang.
Motor beschädigt.
Lassen Sie Ihr Gerät von einem Experten reparieren.
Abgenutzte Kohlenbürsten.
Kohlenbürsten auswechseln.
2. Motor erzeugt unnatürlich viel Lärm und
dreht sich nur langsam oder überhaupt nicht
Motor überlastet durch übermässigen Druck oder
Bohrtiefe.
Druck mindern oder Bohrtiefe anpassen.
Motor beschädigt
Lassen Sie Ihr Gerät von einem Experten reparieren.
Betriebsspannung zu niedrig.
Betriebsspannung anpassen.
Abgenutzte Kohlenbürsten.
Kohlenbürsten auswechseln.
3. Werkzeugoberfläche überhitzt
Überlasteter oder stumpfer Bohrer.
Belastung vermindern oder Bohrer schärfen.
Netzspannung verkleinern.
Netzspannung anpassen.
4. Funken treten auf
Kurzschluss oder Armaturbeschädigungen
(Bruchstellen).
Armatur reparieren.
Armaturoberfläche ist dreckig oder uneben.
Reinigen Sie die Armatur oder entfernen Sie mögliche
Fremdkörper .
Ferm 7
íÖïçàóÖëäéÖ
éÅëãìÜàÇÄçàÖ
èÂ‰ ‚˚ÔÓÎÌÂÌËÂÏ ÚÂıÓ·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl
۷‰ËÚÂÒ¸ ‚ ÚÓÏ, ˜ÚÓ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ ÌÂ
ÔÓ‰Íβ˜ÂÌ Í ËÒÚÓ˜ÌËÍÛ ÔËÚ‡ÌËfl.
èÓ‰Û͈Ëfl ÍÓÏÔ‡ÌËË Ferm ÍÓÌÒÚÛÍÚË‚ÌÓ
Ô‰̇Á̇˜Â̇ ‰Îfl ‰ÎËÚÂθÌÓÈ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË Ò
ÏËÌËÏÛÏÓÏ ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓ„Ó Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl. ìÒÔ¯̇fl
˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËfl ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Á‡‚ËÒËÚ ÓÚ ‰ÓÎÊÌÓ„Ó
ÛıÓ‰‡ Ë „ÛÎflÌÓÈ ˜ËÒÚÍË.
áÄåÖçÄ ìÉéãúçõï ô›íéä
ÑÎfl ÔÓ‚ÂÍË ÒÓÒÚÓflÌËfl ËÎË Á‡ÏÂÌ˚ Û„ÓθÌ˚ı
˘fiÚÓÍ ÒΉÛÂÚ ÓÚ‚ÂÚÍÓÈ ‚˚‚ËÌÚËÚ¸ Í˚¯ÍÛ
˘fiÚÍË, ‚˚ÌÛÚ¸ Û„ÓθÌÛ˛ ˘fiÚÍÛ Ë Á‡ÏÂÌËÚ¸ Âfi ÔË
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË.
ᇂËÌÚËÚ¸ Í˚¯ÍÛ Ì‡ ÏÂÒÚÓ.
åÂÌflÚ¸ ÒΉÛÂÚ Ó‰ÌÓ‚ÂÏÂÌÌÓ Ó·Â Û„ÓθÌ˚ı
˘fiÚÍË.
í·ÛÂÚÒfl „ÛÎflÌÓ ÔÓ‚ÂflÚ¸ ˘fiÚÍË Ì‡
Ô‰ÏÂÚ Ëı ËÁÌÓÒ‡.
ëËθÌÓ ÒÌÓÒË‚¯ËÂÒfl ˘fiÚÍË ÒΉÛÂÚ ‚Ò„‰‡
Á‡ÏÂÌflÚ¸ ̇ ÌÓ‚˚Â.
ôfiÚÍË ‰ÓÎÊÌ˚ ‚Ò„‰‡ ·˚Ú¸ ˜ËÒÚ˚ÏË, ÌÂ
‰ÓÔÛÒ͇ÂÚÒfl ÔËÒÛÚÒÚ‚Ë ÔÓÒÚÓÓÌÌËı
χÚÂˇÎÓ‚ Ë Ô‰ÏÂÚÓ‚.
èêéÇÖêäÄ çÖàëèêÄÇçéëíÖâ
ê„ÛÎflÌÓ ÔÓ‚ÂflÈÚ ‚‡¯ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ Ì‡ Ô‰ÏÂÚ
ÌËÊÂÔÂ˜ËÒÎÂÌÌ˚ı fl‚Ì˚ı ‰ÂÙÂÍÚÓ‚ Ë ÔË
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ÓÚ‰‡‚‡ÈÚÂ Â„Ó ‚ ÂÏÓÌÚ.
•èÓ‚ÂʉÂÌË ÒÂÚÂ‚Ó„Ó ¯ÌÛ‡
çÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË ‚˚Íβ˜‡ÚÂÎfl
äÓÓÚÍÓ Á‡Ï˚͇ÌËÂ
èÓ‚ÂʉÂÌË ÔÓ‰‚ËÊÌ˚ı ˜‡ÒÚÂÈ
óËÒÚ͇
óËÒÚ͇ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ‰ÓÎÊ̇ ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚ¸Òfl Ïfl„ÍÓÈ
Ú̸͇˛ „ÛÎflÌÓ, Ê·ÚÂθÌÓ ÔÓÒΠ͇ʉӄÓ
ÔËÏÂÌÂÌËfl. ÇÂÌÚËÎflˆËÓÌÌ˚ ÓÚ‚ÂÒÚËfl ‰ÓÎÊÌ˚
·˚Ú¸ Ò‚Ó·Ó‰Ì˚ ÓÚ Ô˚ÎË Ë „flÁË. èË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË
Ú̸͇, ËÒÔÓθÁÛÂÏÛ˛ ‰Îfl ˜ËÒÚÍË ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡,
ÒΉÛÂÚ Òχ˜Ë‚‡Ú¸ Ï˚θÌ˚Ï ‡ÒÚ‚ÓÓÏ. ÇÓ
ËÁ·ÂʇÌË ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl Ô·ÒÚχÒÒÓ‚˚ı ‰ÂÚ‡ÎÂÈ ÌÂ
‰ÓÔÛÒ͇ÂÚÒfl ÔËÏÂÌflÚ¸ Ú‡ÍË ‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎË, ͇Í
·ÂÌÁËÌ, ÒÔËÚ, ‡ÏÏˇ˜Ì˚ ‡ÒÚ‚Ó˚ Ë Ú.Ô.
ëχÁ͇
ÑÎfl ÔÓÔÓÎÌÂÌËfl ÒχÁÍË ‚‡¯Â„Ó ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡
‰ÓÒÚ‡‚¸ÚÂ Â„Ó ÏÂÒÚÌÓÏÛ ‰ËÎÂÛ ÙËÏ˚ Ferm.
çÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË
Ç ÒÎÛ˜‡Â ÌÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ÔÓ Ô˘ËÌÂ
ËÁÌÓÒ‡ ‰ÂÚ‡ÎÂÈ Ó·‡˘‡ÈÚÂÒ¸ ÏÂÒÚÌÓÏÛ ‰ËÎÂÛ
ÙËÏ˚ Ferm (ËÎË ‚ ÚÓ„Ó‚Û˛ ÚÓ˜ÍÛ, ÔÓ‰‡‚¯Û˛ ‚‡Ï
‰‡ÌÌ˚È ËÌÒÚÛÏÂÌÚ). ç‡ Ó‰ÌÓÈ ËÁ ÔÓÒΉÌËı
ÒÚ‡Ìˈ ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚‡ ÔÓ͇Á‡Ì˚ ˜‡ÒÚË Ë ‰ÂÚ‡ÎË,
ÍÓÚÓ˚ ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸ Á‡Í‡Á‡Ì˚ ‚Á‡ÏÂÌ ÌÂËÒÔ‡‚Ì˚ı.
áÄôàíÄ éäêìÜÄûôÖâ ëêÖÑõ
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË Ú‡ÌÒÔÓÚÌ˚ı ÔÓ‚ÂʉÂÌËÈ
ËÌÒÚÛÏÂÌÚ ÔÓÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ‚ ÔÓ˜ÌÓÈ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÂ.
á̇˜ËÚÂθ̇fl ˜‡ÒÚ¸ χÚÂˇÎÓ‚ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍË ÔÓ‰ÎÂÊËÚ
ÛÚËÎËÁ‡ˆËË, ÔÓ˝ÚÓÏÛ ÔÓÒËÏ ÔÂ‰‡Ú¸ Âfi ‚
·ÎËÊ‡È¯Û˛ ÒÔˆˇÎËÁËÓ‚‡ÌÌÛ˛ Ó„‡ÌËÁ‡ˆË˛.
èË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ËÁ·‡‚ËÚ¸Òfl ÓÚ ÌÂÌÛÊÌÓ„Ó ‚‡Ï
·ÓΠËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Ferm, Ó·‡˘‡ÈÚÂÒ¸ ÏÂÒÚÌÓÏÛ
‰ËÎÂÛ ÙËÏ˚ Ferm, „‰Â Â„Ó ÒÏÓ„ÛÚ ÛÚËÎËÁËÓ‚‡Ú¸
˝ÍÓÎӄ˘ÂÒÍË ˜ËÒÚ˚Ï ÒÔÓÒÓ·ÓÏ.
ÉÄêÄçíàü
ìÒÎÓ‚Ëfl Ô‰ÓÒÚ‡‚ÎÂÌËfl „‡‡ÌÚËË ËÁÎÓÊÂÌ˚ ‚
ÔË·„‡ÂÏÓÏ ÓÚ‰ÂθÌÓ „‡‡ÌÚËÈÌÓÏ Ú‡ÎÓÌÂ.
å˚ Ò ÔÓÎÌÓÈ ÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÂÌÌÓÒÚ¸˛ Á‡fl‚ÎflÂÏ,
˜ÚÓ Ì‡ÒÚÓfl˘Â ËÁ‰ÂÎË ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ
ÌËÊÂÔÂ˜ËÒÎÂÌÌ˚Ï Òڇ̉‡Ú‡Ï
Ë ÌÓχÚË‚Ì˚Ï ‰ÓÍÛÏÂÌÚ‡Ï:
EN50144-1, EN50144-2-6
EN50144-2-6
EN50155-2-6,
EN55014-1, EN55014-2,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
Òӄ·ÒÌÓ Ô‡‚Ë·Ï:
98/37EEC,
73/23/EEC,
89/336EEC
01-07-2004
ZWOLLE NL,
Ç. ä‡ÔÏıÓÙ
éÚ‰ÂÎ ÍÓÌÚÓÎfl ͇˜ÂÒÚ‚‡
CE
ı
ÑÖäãÄêÄñàü ëééíÇÖíëíÇàü (
RU
)
42 Ferm